Dr. Tim Pickartz

Kunst/Kunstgeschichte und ihre Didaktik
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Terminvereinbarung per Mail.
33098 Paderborn
- I Forschungsschwerpunkte
- (Künstlerische) Kunstvermittlung, Vermittlungskunst, Art Education
- Ausstellungen als Medium, Digital Curating, Ausstellungsanalysen
- Positionen der Gegenwartskunst und des Kuratorischen
- Kuratorische Praxis der Kunstgroßausstellungen, Schwerpunkte: documenta, Manifesta, Skulptur Projekte
- Kunst im öffentlichen Raum, Kunst des Öffentlichen, Spaziergangswissenschaften
- II Aufgabenbereiche
- Studiengangsberatung für Kunst und Kunstvermittlung, Anrechnungen
- Durchführung und Neukonzeption der Einführungsveranstaltung „Start ins Studium“ für Kunst und Kunstvermittlung (2-Fach-Bachelor)
- Durchführung der Einführung in die Gegenwartskunst mit Tutorium
- Programmbeauftragter für Auslandsaufenthalte in den USA für Studierende des Faches Kunst
- Organisation unterschiedlicher Ausstellungsreihen: u.a. OPEN SPACE, EINSPRUCH (Kooperation mit dem Land- und Amtsgericht Paderborn)
- Mitglied des Staatlichen Prüfungsamtes mit Prüfungsberechtigung für Staatsexamensprüfungen in den Bereichen Kunst / Kunst und ihre Didaktik
- III Lehrveranstaltungen
SoSe 2021
Einführung in die Gegenwartskunst: Querschnitte durch das Würfelmuseum
Digital Curating III: “Room of M. Mohr Show” (Ausstellungsprojekt)
„Die Institution spricht“?: Kunstvermittlung als Unterbrechung (Vermittlungsprojekt)WiSe 2020/2021
Einführung in die Gegenwartskunst: Welche Künstler*innen sind exemplarisch für wessen Gegenwart? Eine kritische Betrachtung des Rotunden-Mythos (documenta 1-14)
Digital Curating II: Erforschung virtueller Ausstellungsräume
404 (not found): digitale Kunstvermittlung. Ein Experimente-Zirkel zu digitalen und analogen Vermittlungsstrategien (gemeinsam mit Alice Escher, Berlin)SoSe 2020
Einführung in die Gegenwartskunst: Welche Künstler*innen sind exemplarisch für wessen Gegenwart? Eine kritische Betrachtung des Rotunden-Mythos (documenta 1-14)
Out of time: Forschungs- und Vermittlungsprojekt zur Kunst im öffentlichen Raum (Tatort Paderborn, Vermittlungsprojekt, ausgezeichnet mit dem Zertifikat Best Practice Digitale Lehre)
Out of place: Vermittlungsprojekt zur Kunst im öffentlichen Raum (Appropriation_2020)WiSe 2019/2020
Einführung in die Gegenwartskunst: Relationale Ästhetik von den 1990er-Jahren bis heute
Digital Curating: "I Like America and America Likes Me" (Ausstellungsprojekt)
Eine neue Herangehensweise an Selbstporträts (gemeinsam mit James Deitz, CSU Turlock/USA)SoSe 2019
Einführung in die Gegenwartskunst: "Ist die Moderne unsere Antike?"
