Jun. Prof. Dr. Suzana Alpsancar

Juniorprofessorin - Angewandte Ethik, Technikethik in der digitalen Welt, Philosophie und Ethik der Technik, Technikfolgenabschätzung
Sprechstunde:
Donnerstag, 11:00-12:00 Uhr, N2.322
- Drittmittelgeförderte Projekte
07/23 – 06/ 25 DFG-Transregio 318 „Constructing Explainability“ (Paderborn-Bielefeld), Projekt B06 „Ethik und Normativität der erklärbaren KI” (Projektleitung: S. Alpsancar & T. Matzner)

12/2021 - heute | Juniorprofessorin für Angewandte Ethik mit dem Schwerpunkt Technikethik in der digitalen Welt |
10/2018 - 12/2021 | Akademische Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Technikwissenschaft der BTU Cottbus-Senftenberg Forschung und Lehre zur Philosophie und Ethik der Technik, speziell zur Geschichte und Theorie der Technikfolgenabschätzung. |
04/2020 - 09/2020 | Senior Fellow am MECS, Leuphana Universität Lüneburg Forschungssemester an der DFG-Kolleg-Forschergruppe „Medienkulturen von Computersimulationen“ an der Leuphana Universität Lüneburg; Forschungsprojekt zu einer kritischen Phänomenologie des autonomen Fahrens (Publikation: Vom Fahrzeug zum Fahrding). |
10/2016 - 09/2018 | Gastprofessorin an der BTU Cottbus-Senftenberg Leitung des Arbeitsgebietes Technikphilosophie am Institut für Philosophie und Sozialwissenschaften der BTU Cottbus-Senftenberg. |
Liste im Research Information System öffnen
2023
J. Pfeiffer, J. Gutschow, C. Haas, F. Möslein, O. Maspfuhl, F. Borgers, S. Alpsancar, Business & Information Systems Engineering (2023)
2021
S. Alpsancar, in: Technikfolgenabschätzung. Handbuch für Wissenschaft und Praxis,1st ed., Nomos, 2021, pp. 229 - 239
S. Alpsancar, in: Autonome Autos – Die Zukunft des Verkehrs und die Dispositive der Mobilität,1st ed., transcript Verlag, 2021, pp. 373 - 397
