Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Die Kolleginnen und Kollegen des Fachs Philosophie

Dr. Andrea Reichenberger

Kontakt
Profil
Publikationen
Dr. Andrea Reichenberger

Institut für Humanwissenschaften > Philosophie > Wissenschaftstheorie und Philosophie der Technik

Ehemalige - Frauenforschung in der Wissenschaftsphilosophie und Wissenschaftsgeschichte

Wissenschaftsphilosophie

Andrea Reichenberger ist Postdoc-Stipendiatin der Universität Paderborn und ehem. wissenschaftliche Mitarbeiterin im Émilie Du Châtelet-Projekt am Center for the History of Women Philosophers and Scientists (HWPS). Ihre Dissertation über Émilie Du Châtelet's Grundlagen der Physik (Institutions physiques) wurde 2016 bei Springer veröffentlicht. Derzeit forscht und arbeitet sie zum Thema „Grundlagendebatten in der mathematischen Logik – Relativitätstheorie – Quantenmechanik. Fallstudien zur Integration von Philosophinnen“.

Webseite: http://andreareichenberger.mozello.de/

Online Reading Guide on Du Châtelet’s Foundations of Physics

This project aims to present an Online Reading Guide to help students, teachers and researchers navigating through Du Châtelet’s Foundations of Physics (1740/42) and to make this important text visible to a broad audience:

https://historyofwomenphilosophers.org/projects-2-0/du-chatelets-foundations-of-physics/

Monographien und Herausgeberschaften

2016 Émilie du Châtelets „Institutions physiques“. Über die Rolle von Prinzipien und Hypothesen in der Physik. Wiesbaden: Springer. DOI: 10.1007/978-3-658-12545-5

[reviewed by: Clara Carus: Mathematical Intelligencer (July 2018). DOI: https://doi.org/10.1007/s00283-018-9817-3]

2003 Riegls Kunstwollen. Versuch einer Neubetrachtung (Conceptus-Studien, Bd. 15). Sankt-Augustin: Academia-Verl.

[reviewed by: Johannes Feichtinger: Newsletter Moderne 7, 2 (2004), 53]

2019 together with Moema Vergara: Women in Sciences: Historiography of Science and History of Science. Special Issue: Transversal. International Journal for the Historiography of Science vol. 6.

Aufsätze

forthcoming:

2021 “The Forgotten Legacy: Women’s Contributions on Frege in the Early 20th Century.” In: Bharath Sriraman, ed.: Handbook of the History and Philosophy of Mathematical Practice. Springer.

2021 “What Place for the A Priori? Poincaré's Conventionalism in the Light of Hithero Unknown Criticism.” In: Bharath Sriraman, ed.: Handbook of the History and Philosophy of Mathematical Practice. Springer.

2020 “Grete Hermann zu Raum und Zeit in der Relativitätstheorie und Quantenmechanik.” In: K. Herrmann u. Boris Schwitzer, Hgg.: Kantisches Denken in der Tradition von Jakob Friedrich Fries und Leonard Nelson im 20. Jahrhundert: Wirkungen und Aktualität. Stuttgart: Springer-Verlag GmbH J.B. Metzler.

2020 “Discovering Philosophy behind Logic and Mathematics: Lessons from Rósza Péter’s ‘Playing with Infinity’.” In: Jeanne Peijnenburg and Sander Verhaegh, eds.: Women in the History of Analytic Philosophy. Cham: Springer.

published:

2020 “Du Châtelet and Newton.” In: Dana Jalobeanu and Charles T. Wolfe, eds.: Encyclopedia of Modern Philosophy and Science. Springer 2020. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-319-20791-9_26-1

2019  zusammen mit A.-S. Heinemann: “Papst und Krenz: Zur Philosophie und Arithmetik Freges.” In: M. Wille, Hg.: Fregesche Variationen. Essays zu Ehren von Christian Thiel. Münster: Mentis, 32–57.

Women and Logic. What Can Women’s Studies Contribute to the History of Formal Logic? A Commentary on Karin Beiküfner’s Translation.” Transversal. International Journal for the Historiography of Science 6, 6-14.

2019 "From Solvability to Formal Decidability. Revisiting Hilbert’s Non-Ignorabimus." Journal for Humanistic Mathematics 9:1, 49–80.