Diskurse Methoden, Begrife - Ein Glossar zur KunstvermittlungWiSe 2018/2019
Tiefenbohrungen. Kuratorisches Projekt in Zusammenarbeit mit dem documenta-Archiv (Kassel) (Ausstellungsprojekt, ausgezeichnet mit dem Lehrpreis für den Wissenschaftlichen Nachwuchs 2019)SoSe 2018
Spazierngehen. Gehen als künstlerisches AusdrucksmittelWiSe 2017/2018
„Der Betrachter ist im Bild"? - Einführung in die Methoden der AusstellungsanalyseSoSe 2017
Process/Prozess - Ausstellungsprojekt zum Fragment "Der Process" von Franz Kafka im Land- und Amtsgericht Paderborn (Ausstellungsprojekt "EINSPRUCH 2017")
"Die unsichtbare Sammlung" - Sichtbarkeit herstellen, Stimme verleihen, Position beziehenSoSe 2016
"A state of mind" (#1): Von Kassel lernen, von Athen lernen
"What People Do for Money" - Exkursion zur Manifesta 11 (gemeinsam mit Prof. Dr. Sabiene Autsch)WiSe 2015/2016
"Manchmal vermitteln sie sich lieber selbst!" - Positionen der Vermittlungskunst und KunstvermittlungSoSe 2015
Ding & Display: Mikrogeschichten in wechselnden Maßstäben
Ding & Display: Verluste und Löcher der Geschichtsschreibung (Ausstellungsprojekt)WiSe 2014/2015
Schauen, Sprechen, Schreiben - über KunstSoSe 2014
Lunchbox I: Kulinarik als Thema und Motiv in Kunst, Film und Literatur
Lunchbox II: Kochwerkstatt (beide gemeinsam mit Prof. Dr. Sabiene Autsch)WiSe 2013/14
Stören! Konzeption künstlerischer Kunstvermittlungen zur Collage-Ausstellung "RuheStörung" (Vermittlungsprojekt, MARTa Herford)SoSe 2013
"Der Betrachter ist im Bild"? - Einführung in die Methoden der Ausstellungsanalyse (Seminar-Workshop und Exkursionen)WiSe 2012/13
Wer spricht? Was tun? Dürfen die das? Die Institution Museum und ihre KritikSoSe 2012
dOCUMENTA (13): Exkursion
dOCUMENTA (13): Zwischen Vielleicht Vermittlung und EmanzipationWiSe 2011/12
dOCUMENTA (13): Ein vorläufiger Katalog (Vermittlungsprojekt)SoSe 2011
Kunstvermittlung am Beispiel der aktuellen Ausstellungsszene in Berlin (Seminar-Workshop und Exkursion)- IV Kuratorische Tätigkeit (Auswahl)
2019 - Im documenta Archiv #6: Auseinandersetzungen – Studierende der Universität Paderborn forschen im documenta archiv, gemeinsam mit Martin Groh, documenta Archiv, Kassel
2018 - Im documenta archiv #4: documenta 1968 - Ein heißer Sommer? Dokumente aus der Vorbereitungsphase der documenta 4, documenta archiv, Kassel
2016 - Eine "Archäologie des Wissens"? - Displays und Dispositive zu vergessenen Lehrmaterialien der Universität Paderborn. Eine Ausstellung studentischer Arbeiten in der Universitätsbibliothek Paderborn
2015-2017 - Zwischenstand e.V. - Gründung eines Vereins zur gemeinschaftlichen Nutzung und Organisation eines Projektraums, kuratorische Konzeption verschiedener Ausstellungen, Betreuung weiterer Veranstaltungen
2014 - Perspektive: Abriss. - Kooperation mit der Stadt Paderborn und der Initiative Baukultur NRW, Koordination der Gruppenausstellung und Herausgabe des Katalogs, gemeinsam mit Miriam Schröder
2013-2017 - EINSPRUCH - Kooperation und Ausstellung im Land- und Amtsgericht Paderborn, kuratorische Konzeption der Ausstellung (nach einmaliger Teilnahme), Öffentlichkeitsarbeit, redaktionelle Tätigkeit, Herausgeberschaft der Kataloge
2010-2016: Open Space - Planung und Umsetzung von über 50 Ausstellungen und Events an der Universität Paderborn, Öffentlichkeitsarbeit, redaktionelle Tätigkeit und Mitherausgeberschaft eines Katalogs
- VI Ausstellungen (Auswahl)
07/2014 - 08/2014 Perspektive: Abriss. Interventionen im dystopischen Raum (Ga, Katalog in Vorbereitung)
