Dr. Andrea Karsten

Kontakt
Profil
Vita
Publikationen
Dr. Andrea Karsten

Institut für Humanwissenschaften > Psychologie > Kognitive Psychologie und Psychologiedidaktik

Koordinatorin - Wissenschaftliche Mitarbeiterin - Kompetenzzentrum Schreiben

Telefon:
+49 5251 60-2907
Büro:
N2.304
Web:
Besucher:
Pohlweg 55
33098 Paderborn
Weitere Arbeitsbereiche
Arbeitsschwerpunkte

Koordinatorin des Kompetenzzentrums Schreiben (Arbeitsschwerpunkt Promovierende und Lehrende)

Durchführung von Workshops und anderen Angeboten zur Schreibförderung

Qualitative Schreibforschung

Mitgliedschaften

Gesellschaft für Schreibdidaktik und Schreibforschung e.V.

European Association for the Teaching of Academic Writing (EATAW)

International Society for Cultural and Activity Research (ISCAR)

Dr. Andrea Karsten
Sonstiges
Seit 2021

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Integrierten Graduiertenkolleg des Transregio 318 "Constructing Explainability"

Seit 2018

Koordinatorin des Kompetenzzentrums Schreiben der Universität Paderborn

Seit 2018

Habilitationsprojekt am Institut für Germanistik der Universität Paderborn

Arbeitstitel „(Post-)Doktorandinnen schreiben. Stimmen im Übergang zur Wissenschaft“

2014 - 2018

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kompetenzzentrum Schreiben der Universität Paderborn

2007 - 2017

Freiberufliche Schreibtrainerin

Schreib- und hochschuldidaktische Workshops für Wissenschaftler*innen und Lehrende

2012 - 2013

Gastwissenschaftlerin am Institut für Arbeits- und Organisationspsychologie der ETH Zürich, Schweiz

2011 - 2012

Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Allgemeine und Typologische Sprachwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München

2007 - 2012

Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Allgemeine Sprachwissenschaft (Hauptfach)
Sprechwissenschaft/Psycholinguistik (Nebenfach)

Dissertation „Schreiben im Blick. Schriftliche Formen der sprachlichen Tätigkeit aus dialogischer Perspektive“

2010 - 2011

Stipendiatin des Graduate Centers der Ludwig-Maximilians-Universität München

2008 - 2010

Stipendiatin der Universität Bayern e.V.

nach dem Bayerischen Eliteförderungsgesetz (BayEFG)

2002 - 2007

Studium (M.A.) an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Sprechwissenschaft/Psycholinguistik (Hauptfach)
Allgemeine Sprach­wissen­schaft (Nebenfach)
Psychologie (Nebenfach)

Magisterarbeit „Dialoges Schreiben – Relevante Basisprozesse“

2005 - 2005

Auslandsaufenthalt am Institut für Angewandte Sprachwissenschaft der NTNU Trondheim, Norwegen

Seit 2021

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Integrierten Graduiertenkolleg des Transregio 318 "Constructing Explainability"

Seit 2018

Koordinatorin des Kompetenzzentrums Schreiben der Universität Paderborn

Seit 2018

Habilitationsprojekt am Institut für Germanistik der Universität Paderborn

Arbeitstitel „(Post-)Doktorandinnen schreiben. Stimmen im Übergang zur Wissenschaft“

2014 - 2018

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kompetenzzentrum Schreiben der Universität Paderborn

2007 - 2017

Freiberufliche Schreibtrainerin

Schreib- und hochschuldidaktische Workshops für Wissenschaftler*innen und Lehrende

2012 - 2013

Gastwissenschaftlerin am Institut für Arbeits- und Organisationspsychologie der ETH Zürich, Schweiz

2011 - 2012

Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Allgemeine und Typologische Sprachwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München

2007 - 2012

Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Allgemeine Sprachwissenschaft (Hauptfach)
Sprechwissenschaft/Psycholinguistik (Nebenfach)

Dissertation „Schreiben im Blick. Schriftliche Formen der sprachlichen Tätigkeit aus dialogischer Perspektive“

2010 - 2011

Stipendiatin des Graduate Centers der Ludwig-Maximilians-Universität München

2008 - 2010

Stipendiatin der Universität Bayern e.V.

nach dem Bayerischen Eliteförderungsgesetz (BayEFG)

2002 - 2007

Studium (M.A.) an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Sprechwissenschaft/Psycholinguistik (Hauptfach)
Allgemeine Sprach­wissen­schaft (Nebenfach)
Psychologie (Nebenfach)

Magisterarbeit „Dialoges Schreiben – Relevante Basisprozesse“

2005 - 2005

Auslandsaufenthalt am Institut für Angewandte Sprachwissenschaft der NTNU Trondheim, Norwegen

Monographien

Karsten, A. (2014). Schreiben im Blick. Schriftliche Formen der sprachlichen Tätigkeit aus dialogischer Perspektive. Berlin: Lehmanns Media.

