StR Dr. Dr. Daniel Gerte

- Schwerpunkte
- Bildungsphilosophie und Philosophiedidaktik
- Existenzphilosophie im Ausgang von Karl Jaspers
- Prinzipienfragen christlicher Theologie

2010 - heute | berufliche Tätigkeit Lehrer am Gymnasium für die Fächer Philosophie/Praktische Philosophie und Geschichte |
2021 | Promotion in Philosophie Abschluss an der FernUniversität Hagen |
2020 | M.A. Geschichte Europas - Epochen, Umbrüche, Verflechtungen Abschluss an der FernUniversität Hagen |
2016 | M.A. Philosophie im europäischen Kontext Abschluss an der FernUniversität Hagen |
2015 | Zweites Staatsexamen Lehramt (Gy/Ge) Lehrbefähigung u.a. für Philosophie und Praktische Philosophie; berufsbegleitende Ausbildung nach OBAS von 2013-2015; seit 2015 Studienrat |
2013 | Promotion in Praktischer Theologie Abschluss an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a. M. (in Kooperation mit der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Georgen) |
2010 - 2013 | Aufbaustudium Theologie Zertifizierter Abschluss im Studienprogramm "Pastoralpsychologie und Spiritualität" an der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Georgen in Frankfurt a. M. |
2010 | Dipl. Theologe Abschluss an der Philosophisch-Theologischen Hochschule der Steyler Missionare in St. Augustin |
2009 | Dipl. Religionspädagoge Abschluss an der KatHo NRW, Abteilung Paderborn |
- Monographien
- Existenz und Grenzsituation. Zum Scheitern als Thema der Philosophie bei Karl Jaspers. Berlin 2022
- Authentische Spiritualität in den Gefängnisbriefen Dietrich Bonhoeffers. Kriterien für Geistliche Begleitung heute (Pastoralpsychologie und Spiritualität, Band 19). Frankfurt am Main u. a. 2013
- Aufsätze
- An Grenzen Mensch sein. Das Scheitern nach Karl Jaspers als Thema der Praktischen Theologie, in: Fröhling, Christian / Mertesacker, Jakob / Pirker, Viera / Strunk, Theresia (Hg.): Wagnis Mensch werden. Eine theologisch-praktische Anthropologie. Festschrift für Klaus Kießling zum 60. Geburtstag. Göttingen 2022, 141-149
- "Ehre, wem Ehre gebührt" oder: Etwas mehr Respekt bitte! In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 3/2021, 34-41
- Herausgeberschaften
- SYNODOS. Schriftreihe des Martinuswerks.
[Band 1: Herzberg, Irenäus F. (Hg.): Nordisch-katholisches Sakramentar. Norderstedt 2020; Band 2: Herzberg, Irenäus F. (Hg.): Nordisch-katholisches Sakramentar. Ergänzungsband: Pontifikale Parvum & Kalendarium. Norderstedt 2020; Band 3: Herzberg, Irenäus F. (Hg.) Nordisch-katholische Kirche und Union von Scranton. Grundlegende Rechts- und Bekenntnistexte. Historischer Abriss. Norderstedt 2020; Band 4: Herzberg, Irenäus F. (Hg.): Abend- und Morgenlob. Offizium der Tagzeiten altkirchlicher Tradition. Norderstedt 2021; Sonderband: Herzberg, Irenäus F.: Hg.: Nordisch-katholisches Messbuch. Studienausgabe. Norderstedt 2021].
- Unterrichtsmaterial
- Vorsicht Jesus! Begegnung auf eigene Gefahr. Saarbrücken 2017.
- Unvergessenes Volk. Die Juden aus Brilon und der Nationalsozialismus. Brilon 2018.
- Vorträge
- Wozu Gott? Eine philosophische Betrachtung der Religion (2020)
- Was guckst du? Eine kritische Philosophie der Medien (2019)
- Richtig scheitern! Grenzen erfahren, Grenzen überwinden (2019)
- „Am Anfang war der Sinn!“ Religion und Sinnstiftung (2016)
- Ist die Kirche noch zu retten? Mutig gegen Resignation und Verzweiflung (2014)