Dr. Lena Weber

Kontakt
Profil
Vita
Publikationen
Dr. Lena Weber

Fakultät für Kulturwissenschaften > Institut für Humanwissenschaften > Soziologie > Allgemeine Soziologie

Ehemalige

Sprechzeiten:

Ab 15. März 2022 arbeitet Lena Weber im CEWS bei GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften in Köln.

Web:
Web (Extern):
Forschungsprojekte
  • Aktuelle Forschungsprojekte

2020-2021 »Care-Arbeiter*innen zwischen professioneller und privater Sorgearbeit während der Corona-Pandemie«

Projektleitung: Dr. Lena Weber

Projektmitarbeiterin: Larissa Rieke, M.A.

75% der Beschäftigten in 'systemrelevanten' Berufen sind Frauen und vor allem Sorgearbeiter*innen (Erzieher*innen, Pflegekräfte). Gleichzeitig leben viele dieser Frauen das 'modernisierte Ernähermodell', sie sind in Teilzeit angestellt und verheiratet mit einem Vollzeit erwerbstätigen Mann. In dieser Studie interessiert uns wie sie die Zeit des Lockdowns erlebt haben, wie sie Kinderbetreuung und Ansprüche an professionelle Sorgearbeit in ihrem Alltag vereinbaren konnten und ob es gar zu Neuverhandlungen geschlechtlicher Arrangement kommt.

Bisherige Ergebnisse:

»Care-Arbeit und Geschlechterbeziehungen: Sorgebeziehungen zwischen systemvergessen und systemrelevant « (zus. mit Larissa Rieke), Ad hoc Gruppe “Arbeit und Geschlecht: Alte Spannungen, neue Ordnungen?, 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 23.09.2020, TU Berlin. (Tagung findet online statt).

Rieke, L., & Weber, L. (2021). Digitalisierbar, substituierbar, systemrelevant. Neue Sozialordnung typischer Frauen- und Männerberufe durch die Digitalisierung? In F. Apelt, L. Suhrcke, & J. Grabow (Eds.), Buzzword Digitalisierung: Kritische Perspektiven auf Digitalisierung im Kontext von Geschlecht und Vielfalt. Opladen: Barbara Budrich Verlag, S.147-164.

 

  • Abgeschlossene Forschungsprojekte:

2011-2016 »Institutioneller Wandel, Organisation und Geschlecht. Eine Analyse der Ökonomisierung der Universitäten und ihrer Gleichstellungspolitik in den drei ausgewählten Ländern Deutschland, Großbritannien und Schweden«

Promotionsprojekt

Auslandsaufenthalte in England (02/2012) und Schweden (04/2012), finanziert mit einem DAAD-Stipendium und aus Mitteln zur Nachwuchsförderung im Rahmen der Gleichstellungsmaßnahmen der Universität Paderborn

Erstgutachterin: Prof. Dr. Birgit Riegraf (Universität Paderborn)

Zweitgutachter: Prof. Dr. Uwe Schimank (Universität Bremen)

 

2011 »‚Exzellenz‘ und Geschlecht: Eine qualitative Untersuchung von Leitbildern an Universitäten in Nordrhein-Westfalen«

Projektleitung: Prof. Birgit Riegraf und Dipl. Soz. Lena Weber,

finanziert aus Mitteln des Landesministeriums für Innovation, Wissenschaft und Forschung Nordrhein-Westfalen 

 

2010 »Eine Analyse neuer Governance Muster im Wissenschaftssystem unter einer Genderperspektive«

Projektleitung: Prof. Dr. Birgit Riegraf, Projektmitarbeit: Dipl. Soz Lena Weber,

finanziert aus Mitteln der Förderinitiative des BMBF: »Neue Governance der Wissenschaft«

Forschungsschwerpunkte
  • Digitale Transformation von Arbeit, insbesondere Care-Arbeit
  • Ökonomisierung des Wissenschaftsfeldes
  • Geschlechtliche Arbeitsarrangements im Wandel

Arbeits- und Organisationssoziologie, Theorien gesellschaftlicher Transformation, Wissenschafts- und Hochschulforschung, Geschlechtersoziologie, qualitative Methodologie und Methoden

Lehre und Informationen an Studierende

Sprechstunden finden momentan telefonisch dienstags zwischen 12 und 14 Uhr statt.

