Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Gruppenfoto Fach Soziologie
ⓒ Universität Paderborn - Maximilian Lukat Bildinformationen anzeigen
ⓒ Universität Paderborn - Maximilian Lukat Bildinformationen anzeigen
ⓒ Universität Paderborn - Maximilian Lukat Bildinformationen anzeigen
Banner Logo Soziologie Bildinformationen anzeigen
ⓒ Universität Paderborn - Julia Gruhlich Bildinformationen anzeigen

Gruppenfoto Fach Soziologie ⓒ Universität Paderborn - Maximilian Lukat

ⓒ Universität Paderborn - Maximilian Lukat

ⓒ Universität Paderborn - Maximilian Lukat

Banner Logo Soziologie

ⓒ Universität Paderborn - Julia Gruhlich

PD Dr. Lisa Knoll

Kontakt
Profil
Publikationen
PD Dr. Lisa Knoll

Soziologie

Lehrveranstaltungsmanagerin - Wissenschaftliche Mitarbeiterin - Forschung, Lehre, Studiengangskoordination

Telefon:
+49 5251 60-2345
Büro:
N2.131
Sprechzeiten:

Sprechzeiten immer mittwochs von 10:00-12:00 Uhr online ohne Anmeldung. Den Zoom-Link können Sie auch bei Sylvia Schöppner (Sekr.) erfragen.

Aktuelle Stellenausschreibung SHK/ WHB

 

 

Besucher:
Pohlweg 55
33098 Paderborn

Lisa Knoll ist Vertretungsprofessorin für Allgemeine Soziologie an der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Soziologie der Nachhaltigkeit, der Finanzen und der Finanzmärkte, sowie Wirtschafts- und Organisationssoziologie und politische Soziologie. Sie war Fellow am DFG-Forschungsgruppenkolleg "Zukünfte der Nachhaltigkeit" der Universität Hamburg. Sie hat in DFG-Projekten zu den Themen "Risikopraktiken im Finanzsektor und in der Politik", sowie zum Europäischen Emissionshandel geforscht. Zudem arbeitet sie zu den Themen Social Finance und Impact Investing, sowie Sustainable Finance. Aktuell leitet sie das BMBF-geförderte Teilprojekt "Klimafinanzierung in der mittelständischen Industrie" im Verbundprojektzusammenhang Climate Finance Society (ClimFiSoc) unter der Leitung des SOFI Göttingen (Silke Ötsch/ Jürgen Kädtler) und in Zusammenarbeit mit der Universität Osnabrück (Daniel Mertens), sowie der Hochschule Darmstadt (Ulrich Klüh). Sie ist zudem Mitglied der Jury des "Sustainable Finance Awards" für Abschlussarbeiten gestiftet von der Pax Bank.

Monographie

Knoll, Lisa 2012. Über die Rechtfertigung wirtschaftlichen Handelns. CO2-Handel in der kommunalen Energiewirtschaft. Wiesbaden: Springer VS. („Honorable Mention“ Karl Polanyi-Preis der Sektion Wirtschaftssoziologie 2014)

Zeitschriften

Knoll, Lisa 2022. Von lebenden Systemen und gefühlten Zahlen. Eine körpersoziologische Analyse des finanzaufsichtlichen Risikobewertungsregimes. Österreichische Zeitschrift für Soziologie. doi.org/10.1007/s11614-022-00501-3

Fraser, Alec, Knoll, Lisa, Hevenstone, Debra 2022. Contested Social Impact Bonds: Welfare Conventions, Conflicts and Compromises in Five European Active-Labor Market Programs. International Public Management Journal. DOI: 10.1080/10967494.2022.2089792.

Chiapello, Eve, Knoll, Lisa 2020. Social Finance and Impact Investing. Governing Welfare in the Era of Financialization. Historical Social Research 45 (3), 7-30.

Chiapello, Eve, Knoll, Lisa 2020. The Welfare Conventions Approach: A Comparative Perspective on Social Impact Bonds. Journal of Comparative Policy Analysis: Research and Practice 22 (2), 100-115.

Knoll, Lisa, Konstanze Senge 2019. Public Debt Management between Discipline and Creativity. Accounting for Energy Performance Contracts in Germany. Historical Social Research 44 (2), 155-174.

Knoll, Lisa 2019. Sustainable Markets and the State: Taxation, Cap-and-Trade, Pay-for-Success, and Nudging. Historical Social Research 44 (1), 231-257.

