Informationen zu unserem Projekt "ProGRess - Leichtfüßig und nachhaltig gegen akademische Prokrastination"

Herzlich Willkommen auf unserer Projekt-Website!

Du erhältst hier ausführliche Informationen zum ProGRess-Training und dessen Hintergründe. Bei Fragen kontaktiere uns gern jederzeit per Mail unter: progress@uni-paderborn.de

 

Wofür steht ProGRess?

"ProGRess" steht für Prokrastination, Gesundheitsförderung im Sinne des studentischen Gesundheitsmanagements und Ressourcenaktivierung. 

Prokrastination ist dabei die wissenschaftliche Bezeichnung für das Aufschieben von Tätigkeiten trotz des Wissens um die negativen Konsequenzen dieses Aufschubs. Das Phänomen ist vor allem im akademischen Kontext weit verbreitet. Neben möglichen Leistungseinbußen kann Prokrastination zu physischen sowie psychischen Problemen der Gesundheit führen. Dagegen möchten wir mit ProGRess etwas tun!

Eckdaten des Projekts

Ziel Entwicklung und Evaluation eines Trainings zur Prävention und Reduktion von akademischer Prokrastination (nach der Evaluation soll das Training auch anderen Hochschulen und Universitäten zur Verfügung stehen).
Dauer Drei Jahre
Grundlagen (1) Leitlinien des Zürcher Ressourcen Modells (ZRM) als ressourcenaktivierendes Selbstmanagementtraining und (2) aktuelle Ergebnisse aus der Prokrastinationsforschung.
Kooperation mit Dem studentischem Gesundheitsmanagement der UPB (mein beneFIT@upb.de), der Techniker Krankenkasse und dem Institut für Selbstmanagement und Motivation Zürich (ISMZ), dem Mutter-Institut des ZRMs.

Ziel des Projektes:

Entwicklung & Evaluation eines Anti-Prokrastinationstrainings…

  • zur Prävention & Reduktion von akademischer Prokrastination,
  • basierend auf den Leitlinien des Zürcher Ressourcen Modells (ZRM),
  • basierend auf aktuellen Ergebnissen der Prokrastinationsforschung.

Du hast Interesse an ProGRess?

  • Informiere dich gerne über die untenstehenden Reiter über das Training und mögliche Trainingstermine,
  • abonniere über die Schaltfläche rechts unseren Newsletter,
  • nimmt direkt mit uns Kontakt auf: progress@campus.uni-paderborn.de.

Dein Aufschieben bereitet dir Kopfzerbrechen?
Du fühlst dich ständig unter Druck und die Deadline für dein Projekt rückt immer näher?
Die ganzen Anforderungen, die an dich gestellt werden, stressen dich von Semester zu Semester mehr?

Das ProGRess-Training hilft dir dabei dein Verhalten zu reflektieren, deine Prokrastination besser zu verstehen und schließlich geeignete Ressourcen und Strategien gegen Prokrastination in deinem Alltag zu etablieren. Ziel ist der Aufbau deines individuellen Anti-Prokrastination-Maßnahmen-Pool (APM).

So kannst du den negativen gesundheitlichen Konsequenzen entgegengewirken. Denn nicht jede Prüfungsphase muss von gesundheitlichen Einschränkungen wie enormen Stress, Kopf- oder Bauschmerzen begleitet werden!

Über drei Tage erlernst du konkrete Handlungsstrategien, die dir bei der Nutzung deiner persönlichen Ressourcen helfen. Sie bilden die Basis für deine nachhaltige Verhaltensänderung, sodass die typischen Aufgaben im Studium (Hausarbeit, Prüfungsvorbereitung, Praktikumsberichte) wieder mit einem guten Gefühl erledigt werden können.

Unterstützt wirst du dabei nicht nur durch die/den anwesende/n Trainer/in, sondern auch durch die anderen Teilnehmenden. Dies schafft eine besondere Kursatmosphäre, wie sie für die meisten Studierenden im universitären Kontext unbekannt ist und somit ein ganz besonderes Feeling bedeutet.

 

Hier einige Stimmen und Impressionen ehemaliger Teilnehmer/innen:

ProGRess war für mich…

… sehr hilfreich, um mit einem besseren Gefühl an die Bachelorarbeit heranzugehen.

… eine wertvolle Erfahrung, um zu verstehen, warum ich prokrastiniere ich wie ich damit besser umgehen kann.

… sehr hilfreich, weil ich erkannt habe, dass ich damit nicht alleine bin und es gemeinsam leichter gelingt etwas dagegen zu tun.

Folgende Trainingstermine stehen aktuell zur Verfügung:

­An der UPB (Termine & Anmeldung direkt über PAUL. Solltest du dich nicht anmelden können, nimm’ bitte direkt Kontakt zu uns auf.)  - Leider bereits ausgebucht -

 

Bist du Student*in einer anderen Hochschule? Kein Problem, nimm‘ bitte direkt per Mail Kontakt zu uns auf.

Am 19.01.2023 fand unsere große Auftaktveranstaltung mit der ZRM-Erfinderin Dr. Maja Storch statt. Du kannst dir den ganzen Vortrag von Maja Storch hier nochmal ansehen.

Die Folien von Dr. Maja Storch sowie weitere Informationen zum Trainingsaufbau und den wissenschaftlichen Hintergründen zum Projekt können über das Feld rechts downgeloadet werden.

Projektmitarbeiterin

Tamara Schneider  

Tamara Schneider, M.Sc.

Büro: H5.214
Telefon: +49 5251 60-4384
E-Mail: tamara.schneider@uni-paderborn.de

Sprechzeiten:

Nach Vereinbarung


 

Dieses Projekt wird gefördert durch die TK und durch zentrale Qualitätsverbesserungsmittel der Universität Paderborn.

ProGRess-Projektauftakt mit ZRM-Erfinderin Dr. Maja Storch

Vorschaubild des Videos
Präsentationen zum Download

Die Folien zur Präsentation von Dr. Maja Storch stehen hier zum Download bereit.
Die Folien zur Projektpräsentation & den Kontaktmöglichkeiten für Studierende findet ihr hier.

ProGRess-Newsletter

Unser Newsletter versorgt euch mit aktuellen News, Veranstaltungshinweisen und Hintergründen zum ProGRess-Projekt. Wenn du den Newsletter erhalten möchtest, schick uns eine Mail mit dem Betreff "Newsletter".

Weitere Angbeote

ProGRess ist ein Projekt von ProLernen. Informationen über ProLernen, der uniinternen Beratungsstelle gegen Prokrastination, findet ihr hier.