Prof. Dr. Andrea Becher

Kontakt
Profil
Vita
Publikationen
Prof. Dr. Andrea Becher

Fakultät für Kulturwissenschaften > Institut für Humanwissenschaften > Soziologie > Sachunterrichtsdidaktik - Lernbereich Gesellschaftswissenschaften

Leiterin - Professorin - Professorin Sachunterrichtsdidaktik Lernbereich Gesellschaftswissenschaften

Telefon:
+49 5251 60-3650
Fax:
+49 5251 60-3989
Büro:
J6.214
Sprechzeiten:

Sprechzeiten: Bitte per Mail (abecher@mail.upb.de) anfragen!

Web:
Besucher:
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Auszeichnungen

2005 bis 2008 

Auszeichnung mit einem "Georg-Christoph-Lichtenberg-Stipendium" im Rahmen der Exzellenzförderung des Landes Niedersachsen - Graduiertenkolleg „Fachdidaktische Lehr- und Lernforschung – Didaktische Rekonstruktion“ (ProDid) an der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg

Hochschulpolitische Funktion

2015 bis 2023 Prodekanin für Forschung und Diversity Management der Fakultät für Kulturwissenschaften.

Mitgliedschaften und Ämter (Auswahl)
  • Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE); Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe          
  • Gesellschaft für die Didaktik des Sachunterrichts e. V. (GDSU)
    • Mitglied im Vorstand (2017-2021)
    • Kassenprüferin (2011-2015)
    • Kommission Lehrerbildung (2013-2019)
    • Kommission Perspektivrahmen (2013-2015)
    • AG "Politische  Bildung  und  demokratisches  Lernen  im  Kontext der Fachdidaktik Sachunterricht", Leitung zus. mit Prof. Dr. Eva Gläser (Univ. Osnabrück) (seit 2019)
    • Landesbeauftragte für NRW (zus. mit Prof. Dr. Eva Blumberg, Univ. Paderborn) (seit 2016)
  • Konferenz für Geschichtsdidaktik. Verband der Geschichtsdidaktikerinnen und Geschichtsdidaktiker Deutschlands e.V (kgd)
  • Osnabrücker Schulmuseum e. V.
  • Tätigkeit als Gutachtende, u.a. für Zeitschrift für Grundschulforschung (D), History Education Research Journal (GB) 

Universität Paderborn:

  • PLAZ – Professional School of Education
    • Zentrumsrat (ehem. Lehrerbildungsrat)
    •  AG Grundschule plus 
      • Sprecherin/Leitung (seit 2013)
    • Fachverbund Sachunterricht (Praxissemester)         
      • Sprecherin (seit 2012)      
Prof. Dr. Andrea Becher
Sonstiges
Seit 10/2013

Leitung der Arbeitsgruppe Grundschule plus am PLAZ Professional School of Education

Seit 04/2012

Professorin für Sachunterrichtsdidaktik - Lernbereich Gesellschaftswissenschaften an der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn

01.10.2015 - 30.09.2023

Prodekanin (Diversity Management sowie Forschung) der Fakultät für Kulturwissenschaften an der Universität Paderborn

03/2017 - 03/2021

Mitglied (1. Beisitzerin) im Vorstand der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e.V. (GDSU)

03/2017

Ruf auf die Professur "Didaktik des Sachunterrichts" (W2) an der Universität Oldenburg - abgelehnt

03/2016

Ruf auf die Professur "Didaktik des Sachunterrichts" (W2) an der Universität Vechta - abgelehnt

11/2009 - 03/2012

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Sachunterricht des Fachbereichs 3 - Erziehungs- und Kulturwissenschaften der Universität Osnabrück

05/2008 - 10/2009

Lehramtsanwärterin für Grund-, Haupt- und Realschulen im Studienseminar Oldenburg

04/2005 - 03/2008

Bearbeitung der Dissertation "Die Zeit des Holocaust in Vorstellungen von Grundschulkindern. Eine empirische Untersuchung im Kontext von Holocaust Education" an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

04/2003 - 03/2005

Studium im Promotionsaufbaustudiengang Erziehungswissenschaften an der Universität Lüneburg

10/1998 - 03/2003

Studium des Lehramts für Grund-, Haupt- und Realschulen an der Universität Lüneburg

10/1997 - 09/1998

Studium des Lehramts für Gymnasien an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Seit 10/2013

Leitung der Arbeitsgruppe Grundschule plus am PLAZ Professional School of Education

Seit 04/2012

Professorin für Sachunterrichtsdidaktik - Lernbereich Gesellschaftswissenschaften an der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn

01.10.2015 - 30.09.2023

Prodekanin (Diversity Management sowie Forschung) der Fakultät für Kulturwissenschaften an der Universität Paderborn

03/2017 - 03/2021

Mitglied (1. Beisitzerin) im Vorstand der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e.V. (GDSU)

03/2017

Ruf auf die Professur "Didaktik des Sachunterrichts" (W2) an der Universität Oldenburg - abgelehnt

03/2016

Ruf auf die Professur "Didaktik des Sachunterrichts" (W2) an der Universität Vechta - abgelehnt

11/2009 - 03/2012

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Sachunterricht des Fachbereichs 3 - Erziehungs- und Kulturwissenschaften der Universität Osnabrück

05/2008 - 10/2009

Lehramtsanwärterin für Grund-, Haupt- und Realschulen im Studienseminar Oldenburg

04/2005 - 03/2008

Bearbeitung der Dissertation "Die Zeit des Holocaust in Vorstellungen von Grundschulkindern. Eine empirische Untersuchung im Kontext von Holocaust Education" an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

04/2003 - 03/2005

Studium im Promotionsaufbaustudiengang Erziehungswissenschaften an der Universität Lüneburg

10/1998 - 03/2003

Studium des Lehramts für Grund-, Haupt- und Realschulen an der Universität Lüneburg

10/1997 - 09/1998

Studium des Lehramts für Gymnasien an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Artikel und Aufsätze

2024

zus. mit Eva Gläser: Sozial- und kulturwissenschaftlicher Lernbereich. In: Götz, Margarete; Hartinger, Andreas; Heinzel, Friederike; Kahlert, Joachim; Miller, Susanne; Sandfuchs, Uwe & Einsiedler, Wolfgang (Hrsg.): Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. 5., erw. und überarb. Aufl. 2024, S. 653-661 (im Druck)

2023

Wissen kompakt "Holocaust und Shoah/Holocaust Education". In: Grundschule Sachunterricht 99/2023, S. 4 

Didaktik kompakt "Lernen an Biografien". In: Grundschule Sachunterricht 99/2023, S. 6 

Didaktik kompakt "'Die Gesellschaft des Holocaust'". In: Grundschule Sachunterricht 99/2023, S. 24 

Kinderbücher zu Holocaust und Nationalsozialismus. Kriterien zur Einordnung und Auswahl sowie Buch- und Filmempfehlungen. In: Magazin – Rezensionen – Online-Extra zum Themenheft Grundschule Sachunterricht 99/2023, S. 1-9 - Link: https://www.friedrich-verlag.de/shop/mwdownloads/download/link/id/109859/

Der Bilderbuchillustrator Lukas Ruegenberg. In: Magazin – Rezensionen – Online-Extra zum Themenheft Grundschule Sachunterricht 99/2023, S. 20-21 - Link: https://www.friedrich-verlag.de/shop/mwdownloads/download/link/id/109859/

zus. mit Michael Otten: Kinder sind Teil der Erinnerungskultur. (Über-)Leben im Nationalsozialismus im Sachunterricht thematisieren. In: Grundschule Sachunterricht 99/2023, S. 2 

zus. mit Michael Otten: Weder überfordern noch bagatellisieren. Mit Kindern Nationalsozialismus und Holocaust thematisieren. In: Grundschule Sachunterricht 99/2023, S. 3-5 

zus. mit Michael Otten: Ich wurde gerettet. Elses und Anitas (Über-)Lebensgeschichten. In: Grundschule Sachuntericht 99/2023, S. 16-25 (im Druck)

zus. mit Michael Otten: Kinderbücher und -filme zu Holocaust und Nationalsozialismus. Magazin – Rezensionen – Online-Extra zum Themenheft Grundschule Sachunterricht 99/2023, S. 10-21 - Link: https://www.friedrich-verlag.de/shop/mwdownloads/download/link/id/109859/

zus. mit Eva Gläser: Der sozial- und kulturwissenschaftliche Lernbereich. In: Götz, Margarete et al. (Hrsg.): Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. 5., überarb. Aufl., Klinkhardt UTB: Bad Heilbrunn 2023 (im Erscheinen)

zus. mit Eva Gläser: Schülervorstellungen zum demokratischen Rechtssystem im Kontext von Politischer Bildung im Sachunterricht. In: Österreichische Pädagogische Zeitschrift Erziehung & Unterricht, 3-4/2023, S. 254-260

zus. mit Eva Gläser: Demokratieverständnis von Grundschulkindern im Kontext von Politischem Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung. In: Rank, Astrid & Munser-Kiefer, Meike u.a. (Hrsg.): Nachhaltige Bildung in der Grundschule (Arbeitstitel). Klinkhardt: Bad Heilbrunn (angenommen und im Druck)

zus. mit Eva Gläser: Historisches Lernen. In: Goll, Eva-Maria & Goll, Thomas & Goll, Thomas (Hrsg.): Grund­la­gen zur Didaktik des gesellschaftswissenschaftlichen Sachunterrichts. Wochenschau: Frankfurt am Main 2023, S. 112-127 

zus. mit Eva Gläser: Schulbuch. In: Goll, Eva-Maria & Goll, Thomas (Hrsg.): Grund­la­gen zur Didaktik des gesellschaftswissenschaftlichen Sachunterrichts. Wochenschau: Frankfurt am Main 2023, S. 344-354

zus. mit Eva Gläser: Politisches Wissen von Kindern im Grundschulalter – konzeptionelle Begründungen und empirische Befunde. In: Gessner, Susanne; Klingler, Philipp & Schneider, Maria (Hrsg.): Politische Bildung im Sachunterricht der Grundschule. Impulse für Fachdidaktik und Unterrichtspraxis. Wochenschau: Frankfurt am Main 2023, S. 49-60

zus. mit Claudia Schomaker: Zeitleiste. In: Goll, Eva-Maria & Goll, Thomas (Hrsg.): Grund­la­gen zur Didaktik des gesellschaftswissenschaftlichen Sachunterrichts. Wochenschau: Frankfurt am Main 2023, S. 322-332 zus. mit Claudia Schomaker: Zeitleiste. In: Goll, Eva-Maria & Goll, Thomas (Hrsg.): Grund­la­gen zur Didaktik des gesellschaftswissenschaftlichen Sachunterrichts. Wochenschau: Frankfurt am Main 2023, S. 322-332 

2022

zus. mit Eva Blumberg, Thomas Goll, Kerstin Michalik und Claudia Tenberge: Editorial. In: Becher, Andrea; Blumberg, Eva; Goll, Thomas; Michalik, Kerstin & Tenberge, Claudia (Hrsg.): Sachunterricht in der Informationsgesellschaft. Jahresband der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU). Klinkhardt: Bad Heilbrunnn 2022, S. 9-14; doi.org/10.35468/5935doi.org/10.35468/5935

zus. mit Eva Gläser: Didaktik kompakt: Mit historischen Quellen arbeiten. In: Grundschule Sachunterricht 94/2022: Geld, S. 31

2021

Förderung Historischen Denkens in der Primarstufe. Domänenspezifische Kompetenzorientierung schriftlicher Lernaufgaben zum historischen Lernen im Sachunterricht. In: Buchberger, Wolfgang & Kühberger, Christoph (Hrsg.): Historisches Lernen in der Primarstufe. Standpunkte - Herausforderungen - Perspektiven. Studienverlag: Innsbruck; Wien 2021, S. 151-172 (peer-reviewed)

Auf ins Museum! Mit Kindern Museen erkunden und historisches Denken fördern. In: Grundschule Sachunterricht: Außerschulische Lernorte 92/2021, S. 16-22

Infobox: Förderung von Kompetenzen historischens Denkens im Museum. Download zum Text "Auf ins Museum!" in Grundschule Sachunterricht 92/2021

Kindersachbücher zum Thema Museum. Download zum Text "Auf ins Museum!" in Grundschule Sachunterricht 92/2021

