Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Einblicke in die Lehre. Bildinformationen anzeigen
Pop- und Lehramtsstudierende musizieren gemeinsam bei einer Veranstaltung im Deelenhaus. Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen

Einblicke in die Lehre.

Foto: Universität Paderborn, Adelheid Rutenburges

Pop- und Lehramtsstudierende musizieren gemeinsam bei einer Veranstaltung im Deelenhaus.

Foto: Simon Tubbesing

Foto: Fiona Thiele

|

Talk zum Thema: “Beethoven X - das KI Projekt" mit Prof. Walter Werzowa (Prof. an der mdw) als Gast im Seminar PopEventKulturen und digitale Medien" von Prof.in Dr.in Beate Flath am 01.06.2023

Prof. Walter Werzowa (Professor für Medienkomposition mit Schwerpunkt Filmmusik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien) wird am 01.06.2023 (09:15 - 10:45, Zoom) als Seminargast einen Talk zum Thema “Beethoven X - das KI Projekt” im Seminar PopEventKulturen und digitale Medien" von Prof.in Dr.in Beate Flath geben.

Prof. Walter Werzowa schloss sein Postgraduate-Studium der Filmkomposition bei Jerry Goldsmith, David Raksin, Bruce Broughton und Buddy Baker an der University of Southern California ab. Er arbeite unter anderem für die Abteilung für Trailer der Disney Studios, hat das Audio-Logo für Intel und dem Titelsong für Arnold Schwarzeneggers Film Eraser komponiert und produziert und gründete sein eigenes Musiklabel Musikvergnügen sowie eine Musikbibliothek mit über 26.000 Tracks, die 2014 von der Musikfirma BMG gekauft wurde. Ebenfalls gründete er eine Non-Profit Organisation mit Fokus auf die evidenzbasierten Wirkungen der Musik auf die Gesundheit sowie die The MusicMedicine Consultancy GmbH, die auf Heilungskraft unterstützt durch Musik spezialisiert ist. Desweiteren ist Werzowa musikalischer Leiter des immersiven Projekts Mythos Mozart, das im September 2022 in Wien eröffnet wurde. 2021 finalisierte er das Projekt Beethoven X (eine Kooperation der Universitäten Harvard, Rutgers und Cornell), in dem künstliche Intelligenz genutzt wurde, um mit Ausschnitten aus Beethovens 10. Symphonie zusammenzuwirken.

Interessierte können sich vorab bei Prof.in Dr.in Beate Flath anmelden.

Die Universität der Informationsgesellschaft