Präsentationen auf Tagungen (Auswahl)
  • 2021

Non-sustainability as a survival strategy for organizations. How sustainable can gender and diversity politics be in organizations? (zus. mit Julia Gruhlich), EDI-Conference, Bern, Schweiz (verschoben auf 2021)

Securing research funding for feminist research in neoliberal universities across countries – England, Sweden, Canada (zus. mit Anne Wagner, Nippissing University, Kanada), Academic Identities Conference, Roskilde, (Tagung wird 2021 digital statt finden)

  • 2020

»Männliche Privilegierung/en. Verbindung der theoretischen Debatten um den Wandel von Männlichkeiten und neue Organisationsprinzipien«, Tagung: Geschlecht und soziale Ungleichheiten@work – Theoretische und empirische Erkundungen, Goethe Universität Frankfurt (Tagung wurde auf unbestimmt verschoben).

»Care-Arbeit und Geschlechterbeziehungen: Sorgebeziehungen zwischen systemvergessen und systemrelevant « (zus. mit Larissa Rieke), Ad hoc Gruppe “Arbeit und Geschlecht: Alte Spannungen, neue Ordnungen?, 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, TU Berlin. (Tagung findet online statt).

  • 2019

»Digital work organization in elderly care: implications for unequal gendered work pattern«, TUGFOSS-Conference, Alexander von Humboldt-Foundation, Leipzig.

  • 2018

»Unternehmerische Universität, Exzellenz und globale Ungleichheiten – auch eine Frage von Geschlecht?« (mit Kristina Binner), Ad-Hoc Gruppe Wissenschaftliche Exzellenz und Chancengleichheit – (k)ein Widerspruch? Globale und lokale Entwicklungen im Vergleich, 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Georg-August- Universität Göttingen.

»Professionalisierungsentwicklungen und neue Geschlechterarrangements. Am Beispiel der mobilen Pflege in den Niederlanden«, Ad hoc-Gruppe: »Arbeiten 4.0: Dynamiken in den Geschlechterarrangements?«, 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Georg-August-Universität Göttingen.

»Ökonomisierung von Diversity an Hochschulen« Tagung „Struktur und Dynamik – Un/Gleichzeitigkeiten im Geschlechterdiskurs“(mit Kristina Binner), Universität Paderborn.

  • 2017

Weber, Lena und Kristina Binner »Excellence, Precarity and Gender Equality in the Entrepreneurial University«, 08-10 November, International Workshop "Doing Science – Doing Excellence – Doing Inequalities? Interrogating the Paradigm of Excellence in Academia", Ruhr-Universität Bochum.

Weber, Lena (zus. mit Brigitte Aulenbacher, Kristina Binner, Birgit Riegraf):»The Entrepreneurial University in the Welfare State from a Polanyian, Feminist and Neo-Institutionalist Perspective«, Januar, Tagung „A Great Transformation? Global Perspectives on Contemporary Capitalisms, Johannes Kepler Universität, Linz (Österreich).

  • 2016

Weber, Lena (zus. mit Birgit Riegraf): »Multiple Modernities, Plural Gender Orders and Femen's Transnational Fight for Women's Rights«, September 2016, Tagung Multiple Modernities - Multiple Gender Cultures, Universität Augsburg.

  • 2014

Weber, Lena (zus. mit Brigitte Aulenbacher, Kristina Binner und Birgit Riegraf): »Caring Universities? Entanglements and Blind Spots of Politics of Gender, Excellence and Care in Austrian and German Academia«, Juli, ISA-Conference, Yokohama (Japan).

  • 2013

Weber, Lena: »Is there a ‘Panama' of Gender Equality Work? A Comparison of German and Swedish Universities«, August 2013, Conference on WORK-Continuities and Disruptions in Modern Life, Turku (Finnland).

Weber, Lena (zus. mit Kristina Binner): »The new generation of academics – (neither) equal and work-life(un)balanced?« July 2013, Equality, Diversity, Inclusion Conference, Athens University of Business and Economics, Athens (Griechenland).

Weber, Lena (zus. mit Kristina Binner): »How to combine academia and care? Gendered work arrangements of German and Austrian postdocs«, April 2013, Transnational Spaces and Gender, Internationale Konferenz, Universität Paderborn, Paderborn (Deutschland).

