Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Bildinformationen anzeigen

Dipl.-Psych. Johanna Hilkenmeier

Kontakt
Profil
Vita
Publikationen
Dipl.-Psych. Johanna Hilkenmeier

Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie

Ehemalige

Sprechzeiten:

 

 

 

Web:
Weitere Arbeitsbereiche
Aufgabenbereiche u.a.
  • Seit Oktober 2016 nicht mehr an der Universität Paderborn tätig.

Auszeichnungen
  • Lehrpreis für wissenschaftlichen Nachwuchs 2013 der Universität Paderborn für das Lehrprojekt "Praxisnahe Fallarbeit im Rahmen einer Blockwoche"
  • Förderpreis für Innovation und Qualität in der Lehre 2013 der Universität Paderborn für das Projekt "Gamebasiertes und eLearning-gestütztes, problemorientiertes und selbstständiges Lernen (GEProS)"
Dipl.-Psych. Johanna Hilkenmeier
10/2016 - heute

Psychologin auf einer kinder- und jugendpsychiatrischen Station in Hamburg

10/2014 - heute

Berufsbegleitender Weiterbildungsmaster Integrative Lerntherapie an der Universität Hamburg und Hannover

10/2014 - 10/2016

Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrkraft für besondere Aufgaben. Universität Paderborn

09/2011 - 09/2014

Wissenschaftliche Mitarbeiterin. Universität Paderborn

01/2012 - 11/2013

Hochschuldidaktisches Weiterbildungsprogram der Stabsstelle Bildungsinnovation und Hochschuldidaktik Paderborn

03/2010 - 09/2011

Praktische Tätigkeit an der LWL-Klinik Paderborn

04/2004 - 02/2010

Studium der Psychologie an der Universität Hamburg mit Studienschwerpunkten Pädagogische Psychologie und Klinische Psychologie

Publikationen

Hilkenmeier, J. & Buhl, H. M. (im Erscheinen). Zur Bedeutung des Gesprächs am Elternsprechtag – Ein Blick in die Forschung. In G. Aich, Ch. Kuboth, M. Gartmeier & D. Sauer (Hrsg.), Handbuch zur Kooperation und Kommunikation mit Eltern – Band 1 Schule. Hohengehren: Schneider-Verlag.

Buhl, H. M. & Hilkenmeier, J. (im Druck). Bildung und Lesesozialisation im Elternhaus. In B. Kracke & P. Noack (Hrsg.), Handbuch Erziehungs- und Entwicklungspsychologie. Berlin: Springer.

Praetorius, S., Al-Kabbani, D., Bohndick, C., Hilkenmeier, J., König, S. T., Müsche, H. S., Sommer, S. & Klingsieck, K. B. (2016). Spielend Lehrer/in werden: problembasiertes Lernen mit virtuellen Schülerinnen/Schülern. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 11 (3), 231-245.

Wiescholek, S., Hilkenmeier, J. & Buhl, H.M. (2016).Transparenz im Schriftspracherwerb durch Family Literacy am Beispiel von "LIFE - Lesen in Familie erleben". Schulpädagogik heute, 6 (15).

Hilkenmeier, J. & Sommer, S. (2014). Praxisnahe Fallarbeit - Block vs. wöchentliches Seminar. Ein Vergleich zweier Veranstaltungsformate in der Lehrerbildung. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, (32) 1, 88-100.

Tagungsbeiträge und Workshops

2016

Buhl, H. M., Göhler, T., Manke, K., Rosenow, J., Stock, P. & Hilkenmeier, J. Förderung der Lesemotivation durch Nutzung des Online-Portals Antolin. Vortrag gehalten auf dem 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPS), Leipzig.

Hilkenmeier, F., Bohndick, C., Allesch, T. & Hilkenmeier, J. Criteria for retrospectively evaluating discriminant validity without access to raw data. Poster präsentiert auf dem 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPS), Leipzig.

Hilkenmeier, J., Wiescholek, S. & Buhl, H. M. (2016, März). Motivationsförderung am Elternsprechtag. Zum Zusammenhang zwischen Leseleistung, Lehrer- und Elternverhalten. Symposiumsvortrag gehalten auf der 4. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Berlin.

Wiescholek, S., Hilkenmeier, J. & Buhl, H. M. (2016, März). Die Rolle der Eltern stärken durch Family Literacy: LIFE – Lesen in Familie erleben. Symposiumsvortrag gehalten auf der 4. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Berlin.

Bohndick, C., Gehle, C., Greiner, C., Hilkenmeier, J., Kordts-Freudinger, R. & Wiethoff, C. (2016, Februar). Passgenaue und flexible Angebote statt wöchentlichem Seminar: Stützende Angebote zur Lehrer_innenprofessionalisierung. Poster präsentiert auf dem 5. Tag der Lehre, Paderborn.

Praetorius, S., Bohndick, C.,  Hilkenmeier, J., Müsche, H., Sommer, S., Klingsieck, K. B. (2016, Februar). GePros - game- und elearningbasierte, problemorientierte und selbstgesteuerte Lernumgebung. Poster präsentiert auf dem 5. Tag der Lehre, Paderborn.

Hilkenmeier, J. (2016, Januar, April). Elterngespräche. Workshops für Studierende, Paderborn.

2015

Hilkenmeier, J., Wiescholek, S. & Buhl, H. M. (2015, September).Motivationsfördernde Elemente im Elterngespräch: Strategien zur Förderung elterlichen Schulengagements. Vortrag gehalten auf der 15. Fachgruppentagung Pädagogische Psychologie (PAEPS), Kassel.

