Lehrauftrag im Bereich Kunst und Kunstvermittlung / Kuratorische Praxis (Umfang 30h)
- Informationen zum Lehrauftrag
-
„Kunst und Kunstvermittlung“ ist im Rahmen des kombinatorischen Zwei-Fach-Bachelors der Fakultät für Kulturwissenschaften an der Universität Paderborn studierbar. Das Studium dauert, einschließlich Prüfungssemester, sechs Semester. Das Studium des Zwei-Fach-Bachelorstudiengangs mit seinem kulturwissenschaftlichen Profil vermittelt fachliche Kenntnisse und Methoden und soll zu Reflexion und zur Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse auf der Basis eines breiten Grundlagenwissens befähigen. Die Studierenden erhalten Einsicht in die Gestaltbarkeit kultureller und gesellschaftlicher Verhältnisse. Der Teilstudiengang „Kunst und Kunstvermittlung“ ermöglicht dabei eine enge Verknüpfung mit anderen Fächern der Kulturwissenschaften: Anglistische-Amerikanische Literatur- und Kulturwissenschaft, Deutschsprachige Literaturen, Englische Sprachwissenschaft, Germanistische Sprachwissenschaft, Geschichte, Medienwissenschaft, Musikwissenschaft, Philosophie, Romanistik (mit den Sprachen Französisch oder Spanisch), Mode-Textil-Design, Theologie der Religionen, Erziehungswissenschaft).
Die interdisziplinäre Studienstruktur im 2-Fach-BA „Kunst und Kunstvermittlung“ basiert auf einem breiten Angebot aus künstlerisch-wissenschaftlichen Fächern, Projekten und Werkstätten. Analog dazu variieren Lehrformen und -formate. Im Mittelpunkt des Studiums stehen selbstbestimmte künstlerisch-kuratorische und wissenschaftliche Auseinandersetzungen sowie projektbezogene und experimentelle Arbeitsweisen. Die Unterrichtssprache ist je nach Nationalität der Lehrenden englisch (s. Überblick der Lehraufträge). Neben der Vernetzung mit den verschiedenen Lehramtsstudiengängen Kunst kooperiert der Teilstudiengang „Kunst und Kunstvermittlung“ institutionell mit regionalen und überregionalen Museen, Galerien, Hochschulen, kuratorischen Fachhochschulen und Kulturinstitutionen.
Damit fügt sich der Lehrauftrag beispielhaft in das Profil des Studium Generale, deckt die hier geforderten Inhalte und Kompetenzen ab und bereichert sie um die strukturelle Verschaltung von Theorie und Praxis:
„Im Rahmen des ‚Studium Generale’ der Universität Paderborn können Studierende Angebote wahrzunehmen, die über den eigenen fachlichen Bezug hinaus weisen und auf eine umfassende Allgemeinbildung abzielen. Die Studierenden können Fachkenntnisse in anderen Bereichen sowie überfachliche Schlüsselkompetenzen entwickeln und so ihr individuelles Studienprofil schärfen und ‚über den Tellerrand’ blicken. Das Studium Generale zielt dabei auch auf die Förderung von Interdisziplinarität sowie auf die Vermittlung von berufsrelevanten Kompetenzen.“
-
Allgemeine Schlüsselkompetenzen
-
Beruf und Karriere
-
Kunst und kulturelle Praxis
-
Fremdsprachen und interkulturelle Kompetenz
-
Wissenschaftliches Arbeiten
-
(…)
(Quelle: www.uni-paderborn.de/lehre/lehren/studium-generale/)
Voraussetzungen Lehrbeauftragte/r:
Abgeschlossenes Hochschulstudium vorzugsweise im Bereich Zeitgenössische Kunstgeschichte/ Bildende Kunst/Kunstpädagogik/o. Kunstvermittlung, mehrjährige Berufserfahrung in kulturellen Berufsfeldern, Erfahrungen in der Konzeption, Einwerbung und Durchführung von Projekten und Ausstellungen im institutionellen und/oder nicht-institutionellen Bereich. Wünschenswert: Erfahrungen in der universitären Lehre, Vermittlungsfähigkeit in der ästhetischen Praxis mit unterschiedlichen sozialen Gruppen.