  • 2012

Weber, Lena (zus. mit Kristina Binner): »From “Humboldt” to “Familiy Friendly”? Models of Academic Work and Gender in the Entrepreneurial Universities« April 2012, University in Transition, Helsinki (Finnland)

Weber, Lena (zus. mit Kristina Binner): »Excellence, Gender Equality and Diversity – Models of Academic Work and Organisation« June 2011, Gender, Work and Organization Conference, Keele University (Staffordshire, United Kingdom)

Universitäre Selbstverwaltung
  • seit 08/2020 Fachsprecherin Soziologie
  • seit 10/2017-2018 Mitglied der Gleichstellungskommission des Senats
  • Seit 03/2017 stellvertretendes Mitglied der Ethikkommision
  • 2016-2018 Mitglied im Vorstand der Mittelbauvertretung
  • 2014-2018 Modulbeauftragte MA Teilstudiengang Soziologie
  • 2012-2015 Mitglied im Vorstand des Zentrums für Geschlechterstudien
  • 2013-2015 Mitglied der Forschungskommission der Fakultät für Kulturwissenschaften
Dr. Lena Weber
Sonstiges
Seit 15.03.2022

Teamleitung

CEWS, gesis Leibniz Institut für Sozialwissenschaften, Köln

30.03.2016 - 14.03.2022

Postdok-Wissenschaftlerin

Allgemeine Soziologie, Universität Paderborn

01.08.2020 - 11.01.2022

Fachsprecherin Soziologie

01.04.2021 - 30.09.2021

Wissenschaftskolleg "Data Society" Universität Paderborn

01.04.2020 - 01.04.2021

Vertretungsprofessorin

Bildungssoziologie, Universität Paderborn

03/2016

Promotion

"Institutioneller Wandel, Organisation und Geschlecht. Eine Analyse der Ökonomisierung der Universitäten und der Gleichstellungspolitiken in den drei ausgewählten Ländern Deutschland, Großbritannien und Schweden"

Erstgutachterin: Prof.Dr. Birgit Riegraf

Zweitgutachter: Prof. Dr. Uwe Schimank

01.12.2009 - 31.03.2016

wissenschaftliche Mitarbeiterin der Allgemeinen Soziologie, Universität Paderborn

04/2012 - 05/2012

Auslandsaufenthalt in Schweden

finanziert aus Mitteln zur Nachwuchsförderung im Rahmen der Gleichstellungsmaßnahmen der Universität Paderborn

02/2012 - 03/2012

Auslandsaufenthalt in England

finanziert durch ein DAAD-Kurzstipendium für Doktorandinnen und Doktoranden

07/2011

Summer School "Gender, State and Welfare in Global Economy", Central European University Budapest.

2004 - 2009

Studium der Soziologie (Diplom)

Schwerpunkte in Geschlechter- und Mediensoziologie, Migrationsforschung

Diplomarbeit 2009: »Väterlichkeit und Männlichkeit im Kontext von Elternzeit«. Universität Bielefeld.

2006

Auslandspraktikum

2005 - 2006

Erasmus-Stipendium in Paris

Studium der Geschlechtersoziologie und Migrationsforschung an der Université Paris VII Denis-Diderot

2003 - 2004

Studium der Sozialwissenschaften, Justus-Liebig Universität Gießen

Seit 15.03.2022

Teamleitung

CEWS, gesis Leibniz Institut für Sozialwissenschaften, Köln

30.03.2016 - 14.03.2022

Postdok-Wissenschaftlerin

Allgemeine Soziologie, Universität Paderborn

01.08.2020 - 11.01.2022

Fachsprecherin Soziologie

01.04.2021 - 30.09.2021

Wissenschaftskolleg "Data Society" Universität Paderborn

01.04.2020 - 01.04.2021

Vertretungsprofessorin

Bildungssoziologie, Universität Paderborn

03/2016

Promotion

"Institutioneller Wandel, Organisation und Geschlecht. Eine Analyse der Ökonomisierung der Universitäten und der Gleichstellungspolitiken in den drei ausgewählten Ländern Deutschland, Großbritannien und Schweden"