05/2014 - 09/2014 Wem gehört die Stadt? / Tatort Paderborn (GA mit Katalog) (Rhizarium IV)
02/2014 - 03/2014 Triptychon. Drei szenische Bilder (EA) (Rhizarium III)
04/2013 - 07/2013 EINSPRUCH (GA mit Katalog)
05/2013 Rhizarium II (Teilnahme an der Kulturpromenade)
05/2013 Rhizarium I (EA)
01/2011 – 03/2011 Geometrie | Biometrie, Siegen (EA)
01/2011 Antennae, Paderborn (EA)
04/2010 Geometrie | Biometrie, Paderborn (EA)
01/2010 kunst_wechsel II: Die Wand, Paderborn (gemeinsam mit Lisa Grimm)
08/2009 – 09/2009 50° im Schatten, Paderborn (GA)
07/2009 Quadratische Soiree, Paderborn (GA)
04/2009 – 05/2009 Molino 2008, Gütersloh (GA)
10/2008 – 11/2008 Skulptur vor Ort, Paderborn (GA)
2007 – 2010 Silo. Ausstellung der Studierenden der Fächer Kunst und Textil, Paderborn (GA)
EA = Einzelausstellung, GA = Gruppenausstellung
- VI Tutorentätigkeit
WiSe 10/11 Campus Curating (III): "Ich sehe was, was Du nicht siehst" (Prof. Dr. Sabiene Autsch)
WiSe 09/10 Campus Curating (II): "Kunstwechsel" (Prof. Dr. Sabiene Autsch)
SoSe 09 Im Quadrat. Kunst und Tanz (Prof. Dr. Sabiene Autsch)
SoSe 08 Schulpraktische Studien und begleitendes Seminar: Zum Umgang mit Ton - Vom Gefäß zur Hohlplastik (Prof. Dr. Sara Hornäk)

Sonstiges |
|
Seit 10/2017 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Universität Paderborn, Fach Kunst Lehrstuhl Kunst/Kunstgeschichte und ihre Didaktik, Prof. Dr. Sabiene Autsch Durchführung von Seminaren in den Studiengängen Kunst und Kunstvermittlung sowie Kunst auf Lehramt Kuratorische Praxis: Konzeption und Organisation von verschiedenen Ausstellungsreihen und Einzelausstellungen Organisation von Veranstaltungen: Konzeption, Öffentlichkeitsarbeit und technische Betreuung verschiedener Veranstaltungen Mitglied des staatlichen Prüfungsamtes: Anerkennung von Studienleistungen, Studienberatung, Mitglied der Prüfungskommission zur Vergabe von Studienplätzen |
05/2017 - 10/2017 |
Freiberuflicher Kunstvermittler: Skulptur Projekte 2017, Münster Durchführung von Ausstellungsrundgängen und Workshops |
03/2017 - 05/2017 |
Lehrbeauftragter: Universität Paderborn, Fach Kunst Durchführung von Projekt-Seminaren im Studiengang "Kunst und Kunstvermittlung" |
03/2011 - 03/2017 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Universität Paderborn, Fach Kunst Lehrstuhl Kunst/Kunstgeschichte und ihre Didaktik, Prof. Dr. Sabiene Autsch Promotion: "Der Tanz war sehr frenetisch..." - Kuratorische Praxis, Kunstvermittlung und Vermittlungskunst auf der dOCUMENTA (13). Disputation im September 2017 Mitglied des interdisziplinären Forschungsnetzwerks "Kleine Formen und Formate" |
06/2012 - 09/2012 |
Freiberuflicher Kunstvermittler: dOCUMENTA (13), Kassel Konzeption und Durchführung von begleiteten Ausstellungsrundgängen --- Schwerpunkte: Fridericianum, Karlsaue, Orangerie --- Formate: 2h-, 3h-, 10h-Ausdauer und Nacht-Touren |
09/2010 - 02/2011 |
Wissenschaftliche Hilfskraft: Universität Paderborn, Fach Kunst, Lehrstuhl Kunst/Kunstgeschichte und ihre Didaktik, Prof. Dr. Sabiene Autsch Tutorentätigkeit und Seminar-Assistenz Betreuung und Einrichtung des Ausstellungsraumes "Open Space" |
10/2005 - 09/2010 |
Studium an der Universität Paderborn Kunst, Philosophie/Praktische Philosophie auf Lehramt an Gymnasiun und Gesamtschulen (Note: sehr gut - 1,5) Abschlussarbeit: "Die Möglichkeit einer Analytik des Hässlichen in Kants Ästhetik", Fach Philosophie (Note: sehr gut - 1,3) Auslandsaufenthalt in Archez (Spanien): Woldemar-Winkler-Förderpreis der Sparkasse Gütersloh und Stipendium der Universität Paderborn, Juni 2008 - August 2008 Studentische Hilfskraft: Lehrstuhl Kunst/Kunstgeschichte und ihre Didaktik, Prof. Dr. Sabiene Autsch, Februar 2009 - August 2010 --- Lehrstuhl Bildhauerei und ihre Didaktik, Prof. Dr. Sara Hornäk, April 2008 - September 2008 |
