Susanne Kohlmeyer

Psychologie > Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie
Ehemalige - "LehramtsNavi"
Mo. 10-11 h
33098 Paderborn
Psychologie > Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie
Ehemalige - Sozialpsychologin und Assistenz der Geschäftsführung bei der Arbeitslosenselbsthilfe gGmbH (ash) Gütersloh
- Aufgabenbereiche
Entwicklung und Evaluation eines beratungsorientierten Self-Assessments am Übergang zum Lehramtsstudium im Rahmen des QdL-Projekts "Heterogenität als Chance"
Lehre im Bereich "Kindheit und Jugend"

01.01.2018 - heute | Sozialpsychologin und Assistenz der Geschäftsführung bei der Arbeitslosenselbsthilfe gGmbH (ash) in Gütersloh |
02/2006 - heute | Vortragstätigkeiten Beratungen und Seminarleitungen in den Bereichen Eltern stärken - Jugendliche in der Pubertät, Kommunikation, Mobbing, Selbstmanagement, Organisationsentwicklung |
15.02.2013 - 31.12.2017 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Paderborn |
09/2013 - 02/2016 | Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule Zertifizierte Weiterbildung |
10/2013 - 07/2014 | Schlüsselkompetenz Schreiben Schreibdidaktische, zertifizierte Weiterbildung |
10/2000 - 10/2011 | Teilzeit-Studium der Sozialen Verhaltenswissenschaften, Pädagogik und Rechtswissenschaften an der FernUniversität Hagen Thema der Magisterarbeit: "Die Unterscheidung zwischen Integration und Inklusion unter dem Gesichtspunkt der Teilhabe von Migranten und Deutschen mit Wanderungsgeschichte: Modifikationsanforderungen an ausgewählte sozialpsychologische Minoritätstheorien" |
10/1986 - 10/1994 | Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Bielefeld |
- Aufsätze
Bohndick, C., Rosman, T., Kohlmeyer, S. & Buhl, H. M. (2017). The interplay between subjective abilities and subjective demands and its relationship with academic success. An application of the person–environment fit theory. Higher Education. Advanced online publication. link.springer.com/article/10.1007%2Fs10734-017-0173-6
Bohndick, C., Kohlmeyer, S., & Buhl, H. M. (2017). Competencies and career choice motives. Characteristics of high school students interested in teacher education programmes. Journal of Education for Teaching. Advance online publication. doi.org/10.1080/02607476.2017.1355029
Kohlmeyer, S. (2016). Anstöße zur Selbstreflexion im Lehramtsstudium durch themenorientierte Workshops. die hochschullehre. Verfügbar unter: www.hochschullehre.org.
Bohndick, C., Kohlmeyer, S. & Buhl, H. M. (2015). Inwiefern sollten überfachliche Kompetenzen im Lehramtsstudium stärker gefördert werden? Eine interviewbasierte Studie. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 8 (1), 38-54.
- Buchveröffentlichungen
Kohlmeyer, S. (2017). Das situativ-flexible Normalitätsspektrum als Referenzrahmen für überfachliche Kompetenzen in inklusiven Schulen - Modellierung einer Grounded Theory zu Inklusionskompetenz. Dissertation. Paderborn: Universität Paderborn.
Bohndick, C. & Kohlmeyer, S. (2015). Der LehramtsNavi der Universität Paderborn zur Identifizierung und Weiterentwicklung überfachlicher Kompetenzen von Lehramtsstudierenden. In A. Boeger (Hrsg.), Lehramtsstudium: Eingangsvoraussetzungen und Fördermaßnahmen für ein erfolgreiches Studium (S. 215-228). Wiesbaden: Springer.
- Konferenzbeiträge
2017
Kohlmeyer, S. & Buhl, H. M. (2017, September). Entwicklung eines Diagnoseinstruments zu Inklusionskompetenz für Online-Self-Assessments. Poster präsentiert auf der Gemeinsamen Tagung der Fachgruppen Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, Münster.
Kohlmeyer, S., Menne, C. & Buhl, H. M. (2017, März). Förderbarkeit der Weiterentwicklung überfachlicher Kompetenzen Lehramtsstudierender im Studium. Poster präsentiert auf der 5. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung, Heidelberg.
Kohlmeyer, S., Mertens, D. & Buhl, H. M. (2017, Januar). Weiterentwicklungsorientierte Angebote zur Förderung studiums- und berufsrelevanter überfachlicher Kompetenzen. Poster präsentiert auf dem 6. Tag der Lehre der Universität Paderborn, Paderborn.