Bereiche im Fach Kunst / Kunst und Kunstvermittlung, die in Absprache mit den Lehrbeauftragten kombiniert und abgedeckt werden:
Kunstvermittlung/Kunstdidaktik: Dekonstruktivistische und Kritische Kunstvermittlung, grundlegende Positionen u.a. von C. Mörsch, O. Marchart, N. Sternfeld, R. Puffert, E. Sturm; Cultural/Curatorial Studies, Display Studies, Educational Turn, Gallery Education, Kulturelle Bildung, Museumspädagogik, Kreativitätsforschung, Methoden der Teamforschung in der Kunstvermittlung u.a.
Kunstwissenschaften: Visual Culture mit Schwerpunkten auf Geschlecht, Ethnizität, Klasse, Global Research, Curating, Institutionskritische Ansätze, Biennalisierung, Kunst- und Konsumkritik, Kunstmarkt, Network, Eventisierung
Kunstpraxis: Artistic Research, Kunst im öffentlichen Raum, Installation, Szenografie, Kollaboration, Interventionspraktiken, kuratorische Modelle u.a.
Praktika und Projekte: Kulturbetrieb, Projektmanagement, Sponsoring, Einführung in relevante Rechtsmaterien, Kommunikation/PR, Web-Gestaltung, Textarbeit, Besucherforschung, Sponsoring u.a.
Überfachliche Qualifikationsziele / Erwerb von Kompetenzen
Vernetzung, Diskursivität und Interdisziplinarität des Studiengangs fördert die kompetente Auseinandersetzung mit künstlerischen und gesellschaftlichen Konventionen. Das Studium zeichnet sich durch einen hohen Projektanteil aus. Großer Wert wird auf die angeleitete freie Forschungsarbeit im Feld der künstlerischen und kuratorischen Arbeit gelegt. Auf diese Weise werden die Studierenden zu fachlichen und überfachlichen Qualifikationen (Kommunikationsfähigkeit, Moderations- und Präsentationskompetenzen), insbesondere aber zu selbstständigem und teamorientierten Arbeiten im Kunstkontext angeleitet:
Abstraktes und vernetztes Denken, Wissensanwendung und praxisorientierte Problemlösungskompetenzen, Selbstorganisation, personale und Sozialkompetenzen/Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und transdisziplinäre Dialogkompetenz, Gestaltungs- und Präsentationstechniken.
Kontakt: Prof. Dr. Sabiene Autsch, Kunst/Kunstgeschichte und ihre Didaktik
Lehrbeauftragte aus dem In- und Ausland seit 2010:
SS 2020 Friederike Fast (Kuratorin Marta Herford)
Zwischen Störenfried und Event – Experimentelle Ausstellungs- und Vermittlungsformate
WS 19/20 Miriam Schröder (Bildende Künstlerin, Dresden)
displaying narrartions from a puddle in mud or a cloud on data sky. Workshop zum Ausstellungsdisplay im Spannungsfeld kuratorischer Praxis.
SS 19 Dr. Andrea Brockmann (Leiterin der Städtischen Museen und Galerien Paderborn,
Kunsthistorikerin, Kuratorin, Beckum)
„Garden Divine“ – Lebensalltag und Erfahrungsräume im Dialog mit zeitgenössischer Kunst.
