Lehre und Praktika

Die Arbeitsgruppe bietet unterschiedliche Seminare im Bereich "Diagnose und Förderung" an. Außerdem besteht auch die Möglichkeit, das Berufsfeldpraktikum betreuen zu lassen.

Seminare "Diagnose und Förderung"

In diesem Seminar werden Sie die Grundlagen der pädagogisch-psychologischen Diagnostik und Förderung kennenlernen. Dazu gehören im Rahmen der Diagnostik neben den methodischen Grundlagen, die Intelligenzdiagnostik, die Leistungsdiagnostik und -bewertung, die Lerndiagnostik sowie die Diagnose von motivationalen und emotionalen Merkmalen (z. B. Motivation, Interesse, Selbstkonzept, Prüfungsangst). Im Bereich der Förderung liegt der Schwerpunkt auf der Förderung der Motivation und des selbstregulierten Lernens. Die Themen werden anhand von unterschiedlichen Gruppenarbeiten und Impulsreferaten erarbeitet und anschließend mit kleinen Projektarbeiten (z. B. Analyse eines Testmanuals, Entwicklung einer Mini-Intervention) vertieft.

In diesem Seminar werden Sie die Grundlagen der pädagogisch-psychologischen Diagnostik und Förderung kennenlernen. Dazu gehören im Rahmen der Diagnostik neben den methodischen Grundlagen, die Intelligenzdiagnostik, die Leistungsdiagnostik und -bewertung, die Lerndiagnostik sowie die Diagnose von motivationalen und emotionalen Merkmalen (z. B. Motivation, Interesse, Prüfungsangst) und von Lern- und Verhaltensstörungen. Im Bereich der Förderung liegt der Schwerpunkt auf der Förderung der Motivation und des selbstregulierten Lernens. Die Themen werden Sie in problemorientierten Settings an Praxis(fällen) - mal in Einzelarbeit, mal in Gruppenarbeit - erarbeiten. Flankierend dazu werden in Präsenzveranstaltungen die Themen vertieft und Unterstützung bei Ihrer Bearbeitung der "Fälle" angeboten.

In diesem Seminar werden Sie die Grundlagen der pädagogisch-psychologischen Diagnostik und Förderung kennenlernen. Dazu gehört neben den (methodischen) Grundlagen der Diagnostik und Förderung, die Diagnostik und Förderung von Lernverhalten wie Intelligenz, Emotion, Motivation und Selbstregulation sowie die Leistungsmessung und –beurteilung. In der zweiten Hälfte des Seminars werden wir uns mit ausgewählten Lern- und Verhaltensauffälligkeiten (z. B. ADHS, LRS, Dyskalkulie, Autismus) beschäftigen. Bei diesem Seminar handelt es sich um ein schreibintensives Seminar. Zu Beginn des Seminars erhalten Sie einen Praxisfall, den Sie im Laufe des Seminars aus den unterschiedlichen Perspektiven (s.o.: z. B. Intelligenz, Motivation, Lernstörungen) beleuchten. Dazu erhalten Sie in der ersten Hälfte der Seminarsitzung einen Input zum jeweiligen Thema. In der zweiten Hälfte der jeweiligen Seminarsitzung beschäftigen Sie sich schreibend mit dem Thema, immer auf den Fall bezogen. Für diese schreibintensive Phase erhalten Sie durch unterschiedliche Übungen Anleitungen für das akademische Schreiben. Am Ende des Seminars reichen Sie eine reflektierte Zusammenstellung Ihrer Schreibergebnisse ein (Prüfungsleistung). Das Anfertigen der jeweiligen Texte erfordert ein intensives Literaturstudium. Die Literatur sowie andere Lernmaterialien werden Ihnen bereitgestellt.

Im Rahmen des Seminars werden Sie einen Überblick über die Grundlagen der pädagogisch-psychologischen Diagnostik und Förderung sowie über die unterschiedlichen Anwendungsgebiete erhalten. Die (methodischen) Grundlagen werden am Beispiel der Leistungsdiagnostik vermittelt. Anschließend werden Sie sich eigenständig ein Themenfeld vertiefend erarbeiten. Die Themenfelder umfassen die Intelligenzdiagnostik, die Lerndiagnostik sowie die Diagnose von motivationalen und emotionalen Merkmalen (z. B. Motivation, Interesse, Prüfungsangst) und von Lern- und Verhaltensstörungen. Auf Basis der Vertiefung in einem Feld werden Sie unterschiedliche unterrichtsbezogene Falldarstellungen entwickeln.

