Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Foto: Fiona Thiele

Lehrveranstaltungen

Sommersemester 2023

L.113.19001 PopEventKulturen und digitale Medien

Link zu Paul

Dieses Seminar thematisiert aktuelle Entwicklungen der Produktion, Distribution, Rezeption und Weiterverarbeitung von Popmusik an den Überschneidungsbereichen von PopEventKulturen und digitalen Medien. Neben dem Erarbeiten von theoretischen Ansätzen und Modellen stehen im Zusammenhang mit ihrer kritischen Reflexion und Diskussion ausdrücklich auch die individuellen Erfahrungen der Studierenden im Zentrum.

Literatur wird zu Beginn der ersten Seminarsitzung bekannt gegeben.

Wichtige Hinweise:
Geöffnet für je 3 Studierende aus der Medienwissenschaft, Musikwissenschaft und für Studium Generale.

L.113.19003 Die letzte Generation: ein Kulturvermittlungsprojekt

Ansprechpartner*innen:
Prof. Dr. Beate Flath; Maryam Momen Pour Tafreshi

Link zu Paul

Die Auswirkungen der Klimakrise werden immer deutlicher spürbar, wirken sie doch auch auf gesellschaftliche und kulturelle Klimata und sind Treiber für soziale Spannungen und Verwerfungen. In diesem Kontext ist auch die Beziehung zwischen den Generationen zu sehen und die Frage, inwiefern diese vor dem Hintergrund des globalen Bedrohungsszenarios „Klimawandel“ in Dialog treten können. Diese Frage steht im Zentrum des Seminars und wird in Hinblick auf transdisziplinäre Kulturvermittlung perspektiviert sowie im Rahmen eines konkreten Vermittlungsprojektes bearbeitet.

Literatur wird zu Beginn der ersten Seminarsitzung bekannt gegeben.

L.113.19002 Aktuelle Forschungsperspektiven der Popular Music Studies: Forschungsprojektplanung

Ansprechpartner*innen

Prof. Dr. Beate Flath; Prof. Dr. Christoph Jacke

Link zu Paul

In diesem Co-Teaching-Seminar sollen gemeinsam Einblicke in aktuelle Fragestellungen, Thematiken, Theorien und Methoden der Popular Music Studies gegeben werden. Auf dieser Grundlage sollen eigene Fragestellungen und theoretische und methodische Perspektiven entwickelt werden.
Dieses Seminar kann daher auch zur Themenfindung und Diskussion für Masterarbeiten genutzt werden.
Alle weiteren Details werden in den jeweils ersten Sitzungen besprochen.

Literatur:

  • Ahlers, Michael; Jacke, Christoph (2017): A fragile kaleidoscope: institutions, methodologies and outlooks on german popular music (studies). In: Dies (Hrsg.): Perspectives on German Popular Music. Ashgate Popular and Folk Music Series. London/New York: Routledge, S. 3-15.
  • Diederichsen, Diedrich; Jacke, Christoph (2011): Die Pop-Musik, das Populäre und ihre Institutionen. Sind 50 Jahre genug? Oder gibt es ein Leben nach dem Tod im Archiv? Ein Gespräch. In: Jacke, Christoph; Ruchatz, Jens; Zierold, Martin (Hrsg.): Pop, Populäres und Theorien. Forschungsansätze und Perspektiven zu einem prekären Verhältnis in der Medienkulturgesellschaft. Münster u.a.: LIT, S. 79-110.
  • Jacke, Christoph (2013): Einführung Populäre Musik und Medien. 2. Auflage Münster u.a.: LIT [hier insbesondere kap. 2 „pop und wissenschaft“, s. 22-38].
  • Lamnek, Siegfried; Krell, Claudia (2016): Qualitative Sozialforschung. Mit Online-Material. 6., überarbeitete Auflage. Basel: Beltz.
  • Rösing, Helmut (2017): Popular music studies in Germany: from the origins to the 1990s. In: Ahlers, Michael; Jacke, Christoph (Hrsg.): Perspectives on German Popular Music. Ashgate Popular and Folk Music Series. London/New York: Routledge, S. 16-32.
  • Wicke, Peter (2017): Looking east: popular music studies between theory and practice. In: Ahlers, Michael; Jacke, Christoph (Hrsg.): Perspectives on German Popular Music. Ashgate Popular and Folk Music Series. London/New York: Routledge, S. 33-51.

           Ferner alle Bände der von Beate Flath, Charis Goer, Christoph Jacke und Martin Zierold herausgegebenen Reihe „Populäre Kultur und Medien“ beim LIT-Verlag bzw. seit 2020 „Transdisziplinäre Popkulturstudien“ beim Transcript Verlag.

Vertiefende Literatur und Übungsaufgaben werden in der Veranstaltung besprochen.
 

Kontakt

Prof. Dr. Beate Flath

Populäre Musik und Medien

Eventmanagement mit den Schwerpunkten Popmusikkulturen und digitale Medienkulturen

Beate Flath
Telefon:
+49 5251 60-4324
Büro:
H7.204
Web:

Sprechzeiten:

Dienstag 10:00-11:00 Uhr (Anmeldung bitte per E-Mail)

 

 

Foto: Harald Morsch

Die Universität der Informationsgesellschaft