WS 18/19 Vera Drebusch (Bildende Künstlerin, freie Kuratorin, Hamburg/ Köln)
SS 18 Andrea Freiberg (Freie Kuratorin, Siegen)
Leerstand. Freiraum. Abenteuer.WS 17/18 Andrea Freiberg (Freie Kuratorin, Siegen)
3 x 3 m. Quadratisch, praktisch.SS 17 Tim Pickartz (Kunstwissenschaftler/Kunstvermittler, Münster)
Prozess/Process: Ausstellungsprojekt zum Fragment „Der Process“ von Franz Kafka
im Land- und Amtsgericht Paderborn (EINSPRUCH 2017)WS 16/17 Janneke de Vries (Kuratorin GAK, Bremen)
Zwischen pragmatischer Entscheidung und visuellen Inszenierung. Kuratieren als
Vermittlung von Theorie und PraxisSS 16 Dr. Sabine Maria Schmidt (Kunsthalle Bremen)
Vom Wert der Kunst als Wert der ArbeitWS 15/16 Dr. Julia Moritz (Leitung Vermittlung dOCUMENTA (13), Kassel/Zürich, Schweiz)
Steven Cuzner (Freier Künstler, Stockholm, Schweden)
Art & Economy. Then and Now, and TomorrowSS 15 Evantsia Tsantila (Freie Kuratorin, Berlin/ Thessaloniki, Griechenland)
EINSPRUCH 3 ‑ Kuratorische PraxisWS 14/15 Andrea Freiberg (Freie Kuratorin, Siegen)
Was bleibt, wenn die Kunst geht?SS 14 Andrea Freiberg (Freie Kuratorin, Siegen)
Kuratorische Praxis im öffentlichen Raum: Was bleibt, wenn die Kunst geht?WS 13/14 Susanne Pfeffer (Kunsthalle Fridericianum, Kassel)
Nina Tabassomi (Galerie im Taxispalais, Innsbruck, Österreich)
Ausstellungen machenSS 13 PD Dr. Christian Scholl (Kunsthistoriker, Göttingen)
Die Düsseldorfer Malerschule: Kunst und Kunstkritik im VormärzWS 12/13 Thomas Thiel (Direktor Kunsthalle Bielefeld)
Schaubilder. Das Bild als WissensmodellSS 12 Thomas Thiel (Direktor Kunsthalle Bielefeld)
Made in Germany Zwei. Eine Kunstausstellung im Spannungsfeld zwischen nationaler
und internationaler KunstproduktionWS 11/12 Wiebke Gronemeyer (Freie Kuratorin, Hamburg)
„Crystal of Resistance“ ‑ Kunst als HandlungsfeldWS 10/11 Dr. Andrea Brockmann (Galerie Münsterland, Emsdetten)
Kuratorische Praxis: Mitarbeit am deutsch-niederländischen Kunstprojekt
'GrensWerte' -
Aktuelle Lehrveranstaltungen
Verzeichnis der Lehrveranstaltungen
- Universität Paderborn (2006-2018)
-
Wintersemester 2017/18
Sommersemester 2017
Wintersemester 2016/17
Wintersemester 2015/16 Künstlerisches Forschen in der Gegenwartskunst (in Verbindung mit der Ausstellung Mark Dion, Retrospektive, 24.10.2015-07.02.2016, Marta Herford und den Silogesprächen) "Auszeiten". Prozesse von Entschleunigung, Stille und Kontemplation in Kunst und Literatur Studierenden- und Doktorandenkolloquium: Besprechung kunstwissenschaftlicher und künstlerischer Arbeitsvorhaben Kunstgeschichte und ihre Didaktik: "Tischstücke" - Der Tisch als Motiv, Möbel und Modell "Die Platzierung des Künstlers" - Workshop zur theoretischen Reflektion und Realisierung der Ausstellung "Einspruch3" Wintersemester 2014/15 Forschungsfreisemester Wintersemester 2012/13 Campus Curating (V): Ess-Bar (4) Campus Curating (V): Ess-Bar (Kuratorische Praxis) Das Künstlerinterview - Medium, Material, Motiv (2) Examenskolloquium - "Sprechen über Kunst" Einführung in die Kunst nach 1945. Werkgespräche vor dem Original Sommersemester 2012 dOCUMENTA (13) - Ambitionen, Anspruch und Ausdruck dOCUMENTA (13) - Exkursion Avantgarde und Materialität - Seminar und Atelier Aktuelle Ansätze und Formate in der Kunstvermittlung: dOCUMENTA (13) Wintersemester 2011/12 Künstleratelier - Geschichte, Mythos und Theorie Tiefdruck: Material, Farbe, Form Campus Curating (IV): Kunst der Lehrenden Examenskolloquium - 'Sprechen über Kunst' Sommersemester 2011 Einführung in klassische Kunsttheorien Künstlerische Experimente zur