Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Bildinformationen anzeigen

Tamara Schneider, M.Sc.

Kontakt
Vita
Publikationen
 Tamara Schneider, M.Sc.

Psychologische Diagnostik und Förderung

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Telefon:
+49 5251 60-4384
Büro:
H5.214
Sprechzeiten:

Nach Vereinbarung

Besucher:
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
 Tamara Schneider, M.Sc.
09/2021 - heute

Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Psychologische Diagnostik und Förderung

03/2021 - heute

Trainerin für das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM)

08/2019 - heute

Mitarbeiterin im Bereich Reha bei der BGW Bochum

01/2020 - 08/2021

Wissenschaftliche Hilfskraft am Departement für angewandte Gesundheitswissenschaften an der Hochschule für Gesundheit Bochum

09/2019 - 06/2021

Masterstudium in "Evidence-based Health Care" (M.Sc.) am Departement für angewandte Gesundheitswissenschaften an der Hochschule für Gesundheit Bochum

09/2016 - 08/2019

Duales Bachelorstudium im Bereich Sozialversicherung - Profil Reha Management an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (B.A.)

10/2015 - 08/2019

Haupt- und nebenberufliche Physiotherapeutin in verschiedenen ambulanten Settings

04/2016 - 07/2016

Auslandsaufenthalt zur Hospitation & Mitarbeit in der Physical Therapy Clinic Mukwonago (USA)

10/2012 - 09/2015

Ausbildung zur Physiotherapeutin am Medizinischen Ausbildungszentrum Moseltal (MAZ), Bernkastel-Kues

08/2012 - 09/2012

Volunteer im Ridge Hospital Accra (Ghana) - Clinic for Physical Therapy, jetzt Greater Accra Regional Hospital

Journal Articles (peer-reviewed)

Zeitschriftenbeiträge (non peer-review):

Hoffmann, C., Schneider, T., Wannous, C., Nyberger, K., Haavardsson, I., Gilmore, B., Quigley, P., Winkler, A. S. & Ludwig, S. (2023; geteilte Erstautorenschaft Hoffmann/Schneider). Impact of COVID-19 on the private and professional lives of highly educated women working in global health in Europe-A qualitative study. Frontiers in Global Women's Health, 4, Artikel 1009473. https://doi.org/10.3389/fgwh.2023.1009473

Hoffmann, C., Schneider, T., Kickbusch, I., Ludwig, S. (2021; geteilte Erstautorenschaft Hoffmann/Schneider):

Women in Global Health Germany – für mehr Chancengleichheit in der globalen Gesundheit. Georg Thieme Verlag KG: Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin; 28(04): 209-214. Online verfügbar unter: www.thieme-connect.de/products/ejournals/abstract/10.1055/a-1520-3712

Kongressbeiträge

Schneider, T. & Klingsieck, K.B. (2022, September): "ProGRess" - Ressourcen gegen Prokrastination aktivieren und Gesundheit fördern. Poster präsentiert auf dem 41. Motivationspsychologischem Kolloquium (MPK), Osnabrück.

Schneider, T., Weber, J., Bauer, N. (2022, September): "Schwangerschaft ressourcenorientiert erleben" (SRE-Studie) - Stressreduktion in der Schwangerschaft mit dem Zürcher Ressourcen Model (ZRM). Poster präsentiert auf dem 41. Motivationspsychologischem Kolloquium (MPK), Osnabrück.

Schneider, T. & Klingsieck, K. B. (2022, September): "ProGRess" - Prokrastination reduzieren und Gesundheit fördern. Vortrag auf dem Symposium "Gesundheitskompetenz - Zwischen Wissenschaft und Praxis" an der Hochschule Hannover.

Schneider, T., Weber, J., Bauer, N. (2022, Juli): "Schwangerschaft ressourcenorientiert erleben" (SRE-Studie) - Das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM) als Intervention zur Stressreduktion in der Geburtsvorbereitung." Vortrag auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Hebammenwissenschaften, Winterthur (Schweiz). 

Schneider, T. & Klingsieck, K. B. (2022, Juli): "ProGRess" - Prokrastination ressourcenstark und gesundheitsfördernd begegnen. Vortrag auf der 1. Mainzer Tagung zur Studierendengesundheit an der Johannes-Gutenberg-Universtiät Mainz.

Qualifikationsarbeiten

Schneider, T. (2021): "Schwangerschaft ressourcenorientiert erleben" (SRE-Studie) - Das Zürcher Ressourcen Modell als Intervention zur Stressreduktion in der Geburtsvorbereitung. Masterarbeit, hsg Bochum. Verfügbar unter: https://zrm.ch/universitaere-arbeiten/. Abstract einsehbar in: Storch, M., Krause, F., Weber, J. (2022): Selbstmanagement - ressourcenorientiert. Theoretische Grundlagen und Trainingsmanual für die Arbeit mit dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM®). 7. Auflage. Bern: Hogrefe.

Schneider, T. (2019): Das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM) als Ansatz zur Stressreduktion im Heilungsverlauf. Bachelorarbeit, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Verfügbar unter: https://zrm.ch/universitaere-arbeiten/

Die Universität der Informationsgesellschaft