08/2004 - 09/2005 |
Freiwilliges Soziales Jahr in der Kultur: Kulturbüro der Stadt Solingen Mitarbeit bei der Organisation des Theater- und Konzertprogramms: Betreuung, Öffentlichkeitsarbeit, Projektarbeit, Schwerpunkt: Jugendkultur |
Seit 10/2017 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Universität Paderborn, Fach Kunst Lehrstuhl Kunst/Kunstgeschichte und ihre Didaktik, Prof. Dr. Sabiene Autsch Durchführung von Seminaren in den Studiengängen Kunst und Kunstvermittlung sowie Kunst auf Lehramt Kuratorische Praxis: Konzeption und Organisation von verschiedenen Ausstellungsreihen und Einzelausstellungen Organisation von Veranstaltungen: Konzeption, Öffentlichkeitsarbeit und technische Betreuung verschiedener Veranstaltungen Mitglied des staatlichen Prüfungsamtes: Anerkennung von Studienleistungen, Studienberatung, Mitglied der Prüfungskommission zur Vergabe von Studienplätzen |
05/2017 - 10/2017 |
Freiberuflicher Kunstvermittler: Skulptur Projekte 2017, Münster Durchführung von Ausstellungsrundgängen und Workshops |
03/2017 - 05/2017 |
Lehrbeauftragter: Universität Paderborn, Fach Kunst Durchführung von Projekt-Seminaren im Studiengang "Kunst und Kunstvermittlung" |
03/2011 - 03/2017 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Universität Paderborn, Fach Kunst Lehrstuhl Kunst/Kunstgeschichte und ihre Didaktik, Prof. Dr. Sabiene Autsch Promotion: "Der Tanz war sehr frenetisch..." - Kuratorische Praxis, Kunstvermittlung und Vermittlungskunst auf der dOCUMENTA (13). Disputation im September 2017 Mitglied des interdisziplinären Forschungsnetzwerks "Kleine Formen und Formate" |
06/2012 - 09/2012 |
Freiberuflicher Kunstvermittler: dOCUMENTA (13), Kassel Konzeption und Durchführung von begleiteten Ausstellungsrundgängen --- Schwerpunkte: Fridericianum, Karlsaue, Orangerie --- Formate: 2h-, 3h-, 10h-Ausdauer und Nacht-Touren |
09/2010 - 02/2011 |
Wissenschaftliche Hilfskraft: Universität Paderborn, Fach Kunst, Lehrstuhl Kunst/Kunstgeschichte und ihre Didaktik, Prof. Dr. Sabiene Autsch Tutorentätigkeit und Seminar-Assistenz Betreuung und Einrichtung des Ausstellungsraumes "Open Space" |
10/2005 - 09/2010 |
Studium an der Universität Paderborn Kunst, Philosophie/Praktische Philosophie auf Lehramt an Gymnasiun und Gesamtschulen (Note: sehr gut - 1,5) Abschlussarbeit: "Die Möglichkeit einer Analytik des Hässlichen in Kants Ästhetik", Fach Philosophie (Note: sehr gut - 1,3) Auslandsaufenthalt in Archez (Spanien): Woldemar-Winkler-Förderpreis der Sparkasse Gütersloh und Stipendium der Universität Paderborn, Juni 2008 - August 2008 Studentische Hilfskraft: Lehrstuhl Kunst/Kunstgeschichte und ihre Didaktik, Prof. Dr. Sabiene Autsch, Februar 2009 - August 2010 --- Lehrstuhl Bildhauerei und ihre Didaktik, Prof. Dr. Sara Hornäk, April 2008 - September 2008 |
08/2004 - 09/2005 |
Freiwilliges Soziales Jahr in der Kultur: Kulturbüro der Stadt Solingen Mitarbeit bei der Organisation des Theater- und Konzertprogramms: Betreuung, Öffentlichkeitsarbeit, Projektarbeit, Schwerpunkt: Jugendkultur |
- I Vorträge
2020
Von Brathähnchen und anderen Anlässen des Zusammenkommens. Lässt sich ein öffentlicher Diskurs herstellen? (Ringvorlesung: Bildsituationen, Universität Hamburg, 07.05.2020)