"Wir gehen ins Museum", 6 Kopiervorlagen im Material Materialpaket zur Grundschule Sachunterricht 92/2021

zus. mit Eva Gläser: Sprache und politisches Lernen in Sachunterricht - konzeptionelle Grundlagen und empirische Befunde. In: Franz, Ute; Giest, Hartmut; Haltenberger, Melanie; Hartinger, Andreas; Kantreiter, Julia & Michalik, Kerstin (Hrsg.): Sache und Sprache. Klinkhardt: Bad Heilbrunn 2021, S. 32-39

zus. mit Eva Gläser: Politische Bildung in der Grundschule. Historische Entwicklungen – empirische Desiderata – aktuelle Ergebnisse. In: Böhme, Nadine et al. (Hrsg.): Eine Schule für alle – 100 Jahre Grundschule – Mythen, Widersprüche, Gewissheiten. VS: Wiesbaden 2021, S. 77-83

2020 

„Ein guot gerichte, der ez gern izzet.“ Mittelalterliche Kochgeschichte erkunden. In: Grundschule Sachunterricht 87/2020: Lebensmittel, S. 33-38

Kochen wie im Mittelalter. Rezepte (nicht nur) für Kinder (kleines Kochbuch). In: Materialpaket zu Grundschule Sachunterricht 87/2020: Lebensmittel

Lebensmittel im Mittelalter (Poster). In: Materialpaket zu Grundschule Sachunterricht 87/2020: Lebensmittel 

Download-Materialien zum Beitrag „Ein guot gerichte, der ez gern izzet.“ Mittelalterliche Kochgeschichte erkunden (GSSU 87/2020): (AB) Eine Lehmkochstelle bauen; (AB) Küchenexpeditionen: Eigene Küchen erkunden; (AB) Küchenexpeditionen: Küchen damals – Küchen heute. verfügbar unter: https://www.friedrich-verlag.de/shop/lebensmittel-heft-17787 

zus. mit Eva Gläser: Politisches Wissen von Grundschulkindern im Übergang zur Sekundarstufe. In: Offen; Susanne; Barth, Matthias; Franz, Ute & Michalik, Kerstin (Hrsg.): "Brüche und Brücken" - Übergänge im Kontext des Sachunterrichts. Klinkhardt: Bad Heilbrunn 2020, S. 58-65

zus. mit Eva Gläser: Politische Bildung im Sachunterricht – theoretische Begründungen, historische Bezüge und grundlegende Konzeptionen. In: Albrecht, Achim; Bade, Gesine; Eis, Andreas; Jakubczyk, Uwe & Overwien, Bernd (Hrsg.): Wann, wenn nicht jetzt? Politische Bildung in der Schule stärken. Wochenschau: Frankfurt am Main 2020, S. 54-61 

zus. mit Eva Gläser: Präkonzepte von Grundschulkindern zu politischen Konzepten – Forschungslinien und empirische Befunde zum Politischen Lernen im Sachunterricht. In: Albrecht, Achim; Bade, Gesine; Eis, Andreas; Jakubczyk, Uwe & Overwien,  Bernd (Hrsg.): Wann, wenn nicht jetzt? Politische Bildung in der Schule stärken. Wochenschau: Frankfurt am Main 2020, S. 62-83

2019

zus. mit Eva Gläser: „PoWi-Kids“ – Ein empirisches Projekt zum politischen Wissen von Kindern. In: Knörzer, Martina; Förster, Lars; Franz, Ute; Hartinger, Andreas (Hrsg.):  Forschendes Lernen im Sachunterricht – Bedingungen, Konzepte und Wirkungen. Klinkhardt: Bad Heilbrunn 2019, S. 73-80

zus. mit Eva Gläser: Politisches Wissen von Grundschulkindern – die qualitative Studie „PoWi-Kids“. In: Holzinger, Andreas; Kopp-Sixt, Silvia; Luttenberger, Silke & Wohlhart, David (Hrsg.): Fokus Grundschule Band 1: Forschungsperspektiven und Entwicklungslinien. Waxmann: Münster 2019, S. 179-188 (peer-reviewed)

2018 

zus. mit Albrecht, A.; Bade, G.; Besand, A.; Eis, A.; Gläser, E.; Jakubczyk, U.; Overwien, B.; Röhner, C.; Wohnig, A.; Zurstrassen, B. u.a.: Wann, wenn nicht jetzt? Erklärung zur Politischen Bildung in den Schulen. Ergebnisse einer Grundstztagung der Universität Kassel und der Evangelischen Akademie Hofheismar im Oktober 2018; URL: https://www.uni-kassel.de/fb05/uploads/media/Erkl%C3%A4rung_HOG.pdf

zus. mit Victoria Evers: Geschichtsforscher*innen-Notizblock für die Gedenkstätte Stalag 326 (VI K) Senne. (finanziert von der Kreissparkasse Wiedenbrück und der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen) 2018

zus. mit Eva Gläser: Präkonzepte von Grundschulkindern zur historischen Methodenkompetenz. Zentrale Ergebnisse des Forschungsprojekts HisDeKo. In: Fenn, Monika (Hrsg.): Frühes historisches Lernen – Forschungsstand und -perspektiven empirischer Forschung. Geschichtsunterricht erforschen, Bd. 6, Wochenschau: Schwalbach/Ts. 2018, S. 75-88

zus. mit Eva Gläser: Differente Deutungen des Handlungsbegriffes im Kontext des historischen Lernens. In: Franz, Ute; Giest, Hartmut; Hartinger, Andreas; Heinrich-Dönges, Anja; Reinhoffer, Bernd (Hrsg.): Handeln im Sachunterricht. Klinkhardt: Bad Heilbrunn 2018, S. 61-68

zus. mit Eva Gläser: HisDeKo: A study about the historical thinking of primary school children. In: History Education Research Journal, 15 (2): 264-275; DOI

zus. mit Claudia Schomaker: Sammeln, aufbewahren, ordnen und präsentieren. Dinge in Ordnungen bringen. In: Grundschule Sachunterricht: Kinder finden Sachen, 79/2018, S. 18-28

zus. mit Claudia Schomaker: Woher wissen wir, wie die Evolution verlief? Charles Darwin auf den Spuren der Naturgeschichte. In: Grundschule Sachunterricht: Evolution, 80/2018, S. 20-28

zus. mit Claudia Schomaker: Stationen im Leben von Charles Darwin (1809–1882). Material zum Beitrag "Woher wissen wir, wie die Evolution verlief? Charles Darwin auf den Spuren der Naturgeschichte" (GSSU 80/2018, S. 20-28), URL: https://www.friedrich-verlag.de/shop/downloads/dl/file/id/48627/product/20949/gssu80_sammlung_zitate_bilder_zeitleiste_pdf.pdf

2017

zus. mit Eva Gläser: Eindrucksvolle Einblicke in die Steinzeit. Didaktisch-methodische Anregungen für den Unterricht. In: Grundschule Sachunterricht: Leben in der Steinzeit, 74/2017, S. 2-3

zus. mit Eva Gläser: Nicht alle sind ausgestorben. Tierarten in der Steinzeit. In: Grundschule Sachunterricht: Leben in der Steinzeit, 74/2017, S. 28-29 

zus. mit Eva Gläser: Lehrerprofessionalität und Lehrwerke zum historischen Lernen. Eine Analyse schriftlicher Lernaufgaben aus sachunterrichtsdidaktischer Sicht. In: Waldis, Monika; Ziegler, Béatrice (Hrsg.): Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 15. Beiträge zur Tagung „geschichtsdidaktik empirisch 15“. H.E.P.: Bern 2017, S. 151-162 (peer reviewed)

zus. mit Eva Gläser: Geographisches Lernen in der Grundschule – eine Analyse zur Kompetenzorientierung von Lernaufgaben in Sachunterrichtschulbüchern. In: Erziehung und Unterricht. Schwerpunktheft „Kompetenzorientierung in Schulbüchern – Aufgaben als Motoren“ 9-10/2017, S. 912-919 

zus. mit Eva Gläser: Samuel Morse, die Titanic und die Telegrafie. Nachrichtenübermittlung im Laufe der Geschichte. In: Grundschule Sachunterricht: Informationen gehen um die Welt, 73/2017, S. 29-36 

zus. mit Eva Gläser: Bild-Text-Karten: Wie Bilder wirken (Material). In: Grundschule Sachunterricht: Informationen gehen um die Welt, 73/2017 

zus. mit Christian Wolpers: Didaktische Handreichung. In: Becher, Andrea; Hartwig, Gerald; Pastoor, Ulrike; Wolpers, Christian: Vier Kieselsteine. Die Geschichte der Familie Blumenthal. Leseheft/Lehrerausgabe. Stiftung niedersächsische Gedenkstätten: Celle 2017, S. 72-83

2016

zus. mit Julia Diederich: „Erzähl mir von früher!“ Zeitzeugen befragen. In: Grundschulzeitschrift: „Als Oma und Opa Kinder waren“, 295-296/2016, S. 31-37

zus. mit Eva Gläser & Berit Pleitner: Einleitung. In: Becher, Andrea; Gläser, Eva; Pleitner, Berit (Hrsg.): Die historische Perspektive konkret. Begleitband 2 zum Perspektivrahmen Sachunterricht. Klinkhardt: Bad Heilbrunn 2016, S. 9-12

zus. mit Eva Gläser: Geschichte erforschen mit historische Quellen. Förderung historischer Methodenkompetenz mit vorstrukturierten Materialien. In: Becher, Andrea; Gläser, Eva; Pleitner, Berit (Hrsg.): Die historische Perspektive konkret. Begleitband 2 zum Perspektivrahmen Sachunterricht. Klinkhardt: Bad Heilbrunn 2016, S. 40-52

zus. mit Eva Gläser: HisDeKo – Eine Studie zum historischen Denken im Grundschulalter. In: Menthe, Jürgen et al. (Hrsg.): „Befähigung zu gesellschaftlicher Teilhabe – Beiträge der fachdidaktischen Forschung“. Tagungsband zur GFD-Fachtagung 2015 in Hamburg. Waxmann: Münster 2016, S. 313-316 (peer-reviewed)

zus. mit Eva Gläser: Als Oma und Opa Kinder waren – Ein Leseheft (Material) In: Grundschulzeitschrift: „Als Oma und Opa Kinder waren“, 295-296/2016

zus. mit Eva Gläser: 12 Bildkarten (Material) In: Grundschulzeitschrift: „Als Oma und Opa Kinder waren“, 295-296/2016

zus. mit Eva Gläser: Lernen über die Zeit der Großeltern Kinder erkunden Zeitgeschichte mit Zeitzeugen und historischen Quellen. In: Grundschulzeitschrift: „Als Oma und Opa Kinder waren“, 295-296/2016, S. 28-30

zus. mit Julia Peuke: Als die Mauer stand Mit Kindern die deutsch-deutsche Genze und die Geschichte der DDR thematisieren. In: Grundschulzeitschrift: „Als Oma und Opa Kinder waren“, 295-296/2016, S. 50-54

zus. mit Claudia Schomaker (unter Mitarbeit von Karen Weddehage): Zeitleiste – Medium und Methode historischen Lernens. In: Becher, Andrea; Gläser, Eva; Pleitner, Berit (Hrsg.): Die historische Perspektive konkret. Begleitband 2 zum Perspektivrahmen Sachunterricht. Klinkhardt: Bad Heilbrunn 2016, S. 100-111

2015

Lebensgeschichtliche Fragmente als Interviewimpulse. Visuelles und auditives biografisches Quellenmaterial in Interviews mit Grundschulkindern. In: Kaiser, Astrid (Hrsg.): Innovative Erhebungsmethoden. Schneider: Baltsmannsweiler, S. 26-44

Erinnerungskultur gestalten: Zugänge zur Thematisierung von Holocaust und Nationalsozialismus. In: Grundschulunterricht Sachunterricht: Erinnern, 3/2015, S. 13-21

