Julia Mühl-Sawatzki

Institut für Humanwissenschaften > Philosophie > Praktische Philosophie
Wissenschaftliche Mitarbeiterin - Center History of Women Philosophers and Scientists
WS 2020/21:
Mo 11-12 Uhr
Sie können mich in dieser Zeit telefonisch erreichen.
Für Online-Sprechstunden vereinbaren Sie bitte einen Termin.
33100 Paderborn
- Forschungsschwerpunkte
- Sozialphilosophie
- Phänomenologie
- History of Women Philosophers and Scientists
- Lehre
Seminare
SoSe 2020:
Vom Text zum Podcast: Phänomenologische Texte im digitalen WandelWS 2019/2020:
Edmund Husserls und Alexander Pfänders Schülerinnen
Peter Singer: Praktische EthikSoSe 2019:
Gerda Walthers SozialontologieWS 2015/16:
Gerda Walthers "Ein Beitrag zur Ontologie der sozialen Gemeinschaften"Tutorien
WS 2015/16:
Tutorium zur Vorlesung "Einführung in die Ethik"- Vorträge
„A Female Pioneer: Gerda Walther’s Relevance for Early Phenomenology and Social Ontology“, Workshop "Female Pioneers in Phenomenology. Perspectives and Traditions". 30.-31.10.2019. KU Leuven, Husserl Archives, Belgien.
"Zwei methodische Zugänge: Edith Steins und Gerda Walthers Betrachtung des Individuums und der Gemeinschaft", 5th Bi-Annual International Conference of the International Association for the Study of the Philosophy of Edith Stein (IASPES) „Edith Stein’s Itinerary: Phenomenology, Christian Philosophy, and Carmelite Spirituality“, 15.-17.08.2019, Universität zu Köln, Deutschland."Der Mensch als soziales Wesen - Gerda Walthers anthropologischer Ansatz", Libori Summer School 2019 - Teaching Women Philosophers 29.07.-02.08.2019, Universität Paderborn, Deutschland.
"Human Beings as Social Beings - Gerda Walther on the Constitution of Human Beings", Forschungskolloquium History of Women Philosophers, 11.12.2018, Universität Paderborn, Deutschland.
"Das Phänomen des Sozialen - Gerda Walthers Analyse der Konstitution des Menschen und der sozialen Gemeinschaften", Doktorandenseminar, 07.12.2018, Charles University, Prag, Tschechien.
"Dialogue on Walther's Phenomenology of Mysticisms". 27.02.2017, Q&A Session with Dr. Rodney Parker and Julia Mühl within the seminar series "Religious Experience" organized by Dr. Susi Ferrarello, University of San Francisco, USA. Link:https://www.youtube.com/watch?v=lmgBj9uRxBY.
"Gerda Walther and the Phenonemology of Mysticism", 22.02.2017, Online Seminar within the seminar series "Religious Experience" organized by Dr. Susi Ferrarello, University of San Francisco, USA. Link: https://www.youtube.com/watch?v=UuuNxJa3bww.
"Inner Joining – A Feeling of Togetherness as the Foundation of a Social Community. Gerda Walther’s Analysis of the Ontology of Social Communties", Feeling, Valuing and Judging: Phenomenological Investigations in Axiology, 19.-21.05.2016, St. John’s University- Manhattan Campus, New York, USA.
"The Meaning of Individuals within Communities. Gerda Walther and Edith Stein on the Constitution of Social Communities", International graduate and post-graduate student conference Women Phenomenologists on Social Ontology, 13.02.2016, Universität Paderborn, Deutschland.
"Gerda Walther’s Contribution to Social Ontology", International Graduate Forum Women Philosophers in the History of Philosophy, 25.10.2015, Universität Paderborn, Deutschland.

Sonstiges |
|
Seit 2015 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Humanwissenschaften/Philosophie, Universität Paderborn |
Seit 2015 |
Promotionsstudium im Fach Philosophie |
24.09.2018 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Koordinatorin des Projekts Center for the History of Women Philosophers and Scientists |
01.05.2016 - 31.07.2017 |
Geschäftsführerin des vom Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW finanzierten Drittmittelprojekts Center History of Women Philosophers and Scientists |
2015 - 2015 |
Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Humanwissenschaften/Philosophie, Universität Paderborn |
2014 - 2015 |
Studentische Hilfskraft am Institut für Humanwissenschaften/Philosophie, Universität Paderborn |
2014 |
Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (Note: sehr gut) |
2008 - 2014 |
Lehramtsstudium der Unterrichtsfächer Germanistik und Philosophie für Gymnasien und Gesamtschulen, Universität Paderborn |
Seit 2015 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Humanwissenschaften/Philosophie, Universität Paderborn |
Seit 2015 |
Promotionsstudium im Fach Philosophie |
24.09.2018 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Koordinatorin des Projekts Center for the History of Women Philosophers and Scientists |
01.05.2016 - 31.07.2017 |
Geschäftsführerin des vom Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW finanzierten Drittmittelprojekts Center History of Women Philosophers and Scientists |
2015 - 2015 |
Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Humanwissenschaften/Philosophie, Universität Paderborn |
2014 - 2015 |
Studentische Hilfskraft am Institut für Humanwissenschaften/Philosophie, Universität Paderborn |
2014 |
Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (Note: sehr gut) |
2008 - 2014 |
Lehramtsstudium der Unterrichtsfächer Germanistik und Philosophie für Gymnasien und Gesamtschulen, Universität Paderborn |
- Aufsätze
Mühl, Julia (2018). “Human Beings as Social Beings – Gerda Walther’s Anthropological Approach”, in Hagengruber R. & Calcagno A. (eds.): Gerda Walther's Phenomenology of Sociality, Psychology, and Religion. Dordrecht: Springer.
Mühl, Julia (2018). “Meaning of Individuals within Communities: Gerda Walther and Edith Stein on the Constitution of Social Communities”, in Hagengruber, R. & Luft, S. (eds.): Women Phenomenologists on Social Ontology: We-Experiences, Communal Life, and Joint Action. Dordrecht: Springer.