PD Dr. Elena Ficara

Kontakt
Profil
Vita
Publikationen
PD Dr. Elena Ficara

Institut für Humanwissenschaften > Fach Philosophie > Philosophie und Bildung

Akademische Oberrätin a. Z.

Telefon:
+49 5251 60-2722
Büro:
N 2.319
Sprechzeiten:

Nach Vereinbarung

1. Organisation
  • Tagung zu "Rethinking the History of Logic" zu Ehren von Volker Peckhaus, Universität Paderborn, 14-16 Juli 2023
  • Zusammen mit F. d’Agostini und F. Schang, Workshop über „Logic and Politics“, UNILOG Conference and School, Orthodox Academy of Crete, 5-11 April 2022
  • Zusammen mit G. Priest und G. Moss, Digitale Seminar-Reihe zu “Hegel and Dialetheism”, City University of New York, Hong Kong University, Universität Paderborn, 01.10.2021-20.12.2021
  • Zusammen mit Volker Peckhaus, "Robert Brandom's A Spirit of Trust from a Logical Point of View", digitaler Workshop mit Robert Brandom, 14-15 Juli 2021
  • Zusammen mit Volker Peckhaus, "Human and Social Aspects in Logic", digitaler Workshop mit Catarina Dutilh Novaes, 24-25 Juni 2021
  • Zusammen mit Franca d’Agostini, Workshop zu “Reflections on Paraconsistency”, Unilog Vichy, 25-26 Juni 2018
  • Zusammen mit Volker Peckhaus, "What is Living in Hegel's Logic?", Workshop mit Pirmin Stekeler-Weithofer, Universität Paderborn/HNMuseumsforum, 14.-15.07.2017
  • Zusammen mit Volker Peckhaus, "Dialetheism. A Philosophical Introduction", Workshop mit Graham Priest, Diskussionsbeiträge von Nikolay Milkov und Myriam-Sonja Hantke, Universität Paderborn 25.06.2016
  • Zusammen mit Antonio Roselli, "What is Weak Thought?", Workshop mit Gianni Vattimo, Diskussionsbeiträge von Franca d'Agostini, Jc Beall, Volker Peckhaus, Katerina Mihaylova, Universität Paderborn 18.06.2015
  • Zusammen mit G. Abel, Workshop zu “Truth between Logic and Hermeneutics”, TU Berlin 17 Juni 2015
  • Zusammen mit Volker Peckhaus, "Philosophy of Logic. New Tasks and Perspecitves", Workshop mit Stephen Read, Diskussionsbeiträge von Andreas Blank und Nikolay Milkov, Universität Paderborn 14.11.2014
  • Zusammen mit Volker Peckhaus, Internationale Tagung “Logic and Politics”, Universität Paderborn/HNMuseumsforum, 7.- 8.12. 2013
  • Zusammen mit Günter Abel, Internationale Tagung “Contradictions. Logic, History, Actuality”, TU Berlin, 3.-5.06.2011
  • Zusammen mit Christoph Asmuth und Jürgen Stolzenberg, Internationale Tagung zu “Skeptizismus und Philosophie. Kant, Fichte, Hegel”, Rammenau 28-30 Mai 2010
  • Zusammen mit Christoph Asmuth, Internationale Tagung zu “Die Begründung der Philosophie im deutschen Idealismus”, Technische Universität Berlin, 8-12 October 2008

 

  • Eingeladene Gäste im Rahmen des philosophischen Kolloquiums der Universität Paderborn:

  • Prof. Dr. Birgit Sandkaulen (Bochum) Hegels Bildungsbegriff.
  • Prof. Dr. Klaus Düsing (Köln) Kants Gerechtigkeitsbegriff und zu Hegels Widerspruchsbegriff.
  • Prof. Jc Beall (Storrs/Aberdeen) Wahrheit und Paradoxien.
  • Prof. Stephen Read (St Andrews) Mittelalterliche Logik.
  • Vortrag und Diskussion mit den Professor*innen Gianni Vattimo (Turin), Franca D'Agostini (Turin), Jc Beall (Storrs, CT) und Volker Peckhaus (Paderborn)
  • Dr. Charlotte Baumann (Berlin) Cohen und Kant zu den Grundlagen der Naturwissenschaften
  • Dr. Teresa Pedro (Berlin) Causal Assumptions and Perception of Temporal Order
  • Prof. Amber Carpenter (Singapur und York) The Ethics of Atomism
  • Prof. Roy Sorensen (St. Louis) A Logician’s Commandment (entfällt)
  • Prof. Catarina Dutilh Novaes (Amsterdam) The Dialogical Roots of Deduction
  • Prof. Robert Brandom (Pittsburgh) Hegelian Logic and Metaphysics
  • Dr. Claudia Wirsing (Braunschweig) Rechtsnormen bei Brandom

