Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät KW
Dr. Maria Robaszkiewicz

Institut für Humanwissenschaften > Fach Philosophie > Praktische Philosophie
Gleichstellungsbeauftragte - Wissenschaftliche Mitarbeiterin - Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät KW
Ich bitte um Anmeldung per E-Mail!
33098 Paderborn
- Forschungsschwerpunkte
- Politische Philosophie
- Politische Phänomenologie
- Sozialphilosophie
- Migration und Migrationsethik
- Hannah Arendt
- Feministische Philosophie
- Geschichte der Philosophinnen
- Philosophieren mit Kindern
Aktuelles Projekt: Towards a Phenomenology of Migration: On Versatility and Commonality of the Migration Experience
- Projekte
2021 – 2022
- Internationale Konferenz People on Streets. Critical Phenomenologies of Embodied Resistance, 12. - 14.05.2022. Die Tagung wurde von der DFG mit 12.000 € gefördert. Sie wurde gemeinsam in einem internationalen Team mit Dr. Marieke Borren, Open University (NL); Dr. Sara Cohen Shabot, University of Haifa (IL); Katja Čičigoj, Paderborn University (DE) organisiert. Die Keynote-Vorträge hielten Prof. Dr. Alia Al-Saji (McGill University), Prof. Dr. Quill R. Kukla (Georgetown University) und Dr. Gail Weiss (George Washington University).
2019
- Workshop Die Welt teilen. Mit Hannah Arendt über Migration in finsteren Zeiten nachdenken, 7.05.2019, Universität Paderborn. In diesem Workshop wurden die Fragen um unfreiwillige Migration diskutiert. Die Beiträge dazu haben PD Dr. Stefania Meffeis (FU Berlin), Birte de Gruisbourne, Dr. Florian Grosser (California College of the Arts) und Dr. Maria Robaszkiewicz, geleistet. Der Workshop war ein Teil des Seminars "Migration and Social Justice".
2018
- Internationale Konferenz Hannah Arendt: Challenges of Plurality, 13. - 15. Dezember 2018. Die Tagung wurde von der DFG mit 10.500 € gefördert. Sie wurde gemeinsam mit Prof. Tobias Matzner (Medienwissenschaft, UPB) und Prof. Jochen Schmidt (Evangelische Theologie, UPB) organisiert und hat die aktuellen Themen um den Begriff der Pluralität beleuchtet. Den Keynote-Vortrag hielt Prof. Linda Zerilli (University of Chicago). Diese Konferenz wurde von einem Projektseminar begleitet.
2015 – 2016
- Projektleitung der studentischen Tagung: Wir Flüchtlinge. Über Menschenrechte, Verantwortung und Urteilen, 10.02.2016. Die Tagung wurde anlässlich des 110. Geburtstags von Hannah Arendt von den Teilnehmer_innen des Seminars „Freiheit und Politik: Die aktuellen Debatten um Hannah Arendts Begriff des Politischen“ organisiert. Die Tagung wurde durch die Universität Paderborn mit 1000 € unterstützt.
2014 – 2016
- Mentorin im Programm „Einblick! Peermentoring für Studentinnen“ , Universität Paderborn (Jahrgang SoSe 2014 und WS 2015/16)
2014 – 2015
- Leiterin des studentischen Projektes „Philosophinnen im Gespräch“ in Zusammenarbeit mit der Gleichstellungsstelle der Stadt Paderborn
2014
- Organisation und Begleitung des Besuchs einer Studierendengruppe aus der Universidad Pedagógica Nacional, Kolumbien, an der Universität Paderborn im Rahmen vom DAAD-Programm zur Internationalisierung von Studium und Lehre, 30.10.2014 [Pressemitteilung]
2013
- "Kinder entdecken Philosophie!", ein Workshop im Rahmen der Paderborner Wissenschaftstage, 10.07.2013, Universität Paderborn
- Poster-Präsentation des Seminars "Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen" im Rahmen vom Tag der Lehre, 5.02.2013, Universität Paderborn
2012
- "Philosophieren mit Kindern", eine Präsentation im Rahmen von Paderborner Wissenschaftstage/Tag der Offenen Tür 2012, 28.10.2013, Universität Paderborn
- Organisation und Leitung des Didaktikworkshops „Philosophieren mit Kindern“ im Rahmen der Lesewoche an der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn, 31.05. - 01.06.2012
- "Kinder Philosophieren!", ein Workshop am Gymnasium in Voerde, Niederrhein, 16.05.2013
2011
- "Philosophieren mit Kindern: Was ist der Unterschied zwischen Mensch und Tier?", ein Workshop im Rahmen der Paderborner Wissenschaftstage, 22.06.2011, Universität Paderborn
- "Probleme von Staat, Recht und Gesellschaft: Hannah Arendt", eine Präsentation im Rahmen des Workshops Fachdidaktik Philosophie: Philosophinnen im Philosophie-Unterricht, 15.07.2011, Universität Paderborn
2008 – 2010:
- Leitung einer Serie der Philosophie-Workshops für Kinder bei der Stiftung für Politische Bildung und Entwicklung der Zivilgesellschaft „Jaskółka“; bis 2012: Mentorin des Internet-Forums für ehemaligen TeilnehmerInnen