"den ersten de dot, den tweden de not, den dreden dat brot." Menschen besiedeln das Moor. In: Grundschule Sachunterricht: Lebensraum Moor, 68/2015, S. 18-25

zus. mit Eva Gläser: Historisches Denken und Kompetenzentwicklung im Elementar- und Primarbereich. In: Hodel, Jan; Ziegler, Béatrice (Hrsg.): Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 13. Beiträge zur Tagung „geschichtsdidaktik empirisch 13“. H.E.P.: Bern 2015, S. 41-51

zus. mit Eva Gläser: Historisches Lernen und Kompetenzorientierung im internationalen Vergleich. In: Fischer, Hans-Joachim; Giest, Hartmut; Michalik, Kerstin (Hrsg.): Bildung im und durch Sachunterricht. Klinkhardt: Bad Heilbrunn 2015, S. 135-142

zus. mit Eva Gläser: Behinderung und Inklusion in Kinderbüchern. In: Grundschule Sachunterricht 66/2015 , S. 34-36

zus. mit Eva Gläser: Mit historischen Quellen Geschichte begreifen lernen. Historische Methodenkompetenz vermitteln. In: Grundschule Sachunterricht: Leben vor 100 Jahren, 67/2015, S. 7-9

zus. mit Eva Gläser: „Historische Fragehand“ und „Geschichtsforscher-Lupen“. Arbeitsmaterial zum Beitrag „Mit historischen Quellen Geschichte begreifen lernen. Historische Methodenkompetenz vermitteln.“ In: Grundschule Sachunterricht: Leben vor 100 Jahren, 67/2015, S. 12-13

zus. mit Eva Gläser: Leben vor 100 Jahren – Originalgetreue Nachdrucke historischer Quellen. In: Material zur Grundschule Sachunterricht 67/2015

zus. mit Eva Gläser: Mangel, Not und Krieg. Das Leben zur Zeit des Ersten Weltkriegs thematisieren. In: Grundschule Sachunterricht 67/2015, S. 28-35

zus. mit Eva Gläser: Schreibschriften im Wandel der Zeit. In: Grundschule Sachunterricht 67/2015, S. 16-17

zus. mit Eva Gläser: Wissen kompakt: Leben zu Zeiten des Ersten Weltkriegs. In: Grundschule Sachunterricht 67/2015, S. 30-31

zus. mit Eva Gläser: „Die Sütterlinschrift“ und „Der Struwwelpeter“ (Arbeitsmaterial) In: Grundschule Sachunterricht 68/2015, S. 20-21

2014

Stolpersteine – lokale Erinnerungskultur mit Grundschulkindern gestalten. In: Grundschulunterricht Sachunterricht: „Tabus – Darüber spricht man nicht!“, 1/2014, S. 19-25

Effektives Suchen im Internet. Kinder lernen das Recherchieren. Reprint des Textes in Grundschule Sachunterricht 47/2010, S. 34-37. In: Material Grundschule Sachunterricht 63/2014: Medien nutzen und hinterfragen. CD-Rom: GSSU_63_14_CD_14_17.pdf

zus. mit Eva Gläser: Lehrkompetenz und kompetenzorientierte Lernaufgaben im Sachunterricht. In: Martschinke, Sabine; Kopp, Bärbel; Munser-Kiefer Meike; Haider, Michael; Kirschhock, Eva-Maria; Ranger, Gwendo; Renner, Günter (Hrsg.): Individuelle Förderung und Lernen in der Gemeinschaft. Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 16, VS-Verlag: Wiesbaden 2014, S. 114-117

zus. mit Eva Gläser: Kompetenzorientierte Analyse und Entwicklung von Lernaufgaben. In: Giest, Hartmut; Fischer, Hans-Joachim; Peschel, Markus (Hrsg.): Lernsituationen und kompetenzorientierte Aufgabenkultur im Sachunterricht. Klinkhardt: Bad Heilbrunn 2014, S. 39-46

zus. mit Eva Gläser: Schriftliche Aufgaben zum historischen Lernen aus sachunterrichtsdidaktischer Sicht. Zur Entwicklung und Anwendung eines Analyseinstruments. In: Ralle, Bernd; Prediger, Susanne; Hammann, Marcus; Rothgangel, Martin (Hrsg.): Lernaufgaben entwickeln, bearbeiten und überprüfen. Ergebnisse und Perspektiven fachdidaktischer Forschung. Waxmann: Münster 2014, S. 159-168

zus. mit Eva Gläser: Der Seefahrer Vasco da Gama und der Gewürzhandel. In: Grundschule Sachunterricht: Gewürze, 64/2014, S. 22-27

2013

Das „Dritte Reich“ in Vorstellungen von Grundschulkindern. Perspektiven von Kindern und die Thematisierung von Holocaust und Nationalsozialismus im (Sach-)Unterricht der Grundschule. In: Gautschi, Peter; Zülsdorf-Kersting, Meik; Ziegler, Béatrice (Hrsg.): Shoa und Schule. Lehren und Lernen im 21. Jahrhundert. Chronos: Zürich, S. 19-35

Mit Kindern über Holocaust und Nationalsozialismus sprechen – Perspektiven für kommunikativen Sachunterricht. In: Becher, Andrea: Miller, Susanne; Oldenburg, Ines; Pech, Detlef; Schomaker, Claudia (Hrsg.): Kommunikativer Sachunterricht. Facetten der Entwicklung. Schneider: Baltmannsweiler 2013, S. 39-54

zus. mit Eva Gläser: Schriftliche Lernaufgaben kompetenzorientiert gestalten und reflektieren – Zur Etablierung einer entwicklungsorientierten Aufgabenkultur. In: Gläser, Eva; Schönknecht, Gudrun (Hrsg.): Sachunterricht in der Grundschule. Frankfurt am Main 2013, S. 191-201​

zus. mit Eva Gläser: Historisches Lernen aus empirischer Sicht – Desiderata und aktuelle Ergebnisse. In: Fischer, Hans-Joachim, Giest, hartmut & Pech, Detlef (Hrsg.): Der Sachunterricht und seine Didaktik. Bestände prüfen und Perspektiven entwickeln. Klinkhardt: Baltmannsweiler 2013, S. 163-172.

zus. mit Susanne Miller, Ines Oldenburg, Detlef Pech & Claudia Schomaker: Kommunikativer Sachunterricht – Facetten der Entwicklung. In: Becher, Andrea; Miller, Susanne; Oldenburg, Ines; Pech, Detlef; Schomaker, Claudia (Hrsg.): Kommunikativer Sachunterricht. Facetten der Entwicklung. Schneider: Baltmannsweiler 2013, S. 5-12

2012

Denke das Undenkbare. Demokratische Teilhabe durch Zukunftswerkstätten. In: Grundschule Sachunterricht: Demokratie verstehen und gestalten, 55/2012, S. 14-17

Grundstruktur einer Zukunftswerkstatt. (Material zum Beitrag „Denke das Undenkbare. Demokratische Teilhabe durch Zukunftswerkstätten“) In: Grundschule Sachunterricht: Demokratie verstehen und gestalten, 55/2012, S. 18.19

Kinder reden mit – nicht nur in der Schule. Kinderparlament, Kindergipfel und Kinderstadt – kommunale Partizipationsmöglichkeiten für Grundschulkinder. In: Grundschule Sachunterricht: Demokratie verstehen und gestalten, 55/2012, S. 11-13

Die Zeit des Holocaust in Vorstellungen von Grundschulkindern – Perspektiven von Kindern und die Thematisierung von Holocaust und Nationalsozialismus im (Sach-)Unterricht der Grundschule. In: Enzenbach, Isabel; Klätte, Christina; Pech, Detlef (Hrsg.): Kinder und Zeitgeschichte: Jüdische Geschichte und Gegenwart, Nationalsozialismus und Antisemitismus. www.widerstreit-sachunterricht.de, beiheft Nr. 8, S. 101-120

zus. mit Eva Gläser: Kompetenzorientierung im historischen Lernen – Eine Analyse schriftlicher Lernaufgaben in Schulbüchern. In: Giest, Hartmut/Heran-Dörr, Eva/Archie, Carmen (Hrsg.): Lernen und Lehren im Sachunterricht. Zum Verhältnis von Konstruktion und Instruktion. Klinkhardt: Bad Heilbrunn, S. 143-150

zus. mit Eva Gläser: Kompetenzorientierung im Sachunterricht – eine Studie zu schriftlichen Lernaufgaben. In: Hellmich, Frank/Förster, Sabrina/Hoya, Fabian (Hrsg.): Bedingungen des Lehrens und Lernens in der Grundschule - Bilanz und Perspektiven. Tagungsband zur 20. Jahrestagung der Kommission „Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe“ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE, Sektion Schulpädagogik). VS-Verlag: Wiesbaden 2012, S. 233-236

zus. mit Eva Gläser: Leseheft „Kinder planen mit“. Material zu Grundschule Sachunterricht: Demokratie verstehen und gestalten 55/2012

zus. mit Wiebke Stelling: Phasenkarten „Unsere Zukunftswerkstatt“. Material zu Grundschule Sachunterricht: Demokratie verstehen und gestalten 55/2012

2011

zus. mit Eva Gläser: Historisches Denken und Kompetenzentwicklung im Übergang vom Elementar- zum Primarbereich. In: Kucharz, Dietmut; Reinhoffer, Bernd; Irion, Thomas (Hrsg.): Grundlegende Bildung ohne Brüche. Tagungsband zur 19. Jahrestagung der Kommission „Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe" der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE, Sektion Schulpädagogik). VS-Verlag: Wiesbaden 2011, S. 87-90

zus. mit Sarah Gaubitz, Eva Gläser u. a.: Bausteine 4 – Lehrbuch, Arbeitsheft und Lehrerkommentar für die Länder Hamburg, Bremen und Schleswig-Holstein. Diesterweg: Braunschweig 2011

2010

„Juden sind hier unerwünscht“. Kindheit im Nationalsozialismus anhand biografischer Zeugnisse. In: Weltwissen Sachunterricht: Spuren der Kindheit. Historisches Lernen: Kindheitsgeschichte, 1/2010, S. 36-43

Effektives Suchen im Internet. Kinder lernen das Recherchieren. In: Grundschule Sachunterricht. Licht, 47/2010, S. 34-37

Holocaust und Nationalsozialismus im Sachunterricht thematisieren – Konsequenzen aus einer qualitativ-empirischen Studie zu Vorstellungen von Kindern. In: Geschichtswerkstatt Lüneburg e.V.; Kulturbüro Lüneburg des Studentenwerks Braunschweig; Frauen- und Gleichstellungsbüro Leuphana Universität Lüneburg (Hrsg.): Aspekte. Die Mädchen von Zimmer 28 L 410 Theresienstadt.  41. Geschichtswerkstatt Lüneburg e.V.; Kulturbüro Lüneburg des Studentenwerks Braunschwieg; Frauen- und Gleichstellungsbüro Leuphana Universität Lüneburg: Lüneburg 2010, S. 116-137 (Erstveröffentlichung: www.widerstreit-sachunterricht.de, Ausgabe 11/Oktober 2008)

 2008

“’Education after Auschwitz … with or without Auschwitz’? Children’s conceptions about the Holocaust within the context of Holocaust Education.” In: Komorek, Michael (Ed.): ProDid Graduate School Educational Reconstruktion. Proceedings International Workshop on Educational Reconstruction. 7th – 10th January 2008, Seefeld and Oldenburg. BIS-Verlag/diz; University of Oldenburg: Oldenburg 2008, (CD)

„Der wollte die Juden ausrotten und dann hat er sie vergasen oder aushungern lassen.“ Kann eine „Erziehung nach Auschwitz“ im Sachunterricht eine „Erziehung ohne Auschwitz“ sein? In: Giest, Hartmut; Wiesemann, Jutta (Hrsg.): Kind und Wissenschaft. Welches Wissenschaftsverständnis hat der Sachunterricht? Klinkhardt: Bad Heilbrunn 2008, S. 121-131

„Holocaust Education“ an der Grundschule – Lernen an Biografien. In: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) – Hauptvorstand (Hrsg.): Die Verantwortung bleibt. 40 Jahre deutsch-israelische Seminare: Anstöße und Anregungen für die Konfrontation mit dem Holocaust in Erziehung, Unterricht und Fortbildung. Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW): Frankfurt a. M. 2008, S. 71-72

Holocaust und Nationalsozialismus im Sachunterricht thematisieren – Konsequenzen aus einer qualitativ-empirischen Studie zu Vorstellungen von Kindern. In: www.widerstreit-sachunterricht.de, Ausgabe 11/Oktober 2008, URL: web.uni-frankfurt.de/fb04/su/ebeneI/superworte/ historisch/vorstell.pdf 

 2007

„Ich glaube, die Nazis haben Hitler geholfen, die Welt zu erobern.“ Forschungen zu Kindervorstellungen zum Holocaust und Nationalsozialismus. In: Pfeiffer, Silke (Hrsg.): Innovative Perspektiven auf Sachunterricht. Oldenburger VorDrucke, 557. diz: Oldenburg 2007, S. 20-38

Die (un-)bekannte Stadt vor der Haustür. Erfahrungsbericht über einen Stadtrundgang anderer Art. In: Grundschulmagazin: Begegnung mit Geschichte, 3/2007, S. 27-32