2018. “Walther Brand and Marie Deutschbein’s Introduction to the Philosophical Foundations of Mathematics (1929): A Book for Teaching Practice?” In: R. Krömer and G. Nickel, eds.: Siegener Beiträge zur Geschichte und Philosophie der Mathematik, Bd. 10. Siegen: Universitätsverl. Siegen, 107-121.

2018 “How to Teach History of Philosophy and Science: A Digital Based Case Study.” In: R. Pisano, ed.: Methods and Cognitive Modelling in the History and Philosophy of Science–&–Education (Special Issue on HPS–&–Education), 84–99. DOI: https://www.historiographyofscience.org/index.php/transversal/issue/view/10.

2018 „Marie Deutschbeins und Walther Brands Einführung in die philosophischen Grundlagen der Mathematik (1929): ein Buch für Lehre und Unterricht?“ In: Fachgruppe Didaktik der Mathematik der Universität Paderborn (Hrsg.) Beiträge zum Mathematikunterricht 2018. Münster: WTM-Verlag, 1467–1470. DOI: https://eldorado.tu-dortmund.de/bitstream/2003/37605/1/BzMU18_REICHENBERGER_Deutschbein.pdf.

2018 “Émilie du Châtelet’s Interpretation of the Laws of Motion in the Light of 18th Century Mechanics.” Studies in History and Philosophy of Science Part A  69 (June), 1–11. DOI: https://doi.org/10.1016/j.shpsa.2018.01.006.

2018 “The Clock Paradox: Luise Lange's Discussion.” In: A. Christian, D. Hommen, N. Retzlaff and G. Schurz, eds.: Philosophy of Science. Between the Natural Science, the Social Sciences, and the Humanities. Cham: Springer, 55–61. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-319-72577-2_4.

2018 "Die Rolle der Familie Keyserlingk und des Gottsched-Kreises für Kants Du Châtelet-Rezeption." In: R. Hagengruber, Hg.: Emilie Du Châtelet und die deutsche Aufklärung. Wiesbaden: Springer, 243–269.

2011 "Leibniz’s Quantity of Force: A Heresy? Émilie du Châtelet’s Institutions in the Context of the Vis Viva Controversy." In: Ruth Hagengruber, ed.: Emilie du Châtelet between Leibniz und Newton (= International Archives of the History of Ideas / Archives internationales d’histoire des idées 205), Dordrecht u.a.: Springer, 157–171.

2010 "Kunst und Wissenschaft: Alois Riegl contra Emil Du Bois-Reymond." In: P. Noever, G. Vasold, A. Rosenauer, Hgg.: Alois Riegl Revisited. Beiträge zu Werk und Rezeption. Contribution to the Opus and its Reception. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 100–108.

2009 together with Florentin Neumann and Martin Ziegler: Variations of the Turing Test in the Age of Internet and Virtual Reality. In: Proc. 32nd Annual Conference on Artificial Intelligence (KI2009), Springer LNCS/LNAI vol.5803, 355–362. http://arxiv.org/abs/0904.3612.

2007 "Emil Du Bois-Reymonds „Ignorabimus“-Rede: ein diplomatischer Schachzug im Streit um Forschungsfreiheit, Verantwortung und Legitimation der Wissenschaft." In: K. Bayertz, M. Gerhard, W. Jaeschke, Hgg.: Der Ignorabimus-Streit. Naturwissenschaft, Philosophie und Weltanschauung im 19. Jahrhundert. Hamburg: Meiner, 63–87.

2006 “The riddle does not exist: Wittgenstein’s Philosophy Revisited in the Context of the Ignorabimus-Dispute." In: G. Gasser, Ch. Kanzian, E. Runggaldier, eds.: Cultures: Conflict – Analysis – Dialog. Beiträge des 29. Internationalen Wittgenstein-Symposiums (= Papers of the 29 th International Wittgenstein Symposium). Kirchberg a.W., 275–277.

2005 "Können Computer kreativ sein?" In: G. Abel, Hg.: Kreativität. Sektionsbeiträge des XX. Deutscher Kongresses für Philosophie, Bd. 2. Berlin: Univ.-verl. der TU Berlin, 245–256.

2005 "What is Time? Wittgenstein’s Criticism of Augustine’s Confusion of Two Different Concepts of Time." In: F. Stadler, M. Stöltzner, Hgg.: Zeit und Geschichte. Beiträge des 28. Internationalen Wittgenstein Symposiums (= Time and History. Papers of the 28th International Wittgenstein Symposium). Kirchberg a.W., 253–255.