Erstgutachterin: Prof.Dr. Birgit Riegraf

Zweitgutachter: Prof. Dr. Uwe Schimank

01.12.2009 - 31.03.2016

wissenschaftliche Mitarbeiterin der Allgemeinen Soziologie, Universität Paderborn

04/2012 - 05/2012

Auslandsaufenthalt in Schweden

finanziert aus Mitteln zur Nachwuchsförderung im Rahmen der Gleichstellungsmaßnahmen der Universität Paderborn

02/2012 - 03/2012

Auslandsaufenthalt in England

finanziert durch ein DAAD-Kurzstipendium für Doktorandinnen und Doktoranden

07/2011

Summer School "Gender, State and Welfare in Global Economy", Central European University Budapest.

2004 - 2009

Studium der Soziologie (Diplom)

Schwerpunkte in Geschlechter- und Mediensoziologie, Migrationsforschung

Diplomarbeit 2009: »Väterlichkeit und Männlichkeit im Kontext von Elternzeit«. Universität Bielefeld.

2006

Auslandspraktikum

2005 - 2006

Erasmus-Stipendium in Paris

Studium der Geschlechtersoziologie und Migrationsforschung an der Université Paris VII Denis-Diderot

2003 - 2004

Studium der Sozialwissenschaften, Justus-Liebig Universität Gießen

A) Artikel in Fachzeitschriften

2021

(nicht peer-reviewed) Rieke, Larissa & Weber, Lena (2021): Gender Studies in der unternehmerischen Universität: Wie viel ist digitale Lehre wert?. In: Freiburger Zeitschrift für Geschlechterstudien, Schwerpunktheft zu Digitalisierung, Geschlecht und Intersektionalität.

2020

Kohlrausch, B., & Weber, L. (2020). Gender Relations at the Digitalised Workplace: The Interrelation Between Digitalisation, Gender, and Work. In: Gender and Research. Jg. 21 (2): 13-31.

(nicht peer-reviewed) Weber, Lena (2020): Kommentar zum Beitrag „‚Leasing ist wie ein stummer Streik‘ – Zeitarbeit in der Pflege“. In: AIS Studien 13 (2) 2020: 158–160.

2019

Weber, Lena (zus. mit Kristina Binner): Zwischen 'Exzellenz' und Existenz.Wissenschaftskarriere, Arbeits- und Geschlechterarrangements in Deutschland und Österreich. In: Gender, H.1, S. 31-46.

2017

Weber, Lena (zus. Birgit Riegraf): Excellence and Gender Equality Policies in Neoliberal Universities. In: Gender and Research, Jg.18, H.1, S.92-112.

2015

Weber, Lena (zus. mit Brigitte Aulenbacher, Kristina Binner und Birgit Riegraf): Wandel der Wissenschaft und Geschlechterarrangements. Organisations- und Steuerungspolitiken in Deutschland, Österreich, Großbritannien und Schweden. In: Beiträge zur Hochschulforschung Jg. 37, H.3, S. 22-39.

2012

Weber, Lena (zus. mit Brigitte Aulenbacher, Kristina Binner und Birgit Riegraf): »Wissenschaft in der Entrepreneurial University- feminisiert und abgewertet?«. In: WSI-Mitteilungen Jg. 65, H.6, S. 405-411.

2010

Weber, Lena (zus. mit Kristina Binner und Bettina Kubicek): »Geschlechterarrangements in den Entrepreneurial Universities. Ein Blick auf Disziplinen, Arbeits- und weitere Lebensverhältnisse«. In: Feministische Studien, Jg. 28, H. 1, S.71-84.

2009

Weber, Lena: Schröder und Merkel im SPIEGEL. In: IFFOnZeit, Jg. 1, H.1, S. 105-125.

B) Beiträge in Sammelbänden

Im Druck

 

(zus. mit Birgit Riegraf): Care, Care-Arbeit und Geschlechterkonstruktionen. Theoretische Perspektiven und empirische Analysen. In: Marchwacka, Maria / Schleinschok, Magdalena (Hrsg.): Handbuch: Bildungsauftrag in der Pflege. Hogrefe

(zus. mit Kristina Binner): Excellent and careless? Gendered everyday practices of junior academics in Germany and Austria. In Wolffram, Andrea et al. (Hrsg.): Inequalities and the Paradigm of Excellence in Academia. Routledge, London.

