Lehrveranstaltungen

Diese Seite befindet sich im Aufbau. 

Wintersemester 2023/24

Link zu Paul

In der Veranstaltung wird der Erwerb musikpraktischer Fertigkeiten mit der Erarbeitung traditioneller Rhythmen und originaler Werke sowie deren Bearbeitung/Arrangement in pädagogisch-didaktischer Absicht kombiniert.

Wichtige Hinweise:
Diese Veranstaltung ist für jeweils 5 Studierende der Populären Musik und Medien und des Studium Generale geöffnet. Eine Aufnahme in das Seminar erfolgt nur nach Absprache mit dem Dozenten.

Link zu Paul


In der Veranstaltung werden methodische Zugänge zum Erwerb musikpraktischer Fertigkeiten und zur musikalischen Gestaltung mit Percussioninstrumenten erprobt und reflektiert. Daneben erfolgt eine Erarbeitung traditioneller Techniken, Rhythmen und originaler Werke sowie deren Bearbeitung/Arrangement in pädagogisch-didaktischer Absicht.

Wichtige Hinweise:
Diese Veranstaltung ist für 5 Studierende der Populären Musik und Medien geöffnet.

Link zu Paul

Das Seminar richtet sich an Lehramtsstudierende in den ersten Fachsemestern und bietet einen Überblick zu historischen und aktuellen Entwicklungen und Diskussionen in der Musikpädagogik/-didaktik. Die wissenschaftlich begründete und verantwortete Planung, Inszenierung und Reflexion von musikalischen Lehr-/Lern- und Bildungsprozessen wird hierbei aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick genommen. Dies ergibt sich zum einen aus einer Verortung didaktischer Positionen in historischen bzw. gesellschaftlich-kulturellen Kontexten und folgt zum anderen aus der Auseinandersetzung mit aktuellen Themenfeldern und grundlegenden Begriffen wie Schulentwicklung, Qualitätsmanagement/-analyse, musikalische Bildung und musikalische Kompetenz.
Hinweise zum Scheinerwerb (bzw. zur Modulprüfung) und zum Seminarablauf erfolgen in der 1. Sitzung.

Link zu Paul

Hinter der Frage nach Möglichkeiten der Vermittlung unterschiedlicher (Musik-)Kulturen verbergen sich eine Fülle grundsätzlicher Probleme, die wiederum Fragen wie die folgenden aufwerfen:
Gibt es eine (musik-)kulturelle Identität und wenn ja, wer kann oder darf sie für wen feststellen oder reklamieren, vertreten oder vermitteln? Wer kann, soll oder darf sich überhaupt welche Kultur aneignen? Und in welchem Verhältnis stehen der Respekt vor Unterschiedlichkeit und die Wertschätzung von Vielfalt zu transkulturellen Grenzüberschreitungen – bspw. in popkulturellen Kontexten?In der Veranstaltung werden auf der Grundlage einer theoretischen Auseinandersetzung mit den Begriffen Kultur, Identität, Pop und kulturelle Aneignung konkrete Projekte transkultureller Pop-Kultur-Vermittlung geplant und reflektiert.

business-card image

Prof. Dr. Heinrich Klingmann

Musik

Musikdidaktik mit besonderer Berücksichtigung von Inklusion

E-Mail schreiben +49 5251 60-4318