2005 "Der sokratische Dialog und das Sprachspiel oder: Eine Begegnung zwischen Sokrates und Wittgenstein." Ungewußt. Die Zeitschrift für angewandtes Nichtwissen 12, 31–43.

2004 "Computer – Brain – Gestalt. The Renascence of Gestalt Theory in Neurobiology and Neuroinformatics." In: Ch. Allesch, G. Richards, P. Pietikäinen, eds.: Abstracts of the Papers and Posters presented at the 23rd Annual Conference of the European Society for the History of Human Sciences. Salzburg, 6 f.

2004 "Wie wir Kippfiguren sehen können. How You Can See the Duck-Rabbit-Picture." In: Marek, J.Ch./Reicher, M.E., Hgg.: Erfahrung und Analyse. Beiträge des 27. Internationalen Wittgenstein Symposiums (= Experience and Analysis. Papers of the 27th International Wittgenstein Symposium). Kirchberg a.W., 300–302.

2003 "Grenzen des Wissens? Der Ignorabimus-Streit." Ungewußt. Die Zeitschrift für angewandtes Nichtwissen 11, 37–55.

2003 "Neurophysiologen dem Willen auf der Spur?" Aufklärung und Kritik 10/1, 172–178.

2003 "Kunstwollen. Riegls Plädoyer für die Freiheit der Kunst." Kritische Berichte 31/1, 69–85.

2002 "Zum Begriff des Leeren in der Philosophie der frühen Atomisten." Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 5, 105–122.

2002 "Das Ganze und seine Teile." Wechselwirkung 23, 74–77.

Rezensionen

2020  Crull, Elise, Bacciagaluppi, Guido (eds.): Grete Hermann - Between Physics and Philosophy; Kay, Hermann (ed.): Grete Henry-Hermann: Philosophie – Mathematik – Quantenmechanik. Mathematical Intelligencer. https://doi.org/10.1007/s00283-020-09978-w

2018 Alber-Armenat, Ina und Kraft, Claudis (Hgg.): Geschlecht und Wissen(schaft) in Ostmitteleuropa. WerkstattGeschichte 79 (erscheint im Dezember).

2018 Frauke Böttcher: Das mathematische und naturphilosophische Lernen und Arbeiten der Marquise du Du Châtelet. (1706-1749). Wissenszugänge einer Frau im 18. Jahrhundert. Mathematical Intelligencer. DOI: 10.1007/s00283-018-9814-6

2017 Principes mathématiques de la philosophie naturelle. La traduction française des Philosophiae naturalis principia mathematica, 2 vols. Édition critique du manuscrit par Michel Toulmonde. British Journal for the History of Philosophy 25:4, 837–839. DOI: 10.1080/09608788.2016.1261273

2016 Garbe, Annette: Die partiell konventional, partiell empirisch bestimmte Realität physikalischer RaumZeiten. Königshausen & Neumann: Würzburg 2001. arXiv:1605.01774.

2009 Wille, Matthias: Die Mathematik und das synthetische Apriori. Erkenntnistheoretische Untersuchungen über den Geltungsstatus mathematischer Axiome. Paderborn: Mentis, 2007. History and Philosophy of Logic, 30/4, 402–405. DOI: 10.1080/01445340902727636

2007 Galvan, Sergio: Einführung in die Unvollständigkeitstheoreme. Aus dem Italienischen übersetzt von Johanna Tibaudo und Uwe Meixner. Bulletin of Symbolic Logic 13/2, 243–244. DOI: 10.1017/S1079898600002250

2007 Floridi, Luciano (ed.): The Blackwell Guide to the Philosophy of Computing and Information, London/New York: Routledge, 2004. Philosophischer Litaraturanzeiger 3, 253–256.

2000 Neumaier, Otto: Prolegomena zu einer künftigen Ästhetik, Teil 1: Ästhetische Gegenstände. Sankt-Augustin: Academia-Verl., 1999. Conceptus 83/2, 265–275.

Vorträge

"Editha Krenz on Frege’s Concept of Number.” Workshop The History of Logic: Women’s Contribution, Paderborn University, October 18-19, 2018.