 

  • Vorträge im Rahmen der Logic Reading Group an der Universität Paderborn:

  • Dr. Anna-Sophie Heinemann, Relationen bei Whitehead und Russell
  • Monja Reinhart MA, Paderborn, Leibniz Has a Dream -- Philosophy as a Social Techné
  • Sarah Lebock MA, Paderborn, Die Logik der Endlichkeit in Nishida und Heidegger
  • Filippo Casati, St Andrews/New York, Was Heidegger a Dialetheist?
  • Andreas Blank, Paderborn, Leibniz on The Principle of Non Contradiction
  • Gualtiero Lorini, Berlin, Kants Theorie der Definition
  • Hitoshi Omori, New York, What is Paraconsistent Logic?
  • Jannis Pissis, Tübingen, Logikbegründung im Deutschen Idealismus 
  • Maja Schepelmann, Aachen/Paderborn, Kants Begriffslogik
  • Brendan Theunissen, Berlin, Die Transformation der aristotelischen Topik im Deutschen Idealismus. Zum Problem der (logischen) Einleitung in die Philosophie
2. Drittmittel
  • 2022 Antrag bei der Thyssen Stiftung auf Finanzierung der Tagung „Rethinking the History of Logic“
  • 2022 Antrag bei der Universitätsgesellschaft Paderborn auf Finanzierung der Tagung „Rethinking the History of Logic“
  • 2022 Antrag bei der Forschungskommission der Universität Paderborn auf Finanzierung der Tagung „Rethinking the History of Logic“
  • 2021 Mitwirkung am interdisziplinären Antrag für ein DFG Graduiertenkolleg zum Thema Mediale Logiken
  • 2019 Mitwirkung am interdisziplinären Antrag für ein Käte-Hamburger-Kolleg zum Thema Episteme – interreligiös
  • 2017 Antrag bei der Alexander von Humboldt Stiftung auf ein Feodor Lynen Forschungsstipendium für erfahrene Wissenschaftler*innen
  • 2014 Antrag, um als Mitglied bei der Jungen Akademie der Wissenschaften aufgenommen zu werden
  • 2013 Antrag bei dem Italienischen Bildungsministerium (MIUR) im Rahmen des Projektes „Messaggeri della conoscenza“. Das Projekt sieht vor, dass ein/e Dozent/in, die/der im nicht italienischen Raum lehrt, Drittmittel erhält, um an einer Universität des italienischen Südens zu lehren und seine eigene Lehrmethoden vorzustellen. Anschließend werden italienische Studierende ausgewählt, die an Kursen der ausländischen Universität teilnehmen, an der der Dozent lehrt. Gemeinsam mit meinem Kollegen Prof. Marco Brusotti, der an der Università del Salento (Apulien) lehrt, habe ich einen Antrag vorbereitet, um an der Università del Salento einen Kurs zur Argumentationstheorie anzubieten. Im Rahmen des Programms ist die Studentin Noemi Tardio anschließend ausgewählt worden, die im Sommersemester 2014 an den Lehrveranstaltungen der Universität Paderborn teilgenommen hat.
  • 2012-2019 zusammen mit Volker Peckhaus: Antrag auf Finanzierung der Junioprprofessur für Philosophie und Bildung im Rahmen des Förderpreises für Innovation und Qualität in der Lehre. Der Förderpreis unterstützt innovative Ansätze zur Verbesserung der Lehre an der Universität Paderborn. Er diente als Anschubfinanzierung zur Realisierung der Idee „Philosophie und Bildung“ zur Verbesserung und Innovation der Qualität in der Lehre.
  • 2012 Antrag bei der Stiftung Westfalen auf Finanzierung der Tagung „Logic and Politics“
  • 2012 Antrag bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft auf Finanzierung der Tagung „Logic and Politics“
  • 2011 Antrag bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft auf Finanzierung der Tagung „Contradictions. Logic, History, Actuality“
  • 2009 Neuantrag bei der DFG auf Finanzierung der eigenen Stelle
  • 2008 Antrag bei der DFG auf Finanzierung der eigenen Stelle 
  • 2007 Antrag bei der Gerda Henkel Stiftung auf Finanzierung der Tagung „Die Begründung der Philosophie im deutschen Idealismus“
  • 2006 Antrag auf Finanzierung einer Forschungsgruppe zum Thema Unity and Diversity in European Philosophical Thoughtbeim 7th EC Framework Programme
  • 2000 Antrag auf Finanzierung der Promotion bei der Stipendienförderung für Frauen der Universität zu Köln
  • 1995 Antrag auf Finanzierung eines Stipendiums ERASMUS
PD Dr. Elena Ficara
Sonstiges
Seit 01.09.2020

