Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Kopfschutz-Kopfschmuck, Julia Schäfer Bildinformationen anzeigen
Virenmund (Herpesvirus), Alexandra Knie Bildinformationen anzeigen
Metamorphose, Mira Hein Bildinformationen anzeigen
Ausstellungsansicht: Zu Tisch, bitte! 
Raum für Kunst, Paderborn 2012
Foto: Alexandra Knie Bildinformationen anzeigen
Objektfotografie im Museum, Oberteil 1930er Jahre, Quelle: Privat Bildinformationen anzeigen
Kindheitstraum(a), Christina Kolodeshnyi Bildinformationen anzeigen
Textildepot LVR-Industriemuseum, Schuhe um 1900, Quelle: Privat Bildinformationen anzeigen
Objektfotografie im Museum, Oberteil 1930er Jahre, Quelle: Privat Bildinformationen anzeigen
Privatfotografie 1920er Jahre, Quelle: Privat Bildinformationen anzeigen

Kopfschutz-Kopfschmuck, Julia Schäfer

Virenmund (Herpesvirus), Alexandra Knie

Metamorphose, Mira Hein

Ausstellungsansicht: Zu Tisch, bitte! Raum für Kunst, Paderborn 2012 Foto: Alexandra Knie

Objektfotografie im Museum, Oberteil 1930er Jahre, Quelle: Privat

Kindheitstraum(a), Christina Kolodeshnyi

Textildepot LVR-Industriemuseum, Schuhe um 1900, Quelle: Privat

Objektfotografie im Museum, Oberteil 1930er Jahre, Quelle: Privat

Privatfotografie 1920er Jahre, Quelle: Privat

Prof. Dr. Kerstin Kraft

Kontakt
Profil
Vita
Publikationen
Prof. Dr. Kerstin Kraft

Kulturwissenschaft

Professorin

Telefon:
+49 5251 60-2959
Büro:
H7.242
Sprechzeiten:

Sprechstunde:

Terminvereinbarung bitte per E-Mail

 

Web:
Besucher:
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte

- Textile Grundphänomene

- Theorien und Methoden der Mode- und Textilwissenschaft

- Methodologie

- Historische und empirische Kleidungsforschung

- Materielle Kultur | Objektbasierte Forschung

- Ausstellungspraxis | Ausstellungsanalyse

Prof. Dr. Kerstin Kraft
Sonstiges
1992 - 2016

Akademischer Werdegang

1992 – 1997    

Magisterstudium der Vergleichenden Textilwissenschaft am Institut für Kulturanthropologie der Textilien der Universität Dortmund Studium der Kunstgeschichte und Geschichte an der Ruhr-Universität Bochum

1998 – 2000    

Promotionsstudium, Graduiertenförderung NRW

2000 – 2010    

Verschiedene Tätigkeiten (Wiss. Mitarbeiterin/Lehrende) an den Universitäten Dortmund, Paderborn und Marburg

2010 – 2013  

Drittmittelprojekt ‚Soziokulturelle Untersuchungen der Mode und Bekleidung der 1930er und 1940er Jahre’ (VolkswagenStiftung) am Institut für Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft der Philipps-Universität Marburg
    
seit 2013  

Professorin für Kulturwissenschaft des Textilen an der Universität Paderborn

1992 - 2016

Akademischer Werdegang

1992 – 1997    

Magisterstudium der Vergleichenden Textilwissenschaft am Institut für Kulturanthropologie der Textilien der Universität Dortmund Studium der Kunstgeschichte und Geschichte an der Ruhr-Universität Bochum

1998 – 2000    

Promotionsstudium, Graduiertenförderung NRW

2000 – 2010    

Verschiedene Tätigkeiten (Wiss. Mitarbeiterin/Lehrende) an den Universitäten Dortmund, Paderborn und Marburg

2010 – 2013  

Drittmittelprojekt ‚Soziokulturelle Untersuchungen der Mode und Bekleidung der 1930er und 1940er Jahre’ (VolkswagenStiftung) am Institut für Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft der Philipps-Universität Marburg
    
seit 2013  

Professorin für Kulturwissenschaft des Textilen an der Universität Paderborn

Publikationen

- ‘Schnittmuster’, in: form + zweck 15, 30. Jg., Berlin 1998, S. 44–53

- ‘Gefaltete Kunst – Kunst des Faltens’, in: Menschen, Nasen, Taschentücher, hrsg. von Gabriele Donder-Langer und Harry M. Zwergel, Kassel 1998, S. 79–89

- ‘zeit.schnitte’, in: Textil – Körper – Mode. Dortmunder Reihe zu kultur-anthropologischen Studien des Textilen, Bd. 1, hrsg. von G. Mentges und H. Nixdorff, Dortmund 2001, S. 19–141

- ‘Die Nacht. Die Kunst des sich Zurechtmachens’, in: Charlestonkleid und Tippmamsell – Mode und modernes Leben der zwanziger Jahre. Ausstellungskatalog hrsg. von den Freunden und Förderern des Industriemuseums Cromford e.V., Ratingen 2001, S. 24–30

- ‚Kleider machen Leute. Kleidung als Abbild bürgerlicher Werte und Tugenden’, in: Kleider machen Leute – Leute machen Kleider. Ausstellungskatalog hrsg. vom Landschaftsverband Rheinland, Rheinisches Industriemuseum, Siegburg 2003, S. 2-17