„Deutschsprachige Logikerinnen: Ihr Beitrag zur Geschichte der formalen Logik und mathematischen Grundlagenforschung.“ 29. Herbsttagung des Arbeitskreises „Frauen und Mathematik“ der GDM, Universität Hamburg, 12.-13.10.2018.

“Einstein and Kant. Ilse Rosenthal-Schneider’s Interpretation of the Theory of Relativity.” 7th Tuebingen Summer School in the History and Philosophy of Science, Tuebingen, August 6st-August 10th, 2018.

“Emilie Du Châtelet on Hypotheses.” Conference Women in the History of Science, Philosophy and Literature. Syros, Greece, Hermoupolis Seminars, July 12th-13th, 2018.

Marie Deutschbeins und Walther Brands Introduction into the Philosophical Foundations of Mathematics (1929).” The International Society for the History of Philosophy of Science HOPOS, University of Groningen, July 9th-12th, 2018.

 „Einstein und Kant. Ilse Rosenthal-Schneiders Interpretation der Relativitätstheorie.“ Vortrag im Rahmen des Frankfurter Philosoph*innen Kolloquiums (Exzellenzcluster Die Herausbildung normativer Ordnungen). Goethe-Universität Frankfurt a.M., 18. Juni 2018.

 “Emilie Du Châtelet on the Laws of Motion.” Émilie Du Châtelet’s Foundations of Physics. A Conference Celebrating the Complete English Translation. University of Notre Dame, USA, April 26th-28th, 2018.

 „Marie Deutschbeins und Walther Brands Einführung in die philosophischen Grundlagen der Mathematik (1929).“ Vortrag auf der 3. gemeinsamen Jahrestagung der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) und der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM), Universität Paderborn, 5.-9. März 2018.

 “Emilie du Châtelet: What Kind of Rationalist?” Workshop: The Idea, History and Institutional Foundations of Science. Maynooth University, Saturday 9 December 2017.

 “How to Teach Newton’s Laws of Motion.” Summer School: Physics and Philosophy. University of Split, July 4-7, 2017.

 “The Concept of Inertia from Newton to Kant.” Conference: Philosophical Controversies and Preisfragen: Shaping the Enlightenment between Wolff and Kant. University of Bucharest, May 18-19, 2017.

 “The Geneva Edition of Newton’s Principia: A Link Between Émilie Du Châtelet’s Institutions physiques and her Principes mathématiques.” Conference: Époque Émilienne - Philosophy and Science 1700-1750. Paderborn University, April 5-7, 2017.

 „On God and Formal Logic: Elisabeth von Herfords Korrespondenz mit den Philosophen ihrer Zeit.“ Verein für Herforder Geschichte e.V. Daniel-Pöppelmann-Haus Herford, 2. März 2017.

 „Die Physikerin Luise Lange – Pionierin der Relativitätstheorie.“ Physikalischer Verein Frankfurt. Vortragsreihe “Aus NaturWissenschaft und Technik”, Goethe-Universität Frankfurt a.M., 8. März 2017.

 “Émilie du Châtelet’s Interpretation of the Laws of Motion in the Light of 18th Century Mechanics.” Conference “Feeding on the nectar of the gods”: Appropriations of Isaac Newton’s thought, ca. 1700-1750. Centre for Logic and Philosophy of Science Vrije Universiteit Brussel, July 5-6, 2016.

 “Emilie du Châtelet’s Foundations of Physics in the Light of the Principle of Least Action.” Conference: Exploring the Philosophy of Emilie Du Châtelet. British Columbia University New York, June 1-3, 2016.

 “Causality in General Relativity. Partial Determination Revisited.” GWP.2016 Conference, Heinrich Heine University Düsseldorf, March 8-11, 2016.

“The Friedmann Equations. From a Historical and Philosophical Point of View.” Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. Universität Hamburg, 29. Februar-4.März 2016.

 “About the Interplay between Regulative Principles and Working Hypotheses: A Comparison between Du Châtelet, Laplace and Somerville.” International Workshop: Emilie du Châtelet – Laws of Nature/Laws of Morals. University of Paderborn, October 23-24, 2015.

 „Von der Größenlehre zur Mengenlehre. Ein vergessener Paradigmenwechsel in der Mathematik.“ 8. Rheinisch-Westfälisches Seminar zur Geschichte und Philosophie der Mathematik. Universität Paderborn 11. Juli 2014.