2021

Rieke, L., & Weber, L. (2021): Digitalisierbar, substituierbar, systemrelevant. Neue Sozialordnung typischer Frauen- und Männerberufe durch die Digitalisierung? In F. Apelt, L. Suhrcke, & J. Grabow (Eds.), Buzzword Digitalisierung: Kritische Perspektiven auf Digitalisierung im Kontext von Geschlecht und Vielfalt. Opladen: Barbara Budrich Verlag, S.147-164.

Weber, Lena (zus. mit Birgit Riegraf): FEMEN's Transnational Fight for Women's Rights. Multiple Modernities, Transnational Spaces and Plural Gender Orders. In: Poferl, Angelika/Winkel, Heidemarie: Multiple Gender Cultures, Sociology, and Plural Modernities. Routledge, New York:178-192.

2020

Weber, Lena: Digitalisierung, Geschlechtliche Zuweisungsprozesse und De/Professionalisierung in der Care-Arbeit. In: Becker, Karina/Binner, Kristina/Décieux, Fabienne (Hrsg.): Gespannte Arbeits- und Geschlechterverhältnisse im Marktkapitalismus. Zwischen Emanzipation und Ausbeutung. (Geschlecht und Gesellschaft) Wiesbaden: Springer Verlag, S. 55-77.

Weber, Lena (zus. mit Annette von Alemann und Birgit Riegraf): Komplexe Ungleichheitslagen in Organisationen. Empirische Beispiele aus dem Themenfeld Gleichstellungs- und Vereinbarkeitspolitiken. In Gruhlich, Julia/Seeliger, Martin (Hrsg.): Intersektionalität, Arbeit, Organisation. Beltz-Juventa, S.84-98.

2019

Weber, Lena: Arbeit – Leben: wechselseitiges Verflechtungsverhältnis aus Sicht der Geschlechterforschung. In: Kortendiek B., Riegraf B., Sabisch K. (Eds) Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung. Geschlecht und Gesellschaft, vol 65. Springer VS, Wiesbaden, S. 87-94.

2018

Weber, Lena (zus. mit Kristina Binner): Prekäre Gleichstellungspolitiken in der unternehmerischen Universität im europäischen Vergleich. In: Laufenberg, Mike / Erlemann, Martina / Norkus, Maria / Petschik, Grit (Hrsg.): Prekäre Gleichstellung. Geschlechtergerechtigkeit, soziale Ungleichheiten und unsichere Arbeitsverhältnisse in der Wissenschaft. Wiesbaden: VS Springer, S.27-48.

2017

Weber, Lena (zus. mit Kristina Binner): Wandel von wissenschaftlicher Karriere und Geschlechterungleichheit? Fallbeispiele aus Deutschland, England und Österreich mit Blick auf alltägliche Arbeitsarrangements von Postdoks. In: Lessenich, Stephan (Hrsg.): Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016. 

Weber, Lena: Arbeit und Leben: Wechselseitiges Verflechtungsverhältnis aus Sicht der Geschlechterforschung. In: Kortendiek, Beate/Sabisch, Katja/Riegraf, Birgit (Hrsg.): Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung.(Geschlecht und Gesellschaft) Wiesbaden:VS Verlag für Sozialwissenschaften (Online-Ressource).

Weber, Lena: Neue Governance und Gleichstellungspolitik an Universitäten. Beispiele aus den drei Ländern Deutschland, Großbritannien und Schweden. In: Löther, Andrea / Riegraf, Birgit (Hrsg.):Gleichstellungspolitik und Geschlechterforschung. Veränderte Governance und Geschlechterarrangements in der Wissenschaft (cews.Beiträge Frauen in Wissenschaft und Forschung, Bd.8). Wiesbaden: Barbara Budrich, S.123-138.

2016

Weber, Lena (zus. mit Brigitte Aulenbacher, Kristina Binner und Birgit Riegraf): Unternehmerische Universitäten im Wohlfahrtsstaat.Wissenschaftliches Arbeiten, prekäre Beschäftigung und soziale Ungleichheiten in Großbritannien, Schweden, Deutschland und Österreich. In: Baur, Nina / Besio, Christina/ Norkus, Maria / Petschik, Grit (Hrsg.): Wissen – Organisation – Forschungspraxis. Der Makro-Meso-Mikro-Link in der Wissenschaft. Weinheim: Beltz Juventa, S.122-154.