- Seminare
WS 2023/24
- Ethik, Bildung und akademische Praktiken Migration Ethics: Classic and Critical Perspectives (auf Englisch)
SoSe 2023
- Ethik, Bildung und akademische Praktiken
- Ethics of Care and its political implications (auf Englisch)
SoSe 2022
- Ethik, Bildung und akademische Praktiken
- Grundbegriffe der politischen Philosophie: Politik, Demokratie, Widerstand
WS 2021/22
- Ethik, Bildung und akademische Praktiken
- Philosophies of Embodied Resistance (auf Englisch)
SoSe 2021
- Ethik, Bildung und akademische Praktiken
- Existenzphilosophie für Einsteiger*innen
WiSe 2020/21
- Philosophie, Bildung und akademische Praktiken
- Hannah Arendt: Philosophy and Politics (auf Englisch)
SoSe 2020
- Understanding migration? Philosophical and ethical perspectives on transnational migratory practices (auf Englisch)
- Philosophie, Bildung und akademische Praktiken
WS 2019/20
- Feminist Phenomenology from de Beauvoir to Fielding (auf Englisch)
- Politische Philosophie des 16. und 17. Jahrhunderts
SoSe 2019
- Migration Ethics and Social Justice (auf Englisch)
- Philosophie, Bildung und Diversity
WS 2018/19
- Grundbegriffe der politischen Philosophie: Bürger, Staat, Gesellschaft
- Hannah Arendt: Challenges of Plurality (Projektseminar, auf Englisch)
SoSe 2018
- Migrationsethik und soziale Gerechtigkeit
WS 2017/18
- Freiheit und Politik: Die aktuellen Debatten um Hannah Arendts Begriff des Politischen
WS 2015/16
- Freiheit und Politik: Die aktuellen Debatten um Hannah Arendts Begriff des Politischen (Projektseminar)
- Einführung in das Studium der Philosophie
SoSe 2015
- Whose Body? On Gendered Body Experience (auf Englisch)
- Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen in Theorie und Praxis
WS 2014/15
- Political Freedom, Political Knowledge: Feminist Interpretations of Hannah Arendt (auf Englisch)
- Grundbegriffe der politischen Philosophie: Politik, Macht, Freiheit (Projektseminar)
- Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen in Theorie und Praxis
SoSe 2013
- Between Philosophy and Politics: Hannah Arendt's Exercises in Political Thinking (auf Englisch)
- Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen
WS 2012/13
- Women in Contemporary Political Philosophy (auf Englisch)
- Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen (zwei Gruppen)
SoSe 2012
- Ursprünge der politischen Philosophie: Platon und Aristoteles
- Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen
- Sanguinary Signifiers: On Origins and Mechanisms of Violence (mit Markus Wierschem; Kooperationsseminar mit dem Institut für Anglistik und Amerikanistik), (auf Englisch)
WS 2011/12
- Hannah Arendt on Education (auf Englisch)
- Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen in Theorie und Praxis
SoSe 2011
- Hannah Arendt "Über das Böse"
- Hannah Arendt und das Politische (Blockseminar)
- Peter Singer "Practical Ethics" (auf Englisch)
- Geschichten zum Nachdenken: Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen anhand von Textübungen
WS 2010/11
- Der Mensch als politisches Wesen. Einführung in die politische Philosophie
- Hannah Arendt: Zwischen Vergangenheit und Zukunft
- Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen in Theorie und Praxis
- Stipendien und Drittmittel
2022
DAAD Forschungsstipendium für promovierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler (Postdoc-Programm).
2021
- DFG: Förderung der internationalen Konferenz People on Streets. Critical Phenomenologies of Embodied Resistance, Universität Paderborn,12. – 14.05.2022.
2019
- DAAD Forschungsstipendium für promovierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler (Postdoc-Programm), abgesagt wegen Covid 19.
2018
DFG: Förderung der internationalen Konferenz Hannah Arendt: Challenges of Plurality, Universität Paderborn, 13. – 15.12.2018.
2016
Studentische Tagung „Wir Flüchtlinge“ im Rahmen eines Projektseminars, 10.02.2016, Universität Paderborn.
2009
DAAD-Preis für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender an der Universität Bonn.
2006
- DAAD-Hochschulsommerkursstipendium: Internationalen Sommerschule „Sprache, Kultur, Philosophie und Gesellschaft in Deutschland“, Universität Freiburg.
- Universität Lodz, Medaille für das Ruhmvolle Studium.
2005– 2006
- Studienstipendium des Bildungsministers der Republik Polen.