Akademische Oberrätin auf Zeit

01.10.2018 - 30.09.2019

Feodor Lynen Research Fellow am Graduate Center der City University of New York

Feodor Lynen Forschungsstipendium für erfahrene Wissenschaftler 

08/2019

Visiting Scholarship University of Pittsburgh

Visiting Scholarship, University of Pittsburgh (B. Brandom)

20.01.2019 - 31.05.2019

Abschluss in Advanced Logic

Columbia University New York (A. Varzi)

24.01.2018

Habilitation Universität Paderborn

29.07.2015

Zwischenevaluation im Rahmen der Juniorprofessur

02/2013 - 04/2013

Visiting Scholarship Graduate Center CUNY

Visiting Scholarship, Graduate Center, City University of New York (A. Nuzzo, G. Priest).

01.09.2012

Juniorprofessur an der Universität Paderborn

Juniorprofessur für Philosophie und Bildung

Universität Paderborn

09/2011 - 08/2012

Lehrkraft für besondere Aufgaben, Universität Paderborn

Lehrkraft für besondere Aufgaben, Universität Paderborn

2011

Wissenschaftliche Mitarbeiterin TU Berlin

Befristete Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin, Innovationszentrum Wissensforschung, Technische Universität Berlin.

11/2008

Visiting Scholarship University of St Andrews

Visiting Scholarship, University of St Andrews (G. Priest).

2007

Wissenschaftliche Mitarbeiterin TU Berlin

Befristete Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin, Innovationszentrum Wissensforschung, Technische Universität Berlin.

2001 - 2006

Promotion an der Universität zu Köln

Stipendium der Graduiertenförderung der Universität zu Köln

07/2000

Tesi di laurea in filosofia teoretica

Philosophie-Studium an der Universität Torino „Palazzo Nuovo“

Titel der Tesi di laurea in filosofia teoretica (theoretische Philosophie): „Ontologia e filosofia trascendentale nell’interpretazione heideggeriana di Kant“

betreut von Prof. G. Vattimo

Note: 110/110 con lode e dignità di stampa.

09/1995 - 07/1996

Deutschland-Aufenthalt Erasmus Programm

Deutschland-Aufenthalt im Rahmen des Erasmus-Programms

Philosophie-Studium an der Universität zu Köln.

07/1993

Abitur

Klassisches Gymnasium Vincenzo Gioberti Torino (Italien)

Seit 01.09.2020

Akademische Oberrätin auf Zeit

01.10.2018 - 30.09.2019

Feodor Lynen Research Fellow am Graduate Center der City University of New York

Feodor Lynen Forschungsstipendium für erfahrene Wissenschaftler 

08/2019

Visiting Scholarship University of Pittsburgh

Visiting Scholarship, University of Pittsburgh (B. Brandom)

20.01.2019 - 31.05.2019

Abschluss in Advanced Logic

Columbia University New York (A. Varzi)

24.01.2018

Habilitation Universität Paderborn

29.07.2015

Zwischenevaluation im Rahmen der Juniorprofessur

02/2013 - 04/2013

Visiting Scholarship Graduate Center CUNY

Visiting Scholarship, Graduate Center, City University of New York (A. Nuzzo, G. Priest).

