PD Dr. Sasa Bosancic

Fakultät für Kulturwissenschaften > Institut für Humanwissenschaften > Soziologie > Allgemeine Soziologie
Vertretungsprofessor
Dienstag, 14 Uhr, nach Vereinbarung per Mail (Sprechstunden telefonisch oder per Videochat)
33098 Paderborn

10/2020 - heute | Vertretungsprofessur für Allgemeine Soziologie an der Universität Paderborn |
2020 - heute | Akademischer Oberrat a.Z. |
2006 - heute | Mitarbeiter am Lehrstuhl für Soziologie an der Universität Augsburg |
2013 - 2020 | Akademischer Rat a.Z. |
10/2018 - 09/2019 | Vertretungsprofessur für Soziologie und Soziale Ungleichheit an der Goethe-Universität Frankfurt am Main |
2006 | Magister Artium Soziologie |
- Monographien
(2017): Ungleichheit bekämpfen! Wo der deutsche Sozialstaat jetzt investieren muss. Friedrich-Ebert-Stiftung, online unter: library.fes.de/pdf-files/wiso/13031.pdf
(2014): Arbeiter ohne Eigenschaften. Über die Subjektivierungsweisen angelernter Arbeiter. Wiesbaden: VS
- Herausgeberschaften
(2020, im Erscheinen): Apokalyptische Zeiten. Endzeit- und Katastrophenwissen in Narrativen gesellschaftlicher Zukünfte. Weinheim: Beltz Juventa (Herausgegeben mit Gregor Betz)
(2020, im Erscheinen): Empirische Subjektivierungsforschung: Grundlagen & Forschungspraxis. Wiesbaden: VS (Herausgegeben mit Lisa Pfahl, Tina Spies u. a.)
(2020, im Erscheinen): Diskurse, Dispositive und Subjektivitäten. Anwendungsfelder und Anschlussmöglichkeiten in der wissenssoziologischen Diskursforschung. Wiesbaden: VS (Herausgegeben mit Reiner Keller)
(2019): Diskursive Konstruktionen. Kritik, Materialität und Subjektivierung in der wissenssoziologischen Diskursforschung. Wiesbaden: VS (Herausgegeben mit Reiner Keller)
(2018): Subjekt und Subjektivierung – Empirische und theoretische Perspektiven auf Subjektivierungsprozesse. Wiesbaden: VS (Herausgegeben mit Alexander Geimer und Steffen Amling)
(2018):Diskursive Konstruktion und schöpferische Zerstörung. Begegnungen von Innovationsforschung und Diskursanalyse.Weinheim: Beltz Juventa (Herausgegeben mit Stefan Böschen und Cornelius Schubert)
(2016): Perspektiven wissenssoziologischer Diskursforschung. Wiesbaden: VS (Herausgegeben mit Reiner Keller)
- Peer Reviewed Journals
(2019): Arbeit und Ungleichheit aus der Forschungsperspektive der Interpretativen Subjektivierungsanalyse. In: Zeitschrift für Diskursforschung/Journal for Discourse Studies 7(1), S. 31-50
(2019): Relations, Discourses and Subjectivities: The Social Construction of Reality and beyond. In: Bulletin of the Institute of Ethnography SASA, S. 91-104 [ISSN 0350-0861], online unter: www.doiserbia.nb.rs/img/doi/0350-0861/2019/0350-08611901091B.pdf
(2019): Interpretive Subjectivation Analysis – A critical perspective on the discursive situatedness of human subjectivities. In: Society Register [ISSN 2544–5502], online unter: pressto.amu. edu.pl/index.php/sr/article/view/18742
- Fachartikel
(2018): Self-positioning of semi-skilled workers. Analysing subjectification processes with SKAD. In: Keller, R./Hornidge, A.-K./Schünemann, W. J. (Hrsg.): The Sociology of Knowledge Approach to Discourse. Investigating the Politics of Knowledge and Meaning-making. London & New York: Routledge, S. 186-201
(2018): Die Forschungsperspektive der Interpretativen Subjektivierungsanalyse. In: Geimer, A./Amling, S./Bosančić, S. (Hrsg.): Subjekt und Subjektivierung. Empirische und theoretische Perspektiven auf Subjektivierungsprozesse. Wiesbaden: Springer VS, S. 43-65