2014

Weber, Lena (zus. mit Brigitte Aulenbacher, Kristina Binner und Birgit Riegraf): Wissenschaft – unternehmerisch, geschlechtergerecht, familienfreundlich? Über deutsche und österreichische Universitäten im europäischen Hochschulraum, in: Gruhlich, Julia / Riegraf, Birgit (Hrsg.): Transnationale Räume und Geschlecht. Westfälisches Dampfboot (Reihe Forum Frauen- und Geschlechterforschung, Bd. 41), Münster, S.155-173.

Weber, Lena (zus. mit Birgit Riegraf): Die Universität als Gendered Organization: Abwertung und Feminisierung in der Entrepreneurial University?, in: Burkhardt, Anke / Hilbrich, Romy / Hildebrandt, Karin / Schuster, Robert (Hrsg.): Aufwertung von Lehre oder Abwertung der Professur? Die Lehrprofessur im Spannungsfeld von Lehre, Forschung und Geschlecht. AKA-Verlag, Berlin, S.23-42.

Weber, Lena (zus. mit Birgit Riegraf): Unternehmerische Hochschule. Veränderungen in der Gleichstellungspolitik und Auswirkungen auf die Gleichstellungsarbeit, in: Löther, Andrea / Vollmer, Lina (Hrsg.): Neue Strukturen - neue Kompetenzen. Gleichstellungsarbeit an Hochschulen im Wandel. Barbara Budrich, Leverkusen, S. 74–86.

2013

Weber, Lena (zus. mit Birgit Riegraf): Exzellenz und Geschlecht in der unternehmerischen Hochschule. In: Binner, Kristina/ Kubicek, Bettina/ Rozwandowicz, Anja/ Weber, Lena (Hrsg.): Zwischen Aufbruch und Beharrung. Die unternehmerische Hochschule aus der Geschlechterperspektive. Münster: Westfälisches Dampfboot, S.67-85.

Weber, Lena (zus. mit Kristina Binner, Bettina Kubicek und Anja Rozwandowicz): Einleitung. In: Diess. (Hrsg.): Zwischen Aufbruch und Beharrung. Die unternehmerische Hochschule aus der Geschlechterperspektive. Münster: Westfälisches Dampfboot, S.9-18.

Weber, Lena (zus. mit Birgit Riegraf): »Governance in der Wissenschaft unter einer Gender-Perspektive«. In: Grande, Edgar et al. (Hrsg.): Neue Governance der Wissenschaft. Reorganisation - externe Anforderungen - Medialisierung. Transcript:Bielefeld, S. 235-253.

Weber, Lena (zus. mit Kristina Binner): »(Re)Searching the Excellent Academic«. In: Strid, Sofia/ Husu, Liisa (Hrsg.): Gender Paradoxes in Changing Academic and Scientific Organisation(s). Conference Proceedings from GEXcel Themes 11-12. Linköping University:LiU-Tryck, S.99-112.

2012

Weber, Lena (zus. mit Julia Gruhlich): »Der soziologische Nachwuchs in der unternehmerischen Universität«. In: Gruhlich, Julia / Weber, Lena / Binner, Kristina / Dammayr, Maria (Hrsg.): Soziologie im Dialog. Kritische Denkanstöße von Nachwuchswissenschaftler_innen. Münster: Lit-Verlag, S.235-255.

Weber, Lena (zus. mit Julia Gruhlich und Birgit Riegraf): »Risikobereit, flexibel und exzellent. Moderne Subjektivität im Wissenschaftsbetrieb«. In: Riegraf, Birgit/ Spreen, Dierk/ Mehlmann, Sabine (Hrsg.) Medien – Körper – Geschlecht. Diskursivierungen von Materialität. Transcript-Verlag, Bielefeld, S. 89-106.

Weber, Lena (zus. mit Kristina Binner, Bettina Kubicek): »Hard Times in Academe: The Devaluation of the Academic Profession and Gender Arrangements«. In: Chandler, John/ Berry, Jim/ Berg, Elisabeth(Hrsg.): Dilemmas for Human Services. Papers from the 15th International Research Conference, 2011, S. 139-144.