01.09.2012

Juniorprofessur an der Universität Paderborn

Juniorprofessur für Philosophie und Bildung

Universität Paderborn

09/2011 - 08/2012

Lehrkraft für besondere Aufgaben, Universität Paderborn

Lehrkraft für besondere Aufgaben, Universität Paderborn

2011

Wissenschaftliche Mitarbeiterin TU Berlin

Befristete Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin, Innovationszentrum Wissensforschung, Technische Universität Berlin.

11/2008

Visiting Scholarship University of St Andrews

Visiting Scholarship, University of St Andrews (G. Priest).

2007

Wissenschaftliche Mitarbeiterin TU Berlin

Befristete Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin, Innovationszentrum Wissensforschung, Technische Universität Berlin.

2001 - 2006

Promotion an der Universität zu Köln

Stipendium der Graduiertenförderung der Universität zu Köln

07/2000

Tesi di laurea in filosofia teoretica

Philosophie-Studium an der Universität Torino „Palazzo Nuovo“

Titel der Tesi di laurea in filosofia teoretica (theoretische Philosophie): „Ontologia e filosofia trascendentale nell’interpretazione heideggeriana di Kant“

betreut von Prof. G. Vattimo

Note: 110/110 con lode e dignità di stampa.

09/1995 - 07/1996

Deutschland-Aufenthalt Erasmus Programm

Deutschland-Aufenthalt im Rahmen des Erasmus-Programms

Philosophie-Studium an der Universität zu Köln.

07/1993

Abitur

Klassisches Gymnasium Vincenzo Gioberti Torino (Italien)

a) Bücher

Ficara, E. (2021): The Form of Truth. Hegel’s Philosophical Logic. Berlin New York: De Gruyter.

www.hegelpd.it/hegel/wp-content/uploads/2020/12/fmintro-9783110703658-ficara-qstph145.pdf

http://universa.padovauniversitypress.it/system/files/papers/2021-1-09.pdf

www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/01445340.2021.1989239

www.archivesdephilo.com/comptes-rendus/florian-rada/

www.pdcnet.org/gfpj/content/gfpj_2022_0043_0002_0421_0424

 

Ficara, E. (2015) (ed.): Texte zur Hermeneutik. Stuttgart: Reclam.

ifb.bsz-bw.de/bsz426511093rez-1.pdf

https://www.hermes.uzh.ch/dam/jcr:2a7b6dc5-40a1-4589-80da-a1864950da31/Rezension_Mauz%20ueber%20Ficara.

 

Ficara, E. (2014) (ed.): Contradictions. Logic, History, Actuality. Berlin-New York: De Gruyter.

https://ojs.hegelbrasil.org/index.php/reh/article/viewFile/32/26

https://marxandphilosophy.org.uk/reviews/8011_contradictions-review-by-piotr-stalmaszczyk/

 

Ficara, E. (2011) (ed.): Die Begründung der Philosophie im Deutschen Idealismus, Würzburg: Königshausen & Neumann.

 

Ficara, E. (2010): Heidegger e il problema della metafisica. Roma: Casini.

 

Ficara, E. (2006): Die Ontologie in der „Kritik der reinen Vernunft“. Würzburg: Königshausen & Neumann.     

A. Cicatello, Elena Ficara, Die Ontologie in der „Kritik der reinen Vernunft“, Studi Kantiani 22(2009), 163-167

P. Grüneberg, Elena Ficara, Die Ontologie in der „Kritik der reinen Vernunft“, Fichte Studien 40 ( 2012), 299-307 philpapers.org/rec/GRNEFD-2

L. De Vos, Elena Ficara, Die Ontologie in der „Kritik der reinen Vernunft“, Tijdschrift voor Filosofie 69(2007), 2, 390

G. Rivero, Elena Ficara, Die Ontologie in der Kritik der reinen Vernunft, in: Methodus. Revista Internacional de Filosofía Moderna 4 (2009), 135-138

b) Special Issues

Ficara, E. (2012) (ed.): Skeptizismus und Philosophie. Kant, Fichte, Hegel. Fichte-Studien 39, Leiden: Rodopi.