Karsten, A. (2009). Vielfalt des Schreibens. Zur Dialogizität schriftlicher Äußerungen im Spannungsfeld von Konventionalisierung und Positionierung. Berlin: Lehmanns Media.

Herausgaben

Karsten, A., Haacke-Werron, S. & Brinkschulte, M. (in Vorb.). Begriffe für eine Schreibwissenschaft. Bielefeld: wbv.

Haacke-Werron, S., Karsten, A. & Scharlau, I. (2022). Reflexive Schreibwissenschaft. Bielefeld: wbv.

Artikel

2023

Stock, I., Karsten, A. & Eik-Nes, N. L. (2023). Emerging disciplinary voices: Bachelor students’ use of sources–between knowledge telling and knowledge transforming. Sakprosa, 15(2), 1-32. doi: 10.5617/sakprosa.10185

Scharlau, I. & Karsten, A. (2023). Schreibfokussierte Graduiertenförderung: Reflexive Spezialisierung für interdisziplinäre Forschungskontexte. In B. Berendt, A. Fleischmann, G. Salmhofer, N. Schaper, B. Szczyrba, M. Wiemer & J. Wildt (Hrsg.), Neues Handbuch Hochschullehre (S. 17-35). DUZ medienhaus.

 

2022

Karsten, A. (2022). Sprechen, Schreiben, Denken. In S. Haacke-Werron, A. Karsten & I. Scharlau (Hrsg.), Reflexive Schreibwissenschaft (S. 85-91). Bielefeld: wbv.

Karsten, A., Schwede, J., Körber, M. & Scharlau, I. (2022). Transitivitätscharakteristika als Werkzeug in der systematischen qualitativen Metaphernanalyse. In R. Schmitt, J. Schröder & A.-K. Hoklas (Hrsg.), Die Praxis der systematischen Metaphernanalyse (S. 201-215). Wiesbaden: Springer VS. doi: 10.1007/978-3-658-36121-1_16

 

2021

Karsten, A. (2021). Einblicke in explizite und implizite Erwartungen Lehrender an Studierendentexte. Textbasierte Interviews zu Zielen und Erträgen von fachsensiblem Peer-Textfeedback. In S. Lahm, F. Meyhöfer & F. Neumann (Hrsg.), Schreiblehrkonzepte an Hochschulen. Fallstudien und Reflexionen zum fachspezifischen Schreibenlehren und -lernen (S. 277-288). Bielefeld: wbv. doi: 10.3278/6004807w277

Karsten, A. (2021). (Selbst-)Kritik und (Selbst-)Reflexion. Fragen stellen, Stimmen identifizieren, Referenzpunkte finden. JoSch - Journal der Schreibwissenschaft, 1/2021, 72-81. doi: 10.3278/JOS2101W072

Scharlau, I., Rohlfing, K. & Karsten, A. (2021). Building, emptying out, or dreaming? Action structures and space in undergraduates' metaphors of academic writing. Journal of Writing Research, 12(3), 493-529. doi: 10.17239/jowr-2021.12.03.01

 

2020

Girgensohn, K., Haacke, S. & Karsten, A. (2020). Disziplin Schreibwissenschaft? Kritische Überlegungen zu einer „practical art“. In B. Huemer, U. Doleschal, R. Wiederkehr, M. Brinkschulte, S. E. Dengscherz, K. Girgensohn & C. Mertlitsch (Hrsg.), Schreibwissenschaft – eine neue Disziplin: Diskursübergreifende Perspektiven (S. 25-47). Wien: Böhlau.

Karsten, A. (2020). Der Schreibprozess als Dialog. Eine Perspektive am Schnittpunkt von dialogischer Sprachwissenschaft und soziokultureller Psychologe. In S. Knaller, D. Pany-Habsa & M. Scholger (Hrsg.), Schreibforschung interdisziplinär (S. 31-47). Bielefeld: transcript Verlag.

Karsten, A. & Weisberg, J. (2020). Profession und Disziplin. Ein Schreibgespräch über den Weg durch die Fächer, Schreibdidaktik als Feldforschung (und - nebenbei - die Rettung der Schriftkultur). JoSch - Journal der Schreibwissenschaft, 2/2020, 34-42. doi: 10.3278/JOS2002W

Scharlau, I., Haacke, S., Karsten, A. & Lahm, S. (2020). Schreiben als Schlüsselkompetenz? In R. Kordts-Freudinger, N. Schaper, A. Scholkmann & B. Szczyrba (Hrsg.), Handbuch Hochschuldidaktik (S. 129-138). Stuttgart: utb.

 

2019

Karsten, A. & Bertau, M.-C. (2019). How ideas come into being. Tracing intertextual moments in grades of objectification and publicness. Frontiers in Psychology. doi: 10.3389/fpsyg.2019.02355

Karsten, A. (2019). Blätterwald zur Positionierung in akademischen Texten. In C. Wymann (Hrsg.), Praxishandbuch Schreibdidaktik. Übungen zur Vermittlung wissenschaftlicher Schreibkompetenzen (S. 158-163). Leverkusen: Barbara Budrich.