- ‚Bürgerliche Kleidung von Innen und Außen’, in: Kleider machen Leute – Leute machen Kleider. Ausstellungskatalog hrsg. vom Landschaftsverband Rheinland, Rheinisches Industriemuseum, Siegburg 2003, 18-25

- Dissertation ‚Muster ohne Wert’. Zur Funktionalisierung und Marginalisierung des Musters: http://hdl.handle.net/2003/2972

- ‚Akademisches Puppenspielen? – Für eine objekt-basierte Bekleidungsforschung’, in: Waffen- und Kostümkunde, 45. Band, Jg. 2003, Heft 1, S. 77–96

- Textile Patterns and Their Epistemological Functions, in: Textile. The Journal of Cloth & Culture, Vol. 2, Issue 3, 2004, S. 308–327

- Das Karierte und das Gestreifte – Über Stoff- und Wahrnehmungsmuster, in: Kulturanthropologie des Textilen, hrsg. von Gabriele Mentges, Dortmund 2005, S. 449-470

- Dessous – Unterwäsche – bodywear: Zum Ausstellungskonzept, in: Reiz und Scham. Ausstellungskatalog hrsg. vom Landschaftsverband Rheinland, Rheinisches Industriemuseum, Bochum 2006, S. 34-37

- ‘Die Schöne und der Starke – Geschlechterideale im Umbruch’, in: Reiz und Scham. Ausstellungskatalog hrsg. vom Landschaftsverband Rheinland, Rheinisches Industriemuseum, Bochum 2006, S. 50-57

- Muster mustern – Das Muster als Attraktor der Wahrnehmung, in: Diagonal. Zeitschrift der Universität Siegen, Siegen 2008, S. 57-62

- ‚Über die Vierfaltigkeit und Vielfältigkeit des Textilen’, in: Antje van Elsbergen, Franziska Engelhardt, Simone Stiefbold (Hg.): Ansichten – Einsichten – Absichten, Marburg 2010, 246-262

- ‚Glamour und Grauen. Das Erforschen und Ausstellen von Bekleidung aus den 1930er und 1940er Jahren’, in: …textil… 1/2011, S. 1-9

- ‚Grundlegende Betrachtungen zur Technik – Technomorphologische Analysen des Textilen’, in: Intelligente Verbindungen Bd. 1: Wechselwirkungen zwischen Technik, Textildesign und Mode, hrsg. von E. Hackspiel-Mikosch, B. Borkopp-Restle (www.intelligente-verbindungen.de) , o.O. 2011, S. B1-26

- Cutting Patterns, in: Lois Weinthal (ed.): Toward a New Interior. An Anthology of Interior Design Theory, New York 2011

- Mythisierungen in Vergangenheit und Gegenwart; Dirndl, Diva oder deutsches Mädel in Uniform?; Uniformierung und Uniformherstellung, in: Glanz und Grauen. Mode im ‚Dritten Reich’. Ausstellungskatalog hrsg. vom Landschaftsverband Rheinland, Gelsenkirchen 2012

- Textile Muster, in: Schnittstelle | Muster, hrsg. von der Gesellschaft für Kunst und Gestaltung, Bonn 2013, S. 12-17

- „Reißverschluß in 600m“ – Über textile Wahrnehmungsmuster, in: Katrin Lindemann, Iris Kolhoff-Kahl (Hg.): Muster in Mode – Textil – Design, Berlin 2013

- Textile Erinnerung, in: Karl Braun, Claus-Marco Dieterich, Angela Treiber (Hg.): Materialisierungen von Kultur, Würzburg 2015, S. 173-183

- Alltags(schuh)moden der 1930er und 1940er Jahre, in: Anna-Brigitta Schlittler, Katharina Tietze (Hg.): Über Schuhe. Zur Geschichte und Theorie der Fußbekleidung, Bielefeld 2016, S. 93-111

- Die Strukturation der Welt - People need Patterns
in: form. Design Magazine, No. 272, August 2017, S. 38-46

- Glanz und Grauen. Kulturhistorische Untersuchungen zur Mode und Bekleidung in der Zeit des Natioalsozialismus, hrsg. vom LVR-Industriemuseum, Textilfabrik Cromford. Darin: Die Dinge in die Hand nehmen. Objektanalysen (S. 46-61), „Mode für alle, doch jedem das Seine“. Deutsche Mode und Bekleidung (S. 92-147), Ratingen 2018

- Ralf Adelmann, Christian Köhler, Kerstin Kraft, Christoph Neubert, Mirna Zeman (Hg.): Kulturelle Zyklographie der Dinge, Paderborn 2019

- Laufsteg Museum. Über Modeausstellungen und Ausstellungsmoden, in: Gudrun König, Gabriele Mentges (Hg.): Musealisierte Mode. Positionen, Thesen, Perspektiven, Münster/New York 2019, S. 33-45

- Textile Transformationen: Die "Frau comme il faut" in der robe à transformation und die "Tempofrau" im Verwandlungskleid, in: Burcu Dogramaci (Hg.), Textile Moderne/Textile Modernism, Köln 2019, S. 311-324

- Maren Härtel, Kerstin Kraft, Dorothee Linnemann, Regina Lösel (Hg.): Kleider in Bewegung. Frauenmode seit 1850, Petersberg 2020

Die Universität der Informationsgesellschaft