Ficara, E., Priest, G. (2023) (ed.): The Formalization of Dialectics, Special Issue of History and Philosophy of Logic 44 (2) https://www.tandfonline.com/toc/thpl20/44/2

Neue Auflage als Buch: Ficara, E., Priest, G. (2024) (ed.): The Formalization of Dialectics, London: Routledge. https://www.routledge.com/The-Formalization-of-Dialectics/Ficara-Priest/p/book/9781032631653

c) Veröffentlichungen mit Peer-Review-Verfahren

 
1.    Ficara, E. (2003): Heidegger interprete del trascendentale. In: Giornale Critico della Filosofia Italiana, 84/2, 273-291.
2.    Ficara, E. (2010): Hegel’s Dialectic in Contemporary Philosophy. In: Idealistic Studies, 39, 1-3, 87-97.
3.    Ficara, E. (2010): Immagini della dialettica hegeliana. La croce e la rosa. In: Archivio di storia della cultura, XXIII, 271-285.
4.    Ficara, E. (2010): Ursprünge des Ausdrucks ’das Logische’ beim frühen Hegel. In: Archiv für Begriffsgeschichte, 52, 113-125.
5.    Ficara, E. (2013): Dialectic and Dialetheism. In: History and Philosophy of Logic, 34/1, 35-52.
6.    Ficara, E. (2014): Hegel’s Glutty Negation. In: History and Philosophy of Logic, 36/1, 29-38.
7.    Ficara, E. (2015): Contrariety and Contradiction. Hegel and the Berliner Aristotelismus. In: Hegel-Studien 49, 39-56.
8.    Ficara, E. (2018): Hegel and the Consequentia Mirabilis. In: History and Philosophy of Logic 39, 357-368.
9.    Ficara, Elena (2019): Hegel and Priest on Revising Logic. In: Graham Priest on Paraconsistency and Dialetheism. Thomas Ferguson and Can Baskent (Eds.). Cham: Springer, 59-72.
10.    Ficara, E. (2019): Hegel on the Naturalness of Logic. In: G. Seddone (ed.), Special Issue of Argumenta, Journal of the Italian Society for Analytic Philosophy. https://www.argumenta.org/article/hegel-naturalness-logic-account-based-preface-second-edition-science-logic-special-issue/
11.    Ficara, E. (2019): Empowering Forms. Hegel’s conception of ‘form’ and ‘formal’. In: Bubbio, Diego/De Cesaris, Alessandro/Pagano, Maurizio/Weslati, Hager (Eds.), Hegel, Logic and Speculation. London: Bloomsbury, 15-26.
12.    Ficara, E. (2020): Truth and Incompatibility. In: Bouché, Gilles (Ed.), Reading Brandom. On A Spirit of Trust. London: Routledge, 29-40.
13.    D’Agostini, F., Ficara, E. (2020): The Blushing Liar. In: Philosophia 21/2, 252-266.
14.    Ficara, E. (2021): ‘Transcendental’ in Kant and Fichte. A Conceptual Shift and its Philosophical Meaning, In: Fichte Studien 49, 333-352.
15.    Ficara, E. (2021): The Birth of Dialetheism. In: History and Philosophy of Logic. 42/3, 281-296.
16.    d’Agostini, F., Ficara, E.: Hegel’s Interpretation of the Liar Paradox. In: History and Philosophy of Logic DOI: 10.1080/01445340.2021.1927455.
17.    Ficara, E. (im Erscheinen): Contradictio est regula veri. In: Monique Whitaker and Jonathan O. Chimakonam (Eds.), Parallel and Connecting: Contemporary African and Western Philosophy.
18.    Beall, J.C., Ficara, E. (2023): Hegelian Conjunction, Hegelian Contradiction, History and Philosophy of Logic, 44:2, 119-131.
19.    Ficara, E., Priest, G. (2023): Introduction to The Formalization of Dialectics, Special Issue of History and Philosophy of Logic, 44:2, 115-118.