Kunstvermittlung Kunstvermittlung in Berlin (Exkursionsseminar) Druckgrafik: Abdrucken Horizont und Welle. Wasser und seine Bildorte. Performatives Kunstprojekt Wintersemester 2010/2011 Didaktik der Kunstgeschichte: Telleranalysen Kochwerkstatt Campus Curating (III): Befragung meiner Realität Wissenschaftlich-künstlerisches Kolloquium Sommersemester 2010 Forschungsfreisemester und -aufenthalt New York Wintersemester 2009/2010 Didaktik der Kunstgeschichte: Angst drängt sich ins Bild Campus Curating (II): Kunst_Wechsel Wissenschaftlich-künstlerisches Kolloquium Was ist eine Ausstellung? Geschichte, Konzepte und Kontexte der Kunstpräsentation und -vermittlung Sommersemester 2009 Einführung in klassische Kunsttheorien Schulpraktikum "Im Quadrat" - Performatives Kunstprojekt (gem. mit Verena Freytag und Eva Weinert) Exkursion Wintersemester 2008/2009 Betrachten von Kunstwerken in Berlin Campus Curating (I): Topografie(-re)n Das Motiv des Tischs in seinen tragenden Rollenin der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. Wissenschaftlich-künstlerisches Kolloquium Sommersemester 2008 Einführung in klassische Kunsttheorien Schulpraktikum Raum, Körper, Bewegung. Performatives Kunstprojekt, Galerie Münsterland/Emsdetten (gem. mit Verena Freytag) Wintersemester 2007/2008 Didaktik der Kunstgeschichte: Sigmar Polke Exkursion Museum für Gegenwartskunst Siegen "Sigmar Polke - 11. Rubenspreis der Stadt Siegen" Ausdruckstanz und Expressionismus: Tanz und Kunst zu Beginn des 20. Jahrhunderts (gem. mit Verena Freytag/Sportwissenschaft) "Men in Black" - Aktuelle kuratorische Positionen Wissenschaftlich-künstlerisches Kolloquium Ringvorlesung: "Schnittstellen der Kunst: Praxis. Wissenschaft. Pädagogik." (Bauhaus und die pädagogischen Folgen) Sommersemester 2007 Kreative Beziehungen. Künstlerpaare im Kontext von Kunst, Gender und Inszenierung "Sprechen über Kunst" documenta zwischen Kunstdiskurs und Kunstvermittlung (II) Exkursion zur documenta 12 Kassel Wissenschaftlich-künstlerisches Kolloquium Wintersemester 2006/2007 Modernität und Medialität von Künstlerhäusern und -museen documenta - zwischen Kunstdiskurs und Kunstvermittlung Lernort: documenta Archiv (Kassel) "Kuratiert von ..." Aktuelle Positionen in der kuratorischen Praxis Ringvorlesung "Schnittstellen der Kunst: Praxis, Wissenschaft, Pädagogik" (Alfred Lichtwark kunstpädagogisch gelesen) Sommersemester 2006 "Abstraktion als Weltsprache" Kunst und kulturelle Moderne nach 1945 Topos Atelier: Werkstatt, Labor, Wissensform Topos Atelier: Künstlerisches Projekt Schulpraktikum Exkursion Museum für Gegenwartskunst Siegen - Mittwochsakademie / Universität Siegen
-
Sommersemester 2005 Museum und Ausstellung Hartung, Bacon, Twombly, Lassnig... - Die Rubenspreisträger im Museum für Gegenwartskunst Siegen - Universität Kassel (2003-2004)
-
Sommersemester 2004 "Können Korallen faschistisch abgebildet werden?" - Zur aktuellen Rezeption von Leni Riefenstahl (Fotografie, Musikvideo etc.) Wintersemester 2003/2004 "Die Wiener Moderne": Kunst, Literatur, Philosophie (gem. mit Martin Maurach) Sommersemester 2003 "Kunst- und Medienästhetik der 1920er Jahre" - Universität Siegen (1995 - 2003)
-
Sommersemester 2003
Kunst und Kommunikation - Planung und Organisation einer Kunst-Ausstellung (II)
Wintersemester 2002/03
Theorie der Ausstellung
Kunst und Kommunikation - Planung und Organisation einer Kunst-Ausstellung (II)
Sommersemester 2002
Geschichte von Museum und Ausstellung
Sommersemester 2001
"Jahrhundertgeneration": Leni Riefenstahl, Ernst Jünger u. a.
