Sophie Krug von Nidda

Fakultät für Kulturwissenschaften > Institut für Humanwissenschaften > Soziologie > Bildungssoziologie
Wissenschaftliche Mitarbeiterin - Ansprechperson für internationale Kooperationen und Auslandsaufenthalte
Bitte kontaktieren Sie mich unter der angegebenen E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, um einen Termin zu vereinbaren.
33098 Paderborn
- Forschung
Projekte:
Eine intersektionale Perspektive auf die Auswahl von Auszubildenden (Arbeitstitel)
Bildungsverläufe und betriebliche Gatekeepingprozesse, Leitung: Prof. Dr. Bettina Kohlrausch & Prof. Dr. Berthold Vogel, Laufzeit: 11/2017 - 08/2022, Förderung: Hans-Böckler-Stiftung.
Lebensentwürfe junger Frauen und Männer in Bayern, Leitung: Prof. Dr. h. c. Jutta Allmendinger, Ph.D, Laufzeit: 02/2015 - 02/2016, Förderung: BayernForum der Friedrich-Ebert-Stiftung.
- Lehre
Wintersemester 2022/23
Master-Seminar "Ungleichheiten im Berufsbildungssystem: Ein Blick auf Übergänge, Ausbildungsverläufe und Berufschancen"
Sommersemester 2021
Master-Seminar "Soziologische Perspektiven auf die berufliche Bildung in Deutschland"
Betreuung von Berufsfeldpraktika im Lehramtsstudium
Erasmus+ Teaching Assignment an der Universität Ostrava, Tschechien: Firms' selection criteria and the exclusion of adolescents with a migrant background from approved vocational training, 22. - 23.10.2018
Besuchte Weiterbildung:
06.09.2018: Workshop "Heterogenität in der Lehre in der Soziologie", Leiterin: Dr. phil. Anja Centeno Garcia
- Weiteres
Mitgliedschaften
DGS Deutsche Gesellschaft für Soziologie
generis. Netzwerk Dresdener Soziologinnen und Soziologen e. V.
Reviewtätigkeiten
Zeitschrift für Soziologie

11/2017 - heute | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Paderborn |
12/2016 - 07/2017 | Referentin für Forschungs- und Karriereförderung, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) |
09/2016 - 11/2016 | Praktikantin, Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen Brüssel (KoWi) |
03/2014 - 09/2016 | Wissenschaftliche Praktika und Berufstätigkeit während des Studiums Studentische Mitarbeiterin im Präsidialbereich, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) - Projekt "Lebensentwürfe junger Frauen und Männer in Bayern" - Büro für Personalentwicklung und Forschungsförderung Praktikantin im Forschungsbereich "Arbeitsförderung und Erwerbstätigkeit", Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) Testleiterin für die Berlin-Studie, Data Processing and Research Center |
10/2010 - 09/2016 | Studium der Soziologie, Technische Universität Dresden und Freie Universität Berlin |
- Publikationen
Krug von Nidda, S.; Söhn, J. (2022): Ausbildungschancen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Benachteiligung in betrieblichen Rekrutierungsprozessen vermeiden - Anregungen für Personalverantwortliche. Forschungsförderung Working Paper, Düsseldorf: Hans Böckler Stiftung. Verfügbar unter: www.boeckler.de/de/faust-detail.htm.
Krug von Nidda, S. (2020): Exploitation in the Digital Economy. Review of Scholz, T.: Uberworked and Underpaid. In: Gender a výzkum / Gender and Research 21 (2), S. 104- 109.
Krug von Nidda, S. (2020): Wie beeinflussen betriebliche Selektionskriterien den Bewerbungserfolg von Jugendlichen mit Migrationshintergrund? In: Dietl, S. F.; Schmidt, H.; Weiß, R. und Wittwer, W. (Hrsg.): AusbilderHandbuch. Aufgaben, Konzepte, Praxisbeispiele. Aktualisierung Nr. 225, Deutscher Wirtschaftsdienst, S. 181-198.
Krug von Nidda, S. (2019): Welchen Einfluss haben betriebliche Selektionskriterien auf den Bewerbungserfolg von Jugendlichen mit Migrationshintergrund? In: BWP - Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 1/2019, S. 25-29. Verfügbar unter: www.bwp-zeitschrift.de/de/bwp.php/de/bwp/show/9598.