Scharlau, I., Körber, M. & Karsten, A. (2019). Plunging into a world? A novel approach to undergraduates' metaphors of reading. Frontline Learning Research, 9(4), 25-57. doi: 10.14786/flr.v7i4.559

 

2018

Bertau, M.-C. & Karsten, A. (2018). Reconsidering interiorization: Self moving across language spacetimes. New Ideas in Psychology, 49, 7-17. doi: 10.1016/j.newideapsych.2017.12.001

Frahnert, V. & Karsten, A. (2018). Fachsensibilität als Ressource für den Writing Fellow-Ansatz. In A. Voigt (Hrsg.), Lehren und Lernen mit Writing Fellows. Beiträge zur Forschung, Evaluation und Adaption (S.127-139). Bielefeld: wbv.

Karsten, A., Frahnert, V. & Schäfer, S. (2018). Am Schreiben teilhaben. Das Textograph*innen-Programm an der Universität Paderborn. In: T. Stroot & P. Westphal (Hrsg.), Peer Learning an Hochschulen. Elemente einer diversitysensiblen, inklusiven Bildung (S. 242-261). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

Scharlau, I. & Karsten, A. (2018a). Schreiben lehren: Eine fach- und diskurssensible Fortbildung für Lehrende (1). In B. Berendt, A. Fleischmann, N. Schaper, B. Szczyrba & J. Wildt (Hrsg.), Neues Handbuch Hochschullehre. 85. Ergänzungslieferung (L.1.37).

Scharlau, I. & Karsten, A. (2018b). Schreiben lehren: Eine fach- und diskurssensible Fortbildung für Lehrende (2). In B. Berendt, A. Fleischmann, N. Schaper, B. Szczyrba & J. Wildt (Hrsg.), Neues Handbuch Hochschullehre. 86. Ergänzungslieferung (L.1.38).

 

2017

Karsten, A. (2017): Videokonfrontation als Methode für die angewandte Schreibforschung. Zwischen Investigation und Intervention. In M. Brinkschulte & D. Kreitz (Hrsg.), Qualitative Methoden in der Schreibforschung (S. 63-84). Bielefeld: wbv.

Karsten, A. & Stock, I. (2017): Zwei Varianten qualitativer Textanalyse zur Identifikation von Stimme(n) in Texten. In M. Brinkschulte & D. Kreitz (Hrsg.), Qualitative Methoden in der Schreibforschung (S. 189-207). Bielefeld: wbv.

Scharlau, I., Karsten, A. & Klingsieck, K. B. (2016). Writer's overload: A multifaceted concept and its clarification. die hochschullehre, 2/2016. Online: www.hochschullehre.org/?dl_id=89.

 

2016

Lohmeier, Y. & Karsten, A. (2016). Schreiben eine Stimme geben. Über die Beziehung von lautem Sprechen und Schreiben im Schreibprozess. JoSch – Journal der Schreibberatung, 11. 13-23. doi: 10.3278/JOS1601W013

Scharlau, I., Karsten, A., Nettingsmeier P., Golombek, C. & Schäfer, S. (2016). Zwei Fenster mit verschiedener Sicht. In D. Knorr (Hrsg.), Akademisches Schreiben. Vom Qualitätspakt Lehre 1 geförderte Schreibprojekte (S. 163-166). Hamburg: Universitätskolleg Schriften.

 

2014

Karsten, A. (2014a). Writing: Movements of the Self. Theory & Psychology, 24(4), 479-503. doi: 10.1177%2F0959354314541020

Karsten, A. (2014b). Schreiben ist Dialog. Ergebnisse und Implikationen einer Studie zum ,schreibbegleitenden‘ Sprechen. JoSch – Journal der Schreibberatung, 8, 46-57. doi: 10.3278/JOS1401W046

 

2011

Karsten, A. (2011). Chronotopes in Writing. Excerpts from a Case Study. Tätigkeitstheorie – Journal für tätigkeitstheoretische Forschung in Deutschland (Activity Theory – Journal of Activity-Theoretical Research in Germany) 5/2011, 87-120. Online: https://psyjournals.ru/en/tatigkeitstheorie/2011/n5/52801.shtml

 

2010

Karsten, A. (2010). Towards Cultural-Historical and Dialogical Writing Research – Some Methodological Considerations. Cultural-Historical Psychology 4/2010, 91-98. Online: https://psyjournals.ru/en/kip/2010/n4/Karsten.shtml

Surd-Büchele, S. & Karsten, A. (2010). Vygotskijs Konzeption von Schreiben. Tätigkeitstheorie – Journal für tätigkeitstheoretische Forschung in Deutschland (Activity Theory – Journal of Activity-Theoretical Research in Germany) 1/2010, 15-42. Online: psyjournals.ru/en/tatigkeitstheorie/2010/n1/Buchele_Karsten.shtml