Ästhetik der Geschichtsvermittlung - Regionalen Ausstellungskultur
Wintersemester 2000/01
"Visual History"
Klassische Texte der Kultur - und Medientheorie (gem. mit PD Dr. A. Käuser)
Sommersemester 2000
Quellen zur Geschichte der deutschen Jugendbewegung (1900-1933)
"Hellerau" - Laboratorium der Moderne
Wintersemester 1999/2000
Expositionen - Geschichte und Theorie des Ausstellungswesens im 19. und 20. Jahrhundert
Jahrhundertende - Jahrhundertwende 1900/2000. Zeitwenden und ihre Deutungen in Politik, Literatur und Kunst (gem. mit PD Dr. A. Käuser/Siegen, PD Dr. F.-W. Kersting/Münster)
Sommersemester 1999
"Die goldenen 20er?" Kunst, Politik und Gesellschaft in der Weimarer Republik
Die Geschichte und ihre Bilder - Visuelle Deutungen von historischen Ereignissen, Personen und Mentalitäten im 20. Jahrhundert
Wintersemester 1998/99
Umgang mit Quellen und Materialien am Beispiel des Ersten Weltkriegs - Nachbereitung einer Ausstellung
Frauen im Vormärz: autobiographische Zeugnisse und visuelle Entwürfe (gem. mit PD Dr. F.-W. Kersting/Münster)
Sommersemester 1998
Umgang mit Quellen und Materialien am Beispiel des Ersten Weltkriegs - Konzipierung einer Ausstellung
Ästhetisierung der Gewalt am Beispiel des ´Dritten Reiches`(gem. mit Prof. Dr. J. Reulecke)
Wintersemester 1997/98
Geschlechterverhältnisse und Frauenbilder im 19. und frühen 20. Jahrhundert
Sommersemester 1997
Film - Foto - Geschichte
Kulturkritik, Kunst und Alltag 1900-1933 (gem. mit Prof. Dr. J. Reulecke)
Wintersemester 1996/97
Geschichten erzählen und Wissenschaft treiben - Die Deutung der Vergangenheit in Biografien, Kunst und Medien
Sommersemester 1996
Erinnerungs-Stücke: Materielle Kultur und historische Identität im 20. Jahrhundert (gem. mit Prof. Dr. J. Reulecke)
Wintersemester 1995/96
Bilder als historische Quellen
Sommersemester 1995
Geschichte erfahren und Geschichte vermitteln
Künstlerische und kuratorische Projekte mit Studierenden
- Projektschwerpunkte
-
Projektschwerpunkte
• Campus Curating
• Exkursionen / Kunst und Kunstvermittlung
• Documenta
• Kunst und Kulinarik / Kochwerkstatt / Lunch Box
- Kuratorische Projekte im Rahmen der universitären Lehre
-
SoSe 2017 Grand Tour - Reisefotografie WiSe 2015/16 "Die Platzierung des Künstlers". Workshop zur theoretischen Reflektion und Realisierung der Ausstellung "Einspruch 3" SoSe 2015 Wall Works - Arbeiten mit der Wand SoSe 2014 Lunch Box - Kochwerkstatt SoSe 2013 Atelier zu "Kleine Formen und Formate" WieSe 2012/13 Campus Curating V: Ess-Bar WiSe 2011/12 Campus Curating IV SoSe 2011 Horizont und Welle. Zeichnerische und performativ-installative Bildorte seit WiSe 2010/11 Open Space - Wechselausstellungen WiSe
2010/11Polke für Alle WiSe 2009/10 Campus Curating II - Kunstwechsel SoSe 2009 Im Quadrat. Kunst und Tanz. WiSe 2008/09 Campus Curating - "Topografie(re)n", Projektseminar und Silo-Ausstellung SoSe 2008 Körper, Raum, Bewegung - Performatives Kunstprojekt in der Galerie Münsterland / gem. mit Verena Freytag (Sportwissenschaft), mit Tanzperformance Emsdetten am 6. Juli 2008 WiSe 2007/08 Men in Black - Aktuelle kuratorische Positionen, Projektseminar und Silo-Ausstellung in Kooperation mit dem Seminar "Handyfotografie" (Lehrauftrag Thomas Kellner) WiSe 2006/07 - SoSe 2007 WiSe 2006/07 "Kuratiert von ...", Projektseminar und Ausstellung SoSe 2006 Topos Atelier, Projektseminar und Silo-Ausstellung