Dr. Julia Steinhausen

Institut für Humanwissenschaften > Psychologie > Kognitive Psychologie und Psychologiedidaktik
Koordinatorin - Wissenschaftliche Mitarbeiterin - Mentoring-Programme für Doktorandinnen und Studentinnen
nach Vereinbarung
33098 Paderborn
- Aufgabenbereiche
- Koordination und Evaluation des Mentoring-Programms für Doktorandinnen und des Peer-Mentoring-Programms "Einblick!" für Studentinnen
- Durchführung von Workshops im Rahmen der Mentoring-Programme zur Standortbestimmung und Zielklärung
- Coaching und Beratung von Studentinnen, Doktorandinnen und Post-Docs zu beruflichen Herausforderungen und zur Karriereplanung
- Kollegiale Beratung für (werdende) Mütter und Väter in der Wissenschaft
- Weitere Mitgliedschaften
- von 6/2015 bis 05/2021 Vorstandsmitglied des Bundesverbandes Forum Mentoring e.V.
- von10/2015 bis 9/2019 Mitglied in der Senatskommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs
- seit 4/2018 Mitglied in der Systemischen Gesellschaft
- seit 2021 Mitglied im Tenure Board der Universität Paderborn

Sonstiges |
|
Seit 05/2015 |
Koordinatorin des Mentoring-Programms für Doktorandinnen, Universität Paderborn |
Seit 10/2009 |
Koordinatorin des Peer-Mentoring-Programms Einblick! für Studentinnen mit Promotionsinteresse, Universität Paderborn |
10/2016 - 04/2018 |
Weiterbildung zur systemisch-lösungsfokussierten Coach |
09/2015 |
Promotion (Dr. phil.) zum Thema: Berufsbiografische Zweigleisigkeit im Entscheidungsprozess zwischen Promotion und Referendariat |
05/2010 - 06/2011 |
Koordinatorin des Mentoring-Programms für Doktorandinnen, Universität Paderborn |
10/2004 - 09/2009 |
Studium der Erziehungswissenschaften (Diplom), Schwerpunkt Erwachsenenbildung, Universität Paderborn |
Seit 05/2015 |
Koordinatorin des Mentoring-Programms für Doktorandinnen, Universität Paderborn |
Seit 10/2009 |
Koordinatorin des Peer-Mentoring-Programms Einblick! für Studentinnen mit Promotionsinteresse, Universität Paderborn |
10/2016 - 04/2018 |
Weiterbildung zur systemisch-lösungsfokussierten Coach |
09/2015 |
Promotion (Dr. phil.) zum Thema: Berufsbiografische Zweigleisigkeit im Entscheidungsprozess zwischen Promotion und Referendariat |
05/2010 - 06/2011 |
Koordinatorin des Mentoring-Programms für Doktorandinnen, Universität Paderborn |
10/2004 - 09/2009 |
Studium der Erziehungswissenschaften (Diplom), Schwerpunkt Erwachsenenbildung, Universität Paderborn |
- Veröffentlichungen
Steinhausen, J. & Robaszkiewicz, M. (2018). Potenzial von Peer-Mentoring in Lehrveranstaltungen für Studienanfänger_innen. die hochschullehre , Jahrgang 4/2018, online unter: www.hochschullehre.org
Steinhausen, J.& Scharlau, I. (2017). Gegen das weibliche Cooling-out in der Wissenschaft. Mentoring für Frauen in der Promotionsphase. In R. Petersen, M. Budde, P.S. Brocke, G. Doebert, H. Rudack & H. Wolf (Hrsg.), Praxishandbuch Mentoring in der Wissenschaft. Wiesbaden: Springer VS.
Steinhausen, J. (2017). "Mind the Gap" - Mentoring für Frauen in der Statuspassage Studium-Promotion. In R. Petersen, M. Budde, P.S. Brocke, G. Doebert, H. Rudack & H. Wolf (Hrsg.), Praxishandbuch Mentoring in der Wissenschaft. Wiesbaden: Springer VS.