2006

– eingesammelt –. Ein Unterrichtsprojekt zum „Lernen an Biographien” im Sachunterricht der Grundschule. In: Pech, Detlef; Rauterberg, Marcus; Stocklas, Katharina (Hrsg.): Möglichkeiten und Relevanz der Auseinandersetzung mit dem Holocaust im Sachunterricht der Grundschule. widerstreit-sachunterricht.de, beiheft 3, Frankfurt a. M. 2006, S. 17-34

2005

Material: Vier kleine Kiesel (umgeschrieben nach Perl, Lila/Blumenthal Lazan, Marion: Vier kleine Kiesel. Die Geschichte der Familie Blumenthal aus Hoya. (Verein Heimatmuseum Grafschaft Hoya e.V. 1996). In: Grundschule Religion. Erinnern lernen: Holocaust 12/2005, S. 1-4 (Materialteil)

zus. mit Detlef Pech: Am „Du” die Welt entdecken. Ein Zugang zur Geschichte durch Lernen an Biografien. In: Grundschule Religion. Erinnern lernen: Holocaust, 12/2005, S. 7-9

zus. mit Detlef Pech: Holocaust Education als Beitrag zur gesellschaftlichen Bildung in der Grundschule. In: Cech, Diethard; Giest, Hartmut (Hrsg.): Sachunterricht in Praxis und Forschung. Klinkhardt: Bad Heilbrunn 2005, S. 87-102

Besprechungen/Rezensionen

2023

zus. mit Michael Otten: Magazin – Rezensionen – Online-Extra zum Themenheft Grundschule Sachunterricht 99/2023 "(Über-)Leben im Nationalsozialismus", Link: https://www.friedrich-verlag.de/shop/mwdownloads/download/link/id/109859/

2021

Kallweit, Nina (2019): Kindliches Erleben von Krieg und Frieden. Eine phänomenographische Untersuchung im politischen Lernen des Sachunterrichts. Springer Spectrum: Wiesbaden. In: Zeitschriftschrift für Grundschulforschung, 14 (2), S. 443-446, DOI 0.1007/s42278-021-00121-y; URL: https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s42278-021-00121-y.pdfhttps://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s42278-021-00121-y.pdf

Zabold, Stefanie: Vor dem ersten Geschichtsunterricht. Zur empirischen Erschließung des historischen Denkens junger Lernerinnen und Lerner (Geschichtsunterrricht erforschen, Bd. 10). Frankfurt/M. 2020 (Wochenschau Verlag). In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 2021: "Kencurricula und Lehrpläne im Fach Geschichte" (Hrsg. Meik Zülsdorf-Kersting), 2021, S. 257-259 und Recensio.net - Rezensionsplattform für europäische Geschichtswissenschaft (im Erscheinen) 

2017

Die ersten Menschen. memo Wissen entdecken, Bd. 26. Dorling Kindersley Verlag: München, 2015 In: Grundschule Sachunterricht: Leben in der Steinzeit 76/2017, S. 38-39

Pipe, Jim: Die ersten Menschen. memo Wissen entdecken Kids, Bd. 22. Dorling Kindersley Verlag: München, 2015 In: Grundschule Sachunterricht: Leben in der Steinzeit 76/2017, S. 39

Schaller, Andrea: Steinzeit. Die Zähmung des Feuers. WAS IST WAS, Bd. 138. Tessloff: Nürnberg In: Grundschule Sachunterricht: Leben in der Steinzeit 76/2017, S. 39-40

Boetius, Jeanette; Penava, Mile: Von Urmenschen und Neandertalern. Die Entwicklung des Menschen. Sachgeschichten für unser Erzähltheater. Kamishibai Bildkartenset. Don Bosco: München 2017 In: Grundschule Sachunterricht: Leben in der Steinzeit 76/2017, S. 40

ARD: Steinzeit - Das Experiment. Die Steinzeit-Kinder. DVD. Komplett-Media 2007 In: Grundschule Sachunterricht: Leben in der Steinzeit 76/2017, S. 39

Otten, Thomas; Konow, Jürgen; Rund, Michael M.; Trier, Marcus (Hrsg.): REVOLUTION JungSTEINZEIT. Begleitkatalog zur Ausstellung "REVOLUTION JungSTEINZEIT. Archäologische Landesausstellung Nordrhein-Westfalen". Schriften zur Bodendenkmalpflege in Nordrhein-Westfalen, Bd. 11. Theiss: Stuttgart In: Grundschule Sachunterricht: Leben in der Steinzeit 76/2017, S. 40

2016

zus. mit Claudia Schomaker: Die Zeitleiste – Entdeckungen und Erfindungen. Literaturmagazin (12 Seiten). In: Andrea Becher & Claudia Schomaker: Die Zeitleiste – Entdeckungen und Erfindungen. Friedrich-Verlag: Seelze/Velber 2016 (CD-ROM-Beileger)

„dig it out!“: Ausgrabungssets für Kinder – exemplarische Beispiele. In: Grundschule Sachunterricht: Archäologie, 70/2016 

Thema "Kindheit früher". Zum Weiterlesen empfohlen. (Kleindienst, J. (2009): Schlüsselkinder. Berlin; Gundlach, M. (2010): Erzähl mir dein Leben. Witten; Gernhäuser, S. & Wanderey, G. (2016): Wie Kinder früher lebten. Ravensburg). In: Die Grundschulzeitschrift: Als Oma und Opa Kinder waren. 295.296/2016, S. 55

Korn, Wolfgang: Lust auf Archäologie! Detektive der Vergangenheit. Hörbuch - CD, Igel-Records: Dortmund 2009. In: Grundschule Sachunterricht: Archäologie, 70/2016 

VARUSSCHLACHT im Osnabrücker Land GmbH – Museum u. Park Kalkriese (Hrsg.) Dem Geheimnis auf der Spur: Wie Archäologen die Varusschlacht erforschen. Steinbacher Druck: Osnabrück 2009. In: Grundschule Sachunterricht: Archäologie, 70/2016 

2015

Internetseiten zum Thema „Moor“. In: Grundschule Sachunterricht: Lebensraum Moor, 68/2015, S. 40

Unterrichtsmaterial aus dem Museum Moordorf. In:  Grundschule Sachunterricht: Lebensraum Moor, 68/2015, S. 39

Adams, Simon 2012: Der Erste Weltkrieg. Memo – Wissen entdecken, Bd. 68. DK: München. In: Grundschule Sachunterricht: Leben vor 100 Jahren, 67/2015, S. 38

Hofmeier, Franz 2013: Der Erste Weltkrieg. Für Kinder und Erwachsene. Wochenschau: Schwalbach/Ts. In: Grundschule Sachunterricht: Leben vor 100 Jahren, 67/2015, S. 39

Michalik, Kerstin 2004 (Hrsg.): Geschichtsbezogenes Lernen im Sachunterricht. Sachunterricht konkret. Westermann & Klinkhardt: Bad Heilbrunn In: Grundschule Sachunterricht: Leben vor 100 Jahren, 68/2015, S. 37

Nielsen, Maja 2010: Feldpost für Pauline. Audio-CD, Fischer Sauerländer: Frankfurt a.M. In: Grundschule Sachunterricht: Leben vor 100 Jahren, 67/2015, S. 38-39

Rohrach, Rita 2009: Kinder & Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft. Was Erwachsene wissen sollten. Kallmeyer, Klett: Seelze/Velber. In: Grundschule Sachunterricht: Leben vor 100 Jahren, 67/2015. S. 37-38

Vinke, Hermann 2014: Der Erste Weltkrieg. Vom Attentat in Sarajevo bis zum Friedenschluss von Versailles. 2. Aufl., Gerstenberg: Hildesheim In: Grundschule Sachunterricht: Leben vor 100 Jahren, 67/2015, S. 38

Winterberg, Sonya und Yury 2014: Kleine Hände im Großen Krieg. Kinderschicksale im Ersten Weltkrieg. Aufbau Verlag: Berlin und Looks Film & TV, NTR, arte et al. 2014: Kleine Hände im Großen Krieg. Kinderschicksale im Ersten Weltkrieg. DVD. In: Grundschule Sachunterricht: Leben vor 100 Jahren, 67/2015. S. 38

Zimmermann, Martin (Hrsg.) 2013: Vom Ersten Weltkrieg bis heute. Audio-CD, auditorium maximum Hörbuchverlag der WBG: Darmstadt. In: Grundschule Sachunterricht: Leben vor 100 Jahren, 67/2015, S. 39

2011

Lernlandschaft Sachunterricht. In: Grundschulzeitschrift: Lernen an Stationen, 239/2011, S. 54

2010

Ausgewählte Inhalte des Sachunterrichts. Rezension zu Hartmut Giest: Zur Didaktik des Sachunterrichts. Aktuelle Probleme, Fragen und Antworten. Universitätsverlag Potsdam: Potsdam 2009. In: www.widerstreit-sachunterricht.de, Ausgabe 15/Oktober 2010, URL:

Buchpublikationen (Monographien und Herausgeberschaften)

2024

hrsg. zus. mit Eva Gläser & Nina Kallweit: Politische Bildung im Sachunterricht. Potenziale - Positionen - Perspektiven. Klinkhardt: Bad Heilbrunn 2024

2022

hrsg. zus. mit Eva Blumberg, Thomas Goll, Kerstin Michalik & Claudia Tenberge: Sachunterricht in der Informationsgesellschaft. Jahresband der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU). Klinkhardt: Bad Heilbrunnn; doi.org/10.35468/5935doi.org/10.35468/5935

2021

zus. mit Christine Grewe: Stolpersteine Osnabrück. Projektmaterial für Grundschule und Sekundarstufe I. Büro für Friedenskultur der Stadt Osnabrück. URL: http://geo.osnabrueck.de/stolpersteine/?i=projekt_schulen

2019

Kommission Lehrerbildung der GDSU (Hrsg.) (2019): GDSU – Qualitätsrahmen Lehrerbildung Sachunterricht und seine Didaktik im Kontext der universitären Ausbildungsphase. (Autor*innen: Becher, Andrea; Blaseio, Beate; Dunker, Nina; Gläser, Eva; Otten, Michael; Pech, Detlef; Peschel, Markus; Schomaker, Claudia; Tänzer, Sandra) Klinkhardt: Bad Heilbrunn [Download: https://gdsu.de/sites/default/files/gdsu-info/files/GDSU-Qualit%C3%A4tsrrahmen%20Lehrerbildung.pdf]

2017

zus. mit Gerald Hartwig, Ulrike Pastoor & Christian Wolpers: Vier Kieselsteine. Die Geschichte der Familie Blumenthal. Lernmaterialien zum biografischen Lernen über die Judenverfolgung im Nationalsozialismus am Beispiel der Familie Blumenthal aus Hoya. Für die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern ab 9 Jahren. (Materialpaket bestehend aus Leseheft, Lehrerausgabe mit didaktischer Handreichung, Zeitkarten für die Arbeit an einer Zeitleiste, Materialkarten für die Arbeit mit Quellen). Stiftung niedersächsische Gedenkstätten: Celle 2017

zus. mit Gerald Hartwig, Ulrike Pastoor & Christian Wolpers: Vier Kieselsteine. Die Geschichte der Familie Blumenthal. Leseheft. Stiftung niedersächsische Gedenkstätten: Celle 2017

zus. Gerald Hartwig, Ulrike Pastoor & Christian Wolpers: Vier Kieselsteine. Die Geschichte der Familie Blumenthal. Leseheft/Lehrerausgabe. Stiftung niedersächsische Gedenkstätten: Celle 2017

2016

hrsg. zus. mit Eva Gläser & Berit Pleitner (Hrsg.): Die historische Perspektive konkret. Begleitband 2 zum Perspektivrahmen Sachunterricht. Klinkhardt: Bad Heilbrunn 2016

zus. mit Claudia Schomaker: Die Zeitleiste – Entdeckungen und Erfindungen. Friedrich-Verlag: Seelze/Velber 2016 

2013

hrsg. zus. mit Susanne Miller, Ines Oldenburg, Detlef Pech & Claudia Schomaker (Hrsg.): Kommunikativer Sachunterricht. Facetten der Entwicklung. Schneider: Baltmannsweiler 2013

2009

Die Zeit des Holocaust in Vorstellungen von Grundschulkindern. Eine empirische Untersuchung im Kontext von Holocaust Education. Beiträge zur Didaktischen Rekonstruktion. Schriftenreihe zur fachdidaktischen Lehr-Lernforschung, Bd. 25. diz: Oldenburg 2009