Knoll, Lisa 2018. Social Impact Bonds und der Disput um die Wohlfahrt. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 70 (1), 117-138.

Rodriguez Lopez, J. Miguel, Anita Engels, Lisa Knoll 2016. Understanding carbon trading: Effects of delegating CO2 responsibility on organizations’ trading behaviour. Climate Policy 3 (3), 346-360.

Knoll, Lisa 2015. The Hidden Regulation of Carbon Markets. Historical Social Research 40 (1), 132-149.

Knoll, Lisa 2013. Die Bewältigung wirtschaftlicher Unsicherheit. Zum Pragmatismus der Soziologie der Konventionen. Berliner Journal für Soziologie 23 (4), 367–387.

Knoll, Lisa 2013. Justification, conventions, and institutions in economic fields. Economic Sociology – European Electronic Newsletter 14 (2), 39-45.

Engels, Anita, Lisa Knoll, Martin Huth 2008. Preparing for the ‘real’ market. National patterns of institutional learning and company behaviour in the European Emission Trading Scheme (EU ETS). European Environment 18 (5), 276-297.

Knoll, Lisa, Martin Huth 2008. Emissionshandel aus soziologischer Sicht: Wer handelt eigentlich wie mit Emissionsrechten? UmweltWirtschaftsForum 16 (2), 81-88.

Knoll, Lisa 2004. Beyond Cultural Differences. ‘Intercultural’ Co-operation in a German/Sri Lankan Development Project. Internationales Asienforum 35 (3-4), 295-306.

Herausgeberschaften

Chiapello, Eve & Knoll, Lisa (Hrsg.) 2020. Social Finance, Impact Investing, and the Financialization of the Public Interest. Historical Social Research 45 (3).

Chiapello, Eve; Knoll, Lisa; Warner, Mildred E. (Hrsg.) 2020. Special Issue: Social Impact Bonds and the Urban Transformation. Journal of Urban Affairs 42 (6).

Knoll, Lisa (Hrsg.) 2015. Organisationen und Konventionen. Die Soziologie der Konventionen in der Organisationsforschung. Wiesbaden: Springer VS.

Engels, Anita & Knoll, Lisa (Hrsg.) 2012. Wirtschaftliche Rationalität? – Soziologische Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS.

Buchbeiträge

Knoll, Lisa 2022. Die EU-Taxonomie für nachhaltige Finanzen: auf dem Weg in den grünen Kapitalismus?, in: Sighard Neckel, Philipp Degens, Sarah Lenz (Hrsg.). Kapitalismus und Nachhaltigkeit. Frankfurt am Main: Campus.

Knoll, Lisa 2021. Nachhaltigkeitsmärkte im Vergleich. Zur Transformation von Staatlichkeit, in Richard Sturn, Ulrich Klüh (Hrsg.) Der Staat in der Großen Transformation. Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik“, Band 19. Marburg: Metropolis, S. 193-218.

Knoll, Lisa 2021. Bewerten und Prüfen. Zur Relevanz der Figur der Prüfung für die Organisationssoziologie, in Thorsten Peetz & Frank Meier (Hrsg.). Organisation und Bewertung. Wiesbaden: Springer VS, S. 49-69.

Knoll, Lisa 2018. Konventionen und Kompromisse auf Finanzmärkten, in Jürgen Beyer & Konstanze Senge (Hrsg.). Finanzmarktsoziologie. Entscheidungen, Ungewissheit und Geldordnung. Wiesbaden: Springer VS, 107-124.

Knoll, Lisa 2017. World Polity in der Krise? Eine Diskussion aus der Perspektive der Soziologie der Kritik mit einem besonderen Fokus auf die Frage der „Geschlechtergerechtigkeit“, in Maria Funder (Hrsg.). Neo-Institutionalismus – Revisited. Bilanz und Weiterentwicklungen aus Sicht der Geschlechterforschung. Baden-Baden: Nomos, 97-122.

Knoll, Lisa 2015. Einleitung: Organisationen und Konventionen, in Knoll, Lisa (Hrsg.) Organisationen und Konventionen. Die Soziologie der Konventionen in der Organisationsforschung. Wiesbaden: Springer VS, 9-34.

Knoll, Lisa 2014. Die Kontinuierung des Emissionshandels. Ein öffentlicher Kompromiss und seine Bruchstellen, in Langenohl, Andreas & Wetzel, Dietmar J. (Hrsg.). Finanzmarktpublika. Moralität, Krisen und Teilhabe in der ökonomischen Moderne. Wiesbaden: Springer VS, 53-73.

