Abschlussarbeiten
Die Forschungsaktivitäten der Arbeitsgruppe konzentrieren sich auf anwendungsorientierte Forschung im Bereich des Lehrens und Lernens an der Schule und Hochschule. In diesem Rahmen werden Bachelor- und Masterarbeiten betreut.
Die zu vergebenen Themen für Abschlussarbeiten werden immer Ende Juni (für das anstehende Wintersemester) bzw. in der Woche vor Weihnachten (für das anstehende Sommersemester) online gestellt. Ab diesem Zeitpunkt können Sie sich für eines oder mehrere der Themen bei der jeweiligen Betreuerin bewerben.
- Beschreibung der Forschungschwerpunkte
- Hier finden Sie die angebotenen Themen für das Sommersemester 2021
-
Selbstmanagement | Prokrastination
Thema 1: Was würde die Protestantische Arbeitsethik zum Phänomen der Prokrastination sagen? (literaturbasiert: Prof. Dr. Katrin Klingsieck) - Thema bereits vergeben
Thema 2*: Selbstkonkordanz von Zielen in einer Prokrastinationsepisode (empirisch, qualitativ: Prof. Dr. Katrin Klingsieck) - Thema bereits vergeben
Selbstmanagement | Selbstreguliertes Lernen im Studium
Thema 1:* Serious Games - Gelingensbedingungen, Potenzial und didaktische Grenzen (literaturbasiert: Lea Grotegut) - Thema bereits vergeben
Selbstmanagement | Selbstmanagement und Resilienz in Belastungssituationen
Thema 1*: Verschiedene Konzeptualisierungen von Resilienz im Vergleich (literaturbasiert: Prof. Dr. Katrin Klingsieck) - Thema bereits vergeben
Thema 2*: Überblick über Instrumente zur Erfassung von Resilienz (literaturbasiert: Prof. Dr. Katrin Klingsieck) - Thema bereits vergeben
Thema 3*: Förderung der Resilienz bei Studierenden (literaturbasiert: Prof. Dr. Katrin Klingsieck) - Thema bereits vergeben
Thema 4*: Scham - Eine theoretische Annäherung an das Konstrukt. (literaturbasiert: Dr. Sabrina Sommer) - Thema bereits vergeben
Thema 5*: Scham und Angst - Zusammenspiel und Abgrenzung (literaturbasiert: Dr. Sabrina Sommer) - Thema bereits vergeben
Thema 6:* Interventionen bei Prokrastination (literaturbasiert: Mara Kaemper) - Thema bereits vergeben
Thema 7: Der Zusammenhang von digitalen Lehrformaten und Motivation (empirisch: Mara Kaemper) - Thema bereits vergeben
Thema 8:* Intrinsische und extrinsische Motivation im Studium unter Corona-Bedingungen (empirisch: Lea Grotegut) - Thema bereits vergeben
Förderung der Persönlichkeits- und Selbstentwicklung | Diagnostische Kompetenz
Thema 1: Diagnostische Kompetenz von Lehrerinnen und Lehrern - empirische Befunde und Interventionen (literaturbasiert: Lea Grotegut) - Thema bereits vergeben
* Für das Bearbeiten dieses Themas ist das Lesen von englischsprachigen Zeitschriftenartikeln, sogenannten empirischen Originalartikeln, unabdingbar. Melden Sie sich daher bitte nur, wenn dies keine Hürde für Sie darstellt. Beispiele für solche Artikel finden Sie hier.
Bei Interesse an einem dieser Themen nehmen Sie bitte per Mail Kontakt mit der jeweiligen Betreuerin auf.
- Informationen zum Prozedere bei den jeweiligen Betreuerinnen
-
Ablauf bei Arbeiten, die von Katrin Klingsieck betreut werden: Infos hier
Ablauf bei Arbeiten, die von Lea Grotegut betreut werden: Infos hier
Ablauf bei Arbeiten, die von Mara Kaemper betreut werden: Infos hier
Ablauf bei Arbeiten, die von Sabrina Sommer betreut werden: Infos hier
- Bitte beachten Sie unbedingt diese wichtigen Fristen und Hinweise!
-
- Teilnahme an einem der Vorbesprechungstermine ist obligatorisch.
Termin 1 für das SoSe 2021: 03. Februar 2021 um 13:00 per Zoom (Link wird an dieser Stelle bereitgestellt)
Termin 2 für das SoSe 2021: 22. März 2021 um 13:00 per Zoom (Link wird an dieser Stelle bereitgestellt)
- Die Zweitgutachter*innen der Arbeiten stellen wir.
- Für die Begutachtung der Arbeit benötigen wir 8 Wochen. Wenn Ihre Note zu einem bestimmten Termin in PAUL eingetragen sein muss, dann rechnen Sie bitte - unter Brücksichtigung des Prozedere der jeweiligen Betreuerin - selbst den Termin für die Abgabe Ihrer Arbeit aus.
- Bitte achten Sie darauf, dass Sie die Arbeit in dem Semester abgeben, für welches Ihnen die Betreuung der Arbeit zugesagt wurde. Sollten Sie die Arbeit nicht fristgerecht abgeben können, müssen wir Sie auf die Warteliste des folgenden Semesters setzen. (Wenn Sie einen Platz für das Wintersemester haben, dann muss die Arbeit bis zum 31. März dieses Wintersemesters abgegeben sein. Wenn Sie einen Platz für das Sommersemester haben, dann muss die Arbeit bis zum 30. September dieses Sommersemesters abgegeben sein.)
- Hier finden Sie die Zitierrichtlinien des Fachs Psychologie.
- Hier finden Sie die Vorgaben des Fachs Psychologie zum Umgang mit Menschen und Daten in Qualifikationsarbeiten.
- Das Fach Psychologie bietet einen PANDA-Kurs mit Informationen und Übungen zu den Themen Literaturrecherche, Fragestellung und Exposé an. Den Einschreibschlüssel können Sie bei Ihrer Betreuerin erfragen.
Beispiele bereits betreuter Abschlussarbeiten in der Arbeitsgruppe
- Prokrastination in der Schule - Präventionsmaßnahmen für Schüler/innen (Bachelorarbeit, Universität Paderborn)
- Die Verbesserung der Selbstregulation als Prävention gegen Burn-Out (Bachelorarbeit, Universität Paderborn)
- Eine empirische Studie zur Entwicklung der Selbststeuerung während des Praxissemesters (Masterarbeit, Universität Paderborn)
- Wie gut sind die (angehende) Lehrkräfte auf die Herausforderungen der inklusiven Schule vorbereitet? - Eine kritische Analyse am Beispiel der Studiengänge der Universität Paderborn (Bachelorarbeit, Universität Paderborn)
- Vorbereitung auf Inklusion im Schulalltag - eine empirische Untersuchung an Lehramtsstudierenden (Bachelorarbeit, Universität Paderborn)
- Die Umsetzung von Inklusion in Theorie und Praxis: Exemplarisch vorgestellt an zwei Schulen in Paderborn (Bachelorarbeit, Universität Paderborn)