 

Fachtagungen, Fortbildungen & Studienreisen (Organisation)

2023

9. Paderborner Grundschultag 2023 unter dem Motto "Demokratie von Anfang an! - Demokratie in der Grundschule erfahren, mitgestalten und reflektieren" am 15.03.2023 an der Universität Paderborn (Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung – PLAZ-Professional School in Funktion der Leitung der AG Grundschule plus)

2022

Fachtagung "Politische Bildung im Sachunterricht: Potenziale – Positionen – Perspektiven" vom 27.09.2022 bis zum 28.09.2022 an der Universität Halle-Wittenberg (zus. mit Prof. Dr. Eva Gläser, Univ. Osnabrück, Jun.-Prof. Dr. Nina Kallweit, Univ. Halle -Wittenberg und Juli Peuke, HU Berlin)

2021

30. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) vom 4.03.2022 bis zum 6.03.2022 unter dem Titel Sachunterricht in der Informationsgesellschaft"  (zus. mit Prof. Dr. Claudia Tenberge und Prof. Dr. Eva Blumberg; beide Fakultät für Naturwissenschaften)

2019

8. Paderborner Grundschultag 2019 unter dem Motto „Übergänge gestalten - Entwicklungen begleiten“ am 20.03.2019 an der Universität Paderborn (Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung – PLAZ-Professional School in Funktion der Leitung der AG Grundschule plus)

URL: https://plaz.uni-paderborn.de/lehrerbildung/fort-und-weiterbildungsangebote/tagungen-rund-um-aspekte-der-lehrerbildung/tagungsarchiv/grundschultag-2019/

2015

7. Paderborner Grundschultag 2015 unter dem Motto „Grundschule aktuell: inklusiv – kooperativ – vernetzt“ am 18.03.2015 an der Universität Paderborn (Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung – PLAZ, Universität Paderborn in Funktion der Sprecherin der Projektgruppe Grundschule plus)

2013

Fortbildungs-Fachtagung „Kinder und Krieg – Anregungen zur Friedenserziehung in der (Grund-)Schule“ des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. (Bezirksverband OWL und Landesverband NRW) und der Universität Paderborn – Sachunterrichtsdidaktik (Lernbereich Gesellschaftswissenschaften) am 25.04.2013 im Kreishaus Paderborn (zus. mit Stefan Schmidt und Olga Buenemann, Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge)

2011/2012

September 2011 bis Juni 2012: Fortbildung/Studienreise „Lehren und Lernen über Holocaust und NS-Verbrechen in Schulen und Gedenkstätten in der Region Osnabrück” in der Gedenkstätte Augustaschacht, Hasbergen und der Internationalen Schule für Holocaust Studies (ISHS) Yad Vashem, Jerusalem (IS) (zus. mit Dr. Michael Gander, Gedenkstätte Augustaschacht; in Kooperation mit Ute Becker, Gedenkstätte Gestapo-Keller und Aloys Lögering, Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit)

Fachzeitschriften

2023

zus. mit Michael Otten: Moderation des Themenheftes "(Über-)Leben im Nationalsozialismus", Grundschule Sachunterricht 99/2023 

2017

zus. mit Eva Gläser: Moderation des Themenheft „Leben in der Steinzeit“; Grundschule Sachunterricht 76/2017

2016

zus. mit Eva Gläser: Moderation des Themen- und Materialteils „Guter Unterricht“ der Grundschulzeitschrift: „Als Oma und Opa Kinder waren“ 295-296/2016

2015

zus. mit Eva Gläser: Moderation des Themenhefts „Leben vor 100 Jahren“; Grundschule Sachunterricht 68/2015

Fort- und Weiterbildungen/Workshops

2023

20.10.2023: „Demokratie braucht Archive – Vergangenheit für die Zukunft erschließen", Impuls inkl. Praxis-Phase in Kleingruppen im Rahmen der Fortbildung "Lernen in der demokratischen Geschichtskultur I – Kompetenzorientierter Geschichtsunterricht im Archiv"; in Kooperation mit Bildungspartner NRW konzipierte Fortbildung für Fachleitungen des Faches Geschichte in der Sekundarstufe I NRW im Kreisarchiv Viersen (eingeladen von Andreas Weinhold, Bildungspartner NRW)

2022

4.11.2022: Demokratiebildung. Workshop im Rahmen des Festakts zum Jubiläum – 25 Jahre PLAZ-Professional School unter dem Motto „Rückblicke – Einblicke – Ausblicke“ (Ausblicke: Workshop-Angebote zu zentralen Herausforderungen der Lehrerbildung) (zus. mit Silke Ernesti, Leiterin des ZfsL Paderborn, Dirk Pöppmann, Fachleiter für Geschichte am ZfsL Paderborn und David Tepaße, Leiter des ZfsL Detmold)

2021

24.09.2021: Forschen im Praxissemester?  – Diskussion rund um das Studienprojekt. Round Table im Rahmen des Austausch mit Mentor*innen 2021 an der Universität Paderborn - "Alternative Fakten?! Umgang mit Evidenzen im Unterricht"; veranstaltet von der PLAZ Professional School der UPB, den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) in Paderborn, Detmold und Bielefeld (BK) sowie dem Erasmus+-Projekt "Research in Teacher Education (RiTe)" vertreten durch den Arbeitskreis Didaktik der Chemie (zus. mit Prof. Dr. Sabine Fechner und Prof. Dr. Dominik Rumlich, beide Univ. Paderborn)

2019

20.06.2019: E-Book, Poster & Co.: Lernen mit digitalen Medien im Sachunterricht. Fortbildungsworkshop an der Universität Osnabrück, Fachgebiet Sachunterricht 

4.12.2019: Thementag Sachunterricht "Politische Bildung/politisches Lernen". Fortbildung für die Bezirksregierung Düsseldorf im BEW Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft Duisburg. Angefragt durch die Bezirksregierung Düsseldorf, Fachleitung Lehrerfortbildung Gabriele Tscherpel und Sonja Eilks

2015

18.03.2015: Kinder rekonstruieren Vergangenheit – Historisches Lernen in der (Grund-)Schule. Workshop auf dem 7. Paderborner Grundschultag am 18.03.2015 an der Universität Paderborn (zus. mit Prof. Dr. Eva Gläser, Univ. Osnabrück)

6.06.2015 : Kinder und Geschichte – Theorie und Praxis des Historischen Lernens in der Grundschule I & II – Workshop auf dem Landesfachtag Sachunterricht Schleswig-Holstein, ausgerichtet vom Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein in Kiel am 6.6.2015 (eingeladen von Prof. Dr. Beate Blaseio, Univ. Flensburg) (zus. mit Prof. Dr. Eva Gläser, Univ. Osnabrück)

14.07.2015: Lernen an Biografien – ein methodischer Zugang für Grundschüler_innen. Workshop im Rahmen des Praxisforums „Neue Ansätze für die historisch-politische Bildung zum Nationalsozialismus. Ergebnisse und Reflexionen aus zwei Projekten der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten“ in Hannover 

15.09.2015: „Auschwitz im Comic“. Mit Kindern Holocaust und Nationalsozialismus thematisieren. Fortbildungsworkshop im Rahmen der Fach-Fortbildung „Comics als Unterrichtsgegenstand von der Grundschule bis zum Gymnasium“ am 15.9.15 an der Universität Paderborn

2014

13.02.2014: Die historische Perspektive im Sachunterricht. Workshop auf der Informationsveranstaltung für MultiplikatorInnen in den Ländern zur Implementation des Perspektivrahmens Sachunterricht der GDSU an der Universität Hannover (zus. mit Prof. Dr. Eva Gläser, Univ. Osnabrück)

21.11.2014.: Historisches Lernen in der Grundschule. Leben in Osnabrück vor 100. Fortbildungsworkshop für Lehrer*innen ausgerichtet vom Fachgebiet Sachunterricht an der Universität Osnabrück (zus. mit Prof. Dr. Eva Gläser, Univ. Osnabrück)

2013

08.11.2013: Die historische Perspektive im Sachunterricht. Workshop auf der Informationsveranstaltung für MultiplikatorInnen in den Ländern zur Implementation des Perspektivrahmens Sachunterricht der GDSU an der FAU Erlangen-Nürnberg (zus. mit Prof. Dr. Eva Gläser, Univ. Osnabrück)

11.12.2013: „Hitler war’s!“. Die Zeit des Holocaust und Nationalsozialismus in Vorstellungen von Grundschulkindern – empirische Ergebnisse und didaktisch-methodische Konsequenzen. Workshop im Seminar: „Geschichte erleben – Menschen mit Behinderungen in der NS-Zeit. Gemeinsame Seminare für Menschen mit geistiger Behinderung und Studierenden” am Institut für Sonderpädagogik, Abteilung Sachunterricht und Inklusive Didaktik der Leibniz Universität Hannover (eingeladen von Prof. Dr. Claudia Schomaker, Univ. Hannover)

2012

14.01.2012: Israel und Palästina – damals und heute. Dritter Vorbereitungs-workshop der Studienreise/Fortbildung „Lehren und Lernen über Holocaust und NS-Verbrechen in Schulen und Gedenkstätten in der Region Osnabrück” an der Universität Osnabrück (zus. mit Dr. Michael Gander, Gedenkstätte Augustaschaft)

30.06.2012: Nachbereitungs- und Reflexionsworkshop zur Studienreise/      Fortbildung „Lehren und Lernen über Holocaust und NS-Verbrechen in Schulen und Gedenkstätten in der Region Osnabrück”  in der Gedenkstätte Augustaschacht, Hasbergen (zus. mit Dr. Michael Gander, Gedenkstätte Augustaschacht)

2011

19.05.2011: „Kindheit im Nationalsozialismus anhand biografischer Zeugnisse“. Workshop im Rahmen der Lehrerfortbildung 2010 „Anregungen zur Friedenserziehung in den Jahrgängen 3 bis 6“ des Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Bezirksverband Weser-Ems im Schulzentrum Saterland, Ramsloh

22.07.2011: Interviews planen und (durch-)führen. Methodenworkshop im Rahmen des Graduiertenkollegs ProfaS „Prozesse fachdidaktischer Strukturierung“ an der Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg

17.09.2011: Das pädagogische Programm der Gedenkstätten Augustaschacht und Gestapokeller (Osnabrück und Hasbergen) sowie der International School for Holocaust Studies Yad Vashem (Jerusalem). Erster Vorbereitungsworkshop der Studienreise/Fortbildung „Lehren und Lernen über Holocaust und NS-Verbrechen in Schulen und Gedenkstätten in der Region Osnabrück” an der Universität Osnabrück (zus. mit Dr. Michael Gander, Gedenkstätte Augustaschacht und Ute Becker, Gedenkstätte Gestapokeller)

07.10.2011: Möglichkeiten und Grenzen pädagogischer Arbeit mit Grundschülerinnen und -schülern in Gedenkstätten. AG auf dem 56. Bundesdeutschen Gedenkstättenseminar zur Thematik „Den Besucher im Blick”. (6. – 8. Oktober 2011), Haus Ohrbek, Georgsmarienhütte

19.11.2011: Familiengeschichte und Erinnerungskultur. Zweiter Vorbereitungsworkshop der Studienreise/Fortbildung „Lehren und Lernen über Holocaust und NS-Verbrechen in Schulen und Gedenkstätten in der Region Osnabrück” in der Gedenkstätte Augustaschacht, Hasbergen (zus. mit Dr. Michael Gander, Gedenkstätte Augustaschacht)

2009

21.02.2009: Die Zeit des Holocaust im (Sach-)Unterricht der Grundschule thematisieren! Workshop im Studienseminar Oldenburg für Grund-, Haupt- und Realschulen für die Ausbildungsseminare Sachunterricht 4, Sachunterricht 2 und Geschichte/Politik

2006

21.03.2006: Holocaust Education in der Grundschule – Gesellschaftsgeschichte (be-)greifen durch Lernen an Biografien. Workshop im Studienseminar Lüneburg für Grund-, Haupt- und Realschulen für das Ausbildungsseminar Sachunterricht

2005

01.08.2005: Holocaust Education in der Grundschule – Gesellschaft (be-)      greifen durch Lernen an Biografien. Workshop auf dem 22. Deutsch-Israelischen Seminar der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) in Bonn

2004

17.02.2004: „Der hat die Juden umgebracht in Gaskammern oder erschossen …“ – Mit Kindern und Jugendlichen über den Holocaust reden. AG auf den GEW-Bildungstagen 2004 „Kommunikation in den Schulen – mehr als reden?!“ an der Universität Lüneburg

Interviews

März 2021: "Die Geschichte des Holocaust ist Kindern zumutbar - Bildungsarbeit zur nationalsozialistischen Vergangenheit mit Kindern". Ein Feature von Dorothea Marcus: https://www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de/Bildungspartner/Material/Material-Gedenkstaette/#

"Die meisten Kinder entwickeln von der nationalsozialistischen Vergangenheit eine Vorstellung. Medien, öffentliche Debatten, Gedenktage und familiäre Erzählungen machen vor den Kinderzimmern nicht Halt. Eine Auseinandersetzung in der Grundschule oder in jüngeren Lerngruppen der Sekundarstufe I mit Krieg, Holocaust und politischer Gewaltherrschaft sollte daher kein Tabu sein. Welche Chancen liegen in der praktischen Erinnerungsarbeit mit Kindern? Welche Vorstellungen und Fragen bringen Kinder mit? Welche Methoden und Materialien werden ihren Interessen am ehesten gerecht? Anstelle einer Präsenzveranstaltung hat Bildungspartner NRW zu diesem Thema ein Audio-Feature produzieren lassen, das ab sofort auf der Website abgerufen werden kann."