20. Ficara, E. (im Erscheinen): "Hegel, Beall and the Logic of 'Vereinigung'" in Asian Journal of Philosophy.

d) Weitere Aufsätze


1.    Ficara, E. (2005): Von der Ontologie zur Begriffsanalytik. Kants Beitrag zu den aktuellen Diskussionen über Metaphysik und Ontologie. In: A. Lehchylin (Hg.), Die Philosophie von Immanuel Kant und die Gegenwart. Minsk 2005, 5-15.
2.    Ficara, E. (2007): Abstrakte Anerkennung. Über einen Fall misslungener Anerkennung beim frühen Hegel. In: C. Asmuth (Hg.), Transzendentalphilosophie und Person. Bielefeld: Transcript Verlag 2007. 291-298.
3.    Ficara, E. (2009): Hegels Kampfbegriff zwischen Logik und Politik. In: Hegel Jahrbuch. Hamburg. Akademie Verlag. 70-74.
4.    Ficara, E. (2009): ‚Transzendental‘ bei Kant und Fichte. In: Fichte-Studien (33), 81-95.
5.    Ficara, E. (2010): Der ontologische Gottesbeweis bei Hegel und in der Analytischen Philosophie. In: C. Asmuth, K. Drilo (Hg.), Gott in der deutschen klassischen Philosophie und im Denken der Gegenwart. Tübingen: Mohr Siebeck 2010. 171-180.
6.    Ficara, E. (2010): Due in uno. Che cosa è e che cosa fa l’io che pensa. In: U. Perone (Hg.), Filosofia dell’avvenire. Torino 2010, 103-109.
7.    Ficara, E. (2010): Negation und die Logik der Philosophie bei Hegel. In: C. Binkelmann, A. Bertinetto (Hg.), Nichts, Negation, Nihilismus. Die Europäische Moderne als Erkenntnis und Erfahrung des Nichts. Frankfurt a. M.: Lang Verlag, 69-79.
8.    Ficara, E. (2011): Metaphysik in der zeitgenössischen Hegelrezeption. In: Hegel Jahrbuch. Hamburg: Akademie Verlag, 400-405.
9.    Ficara, E. (2012): Skeptizismus und Philosophie bei Kant und Hegel. In: Fichte-Studien (39), 95-110.
10.    Ficara, E. (2013): Contradictions and the Foundation of Logic in German Idealism. In: G. Lejeune (Hg.), La question de la logique dans l’Idéalisme allemande. Hildesheim: Olms, 33-45.
11.    Ficara, E. (2013): Hegel Within Contemporary Logic. In: Teoria, 33/1, 297-312.
12.    Ficara, E. (2013): Kant e il rapporto dello scetticismo con la filosofia. In: Akten des XI. Kant Kongresses, Berlin-New York: De Gruyter, 543-555.
13.    Ficara, E. (2014): Hegel on the Mathematical Infinite. In: Siegener Beiträge zur Geschichte und Philosophie der Mathematik, 4.
14.    Ficara, E. (2014): Logik und Metaphysik. In: A. F. Koch / F. Schick / K. Vieweg / C. Wirsing (Hg.), Hegel – 200 Jahre Wissenschaft der Logik, Deutsches Jahrbuch für Philosophie 5/2014, 245-256.
15.    Ficara, E. (2015): Croces Deutung der Hegelschen Dialektik. In: T. Buchheim und J. Noller (Hg.), Deutsch-Italienische Wechselwirkungen in der Philosophie der Moderne. München: Alber Verlag, 151-163.
16.    Ficara, E. (2016): The Interplay between Logic and Metaphysics. In: A. De Laurentiis (Hg.), Hegel and Metaphysics. Berlin-New York: De Gruyter. 109-118.
17.    Ficara, E. (2016): Two in One. In: G. Abel und M. Plümacher (Eds.), The Power of Distributed Knowledge. Berlin-New York: De Gruyter. 319-328.
18.    Ficara, E. (2018): Dialektik und Interpretationsphilosophie. In: U. Dirks und A. Wagner (Hg.), Abel im Dialog, Berlin-New York: De Gruyter, 1245-1262.
19.    Ficara, E. (2020): Was ist die transzendentale Deduktion der Kategorien?. In: R. Schäfer (Hg.), Die Kategoriendeduktion in der Klassischen Deutschen Philosophie, Berlin: Duncker & Humblot, 17-28.

20.    Ficara, E. (2022): Hermeneutik zwischen Logik und Ethik. In: U. Körtner (Hg.), Hermeneutik und Interpretationstheorie, Bd. 3, Paderborn: Schönhing, 25-38.

