Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Einblicke in die Lehre. Bildinformationen anzeigen
Pop- und Lehramtsstudierende musizieren gemeinsam bei einer Veranstaltung im Deelenhaus. Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen

Einblicke in die Lehre.

Foto: Universität Paderborn, Adelheid Rutenburges

Pop- und Lehramtsstudierende musizieren gemeinsam bei einer Veranstaltung im Deelenhaus.

Foto: Simon Tubbesing

Foto: Fiona Thiele

Abgeschlossene Dissertationen

  • Abner Pérez: Higher Popular Music Education and Decoloniality: Perspectives from Ecuador and Germany (2022, Prof. Dr. Christoph Jacke)
  • Dominik Nösner: Sponsorship Culture in the German University Popular Music Festival Market (2022, Prof.in Dr.in Beate Flath)
  • Kristin Sander-Steinert: Anbahnung ästhetischer Erfahrung im Musikunterricht. Möglichkeiten und Grenzen beim Einsatz des iPads (2022, Prof. Dr. Thomas Krettenauer)
  • Andreas Heye: Mehrfachbelastung in der Ausbildung musikalisch besonders begabter Jugendlicher (2019, Prof. Dr. Heiner Gembris).
  • Kathrin Bellmann: Das Probespiel im Orchester – empirische Studien zu Hintergründen, Anforderungsprofilen und Assessment-Prozessen in der Auswahl professioneller OrchestermusikerInnen (2018, Prof. Dr. Heiner Gembris).
  • Kai Koch: Empirische Studien zur Chorarbeit mit älteren Erwachsenen (2017, Prof. Dr. Heiner Gembris).
  • Stephanie Forge: Die Nachhaltigkeit von Lehrerbildung am Beispiel des Singförderprojekts "SMS - Singen macht Sinn" (2016, Prof. Dr. Heiner Gembris).
  • Susanne Dick: Professionelle Musiker in höherem Erwachsenenalter - Eine empirische Studie (2014, Prof. Dr. Heiner Gembris).
  • Jan Herbst: Netzwerk Sound – Hören, Kultur, Praxis. Eine didaktische Herausforderung  der populären Musik (2014, Prof. Dr. Thomas Krettenauer).
  • Susanne Maas: Chöre im Spielfilm – Bildungsprozesse durch Chorsingen in ausgewählten Filmen (2013, Prof. Dr. Heiner Gembris).
  • Stella Kaczmarek: Die Praxis des Übens: Motivation und Übestrategien bei jungen Instrumentalisten (2012, Prof. Dr. Heiner Gembris).
  • Astrid Söthe: Musikalische (Lern-) Fähigkeit im Alter bei Gesunden und bei Alzheimerkranken (2010, Prof. Dr. Heiner Gembris).
  • Franziska Olbertz: Musikalische Hochbegabung: Frühe Erscheinungsformen und Einflussfaktoren (2009, Prof. Dr. Heiner Gembris).
  • Michael Ahlers: Schnittstellenprobleme im Musikunterricht. Fachhistorische und empirische Studien zum Einsatz und zur Ergonomie von Sequenzer-Programmen (2008, Prof. Dr. Thomas Krettenauer)
  • Antje Bersch-Burauel: Entwicklung von Musikpräferenzen im Erwachsenenalter. Eine explorative Untersuchung (2004, Prof. Dr. Heiner Gembris).
  • Ulrike Schwanse: Familienkonzerte in Kooperation mit Grundschulen – ein Konzept und seine Wirkungen (2003, Prof. Dr. Heiner Gembris).

Die Universität der Informationsgesellschaft