17.01.2017: Vorstellung des Lehrbuchs "Vier Kieselsteine" der Holocaust-Überlebenden Marion Blumenthal-Lazan. Kulturspiegel NDR 1 Niedersachsen (17.01.2017; 19:05 Uhr)

13.04.2015: "Kinder leben nicht in einer Parallelwelt" - Holocaust und Nationalsozialismus als Themen in der Grundschule. Universität Paderborn, URL: https://www.uni-paderborn.de/nachricht/68472 [4/16]

03.05.2015: "Kinder wissen von den Gräuel". In: Stuttgarter Nachrichten Sonntag aktuell vom 3. Mai 2015, Rubrik "Kind & Kegel", S. 9

09.2015: Rubrik "Gut zu wissen" in familie & Co. - Die Familienzeitschrift, Ausgabe September 2015, S. 34

Poster

2022

28.09.2022: "PoWi-Kids" - Politisches Wissen von Kindern. Poster auf der Fachtagung "Politische Bildung im Sachunterricht: Potenziale – Positionen – Perspektiven" vom 27.09.2022 bis zum 28.09.2022 an der Universität Halle-Wittenberg (zus. mit Prof. Dr. Eva Gläser, Univ. Osnabrück)

2021

12. bis 14.08.2021: "Wissenschaftler*innen begegnen": 1) Die erste Paläontologin - Mary Anning; 2) Die erste Programmiererin - Ada Lovelace.  Zwei Poster im Rahmen des Soziologischen Stadtrundgangs des Fachs Soziologie der Universität Paderborn auf der "Expedition Wissenschaft 12. bis 14. August 2021". Ausgerichtet von der Stadt Paderborn/Amt für Öffentlichkeitsarbeit und Stadtmarketing (zus. mit Dr. Julia Diederich, Univ. Paderborn)

2015

28./29.09.2015: Historische Methodenkompetenz und geschichtskultureller Diskurs. Poster auf der GFD-Fachtagung 2015: „Befähigung zu gesellschaftlicher Teilhabe – Beiträge der fachdidaktischen Forschung” (28. bis 20.09.2015) an der Universität Hamburg (Annahme nach Reviewverfahren) (zus. mit Prof. Dr. Eva Gläser, Univ. Osnabrück)

2012

12.-14.2.2012: Forschendes Lernen im Sachunterricht – Die Didaktische Werkstatt des Lernbereichs Sachunterricht an der Universität Osnabrück. Poster im Rahmen der Teilnahme an der 5. Fachtagung der Hochschullernwerkstätten an der Universität Siegen vom 12.2.-14.2.2012 (zus. mit Prof. Dr. Eva Gläser, Univ. Osnabrück)

2008

08.01.2012: “’Education after Auschwitz … with or without Auschwitz’? Children’s conceptions about the Holocaust within the context of Holocaust Education.” Poster auf dem 2. Internationalen Workshop des Promotionsprogramms „Fachdidaktische Lehr- und Lernforschung – Didaktische Rekonstruktion“ (ProDid) der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg in Seefeld und Oldenburg

2007

11.09.2007: „Erziehung nach Auschwitz“ im Sachunterricht der Grundschule „… ohne Auschwitz“?  Forschung zu Kindervorstellungen zum Holocaust im Kontext Holocaust Education. Poster auf der 70. Tagung der Kommission „Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung (AEPF)“ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE) in Lüneburg

2006

04.10.2006: „Guck mal, wenn das schon mal wieder passiert ist, dass heute auf jeden Fall keiner da mitmachen will“. Gesellschaftliche Bildung in der Grundschule – Didaktische Rekonstruktion der Thematik Holocaust im Kontext Holocaust Education. Poster auf der 16. DGfE-Jahrestagung der Kommission „Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe“ an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster [ausgezeichnet mit dem 2. Preis im Posterwettbewerb der Kommission Grundschulforschung der DGfE]

Reihenherausgabe

seit 2022

zus. mit Sabine Autsch, Volker Peckhaus und Jochen Schmidt Herausgabe der Reihe "Interdisziplinäre Studien des Paderborner Graduiertenzentrums für Kulturwissenschaften

Band 1

Harmening, Anda-Lisa, Leinfellner, Stefanie & Meier, Rebecca (Hrsg.): Wissenstransfer. Aufgabe, Herausforderung und Chance kulturwissenschaftlicher Forschung. wbg Academic: Darmstadt 2022

 

Die neue Reihe „Interdisziplinäre Studien des Paderborner Graduiertenzentrums für Kulturwissenschaften“ berücksichtigt Forschungsarbeiten, die im Zusammenhang des Graduiertenzentrums der Fakultät für Kulturwissenschaften an der Universität Paderborn (GKW) entstanden sind. Die Bände präzisieren durchgängig das aus den Forschungsbefunden abgeleitete erkenntniskritische Potenzial interdisziplinärer Arbeit. Unter Interdisziplinarität wird dabei nicht allein die Zusammenstellung von Forschungserträgen aus verschiedenen disziplinären Perspektiven verstanden. Sie setzt diese Perspektiven vielmehr in Beziehung und erweitert damit die Horizonte. Die Reihe beansprucht, an der Schnittstelle von wissenschaftlicher Forschung und Reflexion über die je eigene wissenschaftliche Praxis zu stehen, indem der Blick auf die Besonderheiten der eigenen disziplinären Perspektive und Wissenskultur gerichtet wird. Das Ziel der Reihe ist, eine thematisch offene Plattform für unterschiedliche Ansätze innerhalb einer interdisziplinär orientierten Kulturwissenschaft bereitzustellen.

URL: https://www.wbg-wissenverbindet.de/cat/index/sCategory/59359

Tätigkeit als Gutachterin

Zeitschrift für Grundschulforschung (ZfG)

Herausforderung Lehrer*innenbildung (HLZ)

Vorträge (Auswahl)

2024

08.03.2024: Über Krieg sprechen! Domänenspezifische Herausforderungen für die Sachunterrichtsdidaktik. Vortrag im Rahmen des Symposiums "Krieg im Kontext von Sachunterricht und seiner Didaktik" auf der 33. Jahrestagung der GDSU an der Leibniz Universität Hannover (7.-9.3.2024) (zusammen mit Prof.in Dr.in Eva Gläser, Univ. Osnabrück)

08.03.2024: Über Krieg sprechen! Bildungspolitische Ansprüche und Prämissen. Vortrag im Rahmen des Symposiums "Krieg im Kontext von Sachunterricht und seiner Didaktik" auf der 33. Jahrestagung der GDSU an der Leibniz Universität Hannover (7.-9.3.2024) (zusammen mit Prof.in Dr.in Eva Gläser, Univ. Osnabrück)

08.03.2024: Symposium "Krieg im Kontext von Sachunterricht und seiner Didaktik" auf der 33. Jahrestagung der GDSU an der Leibniz Universität Hannover (7.-9.3.2024) (zusammen mit Prof.in Dr.in Eva Gläser, Univ. Osnabrück)

2023

21.02.2023: Politische Bildung und politisches Lernen im Sachunterricht. Vortrag auf dem internen Fachtag "Demokratiebildung" des ZfsL Detmold (eingeladen durch David Tepaße, Leitung des ZfsL Detmold)

20.10.2023: Kinder und Jugendliche im Archiv. Förderung von Kompetenzen historischen Denkens. Vortrag im Rahmen der Fortbildung "Lernen in der demokratischen Geschichtskultur I – Kompetenzorientierter Geschichtsunterricht im Archiv"; in Kooperation mit Bildungspartner NRW konzipierte Fortbildung für Fachleitungen des Faches Geschichte in der Sekundarstufe I NRW im Kreisarchiv Viersen (eingeladen von Andreas Weinhold, Bildungspartner NRW)

2022

10.03.2022: Politisches Fachwissen von Grundschulkindern im Kontext von Demokratielernen im Sachunterricht. Vortrag auf der 31. Jahrestagung der GDSU vom 09.03. bis zum 12.03.2022 an der Universität zu Köln (zus. mit Prof. Dr. Eva Gläser, Univ. Osnabrück)

25.04.2022: Stolpersteine - Erinnerungskultur gestalten (bereits mit jungen Schüler:innen). Impulsvortrag/Workshop an der PH Zürich (eingeladen durch Prof. Dr. Christian Mathis, PH Zürich)

02.05.2022: Kinderbücher zu Nationalsozialismus und Holocaust. Vortrag auf der Arbeitstagung "Theorie und Praxis zu Holocaust Education in der Primarstufe" vom 02.05. bis zum 03.05.2022 an der PH Tirol in Innsbruck (eingeladen durch Prof. Dr. Claus Oberhauser und Kolleg*innen von der PH Tirol) - Tagungsbericht: https://www.erinnern.at/themen/artikel/arbeitstagung-theorie-und-praxis-zu-holocaust-education-in-der-primarstufe-paedagogische-hochschule-tirol-1

01.07.2022: Historisches Lernen mit Grundschüler*innen - Voraussetzungen und Herausforderungen (Arbeitstitel). Impulsvortrag im Rahmen des Workshops "Pädagogische Arbeit mit Kindern in Gedenkstätten" vom 01.07. bis zum 02.07.2022 im Studienzentrum der KZ-Gedenkstätte Neuengamme, hamburg (eingeladen durch Dr. Susanne Lewerenz und Ulrike Jensen, KZ-Gedenkstätte Neuengamme) (krankheitsbedingte Absage)

22.09.2022: Bildung für nachhaltige Entwicklung im Kontext von Politischer Bildung – Vorstellungen von Grundschulkindern zu politischen Basiskonzepten. Vortrag auf der 30. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe vom 20.09. bis zum 22.09.2022 an der Universität Regensburg (zus. mit Prof. Dr. Eva Gläser, Univ. Osnabrück) (Annahme nach peer-review)

27.09.2022: Politische Bildung im Sachunterricht. Keynote auf der Fachtagung "Politische Bildung im Sachunterricht" vom 27.09. bis zum 28.09.2022 an der Universität Halle-Wittenberg (zus. mit Prof. Dr. Eva Gläser, Univ. Osnabrück)

30.09.2022: "Relevanz forschungsbasierter Ausbildung von Lehrkräften und wissenschaftliche Nachwuchsförderung" - Tandemgespräch mit Prof. Dr. Birgit Brouër (Univ. Kiel) im Rahmen der Auftakttveranstaltung "Lernen - FORSCHEN - Bilden: Lehrkräftebildung 2040 - Zukunft jetzt gestalten" der Forschungsakademie des Didaktischen Zentrums (DiZ) der Universität Oldenburg und des angeschlossenen Graduiertenkollegs "Lehrkräftebildung 2040" an der Universität Oldenburg (eingeladen durch Simona Selle und Lars Hoffmeier, DiZ der Univ. Oldenburg)

20.10.2022: Informelles Wissen zum Hochschulsystem. Diskussionsrunde zusammen mit Prof. Dr. Rebecca Grotjahn, Prof. Dr. Christian Fuchs und Prof. Dr. Dominik Rumlich zu fächerübergreifenden Themen zur Karieregestaltung, informelle Codes usw. (eingeladen durch Dr. Anda-Lisa Harmening, Graduiertenzentrum der Fakultät für Kulturwissenschaften)

