Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Kopfschutz-Kopfschmuck, Julia Schäfer Bildinformationen anzeigen
Virenmund (Herpesvirus), Alexandra Knie Bildinformationen anzeigen
Metamorphose, Mira Hein Bildinformationen anzeigen
Ausstellungsansicht: Zu Tisch, bitte! 
Raum für Kunst, Paderborn 2012
Foto: Alexandra Knie Bildinformationen anzeigen
Objektfotografie im Museum, Oberteil 1930er Jahre, Quelle: Privat Bildinformationen anzeigen
Kindheitstraum(a), Christina Kolodeshnyi Bildinformationen anzeigen
Textildepot LVR-Industriemuseum, Schuhe um 1900, Quelle: Privat Bildinformationen anzeigen
Objektfotografie im Museum, Oberteil 1930er Jahre, Quelle: Privat Bildinformationen anzeigen
Privatfotografie 1920er Jahre, Quelle: Privat Bildinformationen anzeigen

Kopfschutz-Kopfschmuck, Julia Schäfer

Virenmund (Herpesvirus), Alexandra Knie

Metamorphose, Mira Hein

Ausstellungsansicht: Zu Tisch, bitte! Raum für Kunst, Paderborn 2012 Foto: Alexandra Knie

Objektfotografie im Museum, Oberteil 1930er Jahre, Quelle: Privat

Kindheitstraum(a), Christina Kolodeshnyi

Textildepot LVR-Industriemuseum, Schuhe um 1900, Quelle: Privat

Objektfotografie im Museum, Oberteil 1930er Jahre, Quelle: Privat

Privatfotografie 1920er Jahre, Quelle: Privat

Zwei-Fach BA Kulturwissenschaften, Studienfach Mode-Textil-Design

Studiengangsbeschreibung

Seit dem Wintersemester 2009/10 wird das Studienfach Mode-Textil-Design im Rahmen des "Zwei-Fach-Bachelor" angeboten.

Der Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang bietet einen ersten berufsqualifizierenden universitären Abschluss und ist als Zweifachstudiengang konzipiert. Beteiligte Fächer sind:

  • Anglistische-Amerikanistische Literatur- und Kulturwissenschaft
  • Deutschsprachige Literaturen
  • Englische Sprachwissenschaft
  • Erziehungswissenschaft
  • Germanistische Sprachwissenschaft
  • Geschichte
  • Komparative Theologie der Religionen
  • Kunst- und Kunstvermittlung
  • Medienwissenschaft
  • Mode-Textil-Design
  • Musikwissenschaft
  • Philosophie
  • Romanistik (mit den Sprachen Französisch oder Spanisch)


Zu den beiden gewählten Fächern tritt ein Optionalbereich, der vorwiegend der Berufsqualifizierung gilt und nach persönlichem Berufswunsch und individueller Zielsetzung durch Praktika und praktische Veranstaltungen (Informationstechnik, Argumentations-, Präsentationstechniken, Fremdsprachen) weitgehend frei gestaltet werden kann. Der Studiengang gliedert sich in Basis- und Aufbaumodule, die sich aus mehreren thematisch aufeinander abgestimmten Lehrveranstaltungen zusammensetzen.

Die Zweifachkombination des Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang vermittelt in Verbindung mit dem individuell zugeschnittenen Optionalbereich wegen seiner Vielfalt und Breite ein hohes Maß kultureller Kompetenzen, wie sie heute in international und national orientierten Berufsfeldern gefordert werden (z.B. Kulturmanagement, Medien, Verlagswesen, Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, internationale und nationale Organisationen, der Bildungssektor).

Aktuelle Informationen zur Bewerbung und Einschreibung finden Sie hier:
http://www.uni-paderborn.de/studieninteressierte/

Alle wichtigen Informationen zum Studiengang finden Sie in den Prüfungsordnungen.

Die Prüfungsordnungen sind Grundlage Ihres Studiums und helfen Ihnen bei der Planung Ihres Studiums, der Stundenplanerstellung usw.
Die Prüfungsordnungen gliedern sich in zwei Bestandteile

  • In den Allgemeinen Bestimmungen, die für alle Fächer gültig sind, finden Sie Informationen über Rahmenbedingungen des Studiums zum Zwei-Fach-Bachelor, z.B. zu Modulen oder Prüfungen.
  • In den Fachspezifischen Bestimmungen, die für jedes Fach getrennt vorliegen, finden Sie Modulbeschreibungen, Studienverlaufspläne usw.

Hinweis: Achten Sie darauf, dass Sie die Allgemeinen und Fachspezifischen Bestimmungen in der für Sie relevanten Fassung von Beginn an im Blick haben!

Ansprechpartnerinnen

Prof. Dr. Iris Kolhoff-Kahl

Vermittlung/Didaktik

Iris Kolhoff-Kahl
Telefon:
+49 5251 60-2956
Büro:
H7.235
Web:

Sprechzeiten:

In der Vorlesungszeit:
Mi, 15.00-16.00 Uhr

Tutorium:
Mi, 13.00-15.00 Uhr

Prof. Dr. Kerstin Kraft

Kulturwissenschaft

Kerstin Kraft
Telefon:
+49 5251 60-2959
Büro:
H7.242
Web:

Sprechzeiten:

Sprechstunde:

Terminvereinbarung bitte per E-Mail

 

Prof. Alexandra Kürtz

Gestaltungspraxis

Alexandra Kürtz
Telefon:
+49 5251 60-2987
Büro:
S4.104
Web:

Sprechzeiten:

Meine Sprechstunde findet telefonisch, per Video oder in Präsenz statt.

Bitte melden Sie sich dafür per Mail an oder sprechen mich direkt an.

 

Die Universität der Informationsgesellschaft