Baas, M. & Krug von Nidda, S. (2018): Wie betriebliche Rekrutierungsmechanismen den Zugang zur beruflichen Ausbildung strukturieren. In: Mitteilungen aus dem SOFI, 12 (29), S. 28-29. Verfügbar unter: www.sofi-goettingen.de/fileadmin/SOFI-Mitteilungen/SOFI_Mitteilungen_29_screen.pdf.
Krug von Nidda, S. & Wintermantel, V. (2017): Geschlechtergerechtigkeit - Alles eine Frage der Zeit? In: BayernForum der Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.): Gute Gesellschaft braucht Zeit. Zeitpolitik für Bayern. München: Friedrich-Ebert-Stiftung. Verfügbar unter: http://library.fes.de/pdf-files/akademie/bayern/13532.pdf.
Allmendinger, J.; Krug von Nidda, S. & Wintermantel, V. (2016): Lebensentwürfe junger Frauen und Männer in Bayern: Studie im Auftrag des BayernForums der Friedrich-Ebert-Stiftung, München: Friedrich-Ebert-Stiftung BayernForum. Verfügbar unter: http://library.fes.de/pdf-files/akademie/bayern/12359.pdf.
- Konferenzbeiträge und Vorträge
25.02.2021: "Mechanisms of exclusion in the transition from school to vocational training. Team fit as a major obstacle for migrant adolescents on the German apprenticeship market." IV ISA Forum of Sociology, digital.
12.11.2020: "Von der Schule in die Ausbildung: Welche Rolle spielen betriebliche Selektionskriterien für den Bewerbungserfolg von Jugendlichen mit Migrationshintergrund?", Posterpräsentation auf der gemeinsamen Frühjahrstagung der DGS-Sektionen "Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse" und "Bildung und Erziehung", Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi), Bamberg, digital.
13./14.10.2020: "From school to vocational training: Mechanisms of exclusion in the transition process", angenommen zur Präsentation auf der Understanding Inequalities Conference, University of Edinburgh (Konferenz aufgrund der Pandemie abgesagt).
17.09.2020: "Mechanismen der Auszubildenden-Rekrutierung: Betriebliche Selektionskriterien im Fokus", Konkurrenz um Auszubildende und Fachkräfte - Gemeinsame Fachtagung vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), digital.
29.10.2018: "Wunsch und Wirklichkeit: Lebensentwürfe und ihre Umsetzung", Landesfrauenkonferenz, Sozialverband VdK Bayern, Nürnberg.
10.10.2018: "Betriebliche Selektionskriterien und ihr Einfluss auf den Bewerbungserfolg von Jugendlichen mit Migrationshintergrund", Kolloquium der Soziologie, Universität Paderborn.
09.07.2018: "Mechanisms of Selection: The Exclusion of Adolescents with a Migrant Background in the School-to-Work Transition", International Annual Conference of the Society for Longitudinal and Life Course Studies (SLLS), Italy, Milan.
27.03.2017: "Wunsch und Wirklichkeit. Lebensentwürfe junger Frauen und Männer in Bayern", Talkrunde der BayernSPD Landtagsfraktion, Ebersberg.
16.07.2016: "Beruf, Familie, Engagement – Lebensentwürfe junger Frauen und Männer. Wie kann sie die IG BCE bei ihren Zielen unterstützen?", Vortrag und Leitung einer Arbeitsgruppe bei der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie – Landesbezirk Bayern, Ingolstadt, mit Vanessa Wintermantel.
08.06.2016: "Lebensentwürfe junger Frauen und Männer heute", Fachgespräch des Arbeitskreises „Arbeit und Soziales, Familie und Integration“ der BayernSPD Landtagsfraktion, München, mit Vanessa Wintermantel.
- Public Outreach
10.12.2022: Wie steht es um die Ausbildungschancen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund? Interview in der Sendung "Die Profis" bei radioeins (rbb). Verfügbar unter: https://www.radioeins.de/programm/sendungen/sendungen/15/2212/221210_die_profis_19126.html.
Mayer, A. (2021): Azubis aus der zweiten Reihe: So entdecken Sie ungeahnte Potenziale für Ihr Unternehmen. In: Position - Das IHK-Magazin für Berufsbildung, 1/2021, S. 36-37, Interview.
Müller-Tauber, E. (2016): "Frauen wie Männer brauchen Vorbilder". In: IHK-Sonderheft Unternehmerinnen, 6/2016, S. 24-25, Interview gemeinsam mit Jutta Allmendinger.