2019
S. Alpsancar, in: Mensch-Maschine-Interaktion: Handbuch zu Geschichte – Kultur – Ethik, J.B. Metzler, 2019, pp. 291–293
S. Alpsancar, in: Mensch-Maschine-Interaktion: Handbuch zu Geschichte – Kultur – Ethik, J.B. Metzler, 2019, pp. 244–246
S. Alpsancar, in: Ernst Kapp und die Anthropologie der Medien,1st ed., Kadmos, 2019, pp. 104 - 122
2018
S. Alpsancar, in: Unterwachen und Schlafen. Anthropophile Medien nach dem Interface, Meson, 2018, pp. 105-132
S. Alpsancar. Die Ethik der Künstlichen Intelligenz. 2018.
S. Alpsancar, TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis (2018), 27(1), pp. 14-20
S. Alpsancar, in: Proceedings of the XXIII World Congress of Philosophy, Philosophy Documentation Center, 2018, pp. 103 - 109
S. Alpsancar, Zeitschrift für philosophische Literatur (2018), pp. 1-10
2017
S. Alpsancar, Jahrbuch Technikphilosophie 2017, Nomos (2017), pp. 371-386
S. Alpsancar, Jahrbuch Technikphilosophie 2017 (2017), pp. 427-444
2016
S. Alpsancar, Jahrbuch Technikphilosophie 2016. List und Tod, Diaphenes (2016), pp. 251-255
S. Alpsancar, in: Professionell Ethik und Philosophie unterrichten: Ein Arbeitsbuch, Kohlhammer, 2016, pp. 112-115
S. Alpsancar, Technikgeschichte, Nomos (2016), pp. 95-98
S. Alpsancar, K. Denker, P. Gehring, G.. Terizakis, M. Abdelhamid, A. Brenneis, A. Grill, H. Frehe, K. Tulatz, TU Darmstadt, 2016
S. Alpsancar, Tecnoscienza. Italian Journal of Science & Technology Studies (2016), 7(1), pp. 45-66
2015
S. Alpsancar, in: Flusseriana, Univocal, 2015, pp. 58-59
S. Alpsancar, in: Flusseriana, Univocal, 2015, pp. 442-443
G. Gramelsberger, S. Alpsancar, Sprache und Literatur (2015), 46(1-2), pp. 52-84
S. Alpsancar, in: Play it again, Vilém! Medien und Spiel im Anschluß an Vilém Flusser,1st ed., Tectum, 2015, pp. 131-158
S. Alpsancar, in: Flusseriana, Univocal, 2015, pp. 394-395
S. Alpsancar, in: Flusseriana, Univocal, 2015, pp. 234-235
S. Alpsancar, in: Flusseriana, Univocal, 2015, pp. 164-165
S. Alpsancar, in: Flusseriana, Univocal, 2015, pp. 408-409
2014
B. Gransche, E. Shala, C. Hubig, S. Alpsancar, S. Harrach, Fraunhofer Verlag, 2014
S. Alpsancar, in: Ortsregister, transcript Verlag, 2014, pp. 64-69
2013
S. Alpsancar, Nachdenken über Technik, Nomos (2013), pp. 66-71
S. Alpsancar, Nachdenken über Technik, Nomos (2013), pp. 432-438
S. Alpsancar, M.. Kettner, Erwägen-Wissen-Ethik (EWE), Lucius & Lucius (2013), pp. 516-518
S. Alpsancar, in: Lexikon der Raumphilosophie, WBG, 2013, pp. 341-342
S. Alpsancar, in: Lexikon der Raumphilosophie, WBG, 2013, pp. 340-341
S. Alpsancar, in: Die Entwicklung der Psyche in der Geschichte der Menschheit. Auf dem Weg zu einem integrativen Ansatz, Pabst, 2013, pp. 308-318
S. Alpsancar, Nachdenken über Technik, Nomos (2013), pp. 523-527
2012
S. Alpsancar, transcript Verlag, 2012, pp. 322
2011
S. Alpsancar, K. Denker. Tagungsband der Nachwuchstagungen für Junge Philosophie in Darmstadt. Brüche, Brücken, Ambivalenzen (2009). Die Wiederverzauberung der Welt? (2010). 2011.
S. Alpsancar, P.. Gehring, M. Rölli. Raumprobleme. Philosophische Perspektiven. 2011.
S. Alpsancar, in: Neue Stimmen der Phänomenologie. Zweiter Band. Das Andere. Aisthesis, Traugott Bautz, 2011, pp. 496-505
S. Alpsancar, P. Gehring, M. Rölli, in: Raumprobleme. Philosophische Perspektiven, Fink, 2011, pp. 7-11
S. Alpsancar, in: Raumprobleme. Philosophische Perspektiven, Fink, 2011, pp. 155-159
S. Alpsancar, in: Raumprobleme. Philosophische Perspektiven, Fink, 2011, pp. 203-218
S. Alpsancar, K. Denker, in: Tagungsband der Nachwuchstagung für Junge Philosophie in Darmstadt. Brüche, Brücken, Ambivalenzen (2009). Die Wiederverzauberung der Welt? (2010), Tectum, 2011, pp. 15-18
S. Alpsancar, K. Denker, in: Tagungsband der Nachwuchstagung für Junge Philosophie in Darmstadt. Brüche, Brücken, Ambivalenzen (2009). Die Wiederverzauberung der Welt? (2010), Tectum, 2011, pp. 117-123
2009
S. Alpsancar, Archiv für Sozialgeschichte (2009)
S. Alpsancar, U.. Blanke, F. Nowak, Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis (2009), pp. 122-126
2008
S. Alpsancar, K. Denker, A. Kaminski, M. Rölli, M.. Sabrowski, A. Hetzel (2008), pp. 79-86
2007
S. Alpsancar, Masterarbeit, 2007