(2017): Arbeitsmarkt, Ungleichheit und menschliche Würde im aktivierenden Sozialstaat. In: Dahm, J. u.a. (Hrsg.): Gleichheit! Wirtschaftlich richtig. Politisch notwendig. Sozial gerecht. Bonn: Dietz, S. 300-309
(2017): Gesellschaftliche Marginalisierung und Selbst-Positionierungsweisen angelernter Arbeiter in der ‘Wissensgesellschaft’. In: Behrmann, L. u.a. (Hrsg.): Doing Inquality. Prozesse sozialer Ungleichheit im Blick qualitativer Forschung. Wiesbaden: VS, S. 149-166
(2017): Conchita Wurst oder: Warum ich (manchmal) ein(e) Andere(r) ist. Macht, Subjekt, Handlungsfähigkeit – Über Erleben, Erfahren und (Auto-)Biographisierenaus Sicht der Wissenssoziologischen Diskursanalyse. In Spies, T./Tuider, E. (Hrsg.): Biographie und Diskurs. Methodisches Vorgehen und methodologische Verbindungen von Biographie- und Diskursforschung. Wiesbaden: VS, S.23-41 (gemeinsam mit Reiner Keller)
(2017): Selbst-Positionierung zwischen Reflexivität, Eigen-Sinn und Transformation – die Forschungsperspektive der Interpretativen Subjektivierungsanalyse. In: Lessenich, S. (Hrsg.): Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016
(2016): Subjektivierung – ein neuer Name für alte Denkweisen? Zum Stellenwert von Re- Signifikation in einer wissenssoziologischen Subjektivierungsanalyse. In: Raab, J./Keller, R. (2016): Wissensforschung - Forschungswissen. Beiträge und Debatten zum 1. Sektionskongress der Wissenssoziologie. Weinheim: BeltzJuventa, S. 36-46
(2016): Zur Untersuchung von Subjektivierungsweisen aus wissenssoziologisch- diskursanalytischer Perspektive. Methodologische Überlegungen. In: Bosancic, S./Keller, R. (Hrsg.): Perspektiven wissenssoziologischer Diskursforschung. Wiesbaden: VS, S. 95-119
(2013): Subjektivierungsweisen und die diskursiven Repräsentationen der Arbeitswelt. In: Brogi u.a. (Hrsg.): Repräsentationen von Arbeit. Transdisziplinäre Analysen und künsterlische Produktionen. Bielefeld: Transcript, S.265-279
(2012): Subjektivierungsweisen als diskursive und kommunikative Identitätskonstruktionen. In: Keller, R./Knoblauch, H./Reichertz, J. (Hrsg.): Kommunikativer Konstruktivismus. Theoretische und empirische Arbeiten zu einem neuen wissenssoziologischen Ansatz. Wiesbaden: VS, S.183-204
(2006): Vom ‘sexuellen Missbrauch’ zum ‘Kinderschänder’. Wie ein Schlüsselereignis die Perspektive der Medienberichterstattung verändert. In: Medien Tenor 13 (154). (gemeinsam mit Frank Brettschneider)
- Einführungsliteratur
(2018): Wissenssoziologische Diskursanalyse. Die Analyse sozialen Wandels am Beispiel öffentlicher Debatten über Abfall in Deutschland und Frankreich. In: Akremi, L./Baur, N./Knoblauch, H./Traue, B. (Hrsg.): Handbuch Interpretativ Forschen. Beltz Juventa, S. 692- 723 (gemeinsam mit Reiner Keller)
(2018): Diskursanalyse. In: Bohnsack, R./Geimer, A./Meuser, M. (Hrsg.): Hauptbegriffe qualitativer Sozialforschung. Opladen: Verlag Barbara Budrich, 4. vollständig überarbeitete Auflage (gemeinsam mit Reiner Keller)
(2014): Wissenssoziologische Diskursanalyse. In: Wrana, D. u.a. (Hrsg.): DiskursNetz. Wörterbuch der interdisziplinären Diskursforschung. Berlin: Suhrkamp (gemeinsam mit Reiner Keller)
- Sonstige
Tagungsbericht (2014): „Der Diskurs der Diskursforschung. Disziplinäre, transdisziplinäre und interdisziplinäre Perspektiven“, Diskursnetz am 10./11.10.2013, Bern. In: Zeitschrift für Diskursforschung 1 (2) (gemeinsam mit Matthias Klaes)
Rezension (2009): Wissen im Spannungsfeld von Subjekt, Diskurs und Denkstil. Theoriefragen und aktuelle Themen der Wissenssoziologie. In: Soziologische Revue 32 (3) (gemeinsam mit Peter Wehling)