Ziel des Seminars ist der Aufbau von anwendbarem Wissen zu Grundlagen und vertiefenden Fragen der Diagnostik und Förderung im Rahmen der Begleitung von Lehr- und Lernprozessen, insbesondere im Kontext von Lernschwächen und Lernstörungen. Im ersten Teil des Seminars lernen Sie die Grundlagen des diagnostischen Prozesses und dessen Bestandteile kennen. Der zweite Teil konzentriert sich auf die Diagnose und Förderung von individuellen Voraussetzungen des Lernens, zum Beispiel Intelligenz und Aufmerksamkeit. Im dritten Teil werden Sie den diagnostischen Prozess für konkrete Störungsbilder anhand authentischer Praxisfälle durchlaufen, zum Beispiel für Leserechtschreibstörungen und Rechenstörungen. Dabei liegt der Fokus auf der kritischen Reflexion der unterschiedlichen diagnostischen Verfahren sowie der Fördermaßnahmen. Am Ende des Seminars steht Ihnen ein Methodenkoffer mit ca. 20 Verfahren der Diagnose und Förderung zur Verfügung.

Ziel des Seminars ist der Aufbau von anwendbarem Wissen zu Grundlagen und vertiefenden Fragen der Diagnostik und Förderung im Rahmen der Begleitung von Lehr- und Lernprozessen, insbesondere im Kontext von Verhaltensauffälligkeiten und –störungen. Im ersten Teil des Seminars lernen Sie die Grundlagen des diagnostischen Prozesses und dessen Bestandteile kennen. Der zweite Teil konzentriert sich auf die Diagnose und Förderung von individuellen Voraussetzungen des Lernens, zum Beispiel Selbstregulation und Motivation. Im dritten Teil werden Sie den diagnostischen Prozess für konkrete Störungsbilder anhand authentischer Praxisfälle durchlaufen, zum Beispiel für hyperkinetische Störungen, Störungen des Sozialverhaltens, affektive Störungen und Angststörungen. Dabei liegt der Fokus auf der kritischen Reflexion der unterschiedlichen diagnostischen Verfahren sowie der Fördermaßnahmen. Am Ende des Seminars steht Ihnen ein Methodenkoffer mit ca. 20 Verfahren der Diagnose und Förderung zur Verfügung.

Alle Seminare zielen dabei alle auf den nachhaltigen Aufbau von Anwendungswissen (insbesondere im Hinblick auf die diagnostische Kompetenz und das diagnostische Verantwortungsbewusstsein) sowie die Förderung der Selbstregulation. Die Seminarkonzepte unterscheiden sich im Grad der Selbstregulation, die sie von den Studierenden fordern und fördern sowie im Grad der Schreibaktivitäten im Seminar. Die Lernziele der Seminare sind (1) das vertiefte Wissen über die Anwendungsgebiete der pädagogisch-psychologischen Diagnostik und Förderung, (2) die fundierte Einschätzung und Beurteilung der Aussagekraft verschiedener diagnostischer Verfahren sowie (3) das Wissen um die Ansatzpunkte verschiedener Fördermaßnahmen sowie die Einschätzung derer Tragweite.

Die Lehrkonzepte sind teilweise entstanden in dem Projekt „Sicherstellung eines professionsförderlichen Lehrangebots im Bereich "Diagnose und Förderung" des erziehungswissenschaftlichen Studiums in allen Lehramtsstudiengängen“. Dieses Projekt war eingebettet in das Projekt „Heterogenität als Chance: Weichen stellen in entscheidenden Phasen des Student-Life-Cycles“, das insgesamt durch Mittel des Bund-Länder-Programms „Qualitätspakt Lehre“ gefördert wurde.

DuF-Treff

Der DuF-Treff ist unter Einhaltung der aktuell geltenden Hygienemaßnahmen wieder geöffnet.

Der DuF-Treff richtet sich an Studierende der Seminare "Diagnose und Förderung". Sie können dort seminarrelevante Test- und Fördermaterialien einsehen und dazu Fragen klären. Kontakt: dufshk[at]mail.upb.de.

Öffnungszeiten und Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.

 

Sie wollen Psychologielehrer*in werden?

Ab dem Wintersemester 2022 können Sie das Unterrichtsfach Psychologie an der Universität Paderborn studieren. Weitere Informationen finden Sie auf dieser Seite.