 „Was sind und was sollen Metaphern in der Mathematik?“ Vortrag, gehalten am 6. Mai 2013 im Rahmen des Kolloquiums zur Wissenschaftstheorie und -geschichte am Institut für Philosophie I, Ruhr-Universität Bochum.

 “Rudolf Virchow’s Idea of Scientific Progress in the Context of the Ignorabimus-Dispute.” Workshop: Limits of Knowledge. Between Philosophy and the Sciences (DAAD). Università degli Studi di Milano, Dipartimento di Filosofia, November 17-18, 2011.

 “Form and Content Revisited: Some Remarks on the Controversy between Hilbert and Poincaré.” Workshop: Formality and Universality in the History of Logic and Linguistics (Antorchas-DAAD). Academia Nacional de Ciencias de Buenos Aires, March 30–31, 2010.

 „Die Prinzipien der Mechanik: Émilie du Châtelet’s Newton-Interpretation.” Vortrag, gehalten am 3. Dezember 2009 im Rahmen des Kolloquiums zur Wissenschaftstheorie und -geschichte am Institut für Philosophie I, Ruhr-Universität Bochum.

 „Lösbarkeit und Entscheidbarkeit: Was bleibt von Hilberts Erkennntnisoptimismus?“ Vortrag, gehalten am 7. Mai 2009 im Rahmen des Kolloquiums zur Wissenschaftstheorie und -geschichte am Institut für Philosophie I, Ruhr-Universität Bochum.

 „Hypercomputation als Brückenschlag zwischen theoretischer Informatik und theoretischer Physik.“ XXI. Deutscher Kongress für Philosophie, Universität Duisburg-Essen, 15.-19. September 2008.

 “The Architecture of Mechanics: Émilie du Châtelet’s Institutions physiques.” Seventh Congress of the International Society for the History of Philosophy of Science (HOPOS 2008). University of British Columbia Vancouver, June 18-21, 2008.

 “Space – Time – Causality: Reichenbach’s Leibniz-Interpretation Revisited.” Canadian Society for the History and Philosophy of Science (CSHPS). University of British Columbia Vancouver, June 3-5, 2008.

 „Zur Grundlegung und Architektonik einer physikalischen Theorie: Émilie du Châtelets Naturlehre.“ DPG-Frühjahrstagung, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 3.-7. März 2008.

„Lösbarkeit und Entscheidbarkeit: Was bleibt von Hilberts Axiom?“ Vortrag, gehalten am 9. Mai 2007 im Rahmen des Kolloquiums des Interdisziplinären Zentrums für Wissenschafts- und Technikforschung. Normative und historische Grundlagen (IZWT), Bergische Universität Wuppertal.

 „Formale Theorien des räumlichen Schließens - Lösungsansätze für Semantisches Positionieren?“ Workshop: Handlungsschemata als Grundlage visueller und begrifflicher Strukturierung in der Wissensrepräsentation. Universität Paderborn, 19.-20. April 2007.

 „Hertz’ Axiomatization of Physics and its Influence on Hilbert.” Conference: The Classical Model of Science. Vrije Universität Amsterdam, January 10-13, 2007.

 “From Hilbert’s Axiom of Solvability to Formal Decidability.” Colloquium Logicum 2006 der Tagung der Deutschen Vereinigung für Mathematische Logik und für Grundlagen der Exakten Wissenschaften (DVMLG), Universität Bonn, 22.-24. September 2006.

 „Émilie du Châtelets Beitrag zur vis viva-Kontroverse.“ Tagung zum 300. Geburtstag von Emilie du Châtelet. Zentrum für Europäische Aufklärung in Potsdam, 15.-16. September 2006.

 “ “The riddle does not exist”: Wittgenstein’s Philosophy Revisited in the Context of the Ignorabimus-Disput.” Cultures: Conflict – Analysis – Dialog. The 29th International Wittgenstein Symposium, Kirchberg a.W., August 6-12, 2006.

„Gibt es Grenzen der wissenschaftlichen Erklärbarkeit? Du Bois-Reymonds Argumentation gegen eine theory of everything.“ Vortrag, gehalten am 22.06.2006 im Rahmen des Kolloquiums zur Philosophie, Universität Paderborn.