Wiescholek, S., Hilkenmeier, J. & Buhl, H. M. (2015, September).Informelles Lernen mit Family Literacy: Wirksamkeit von „LIFE - Lesen in Familie erleben“. Poster präsentiert auf der 15. Fachtagung Pädagogische Psychologie (PAEPS), Kassel.

Wiescholek, S., Hilkenmeier, J., Buhl, H. M. (2015, August). Family Literacy als schulischer Lernraum für Eltern: Erste Befunde zur Evaluation des Family Literacy-Programms "LIFE - Lesen in Familie erleben". Vortrag gehalten auf dem Kogress der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB), Klagenfurt.

Hilkenmeier, J., Wiescholek, S. & Buhl, H. M. (2015, März). Was passiert am und nach dem Elternsprechtag? Wahrnehmung von Elterngesprächen und ihre Wirkung auf elterliches Schulengagement. Symposiumsvortrag gehalten auf der 3. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Bochum.

Praetorius, S., Al-Kabbani, D., Bohndick, C., Hilkenmeier, J., Koenig, S. T., Müsche, H. S., Sommer, S. & Klingensieck, K. B. (2015, März). GEProS- game- und elearningbasierte, problemorientierte und selbstgesteuerte Lernumgebung - Vorstellung, Anwendung und Diskussion eines Lehrprojekts. Prototyp präsentiert auf der 44. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (DGHD), Paderborn.

Sommer, S. & Hilkenmeier, J. (2015, März). Praxisnahe Fallarbeit - am Stück oder in Scheiben? Ein Vergleich zweier Veranstaltungsformate in der universitären Lehrerbildung. Poster präsentiert auf der 44. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (DGHD), Paderborn.

Wiescholek, S., Hilkenmeier, J. & Buhl, H. M. (2015, März).Verzahnung von Theorie und Praxis im Lehramtsstudium: Berufsfeldpraktikum bei "LIFE - Lesen in Familie erleben".Disqspace auf der 44. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (DGHD). Paderborn.

Wiescholek, S., Hilkenmeier, J. & Buhl, H. M. (2015, März). LIFE - Lesen in Familien erleben: Erste Evaluationsergebnisse eines Family Literacy Programms. Poster präsentiert auf der 3. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Bochum.

2014

Hilkenmeier, J., Wiescholek, S. & Buhl, H. M. (2014, September). Die Wahrnehmung von Elternsprechtagen und ihre Wirkung auf elterliches Schulengagement. Poster präsentiert auf dem 49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Bochum.

Wiescholek, S., Hilkenmeier, J. & Buhl, H. M. (2014, September). Die deutsche Version des Children's Interest Measure zur Erfassung literacy-bezogener Aktivitäten bei Schülerinnen und Schüler in der Schuleingangsphase. Poster präsentiert auf dem 49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Bochum.

Wiescholek, S., Hilkenmeier, J. & Buhl, H. M. (2014, März). A typology of teachers' beliefs and practices concerning parental involvement: Under which circumstances are teachers motivated to integrate parents in school life? Paper presented on the 15th Annual Meeting of the Center for Qualitative Psychology, Weingarten.

Sommer, S. & Hilkenmeier, J. (2014, Februar). Praxisnahe Fallarbeit im Rahmen einer Blockwoche. Poster präsentiert am Tag der Lehre 14 der Universität Paderborn, Paderborn.

2013

Hilkenmeier, J., Wiescholek, S. & Buhl, H. M. (2013, September). Die Wahrnehmung motivationsfördernder Prozessmerkmale des Elternhauses und ihre Bedeutsamkeit für die Lesekompetenz im Grundschulalter. Eine Kontrastierung von Kind- und Elternperspektive. Poster präsentiert auf der 14. Fachgruppentagung Pädagogische Psychologie (PAEPS), Hildesheim.

Wiescholek, S., Hilkenmeier, J. & Buhl, H. M. (2013, September). Lehrer vs. Eltern? Aus zwei werde eins! Implikationen für ein elternorientiertes Förderprogramm zum Schrifterwerb. Poster präsentiert auf der 14. Fachtagung Pädagogische Psychologie (PAEPS), Hildesheim.

Hilkenmeier [Kretschmer], J., Buhl, H. M., Hoya, F. & Hellmich, F. (2013, März). Die Bedeutung von Kommunikation zwischen Elternhaus und Schule für die Lesekompetenz im Grundschulalter. Symposiumsvortrag gehalten auf der 1. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Kiel.

2012

Buhl, H. M., Stüber, M. & Hilkenmeier [Kretschmer], J. (2012, September). Der Einfluss mütterlicher Vermittlungsaktivitäten beim Vorlesen auf das Textverstehen im Vorschulalter. Vortrag gehalten auf dem 48. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPS), Bielefeld.

Buhl, H. M.& Hilkenmeier [Kretschmer], J., (2012, März). Leseverstehen fördern. Workshop am Paderborner Grundschultag, Paderborn.

Bohndick, C., Hilkenmeier [Kretschmer], J.& Buhl, H. M., (2012, Januar), LehramtsNavi. Poster präsentiert am Tag der Lehre der Universität Paderborn, Paderborn.

Aufgabenbereiche u.a.

  • Forschung zur Bedeutung von elterlichem Schulengagement für die Lesekompetenzentwicklung im Grundschulalter
  • Lehre im Bereich "Diagnose und Förderung"
  • Lehre im Praxissemester
Pädagogische Psychologie & Entwicklungspsychologie

Die Universität der Informationsgesellschaft