2016
Bohndick, C., Kohlmeyer, S. & Buhl, H. M. (2016, September). Diagnostik zur Kompetenzsteigerung und Weiterentwicklung im Lehramtsstudium: Was geschieht nach der Diagnose? Vortrag gehalten auf dem 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Leipzig.
Kohlmeyer, S., Bohndick, C. & Buhl, H. M. (2016, September). Konzeptionelle Fundierung und Entwicklung eines Workshopangebots im Lehramtsstudium für inklusive Schule. Poster präsentiert auf dem 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Leipzig.
Kohlmeyer, S. (2016, September). Überfachliche Kompetenzen in der Lehramtsausbildung. Beitrag in einem Tischgespräch auf der Konferenz für Vielfalt, Paderborn.
Kohlmeyer, S. (2016, Mai). Inklusionskompetenz als überfachliche Kompetenz von Lehrkräften - Modellierung einer Grounded Theory. Vortrag gehalten auf der 4. Bielefelder Frühjahrstagung "Forschungspraxen der Bildungsforschung". Bielefeld.
Kohlmeyer, S., Bohndick, C. & Buhl. H. M. (2016, Februar). Inklusionskompetenz als überfachliche Kompetenz von Lehrkräften vor dem Hintergrund ausgewählter intersektionaler Verschränkungen - Modellierung einer Grounded Theory. Vortrag gehalten auf der 30. Tagung der Integrations-/Inklusionsforscherinnen und -forscher (IFO). Bielefeld.
2015
Kohlmeyer, S., Bohndick, C. & Buhl, H. M. (2015, September). Reflexionsräume zur Unterstützung der Weiterentwicklung überfachlicher Kompetenzen Lehramtsstudierender. Konzeption und erste Evaluationsergebnisse des LehramtsNavi im raum der Universität Paderborn. Vortrag gehalten auf dem Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB), Klagenfurt, Österreich.
Bohndick, C., Kohlmeyer, S. & Buhl, H. M. (2015, September). Ähnlichkeitseffekte in Anforderungsanalysen. Zusammenhänge zwischen der Einschätzung der Bedeutsamkeit von Kompetenzen und des persönlichen Erfüllungsgrades. Poster präsentiert auf der 15. Fachgruppentagung Pädagogische Psychologie (PAEPS), Kassel.
Bohndick, C., Kohlmeyer, S. & Buhl, H. M. (2015, August). Beginning teacher students. Their motives and the requirements they face. Paper presented at the 16th Biennial Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Limassol.
Bohndick, C., Kohlmeyer, S. & Buhl, H. M. (2015, August). Effects of feedback sign on motivation in online self-assessments. Poster presented at the Pre-conference of the Junior Researchers of EARLI, Limassol.
Bohndick, C., Kohlmeyer, S. & Buhl, H. M. (2015, März). Anstoß und Unterstützung der Weiterentwicklung überfachlicher Kompetenzen im Studium durch Online-Self-Assessement. Beitrag in einem Disqspace auf der 44. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik, Paderborn.
Kohlmeyer, S., Bohndick, C. & Buhl, H. M. (2015, März). Anstoß und Unterstützung der Weiterentwicklung überfachlicher Kompetenzen im Studium durch praktische Impulse. Beitrag in einem Disqspace auf der 44. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik, Paderborn.
2014
Bohndick, C., Kohlmeyer. S. & Buhl, H.M. (2014, April). Der LehramtsNavi im netz und im raum. Poster präsentiert auf der Tagung Beratung und Förderung von Lehramtsstudierenden, Kassel.
Bohndick, C., Kohlmeyer. S. & Buhl, H. M. (2014, September). Evaluation eines Online-Self-Assessment zur Diagnose und Förderung überfachlicher Kompetenzen Lehramtsstudierender. Poster präsentiert auf dem 48. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bochum.
Bohndick, C., Kohlmeyer. S. & Buhl, H. M. (2014, September). Das Online-Self-Assessment LehramtsNavi. Poster präsentiert auf dem Marburger Kongress zu Online-Self-Assessments an Hochschulen, Marburg.
2013
Bohndick, C. & Buhl, H. M. (2013, September). Evaluation einer Maßnahme zur Erleichterung des Übergangs von der Schule in das Studium. Poster präsentiert auf der 16. Jahrestagung der DeGEval – Gesellschaft für Evaluation, München.
Kohlmeyer, S., Bohndick, C. & Buhl, H. M. (2013, September). Erfordernis der Förderung überfachlicher Kompetenzen im Lehramtsstudium. Eine qualitative Bedarfsanalyse. Vortrag gehalten auf der 14. Fachgruppentagung Pädagogische Psychologie, Hildesheim.