21.    (im Erscheinen): “Hegel on the Opposition between Realism and Nominalism“ in E. Plevrakis, (Ed.), Hegels Philosophie der Realität (to appear).
22.    (im Erscheinen): “Dialectical Jesus” in J. Rutledge (Ed.), Contradictions and Paradoxes in Theology, London: Routledge https://1drv.ms/b/s!AtP5JaLZgirn8X_0tMsxi7kXSzU1
23.    (im Erscheinen): “Dialectics between Logic and Politics” in G. Schäfer (Ed.), Hegel’s Logic and Politics, London: Lexington. 

24.    (im Erscheinen): “Hegelian Aristotelianism and the roots of non-classical logics” in V. Raspa and C. King (Eds.), Aristotle’s Organon in Old and New Logic, London: Bloomsbury.

e) Kürzere Aufsätze/Notizen

1.    Ficara, E. (2001): Problemi della soggettività nella storia e nel presente. In: Giornale Critico della filosofia italiana, 80/1 (2001), 204-205.
2.    Ficara, E. (2009): Die Begründung der Philosophie im Deutschen Idealismus. In: Rivista di storia della filosofia, 2, 351-353.
3.    Ficara, E. (2009): Nichts, Negation, Nihilismus. Die Europäische Moderne als Erkenntnis und Erfahrung des Nichts. In Fenomenologia e società, 2, 153-156.
4.    Ficara, E. (2011): Skeptizismus und Philosophie. Kant, Fichte, Hegel. In: Rivista di storia della filosofia, 1, 164-167.
5.    Ficara, E. (2015): Was ist Wahrheit?. In: Fatum Magazin 3, 9 https://www.fatum-magazin.de/ausgaben/traeume-und-wahrheiten/was-ist-das-traeume-und-wahrheiten/zur-wahrheit.html
6.    Ficara, E. (2017): Was ist Synthese?. In: Fatum Magazin 6, 9 https://www.fatum-magazin.de/ausgaben/synthese/was-ist-das-synthese/antwort-von-elena-ficara.html

f) Enzyklopädie-Einträge

1. Eintrag zu: „Hegel’s Logic“ in the Encyclopaedia of Logic, College Publications im Erscheinen.

2. Stichwort „Metaphysics“ im Vattimo Dictionary, Edinburgh: Edinburgh University Press 2022.

g) Rezensionen

 

1.    Ficara, E. (2001): Wohlrapp, Harald, Krieg für Menschenrechte?, (Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Berlin, 48). In: Servizio web italiano per la filosofia 2001, www.recensionifilosofiche.it/swirt/mir/zfp.htm.
2.    Ficara, E. (2001): Schmücker, Reinold, Gibt es einen gerechten Krieg?, (Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Berlin, 48 2000). In: Servizio web italiano per la filosofia 2001, www.recensionifilosofiche.it/swirt/mir/zfp.htm.
3.    Ficara, E. (2001): Ladwig, Bernd, Militärische Interventionen zwischen Moralismus und Legalismus (Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Berlin, 48 2000). In: Servizio web italiano per la filosofia, www.recensionifilosofiche.it/swirt/mir/zfp.htm.

4.    Ficara, E. (2001): Carter, Ian, L’idea di eguaglianza, Milano 2000. In: Bollettino telematico della filosofia politica. URL bfp.sp.unipi.it/rec/cartug.htm


5.    Ficara, E. (2006): Asmuth, Christoph, Interpretation – Transformation, Vandenhoeck&Ruprecht, Amsterdam. In: Rivista di Filosofia, 1, 115-126.
6.    Ficara, E. (2009): Nuzzo, Angelica, Kant and the Unity of Reason, Purdue University Press, Indiana 2005. In: Fichte Studien, 33, 279-282.
7.    Ficara, E. (2009): Vieweg, Klaus, Skepsis und Freiheit, München 2007. In: Hegel-Studien, 43, 202-208.
8.    Ficara, E. (2009): Vieweg, Klaus, Il pensiero della libertà, Pisa 2007. In: Iride, 1, 255-256.
9.    Ficara, E. (2010): Nuzzo, Angelica (Ed.), Hegel and the Analytic Tradition, London-New York 2010. In: Hegel-Studien, 45, 193-196.
10.    Ficara, E. (2011): Adorno, T. W., Einführung in die Dialektik, Frankfurt a.M. 2010. In: Hegel-Studien, 46, 193-196.
11.    Ficara, E. (2012): Forster, Michael, Kant and Skepticism, Princeton 2008. In: Fichte-Studien 40, 309-312.
12.    Ficara, E. (2015): Buridan, Treatise on Consequences. Translated and with an Introduction by Stephen Read, New York 2015. In: History and Philosophy of Logic, 37-4, 393-399.