16.11.2022: Kinder im Archiv. Förderung von Kompetenzen historischen Denkens. Vortrag im Rahmen der Fortbildung "Historisch-forschendes Lernen im Sachunterricht - das Kreisarchiv Viersen als Lernort für die Primarstufe"; ausgerichtet vom Kompetenzteam NRW Kreis Mettmann (eingeladen von Andreas Weinhold, Bildungspartner NRW; Dr. Stefan J. Schustereder, Kompetenzteam Mettmann und Sigrid Meyer-Süsterhenn, Kreisarchiv Viersen)

2021

02.06.2021: Erinnerungskultur gestalten. Zugänge zur Thematisierung von Holocaust und Nationalsozialismus mit Kindern im Grundschulalter. Vortrag im Rahmen der Forschungswerkstatt am Institut für Grundschulpädagogik der Universität Rostock (eingeladen durch Prof. Dr. Nina Dunker und Vertr.-Prof. Dr. Jessica Hoth, beide Univ. Rostock)

15.10.2021: Der Synergieeffekt Didaktischer Rekonstruktion für das Forschende Lernen im Rahmen von Studienprojekten. Vortrag auf dem "Workshop zur Didaktischen Rekonstruktion" an der Carl von Ossietzky Universität Olenburg, ausgerichtet von Prof. Dr. Michael Komorek und Dr. Kai Bliesmer (krankheitsbedingt entfallen)

2020

07.02.2020: Karierreweg(e). Gespräch auf dem 7. Workshop des Promotionsprogramms "MINT-Lernen in informellen Räumen - Untersuchung von Prozessen Forschenden Lernens an außerschulischen MINT-Lernorten und ihrer Einbettung in regionale Lernkontexte" (GINT - Lernen in informellen Räumen) an der Evangelischen Heimvolkshochschule Loccum (eingeladen durch Prof. Dr. Michael Komorek, Univ. Oldenburg)

05.03.2020: Fachsprache und politisches Lernen im Sachunterricht – Konzeptionelle Grundlegungen und empirische Befunde. Vortrag auf der 29. Jahrestagung der GDSU an der Universität Augsburg (5.-7. März 2020) (zus. mit Prof. Dr. Eva Gläser, Univ. Osnabrück) 

28.04.2020: Erinnerungskultur gestalten. Zugänge zur Thematisierung von Holocaust und Nationalsozialismus mit Kindern im Grundschulalter. Vortrag im Ludwig Windthorst Haus, Lingen. (eingeladen durch Agnes Kläsener, Studienleiterin des Ludwig Windthorst Hauses) (coronabedingt vertagt)

2019 

09.03.2019: Politisches Wissen von Grundschulkindern im Übergang zur Sekundarschule. Vortrag auf der 28. Jahrestagung der GDSU an der Leuphana Universität Lüneburg (7.-9. März 2019) (zus. mit Prof. Dr. Eva Gläser, Univ. Osnabrück) 

10.05.2019: Förderung Historischen Denkens in der Primarstufe – Domänenspezifische Kompetenzorientierung schriftlicher Lernaufgaben zum historischen Lernen im Sachunterricht. Vortrag auf der Tagung „Historisches Lernen in der Primarstufe: Standpunkte – Herausforderungen – Perspektiven“ (9.-10. Mai 2019) in Salzburg; ausgerichtet von Prof. Mag. Wolfgang Buchberger (Bundeszentrum für Gesellschaftliches Lernen der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig) und Prof. Dr. Christoph Kühberger (Fachbereich Geschichte der Universität Salzburg in Kooperation mit der dortigen School of Education) 

17.05.2019: Fragen an die Vergangenheit stellen - Förderung Historischer Fragekompetenz. Impuls auf dem Wissenschaftlichen Fachtag "Kinderfragen - transdisziplinär gedacht" an der Universität Bielefeld; ausgerichtet in von Prof. Dr. Eva Gläser (Universität Osnabrück, Fachgebiet Sachunterricht) und Prof. Dr. Susanne Miller (Universität Bielefeld, Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Grundschulpädagogik) in Kooperation mit dem Zentrum für Kindheits- und Jugendforschung (Universität Bielefeld, Fakultät für Erziehungswissenschaft) (zus. mit Prof. Dr. Eva Gläser, Univ. Osnabrück)

23.07.2019: Gegen das Vergessen. Zugänge zur Thematisierung von Holocaust und Nationalsozialismus im Sachunterricht der Grundschule. Gastvortrag im Fachbereich Sachunterricht an der Universität Osnabrück (eingeladen durch Karen Weddehage, Univ. Osnabrück)

2.09.2019: Children Textbooks. Promotion of Historical Thinking in the Early Years and Primary Phases. Vortrag auf der HEIRNET 2019. 16th Annual International Conference. Public History, Historical Culture, Identity an Pedagogy. International perspectives on opportunities for critical disciplinary thinking in history. University of Vienna, Vienna, Austria. (2.-4. September 2019) (zus. mit Prof. Dr. Eva Gläser, Univ. Osnabrück)

17.09.2019: Antons Schuhe ... mit (Grund-)Schüler*innen auf Spurensuche an historischen Orten/Gedenkstätten. Vortrag auf der Tagung "Forschen.Lernen.Lehren an öffentlichen Orten – The Wider View" des Zentrums für Lehrerbildung an der Universität Münster (16.-19. September 2019) (zus. mit Oliver Nickel, Leiter der Gedenkstätte Stalag 326 (VI K) Senne)

27.09.2019: Politische Bildung aus empirischer Sicht – Entwicklungen, Desiderata und aktuelle Ergebnisse. Vortrag auf der 28. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe an der Universität Erfurt (25.-27. September 2019) (zus. mit Prof. Dr. Eva Gläser, Univ. Osnabrück) 

05.11.2019: Unbehagen an der Geschichte? Paradigmen und Herausforderungen der Geschichtsvermittlung und Antisemitismusprävention. Podiumsdiskussion zus. mit Dr. Sonja Begalke, Dr. Matthias Heyl und Dr. Andreas Jantowski - moderiert durch Patrick Siegele - auf dem 4. Fachsymposium des Kompetenzzentrums Prävention und Empowerment (Berlin): "Unbehagen an der Geschichte? Aufträge, Widersprüche und Herausforderungen der Geschichtsvermittlung". (eingeladen durch das Kompetenzzentrum Prävention und Empowerment)

2018

21.02.2018: Statements: Praxissemester Paderborn: Konzeption, Bilanz und Perspektiven. Vortrag auf der Fachtagung "Praxissemester Religion in NRW. Zwischenbilanz und Perspektiven. Zur religionspädagogischen Professionalisierung aus der Sicht beleitigter Lernorte." - ausgerichtet vom Institut für Katholische Theologie, Religionspädagogik/Religionsdidaktik der Universität Paderborn (zus. mit Wilhelm Kauling, ZfsL Paderborn)

08.03.2018: "PoWi-Kids" - Politisches Wissen von Kindern. Vortrag auf der 27. Jahrestagung der GDSU an der TU Dresden (8.-10. März 2018) (zus. mit Prof. Dr. Eva Gläser, Univ. Osnabrück) 

22.06.2018: Gesellschaftswissenschaftlicher Sachunterricht. Forschungen zu Vorstellungen von Grundschulkindern. Vortrag auf dem Symposium "Didaktische Rekonstruktion - Best practices and next steps" (21.-22. Juni 2018) an der Universität Zürich; ausgerichtet von Prof. Dr. Kai Niebert (Universität Zürich) und Prof. Dr. Christian Mathis (Pädagogische Hochschule Zürich) (eingeladen durch Prof. Dr. Kai Niebert und Prof. Dr. Christian Mathis)

03.07.2018: "PoWi-Kids" - Politisches Wissen von Kindern. Vortrag auf 1. Grazer Grundschulkongress (2.-4. Juli 2018): "Perspektiven und Entwicklungslinien" ausgerichtet von der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Graz (KPH) und der Pädagogischen Hochschule Steiermark (PHSt) (zus. mit Prof. Dr. Eva Gläser, Univ. Osnabrück) (peer-reviewed)

13.07.2018: Gegen das Vergessen. Zugänge zur Thematisierung von Holocaust und Nationalsozialismus im Sachunterricht der Grundschule. Gastvortrag im Fachbereich Sachunterricht an der Universität Osnabrück (eingeladen durch Karen Weddehage, Univ. Osnabrück)

20.10.2018: Politische Bildung von Anfang an. Vortrag und Workshop auf der Tagung "Politische Bildung - Wann, wenn nicht jetzt?" (18. bis 20.10.2018) - ausgerichtet von Prof. Dr. Bernd Overwien (Univ. Kassel) und Uwe Jakubowsky (Studienleiter Ev. Akademie Hofgeismar) in der Evangelischen Akademie in Hofgeismar (zus. mit Prof. Dr. Eva Gläser, Univ. Osnabrück) (angefragt durch Prof. Dr. Charlotte Röhner, Johann Wolfgang Goethe-Universität-Univ. Frankfurt)

2017

10.03.2017: Differente Deutungen des Handlungsbegriffs im Kontext des historischen Lernens. Vortrag auf der 26. Jahrestagung der GDSU an der PH Weingarten (zus. mit Prof. Dr. Eva Gläser, Univ. Osnabrück)

07.07.2017: Gegen das Vergessen - Zugänge zur Thematisierung von Holocaust und Nationalsozialismus im (Sach-)Unterricht der Grundschule. Öffentlicher Gastvortrag in einfacher Sprache im Seminar „Geschichte erleben“ an der Universität Hannover (eingeladen durch Alice Junge, Univ. Hannover)

03.09.2017: HISDEKO – A Study About Historical Thinking Of Primary School Children. Vortrag auf der HEIRNET 2017. 14th Annual International Conference. History Education in Challenging Times: Meeting 'The Other' Across Time and Space. Dublin City University (DCU), Faculty of Education, Dublin (IR) (zus. mit Prof. Dr. Eva Gläser, Univ. Osnabrück) (Annahme nach Reviewverfahren)

21.11.2017: Antons Schuhe - Mit (Grund-)Schulkindern auf Spurensuche in der Gedenkstätte Stalag Senne 326 (VI K) Senne. Vortrag auf der Fachtagung "Lernen mit Sachquellen in Gedenkstätten und Museen. Eine interdisziplinäre Tagung. 20. bis 22. November 2017, Celle"; ausgerichtet von der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten, Celle in Kooperation mit der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel und der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V., Berlin (zus. mit Victoria Evers, Gedenkstätte Stalag 326 (VI K), Senne) (Annahme nach Reviewverfahren)

22.11.2017: Stolpersteine in der Schule. Unterrichtsmaterial für Grundschulen und Sekundarstife 1. Vortrag im Rahmen der Feier "10 Jahre Stolpersteine in Osnabrück" im Rathaus Osnabrück (eingeladen durch Christine Grewe, Büro für Friedenskultur der Stadt Osnabrück)

2016

13.01.2016: Erinnerungskultur gestalten. Zugänge zur Thematisierung von Holocaust und Nationalsozialismus im (Sach-)Unterricht der Grundschule. Gastvortrag im Seminar Eugenische Debatten und ‚Euthanasie’morde in Deutschland“ am Historischen Institut der Universität Paderborn (eingeladen durch Dr. des. Sebastian Bischoff, Univ. Paderborn)

04.03.2016: Kommission Lehrerbildung: Positionspapier zu strukturellen und inhaltlichen Anforderungen an ein Sachunterrichtsstudium. Vortrag auf der 25. Jahrestagung der GDSU an der Universität Erfurt (zus. mit Prof. Dr. Claudia Schomaker, Prof. Dr. Sandra Tänzer und Prof. Dr. Detlef Pech – stellvertretend für die Kommissionsmitglieder)

10.03.2016: Holocaust und Nationalsozialismus mit Grundschulkindern thematisieren – Lernvoraussetzungen, Potentiale und Grenzen. Vortrag im Rahmen des Fachtags „Mit Kindern in der KZ-Gedenkstätte?“ in der Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg (eingeladen durch Katharina Dehlinger, Kreismuseum Wewelsburg)

19.04.2016: Praxissemester: Forschendes Lernen im Sachunterricht realisieren. Impulsvortrag auf dem Treffen der Fachverbundssprecher*innen in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn. Ausgerichtet vom Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung (PLAZ) der Universität Paderborn 

27.05.2016: „Erinnern für die Zukunft“ – Holocaust und Nationalsozialismus im (Sach-)Unterricht der Grundschule thematisieren. Gastvortrag am Institut für Sonderpädagogik, Abteilung Sachunterricht und Inklusive Didaktik an der Leibniz-Universität Hannover (eingeladen von Prof. Dr. Claudia Schomaker und Karen Weddehage, Univ. Hannover)