Barcamp: Haltung zeigen!? – Grenzen und Möglichkeiten des Kuratierens aus semiotischer Perspektive. "Bier und Brathähnchen" (Barcamp gemeinsam mit Anne Fäser, Beatriche Miersch und Jana Scholze, Woche der Semiotik 2020, Universität Postdam, 04.02.2020)
Statement Clothing? Exposition von/durch Kleidungsstücke/n an Beispielen von Ai Weiwei und Seth Price (Vortrag im Rahmen der Ausstellung "Get dressed: Anziehend" in der Städtischen Galerie in der Reithalle, Paderborn, 29.10.2020)
2019
Quantenverschränkung und wie man allen ernstes in Frage stellen kann, dass der Mond existiert, wenn niemand hinsieht (gemeinsam mit Armin Hochrainer, Universität Wien, Tagung: Kunstvermittlung 4.0 - Relationen on- und offline. Alles mit allem vebunden?, Universität Paderborn, 08.09.2019)
Kunstvermitlung 4.0: Kann ein Algorithmus improvisieren? Kann ich es? (Tagung: Kunstvermittlung 4.0 - Relationen on- und offline. Alles mit allem vebunden?, Universität Paderborn, 07.09.2019)
2018
documenta 1968 - Ein heißer Sommer? (Vortragsreihe: Aus dem documenta archiv #6, Universität Kassel/documenta archiv, Kassel, 09.08.2018
2017
Reisen als Kuratorische Praxis: Der langsame Prozess des Aus-Stellens (1967/2011/2016). (Ringvorlesung: Kunst[be]griffe 3: 1967, Universität Paderborn, 14.06.2017)
2016
Emigration der Form: Annäherungen an Fotografien von Jonas und Adolfas Mekas. (Tagung: Flüchtige Bilder: Affekt / Repräsentation, Hamburg, 2.12.2016)
Konstellationen des Kleinen: »Ein nicht-hierarchisches, endloses Paradox« (Tagung: Konstellationen des Kleinen, Universität Paderborn, 24.06.2016)
2015
Statement clothing? Strategien des Verbergens und Entbergens in 'Folklore U.S.' von Seth Price und Tim Hamilton (Tagung "Camouflage! Interdisziplinäre Forschung zum Verbotenen und Verborgenen.", Universität Heidelberg / Bild als Ereignis e.V., 21.11.2015)
Ich habe keine Ahnung, was 'Kunstvermittlung' ist… (Ringvorlesung "Kunst|be|griffe 3: ICH", Universität Paderborn, 06.05.2015)
Mein / Dein / Unser Königsplatz. Künstlerische Perspektiven auf einen Ort im Wandel. (Ringvorlesung "Kunst|be|griffe 3: ICH", Universität Paderborn, 29.04.2015, gemeinsam mit Miriam Schröder und Lisa Kuntze-Fechner)
2014
Was ist dargestellt? Strategien des mimetischen Kuratierens im (scheinbar) leeren Ausstellungsraum (Tagung "Da schau her! Präsentation als Form und Inhalt", Ludwig-Maximilians-Universität München, 15.05.2014)
"IF IN FACT THERE IS A CONTEXT", oder: Die "Ausstellung einer Ausstellung" am Beispiel der dOCUMENTA (13) (Universität Paderborn, Ringvorlesung des Instituts Kunst, Musik, Textil "Kunst[be]griffe 2", 28.05.2014)
Der Tanz war sehr frenetisch… Eine Reihe von Abläufen, die im Gegensatz zu jeder Theorie und jedem Konzept stehen (Tagung "Choreografie und Imagination", Köln, 05.07.2014)
2012
Ich weiß nicht, was "Kunstvermittlung" ist. Die Maybe-Education der dOCUMENTA (13) (Evangelische Akademie Hofgeismar, 29.06.2012)
THE MIDDLE OF THE MIDDLE OF THE MIDDLE OF (Workshop "100 Ideas on 100 Thoughts", Universität Köln, 12.07.2012)
2011
Von Außen betrachtet. Die Peripherie vermittelt ihr Zentrum. (Tagung "Peripherie", Universität Siegen, 26.11.2011)
2009
Angst-Marker. Angsttopografien in Ausstellungen und Kunst. (Silogespräche, Universität Paderborn, 14.12.2009, gemeinsam mit Angela Salmen)
- II Monografien
"Der Tanz war sehr frenetisch..." - Kuratorische Praxis, Kunstvermittlung und Vermittlungskunst auf der dOCUMENTA (13), Schriftenreihe des documenta archivs, Band 30, Reihe Image, Band 152, transcript, Bielefeld 2019.