Engels, Anita & Lisa Knoll 2013. The localization of carbon markets: Negotiated ambiguity, in: Gili S. Drori, Markus A. Höllerer & Peter Walgenbach (Hrsg.). Organizations and Managerial Ideas: Global Themes and Local Variations. New York: Routledge, 355-368.

Knoll, Lisa 2012. Wirtschaftliche Rationalitäten, in Anita Engels & Lisa Knoll (Hrsg.). Wirtschaftliche Rationalität? – Soziologische Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS, 47-66.

Engels, Anita & Knoll, Lisa 2012. Einleitung: Wirtschaftliche Rationalität. In: Anita Engels & Lisa Knoll (Hrsg.). Wirtschaftliche Rationalität? – Soziologische Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS, 9-22.

Knoll, Lisa & Anita Engels 2012. Exploring the linkages between carbon markets and sustainable innovations in the Energy Sector – Lessons from the EU Emissions Trading Scheme. In: Dorothea Jansen, Katrin Ostertag & Rainer Walz (Hrsg.). Sustainable innovations in the electricity sector. Heidelberg: Springer, 97-116.

Knoll, Lisa 2006. OWL MASCHINENBAU e.V. – ein Branchennetzwerk zwischen Regionalisierung und Globalisierung. In: Kaddatz, Burckhard, Nitsch, Gabriele (Hrsg.): Netzwerkwelt. Forschungsthemen, Schwerpunktbranchen, praktisches Know-how. Bielefeld: Kleine Verlag, 151-163.

Handbuchbeiträge

Knoll, Lisa 2020. Organisationen, Konventionen und Kritik. Der französische Neopragmatismus in der Organisationsforschung, in Maja Apelt, Ingo Bode, Raimund Hasse, Uli Meyer, Victoria v. Groddeck, Maximiliane Wilkesmann, Arnold Windeler (Hrsg.). Handbuch Organisationssoziologie. Wiesbaden: Springer VS.

Knoll, Lisa 2017. Ökonomie der Konventionen, in Andrea Maurer (Hrsg.). Handbuch der Wirtschaftssoziologie. Wiesbaden: Springer VS, 151-162.

Knoll, Lisa 2017. Frank Dobbin. Forging Industrial Policy. The United States, Britain, and France in the Railway Age. Cambridge: Cambridge University Press, 1994, in Kraemer, Klaus und Brugger, Florian (Hrsg.). Schlüsselwerke der neueren Wirtschaftssoziologie, Springer VS, 283-294.

Knoll, Lisa 2017. Luc Boltanski und Laurent Thévenot. Über die Rechtfertigung. Eine Soziologie der kritischen Urteilskraft. Hamburg: Hamburger Edition, 2007, in Kraemer, Klaus und Brugger, Florian (Hrsg.). Schlüsselwerke der neueren Wirtschaftssoziologie, Springer VS, 437-443.

Knoll, Lisa 2017. Albert O. Hirschman. Abwanderung und Widerspruch. Reaktionen auf Leistungsabfall bei Unternehmungen, Organisationen und Staat. Tübingen: Mohr, 1974, in Kraemer, Klaus und Brugger, Florian (Hrsg.). Schlüsselwerke der neueren Wirtschaftssoziologie, Springer VS, 185-193.

Knoll, Lisa 2015. Luc Boltanski und Eve Chiapello: Der neue Geist des Kapitalismus, in Kühl, Stephan (Hrsg.). Schlüsselwerke der Organisationsforschung. Wiesbaden: Springer VS, 113-117.

Rezensionen

Luc Boltanski: On Critique: A Sociology of Emancipation. Oxford: Polity Press, 2011, in Laboratorium: Russian Review of Social Research 3, 2014, 122-125.

Rainer Diaz-Bone (Hrsg.) Soziologie der Konventionen: Grundlagen einer pragmatischen Anthropologie. Frankfurt am Main: Campus 2011, in Soziologische Revue 36(2), 2013, 187-190.

Podcast

Knoll, Lisa (2021): Podcast über die EU-Nachhaltigkeitstaxonomie, Online:

www.zukuenfte-nachhaltigkeit.uni-hamburg.de/kolleg/newsroom/2021-03-05-knoll-podcast.html

Die Universität der Informationsgesellschaft