2015

26.02.2015: Historisches Denken und Kompetenzentwicklung im Elementar- und Primarbereich – ein Projektbericht (HisDeKo). Vortrag auf der Internationale Tagung des Arbeitskreises „Frühes historisches Lernen“ der Konferenz für Geschichtsdidaktik „Stiefkind der Geschichtsdidaktik? Empirischer Forschungsstand zum frühen historischen Lernen und neue Perspektiven“ am 25./26. Februar 2015 an der Universität Potsdam (zus. mit Prof. Dr. Eva Gläser, Univ. Osnabrück)

6.05.2015: „Lehrer, Lerner, Forscher: Praxissemesterstudierende im Spannungsfeld neuer Professionalisierungsansprüche“ (zus. mit Prof. Dr. Petra Büker und Prof. Dr. Bardo Herzig, Univ. Paderborn) auf dem Internationalen Kongress „Lernen in der Praxis. Strategien und Wege der Professionalisierung angehender Lehrerinnen und Lehrer im Kontext schulpraktischer Studien“ vom 4.-6. Mai 2015 an der  FH NW, Brugg-Windisch (CH) (Chair des Symposiums zus. mit Prof. Dr. Petra Büker) (Annahme nach Reviewverfahren)

6.05.2015: Forschendes Lernen im Sachunterricht realisieren: Didaktische Arrangements zur Verknüpfung fachdidaktischer und bildungswissenschaftlicher Perspektiven im Praxissemester. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Lehrer, Lerner, Forscher: Praxissemesterstudierende im Spannungsfeld neuer Professionalisierungsansprüche“ (zus. mit Prof. Dr. Petra Büker und Prof. Dr. Bardo Herzig, Univ. Paderborn) auf dem Internationalen Kongress „Lernen in der Praxis. Strategien und Wege der Professionalisierung angehender Lehrerinnen und Lehrer im Kontext schulpraktischer Studien“ vom 4.-6. Mai 2015 an der  FH NW, Brugg-Windisch (CH) (Annahme nach Reviewverfahren)

26.06.2015: Erinnerungskultur gestalten. Zugänge zur Thematisierung von Holocaust und Nationalsozialismus im (Sach-)Unterricht der Grundschule. Gastvortrag am Institut für Sonderpädagogik, Abteilung Sachunterricht und Inklusive Didaktik an der Leibniz-Universität Hannover (eingeladen von Karen Weddehage, Univ. Hannover)

27.08.2015: Forschungsperspektiven im Praxissemester: Forschendes Lernen im Sachunterricht realisieren. Impulsvortrag auf der MentorInnen-Tagung zum Praxissemester 2015/2016 in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn. Ausgerichtet vom Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung (PLAZ) der Universität Paderborn

4.09.2015: Lehrerprofessionalität und schriftliche Lernaufgaben. Vortrag auf der Tagung „geschichtsdidaktik empirisch 2015“ der PH NW, Basel (CH) (Annahme nach Reviewverfahren). (zus. mit Prof. Dr. Eva Gläser, Univ. Osnabrück)

4.11.2015: Kinder und Geschichte. Historisches Lernen in der Grundschule. Vortrag auf der Tagung „Anne Frank, die Mauer und du“, ausgerichtet von der HU Berlin und dem Anne-Frank-Zentrum Berlin (zus. mit Prof. Dr. Eva Gläser, Univ. Osnabrück; eingeladen von Prof. Dr. Detlef Pech, HU Berlin)

2014

27.2.2014: Kompetenzorientierung und historisches Lernen im internationalen Vergleich. Vortrag auf der 23. Jahrestagung der GDSU, (27. Februar bis 1. März 2014) an der Universität Hamburg zum Thema „Bildung im und durch Sachunterricht“ (zus. mit Prof. Dr. Eva Gläser, Univ. Osnabrück)

03.09.2014: Die Zeit des Holocaust in Vorstellungen von Grundschulkindern: Eine empirische Untersuchung im Kontext von Holocaust Education. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe der Dokumentationsstätte Stalag 326 (VI K), Senne

29.09.2014: Das Praxissemester im Sachunterricht in der Ausbildungsregion Paderborn und Detmold I & II, Vorträge auf der Tagestagung „Begleitung der Studierenden im Praxissemester – Austausch zwischen Universität, ZfsL und Schule“ des PLAZ an der Universität Paderborn (zus. mit Marlies große Holthaus, ZfsL Paderborn und Birgit Holthuis-Daro, ZfsL Detmold)

2013

08.03.2013: Kompetenzorientierte Analyse und Entwicklung von Lernaufgaben. Vortrag auf der 22. Jahrestagung der GDSU (07.-09. März 2013) an der PH NW Solothurn (CH): „Förderliche Lernsituationen und kompetenzorientierte Aufgabenkultur im Sachunterricht“ (zus. mit Prof. Dr. Eva Gläser, Univ. Osnabrück)

25.04.2013: „Da wollte Hitler die Welt erobern.“ Vorstellungen von Grundschulkindern zu Nationalsozialismus und Zweitem Weltkrieg – empirische Ergebnisse und didaktisch-methodische Konsequenzen. Vortrag auf der Fachtagung „Kinder und Krieg – Anregungen zur Friedenserziehung in der (Grund-)Schule“ des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. (Bezirksverband OWL und Landesverband NRW) und der Universität Paderborn, Sachunterrichtsdidaktik – Lernbereich Gesellschaftswissenschaften im Kreishaus Paderborn

09.09.2013: Historisches Denken und Kompetenzentwicklung im Elementar- zum Primarbereich (HisDeKo). Vortrag auf der Tagung „geschichtsdidaktik empirisch 2013“ der PH NW, Basel (CH) (Annahme nach Reviewverfahren) (zus. mit Prof. Dr. Eva Gläser, Univ. Osnabrück)

08.10.2013: Kompetenzorientierung von schriftlichen Lernaufgaben im Sachunterricht. Vortrag auf der GFD-Fachtagung 2013 (6.-8. Oktober 2013) an der TU-Dortmund zum Thema „Lernaufgaben entwickeln, bearbeiten und überprüfen – Ergebnisse und Perspektiven der fachdidaktischen Forschung“ (Annahme nach Reviewverfahren) (zus. mit Prof. Dr. Eva Gläser, Univ. Osnabrück)

2012

01.03.2012: Historisches Lernen aus empirischer Sicht – Desiderata und aktuelle Ergebnisse. Vortrag auf der 21. Jahrestagung der GDSU (01.-03. März 2012) an der Humboldt-Universität zu Berlin: „Der Sachunterricht und seine Didaktik – Bestände prüfen und Perspektiven entwickeln“ (zus. mit Prof. Dr. Eva Gläser, Univ. Osnabrück)

30.08.2012: Kompetenzorientierung und Aufgabenkultur im Sachunterricht. Hauptvortrag auf der 5. Tagung der NMG-Gruppe Schweiz an der FH NW, Liestal (CH) (eingeladen von Prof. Dr. Pacal Favre, FH NW Liestal)

20.09.2012: Lehrkompetenz und kompetenzorientierte Lernaufgaben im Sachunterricht. Vortrag auf der 21. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE, Sektion Schulpädagogik) an der FAU Erlangen-Nürnberg (zus. mit Prof. Dr. Eva Gläser, Univ. Osnabrück)

2011

11.03.2011: Historische Lernprozesse gestalten – Analyse von schriftlichen Aufgaben. Vortrag auf der 20. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) (10. bis 12. März 2011) an der Otto-Friedrich Universität Bamberg (zus. mit Prof. Dr. Eva Gläser, Univ. Osnabrück)

08.04.2014: „Wir können es ihnen zumuten!“ – Der Holocaust in den Vorstellungen von Grundschulkindern. Impulsvortrag auf der Tagung „Zeitgeschichtliches Lernen in der Grundschule und in Klasse 5 und 6: Jüdische Geschichte und Gegenwart, Nationalsozialismus und Antisemitismus“ (8.-9. April 2011) ausgerichtet vom Institut für Erziehungswissenschaften, Abteilung Grundschulpädagogik der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin (eingeladen von Prof. Dr. Detlef Pech, HU Berlin und Dr. Isabell Enzenbach, Zentrum für Antisemitismusforschung)

19.05.2011: „Sie hatten keine Wahl!“ – Vorstellungen von Kindern zum Zweiten Weltkrieg und didaktische Folgerungen. Vortrag auf der Lehrerfortbildung „Anregungen zur Friedenserziehung in den Jahrgängen 3 bis 6“ des Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Bezirksverband Weser-Ems im Schulzentrum Saterland, Ramsloh

21.09.2011: Kompetenzorientierung im Sachunterricht – eine Analyse schriftlicher Lernaufgaben in Schulbüchern. Vortrag auf der 20. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE, Sektion Schulpädagogik) an der Universität Paderborn (zus. mit Prof. Dr. Eva Gläser, Univ. Osnabrück)

2010

29.09.2010: Historische Kompetenzen von Kindern im Elementar- und Primarbereich. Vortrag auf der 19. DGfE-Jahrestagung der Kommission „Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe“ an der Pädagogischen Hochschule Weingarten (zus. mit Prof. Dr. Eva Gläser, Univ. Osnabrück)

01.12.2010: Nationalsozialismus ab Klasse 3 thematisieren. Didaktisch-methodische Implikationen. Vortrag auf dem Jahresabschlusstreffen des Arbeitskreises Weser-Ems des Bund Deutsche Kriegsgräberfürsorge im Schulzentrum Saterland in Saterland, Ramsloh

2008

08.01.2008: “’Education after Auschwitz … with or without Auschwitz’? Children’s conceptions about the Holocaust within the context of Holocaust Education.” Vortrag auf dem 2. Internationalen Workshop des Promotionsprogramms „Fachdidaktische Lehr- und Lernforschung – Didaktische Rekonstruktion“ (ProDid) der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg in Seefeld und Oldenburg

15.04.2008: „Hitler – nie von dem gehört?“ Die Zeit des Holocaust in Vorstellungen von Grundschulkindern. Vortrag im Rahmen des Seminars „Historisches Lernen im Sachunterricht der Grundschule“ im Fachgebiet Sachunterricht an der Universität Osnabrück (eingeladen von Dr. Ulrike Winkler, Univ. Osnabrück)

28.11.2008: „Da wollten sie, dass sie da im Lager sterben.“ Die Zeit des Holocaust in Vorstellungen von Grundschulkindern. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung zur Ausstellung „Die Mädchen von Zimmer 28 L410. Theresienstadt“ (5. bis 28.11.2008) an der Leuphana Universität Lüneburg (eingeladen von Dr. Kathrin von Riesen, Frauen- und Gleichstellungsbüro der Leuphana Universität Lüneburg)

2007

09.03.2007: „Der wollte die Juden ausrotten und dann hat er sie vergasen oder aushungern lassen.“ Kann eine „Erziehung nach Auschwitz“ im Sachunterricht eine „Erziehung ohne Auschwitz“ sein? Vortrag auf der 16. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) an der Universität Kassel

12.12.2007: Kindervorstellungen zu Natur und Gesellschaft im Sachunterricht. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung des Promotionsprogramms „Fachdidaktische Lehr- und Lernforschung – Didaktische Rekonstruktion“ (ProDid): „Didaktische Forschung und Praxis im Dialog – Was kann die Oldenburger Lehr- und Lernforschung in der Schulpraxis bewirken?“ im WS 2007/2008 an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (zus. mit Julia Menger, Univ. Oldenburg)

2006

17.01.2006: Gesellschaftliche Bildung in der Grundschule. Didaktische Rekonstruktion des Lerngegenstandes Holocaust im Kontext von Holocaust Education im Sachunterricht. Vortrag im IZRG-Kolloquium im WS 2005/06 in Schleswig (eingeladen von Astrid Schwabe, IZRG Schleswig)

08.11.2006: „Ich glaube, die Nazis haben Hitler geholfen, die Welt zu erobern“. Forschungen zu Kindervorstellungen zum Holocaust im Sachunterricht. Vortrag in der Ringvorlesung „Neue Wege im Sachunterricht“ im WS 2006/ 2007 an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg unter der Leitung von PD Dr. Silke Pfeiffer

2004

12.03.2004: Holocaust Education als Beitrag zur Gesellschaftlichen Bildung in der Grundschule. Vortrag auf der 13. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) an der Universität Potsdam (zus. mit Dr. Detlef Pech, Univ. Lüneburg)