Steinhausen, J. (2015). Berufsbiografische Zweigleisigkeit im Entscheidungsprozess zwischen Promotion und Referendariat. Universität Paderborn: digital.ub.uni-paderborn.de/ubpb/urn/urn:nbn:de:hbz:466:2-17496
- Vorträge
Steinhausen, J. (2018): Als Tandem zum Ziel - Chancen und Erfolge von Mentoring in der Wissenschaft. Vortrag auf der Auftaktveranstaltung des Mentoring-Programms der Zivilen Gleichstellungsstelle der Universität der Bundeswehr München, 15.11.2018.
Steinhausen, J. (2014) (gemeinsam mit Dr. Thorsten Bührmann): Förderung von "Übergangskompetenz" als Metakompetenz im Rahmen von Peer-Mentoring im Übergangsprozess Studium-Beruf. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der DGfE. Frankfurt (Main). 29.09.-01.10.2014.
Steinhausen, J. (2013): Entscheidungen in einer linearen Bildungs- und Berufsbiografie – Lehramtsstudentinnen zwischen Referendariat und Promotion. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Kommission Qualitative Bildungs- und Biografieforschung. Essen. 26.-28. September 2013
Steinhausen, J. (2012): Übergang von Lehramtsstudentinnen – Entscheidungsprozesse zwischen Referendariat und Promotion. Vortrag auf der 5. Graduiertentagung der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn. Paderborn, 14. Juni 2012.
Steinhausen, J. (2012): Mit „Einblick“ zur Entscheidung. Studentinnen zwischen Promotion und Berufseinstieg. Vortrag am Tag der Lehre. Paderborn. 19. Januar 2012.
- Workshops
"Grundlagen des Mentorings" - Kernmodul Zertifizierungsprogramm für das Mentoring-Management, Netzwerk Mentoring Baden-Württemberg e.V. (gemeinsam mit Julia Küchel). Universität Stuttgart, 5./6. März 2020.
"Beratungsworkshop für Lehrende" im Rahmen der Weiterbildung Schreiben lehren (gemeinsam mit Dr. Andrea Karsten). Universität Paderborn, 4. Februar 2020.
"...plötzlich Lehre!" Rollenerwartungen und -anforderungen an mich als Hochschullehrende_r. Workshop im Rahmen von Start in die Lehre, TU Dortmund, 18. September 2018.
"Grundlagen des Mentorings" - Kernmodul Zertifizierungsprogramm für das Mentoring-Management, Netzwerk Mentoring Baden-Württemberg e.V. (gemeinsam mit Julia Küchel). Hochschule Esslingen, 12./13. Juli 2018.
Qualitative Inhaltsanalyse (nach Mayring) und Grounded-Theory-Methodologie (GTM) - Präsentation von zwei qualitativen sozialwissenschaftlichen Forschungsmethoden. (gemeinsam mit Dipl.-Pol. Sebastian Buck) Workshop im Rahmen des Forschungskollegs Empirische Bildungsforschung. Paderborn. 02. Oktober 2013.
Einführung in die Grounded-Theory-Methodologie. (gemeinsam mit Jun.-Prof. Dr. Sandra Aßmann) Workshop im Rahmen der Summer School der Philosophischen Fakultät der Lebniz-Universität Hannover. 23.-24. September 2013.
Mentoring erfolgreich gestalten. (gemeinsam mit Dr. Manuela Kaiser-Belz) Einführungsworkshop für neue KoordinatorInnen im Rahmen des Forum Mentoring. Greifswald. 6. Juni 2013.
Raus aus dem stillen Kämmerlein?! – Kontakte knüpfen, Netzwerke nutzen, Workshop im Rahmen der Graduiertentagung der Fakultät für Kulturwissenschaften, Universität Paderborn. 14. Juni 2012.
Qualitiave Leitfadeninterviews – Eine Einführung. Workshop im Rahmen des Seminars zu qualitativen Forschungsmethoden des Kompetenzzentrums für Hochschuldidaktik Mathematik (KHDM) der Universitäten Paderborn, Lüneburg und Kassel, Universität Paderborn. 10. Mai 2012.
Aufgabenbereich
- Koordination des Peer-Mentoring Programms "Einblick!" und des Mentoring-Programm für Doktorandinnen
- Moderation von Veranstaltungen im Rahmen der Mentoring-Programme
- Koordination der Kollegialen Beratung für Väter und Mütter