13.    Ficara, E. (2020): Lebanidze, Giorgi, Hegel’s Transcendental Ontology, New York 2019. In: Journal of the History of Philosophy, 825-826. https://muse-1jhu-1edu-1004ce4cj1670.erf.sbb.spk-berlin.de/pub/1/article/770446/pdf

14.    Ficara, E. (2023): McNulty, Jake, Hegel's Logic and Metaphysics, Cambridge: Cambridge University Press 2023. In: European Journal of Philosophy.
14.    Ficara, E. (im Erscheinen): Zach Weber (ed.) Richard Routley (author), Ultralogic as Universal? 2019. In: History and Philosophy of Logic.

h) Videos Zeitungen Radio Blogs

 

1. Dialektik 5 Minuten Hegel

2. Dialettica La Stampa

3. Dialektik Deutschlandfunk

4. Hegel's Dialectics and the Birth of Dialetheism

5. Discussion of Stephen Houlgate's On Being

6. Unsere Zeit in Gedanken fassen

7. The Logic of Vereinigung

8. Wozu Dialektik?

i) Übersetzungen

1.    Ficara, E. (2002): Aus dem Französischen ins Italienische: K. Mulligan, Métaphysique et ontologie. In: Aut-Aut, 310-311, 116-143.
2.    Ficara, E. (2004): Aus dem Italienischen ins Deutsche: F. D’Agostini, Che cosa significa essere una donna? Le basi ontologiche della differenza di genere tra analisi concettuale e teoria politica. In: Die Philosophin 29, 42-60.
3.    Ficara, E. (2006): Aus dem Englischen ins Italienische: M. Cohen, Wittgestein’s Beetle and Other Thought Experiments, Milano: Carocci. 160 pp.
4.    Ficara, E. (2010): Aus dem Deutschen ins Italienische (zusammen mit M. Brusotti, L. Gasperoni und C. Piazzesi): G. Abel, Filosofia dei segni e dell’interpretazione, Napoli: Guida. 256 pp.
5.    Ficara, E. (2011): Aus dem Deutschen ins Italienische: G. Abel, Il rapporto interno tra linguaggio, comunicazione, mondo della vita e scienza, in: R. Dreon, G. L. Paltrinieri, L. Perissinotto (Hg.), Nelle parole del mondo, Milano Udine, 181-201.
6.    Ficara, E. (2011): Aus dem Deutschen ins Italienische: U. Dirk und A. Wagner, Filosofia dell’interpretazione. Principi, sviluppi, caratteristiche. In: Giornale di Metafisica, 33, 323-348.
7.    Ficara, E. (2015): Aus dem Lateinischen ins Deutsche: F. Dannhauer, Die Idee des guten Interpreten, §§ 3-15. In: E. Ficara (Hg.), Texte zur Hermeneutik, Stuttgart: Reclam, 56-59.
8.    Ficara, E. (2015): Aus dem Italienischen ins Deutsche: L. Pareyson, Essere, ambiguità, libertà. In: E. Ficara (Hg.), Texte zur Hermeneutik, Stuttgart: Reclam, 141-142.
9.    Ficara, E. (2015): Aus dem Italienischen ins Deutsche: F. D’Agostini, Verità avvelenata. Buoni e cattivi argomenti nel dibattito pubblico. In: E. Ficara (Hg.), Texte zur Hermeneutik, Stuttgart: Reclam, 160-166.
10.    Ficara, E. (2015): Aus dem Englischen ins Deutsche: M. Fricker, Hermeneutic Injustice. In: E. Ficara (Hg.), Texte zur Hermeneutik, Stuttgart: Reclam, 190-191.