LIFE - Lesen in Familie erleben
"LIFE - Lesen in Familie erleben" ist ein Family Literacy-Programm des Fachs Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie an der Universität Paderborn. Zentrales Ziel des Programms ist die Förderung der Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule im ersten Schuljahr. Das Programm bietet Material zur Begleitung von Schulkindern und deren Eltern ab der ersten Klasse auf dem Weg zum selbständigen Lesen und Schreiben.
LIFE wurde in den Jahren von 2012 bis 2019 an der Universität Paderborn entwickelt und in enger Kooperation an vier Paderborner Grundschulen durchgeführt. Ab dem Schuljahr 2019/2020 werden die LIFE-Veranstaltungen von unseren Projektschulen eigenständig durchgeführt. Das LIFE-Team übernimmt ab diesem Schuljahr beratende Tätigkeiten in der Programmorganisation.
Im Frühjahr 2020 wird vorraussichtlich das Manual zum LIFE-Programm mit sämtlichen Veranstaltungen und Material erscheinen. Interessierte Schulen beraten wir gerne und unterstützen bei der Programmorganisation.
___________________________________________________
Publikationen
Bonanati, S., Gruchel, N., Kurock, R. & Buhl. H.M. (2021). Teilhabe von Eltern an schulischem Lernen mit Family-Literacy-Programmen. Langzeiteffekte von "LIFE - Lesen in Familie erleben" auf die elterliche Unterstützung beim Lesenlernen. Die Deutsche Schule, 113(3). 282-301. https://doi.org/10.31244/dds.2021.03.04.
Bonanati, S., Greiner, Ch., Gruchel, N. & Buhl, H. M. (2020). Lese- und Schreibkompetenz fördern durch Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus. Ein Manual für das LIFE-Programm. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28343-8
Wiescholek, S. (2018). Lesen in Familien mit Family Literacy. Elterliche Unterstützung beim Lesekompetenzerwerb in der ersten Klasse. Wiesbaden: Springer VS. https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-20858-5
Wiescholek, S., Hilkenmeier, J., Greiner, C., & Buhl, H. M. (2017). Six-year-olds' perception of home literacy environment and its influence on children's literacy enjoyment, frequency, and early literacy skills. Reading Psychology, 1 (22), 1-28. dx.doi.org/10.1080/02702711.2017.1361495
Buhl, H. M. & Wiescholek, S. (2016). Zur sprachlichen Bildung aus der Perspektive der Pädagogischen Psychologie. In Broer, B., Kilian, J. & Lüttenberg, S. (Hrsg.). Handbuch Sprache in der Bildung. Berlin: de Gruyter.
Wiescholek, S., Hilkenmeier, J. & Buhl, H.M. (2015). Transparenz im Schritspracherwerb durch Family Literacy am Beispiel von "LIFE - Lesen in Familie erleben". In Schulpädagogik heute, 6 (15).
Projektkoordination
Dr. Sabrina Bonanati
Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie

nach Vereinbarung
Projektleitung
Prof. Dr. Heike M. Buhl
Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie

Vorlesungsfreie Zeit: 13-14h in Präsenz oder via Zoom, mit Voranmeldung zur Terminvergabe, am 15.02., 27.02., 08.03., 22.03.
Bis incl. WiSe 2023/24 kann ich leider keine weiteren Abschlussarbeiten mehr annehmen.