 „Kunstwollen: Riegls Plädoyer für die Freiheit der Kunst.“ Symposium „ALOIS RIEGL 1905/2005“. Museum für angewandte Kunst Wien, 20.-22. Oktober 2005.

 „Können Computer kreativ sein?“ XX. Deutscher Kongress für Philosophie. Technische Universität Berlin, 26.-30. September 2005.

 “What is Time? Wittgenstein’s Criticism of Augustine’s Confusion of Two Different Concepts of Time.” Zeit und Geschichte. 28. Internationales Wittgenstein Symposium (= Time and History. The 28th International Wittgenstein Symposium), Kirchberg a.W., August 7-13, 2005.

„Emil Du Bois-Reymonds Ignorabimus-Rede: Ein diplomatischer Schachzug im Streit um die Erklärungsreichweite der Naturwissenschaften.“ Workshop: Der Ignorabismus-Streit. Naturwissenschaft, Philosophie und Weltanschauung im 19. Jahrhundert, Universität Bielefeld, ZiF - Zentrum für interdisziplinäre Forschung, 25.-27. November 2004.

“How You Can See the Duck-Rabbit-Picture.” Erfahrung und Analyse. 27. Internationales Wittgenstein Symposium (= Experience and Analysis. The 27th International Wittgenstein Symposium), Kirchberg a.W., August 8-14, 2004.

“Computer - Brain - Gestalt: The Renascence of Gestalt Theory in Neurobiology und Neuroinformatics.” 23rd Annual Conference of the European Society for the History of Human Sciences.  Paris Lodron University of Salzburg, July 20-24, 2004.

 „Kunstwollen: Riegls Plädoyer für die Freiheit der Kunst.“ Vortrag, gehalten im Dezember 2002 im Rahmen des Projekts Wissenschaftliche Weltauffassung und Kunst: Kunst, Kunsttheorie und Kunstforschung im wissenschaftlichen Diskurs, Institut Wiener Kreis, Universität Wien.

Lehre

Lehrveranstaltungen an der Universität Paderborn (seit SS 2016)

SS 2017 Libori Summer School "Émilie Du Châtelet: Matter, Bodies, Forces, Motion"

SS 2017 Mathematikerinnen im 18. Jahrhundert

WS 2016/17 Autumn School: Émilie Du Châtelet on Space and Time

SS 2016 Logikerinnen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts

Lehrveranstaltungen an der Ruhr-Universität Bochum (SS 2009 – SS 2011)

SS 2011 Computerexperimente und Simulation (gemeinsam mit Prof. Dr. Helmut Pulte)

SS 2010  Argumentieren: einfach, richtig, gut?

WS 2009/10 Modellbegriffe der Wissenschaftstheorie (gemeinsam mit Prof. Dr. Helmut Pulte)

WS 2009/10 Grundlagen der Wissenschaftstheorie. Fallbeispiele aus der Wissenschaftsgeschichte

SS 2009 Analogie und Metapher in Philosophie und Wissenschaften (gemeinsam mit Prof. Dr. Helmut Pulte)

SS 2009 Grundlagen und Anwendungen vernünftigen Argumentierens

Lehrveranstaltungen an der Universität Paderborn (WS 2006/07 – WS 2008/09)

WS 2008/09 Eine Einführung in die Philosophie von Gottfried Wilhelm Leibniz

WS 2008/09 Einführungsveranstaltung in das Studium der Philosophie / Praktischen Philosophie

SS 2008 Die Vorsokratiker

WS 2007/08 Ernst Machs „Mechanik in ihrer Entwicklung“: Eine philosophische Einführung in Grundbegriffe der klassischen Physik

SS 2007 Gibt es Grenzen der Erkenntnis?

SS 2007 Ontologie und Sozialontologie (gemeinsam mit Prof. Dr. Ruth Hagengruber und Dr. Henning Peucker)

WS 2006/07 Einführung in die Sprachphilosophie Wittgensteins

Projektveranstaltungen am Alfried Krupp Schülerlabor der Ruhr-Universität Bochum (2010-2016)

Symmetrien, Proportionen, Perspektiven: Mathematik trifft Kunst

Flatland: Wie viele Dimensionen hat die Welt?

Alice im Wunderland: Logik, Philosophie und Wissenschaft im Reich der Fiktion

Der Goldene Schnitt. Mathematische Spurensuche in Kunst und Philosophie

Die Universität der Informationsgesellschaft