- III Aufsätze
Ich bin kein Maler! Kollaboration als gemeinsames Basten an einem assoziativen Gerüst. In: Sabiene Autsch, Tim Pickartz (Hrsg.): Impulse. Texte und Bilder zur Kunstvermittlung, Nr. 4: Nach Zürich. Kunstvermittlung als Reise zur Kunst, Paderborn 2017, Blatt 3.
»Instructions and Advice How to Shoot Today«, Choreografien des Todes in bewegten und bewegenden Bildern zeitgenössischer Video-Kunst. In: Jessica Nitsche (Hg.): Mit dem Tod tanzen. Tod und Totentanz im Film, Berlin 2015, S. 199-222. (ISBN 978-3-943414-58-5)
7 Tableaus: Ein forschendes Pendeln zwischen Fühlen, Sehen, Riechen, Denken, Schmecken. In: Sabiene Autsch, Tim Pickartz (Hrsg.): Impulse. Texte und Bilder zur Kunstvermittlung, Nr. 3: Lunch Box — Kunst und Kulinarik, Paderborn 2015, S. 14-21.
Aus der Deckung gehen. Die Spring/Summer-Collection 2012 von Seth Price und Tim Hamilton. In: Michael Fisch, Ute Seidener (Hrsg.): Haut und Hülle — Umschlag und Verpackung. Techniken des Umschließens und
Verkleidens, Dresden/Kairo 2014, S. 248-264. (ISBN 978-3-86789-203-2)
Von Außen betrachtet: Die Peripherie vermittelt ihr Zentrum. In: Ludwig Andert, Anne Röhl (Hrsg.): Peripherie. 81. Kunsthistorischer Studierendenkongress Siegen, Emsdetten/Berlin 2013, S. 111-117. (ISBN 978-3-942810-13-5)
»I have no idea, what art is!« — Die dOCUMENTA (13) zwischen Peripherie und Zentrum. In: ALL-OVER, Nr. 2, März 2012. URL: allover-magazin.com.
- IV Herausgeberschaft
Tim Pickartz, Miriam Schröder (Hrsg.): Perspektive: Abriss. Interventionen im dystopischen Raum, Zeitung zum Ausstellungsprojekt im Haus der Offenen Tür, Paderborn 2015.
Sabiene Autsch, Tim Pickartz (Hrsg.): Open Space: Der Raum als Möglichkeit, Paderborn 2015. (ISBN 978-3-9813747-7-3)
Sabiene Autsch, Tim Pickartz (Hrsg.): Impulse. Texte und Bilder zur Kunstvermittlung:
Nr. 4 (2017): Nach Zürich. Kunstvermittlung als Reise zur Kunst.
Nr. 3 (2015): Lunch Box — Kunst und Kulinarik.
Nr. 2 (2012): dOCUMENTA (13): Kunstvermittlung und ihr Gegenüber.
Nr. 1 (2001): Kunst- und Ausstellungsszene Berlin 2011.
- V Mitarbeit
Sabiene Autsch, Claudia Öhlschläger, Leonie Süwolto (Hrsg.): Kulturen des Kleinen, Mikroformate in Literatur, Kunst und Medien, Paderborn 2014. (ISBN 978-3-7705-5677-9)
Sabiene Autsch, Sara Hornäk (Hrsg.): Räume in der Kunst, Künstlerische, kunst- und medienwissenschaftliche Entwürfe, Bielefeld 2010. (ISBN 978-3-8376-1595-1)
Sabiene Autsch (Hg.): Campus Curating (II): Kunst_Wechsel, Projektreihe mit Studierenden im Rahmen der kuratorischen Praxis an der Universität Paderborn, Paderborn 2010.