Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Dr. Janelle Pötzsch

Kontakt
Profil
Vita
Publikationen
Dr. Janelle Pötzsch

Institut für Humanwissenschaften > Philosophie > Praktische Philosophie

Ehemalige

Telefon:
+49 5251 60-2432
Büro:
N2.322
Sprechzeiten:

Aufgrund der aktuellen Situation bin ich derzeit nur per Mail zu erreichen. Nach vorheriger elektronischer Absprache kann jedoch auch ein Telefonat bzw. Skype-Gespräch vereinbart werden.

Besucher:
Pohlweg 55
33098 Paderborn
Seminare

SoSe 2021

  • Philosophie der Dystopie
  • Rousseau: Kunst, Politik, Gesellschaft

WS 2020/21

  • Antike Wirtschaftsphilosophie
  • Arm und Reich

SoSe 2020

  • Aristoteles, Nikomachische Ethik
  • Aufklärung in Philosophie und Musik (mit Dr. Vera Grund, Musikwissenschaftliches Seminar Detmold/Paderborn)

WS 2019/20

  • Platon, Politeia
  • Was war Aufklärung?

SoSe 2019

  • Hayek, Die Verfassung der Freiheit
  • Der Merkantilismus frisst seine Kinder - der geistesgeschichtliche Hintergrund zu Jonathan Swifts "Modest Proposal"

WS 2018/19

  • Ökonomie und Ethik im 19.Jh.
  • Einführung in die Wirtschaftsethik

 

Dr. Janelle Pötzsch
06/2015 - 12/2021

Projektleiterin im Geisteswissenschaftlichen Schülerlabor der Ruhr-Universität Bochum

11/2018 - 10/2021

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fach Philosophie der Universität Paderborn

01/2017 - 03/2018

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im MERCUR-Projekt "Ethik der Immigration" am Kulturwissenschaftlichen Institut (KWI) Essen

02/2009 - 12/2016

Redaktionsassistentin für das "Journal for General Philosophy of Science"

10/2009 - 07/2014

Promotion in Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum

10/2003 - 07/2009

Studium der Philosophie und Anglistik an der Ruhr-Universität Bochum

Monographie

Sweatshops - 'Unrechtssystem' oder Chance? Eine ethische Analyse der Ausbeutungsproblematik. Mentis 2016.

Aufsätze (Auswahl)

"The Handmaid's Tale: Reproductive Labour and the social embeddedness of markets." Open Philosophy (Special Issue "Ethics and Politics of TV Series", ed. by Sandra Laugier). doi.org/10.1515/opphil-2020-0158.

"Marriage, morals, and progress: J.S. Mill and the early feminists." History of European Ideas. doi.org/10.1080/01916599.2021.2009360

"Harriet Taylor Mill: The Unitarian Background." Women's Studies. doi.org/10.1080/00497878.2021.1992628

"The Early J.S. Mill on Marriage and Divorce." Symposion: Theoretical and applied inquiries in philosophy and social sciences 8(2) 2021, S. 175-185.

"Unitarianism, Utilitarianism, and Early Feminism" . The Victorian Web. Hg. George P. Landow. http://www.victorianweb.org/religion/unitarian/1.html

„Civilization and its nerds: Anti-Intellectualism in The Big Bang Theory." European Journal of American Culture 39(2) 2020, S. 183-197. https://doi.org/10.1386/ejac_00022_1

„Harriet Taylor Mill". The Victorian Web. Hg. George P. Landow. http://www.victorianweb.org/gender/taylor/index.html.

„Politik und Authentizität bei Diderot und Jonathan Swift“, in: Christine Abbt & Michael Festl (Hgg.): Politik, Schauspiel, Philosophie. Eine Auseinandersetzung mit Denis Diderots 'Paradox über den Schauspieler'. Studia Philosophica (2018) Vol. 77: 67-84.

„Hearing Whos and Minding Others – Care Ethics in Dr Seuss”, in: Jacob M. Held (Hg.): More Dr Seuss and Philosophy. Rowman & Littlefield 2018, S. 127-138.

„Finding Happiness at Hartfield“, in: Mimi Marinucci (Hg.): Jane Austen and Philosophy. Rowman & Littlefield 2017, S. 69-80.

„Kantian Ethics in Gulliver’s Travels: Are the Houyhnhnms Role-Models?”, in: Philosophy and Literature (2015), Vol. 39(1): 259-266.

„Market and Society – Are They Really Separate Spheres?“, in: Challenge: The Magazine of Economic Affairs (2012), Vol. 55(4): 50-62.

Language Games in ‘The Big Bang Theory’“, in: Dean Kowalski (Hg.): The Big Bang Theory and Philosophy. Wiley/Blackwell 2012, S. 161-174 (deutsch: “Wittgenstein und Sprachspiele in ‚The Big Bang Theory’” in: The Big Bang Theory und die Philosophie. Rowohlt 2015, S. 221-238).

Herausgeberschaften

Jonathan Swift and philosophy. Rowman & Littlefield 2016. [Rezension: www.cercles.com/review/r81/Pots.html]

(mit Nicholas Michaud) Dracula and Philosophy. Chicago: Open Court 2015.

Die Universität der Informationsgesellschaft