2010

Weber, Lena (zus. mit Brigitte Aulenbacher, Kristina Binner und Birgit Riegraf): »Brot und Rosen. Oder: der unerhörte Anspruch auf ein gutes Leben innerhalb und außerhalb der Wissenschaft«. In: Subversion und Intervention. Wissenschaft und Geschlechter(un)ordnung. Festschrift für Sigrid Metz-Göckel. Hrsg. Carola Bauschke-Urban, Felizitas Sagebiel und Marion Kamphans. Leverkusen, Opladen: Barbara Budrich Verlag, S. 139-154.

C) Monographien

Weber, Lena (2017): Die unternehmerische Universität: Chancen und Risiken für Gleichstellungspolitiken in Deutschland, Großbritannien und Schweden. Weinheim: Beltz Juventa.

D) Herausgeberschaften

Mara Kastein und Lena Weber (Hrsg., 2022): Care-Arbeit und Gender in der digitalen Transformation. (Reihe Arbeitsgesellschaft im Wandel). Weinheim: Beltz Juventa.

Annette von Aleman, Julia Gruhlich, Ilona Horwath, Lena Weber (2020) Economy 4.0 – The Digitalization of Labour from
a Gender Perspective, Special Issue, Gender and Research/Gender A Vyzkum, 21(2).

Weber, Lena (zus. mit Kristina Binner, Bettina Kubicek und Anja Rozwandowicz) (Hrsg., 2013): Die unternehmerische Hochschule aus der Geschlechterperspektive: Zwischen Aufbruch und Beharrung. (Reihe Forum Frauen- und Geschlechterforschung, Bd. 39). Münster: Westfälisches Dampfboot.

Weber, Lena (zus. mit Julia Gruhlich, Kristina Binner, Maria Dammayr) (Hrsg. 2012): Soziologie im Dialog. Kritische Denkanstöße von Nachwuchswissenschaftler_innen. Münster: Lit-Verlag.

E) Tagungspaper

Julia Gruhlich und Lena Weber (2021): Non-sustainability as a survival strategy for organizations. How sustainable can gender and diversity politics be in organizations? EDI-Conference, Bern (Schweiz).

Anne Wagner und Lena Weber (2021): Securing research funding for feminist research in neoliberal universities across countries – England, Sweden, Canada. Academic Identities Conference, Roskilde (Dänemark).

Weber, Lena (zus. mit Kristina Binner und Bettina Kubicek)(2010): Gender Change In Entrepreneurial Universities? A Question Of Disciplines And Employment Relations. EURAM, Rom (Italien).

Weber, Lena (zus. mit Kristina Binner)(2011) »New Gendered Division of Labour in the Entrepreneurial University?«, Gender Paradoxes in Academia and Scientific Organisation(s):Change, Excellence and Interventions, Örebro (Schweden).

F) Tagungsberichte, Miszellen

Lena Weber (zus. mit Kristina Binner) (2018): Neuere Analysen zur „unternehmerischen Universität“, universitären Gleichstellungspolitik und Europäisierung der Hochschulen. In: Soziologische Revue, Jg. 41, H.3, S.436–451.

Lena Weber (zus. mit Julia Gruhlich) (2015): Tagungsbericht »Fathers in Work Organizations: Inequalities and Capabilities, Rationalities and Politics« 12. – 14. März 2015, ZiF Bielefeld. In: Feministische Studien, H.2.

Lena Weber (zus. mit Julia Gruhlich) (2015): Tagungsbericht »Fathers in Work Organizations: Inequalities and Capabilities, Rationalities and Politics«. Tagungsbericht zur Konferenz vom 12. bis 14.03.2015 in Bielefeld. In: Journal Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW, Nr. 36/2015, S.80-84.

Weber, Lena (zus. mit Kristina Binner) (2011): »Wissenschaft in der Entrepreneurial University – Brotlos, aber glücklich?« In: Journal Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW, Nr. 28, S. 50-53.

Weber, Lena (zus. mit Birgit Riegraf) (2010): »Hochschulautonomie und neue Steuerungsmodelle: Chance oder Gefahr für die Gleichstellung der Geschlechter?«. In: news – frauenpolitisches Forum der TU Berlin, Sommersemester 2010, S. 7-9.