Sonstiges |
|
Seit 2015 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Praktische Philosophie (Prof. Dr. Ruth Hagengruber), Institut für Humanwissenschaften/ Philosophie, Universität Paderborn - Tätigkeit in Forschung: aktuell das Projekt "Towards a Phenomenology of Migration: On Versatility and Commonality of the Migration Experience" (Habilitation) - Tätigkeit in Lehre: Seminarleitung auf Deutsch und Englisch, Interaktive Lehrmethoden, Projektseminare, eLearning, Kooperationsseminare (auch interdisziplinär und international) - Förderung des Präsidiums der Universität Paderborn im Rahmen des Gleichstellungskonzepts: Unterstützung von Juniorprofessorinnen und Postdoktorandinnen durch 0,5 WiMi-Stellen. In diesem Rahmen: Betreuung der Promotion derselben Mitarbeiterin mit Sondergenehmigung des Dekans der Fakultät für Kulturwissenschaften (Katja Čičigoj, ‚Woman‘ as a Historical Idea: The Historical and Realist Social Ontology of ‚The Second Sex'). - Redaktionsmitglied der Zeitschrift HannahArendt.net Zeitschrift für politisches Denken - Associated Researcher am Center for History of Women Philosophers and Scientists - Koordination der Encyclopedia of Concise Concepts (ECC) am Center for History of Women Philosophers and Scientists - Koordination der Tagungen und Workshops am Lehrstuhl für Praktische Philosophie - Gleichtellungsbeauftragte der Fakultät für Kulturwissenschaften und Entwicklung des Diversity-Portals der Universität Paderborn (2018) - Erasmuskoordinatorin des Faches (bis 2016) |
01.09.2022 - 28.02.2023 |
Gastprofessorin am "Centre for the Study of Theory and Criticism", Western University, London ON, Kanada |
03/2018 |
Erasmus-Dozentin an der University of Iceland, Reykjavik |
2015 |
Promotion im Fach Philosophie mit dem Projekt "Übungen im politischen Denken. Hannah Arendts Schriften als Einleitung der politischen Praxis", Universität Paderborn |
2013 - 2015 |
Teilnahme am Zertifikatsprogramm im Rahmen des Weiterbildungsprogramms: Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule, Universität Paderborn (Basis- und Aufbaumodul) |
2010 - 2015 |
Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Humanwissenschaften/ Philosophie, Universität Paderborn ˗ Leitung der Lehrveranstaltungen in englischer und deutscher Sprache. |
05/2013 |
Erasmus-Dozentin an der Universität Baskenland, San Sebastian, Spanien |
2008 - 2010 |
Wissenschaftliche Hilfskraft beim internationalen Universitäten-Netzwerk EVROPAEVM, Universität Bonn - Organisation, Koordination und Begleitung interdisziplinärer Veranstaltungen - Außer- und inneruniversitäre Öffentlichkeitsarbeit |
2006 - 2010 |
Promotionsstudium im Fach Philosophie, Universität Bonn |
2001 - 2006 |
Studium der Philosophie auf Magister, Nebenfach: Pädagogik; Qualifikation zur Lehrerin der Philosophie, Universität Lodz, Polen |
Seit 2015 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Praktische Philosophie (Prof. Dr. Ruth Hagengruber), Institut für Humanwissenschaften/ Philosophie, Universität Paderborn - Tätigkeit in Forschung: aktuell das Projekt "Towards a Phenomenology of Migration: On Versatility and Commonality of the Migration Experience" (Habilitation) - Tätigkeit in Lehre: Seminarleitung auf Deutsch und Englisch, Interaktive Lehrmethoden, Projektseminare, eLearning, Kooperationsseminare (auch interdisziplinär und international) - Förderung des Präsidiums der Universität Paderborn im Rahmen des Gleichstellungskonzepts: Unterstützung von Juniorprofessorinnen und Postdoktorandinnen durch 0,5 WiMi-Stellen. In diesem Rahmen: Betreuung der Promotion derselben Mitarbeiterin mit Sondergenehmigung des Dekans der Fakultät für Kulturwissenschaften (Katja Čičigoj, ‚Woman‘ as a Historical Idea: The Historical and Realist Social Ontology of ‚The Second Sex'). - Redaktionsmitglied der Zeitschrift HannahArendt.net Zeitschrift für politisches Denken - Associated Researcher am Center for History of Women Philosophers and Scientists - Koordination der Encyclopedia of Concise Concepts (ECC) am Center for History of Women Philosophers and Scientists - Koordination der Tagungen und Workshops am Lehrstuhl für Praktische Philosophie - Gleichtellungsbeauftragte der Fakultät für Kulturwissenschaften und Entwicklung des Diversity-Portals der Universität Paderborn (2018) - Erasmuskoordinatorin des Faches (bis 2016) |
01.09.2022 - 28.02.2023 |
Gastprofessorin am "Centre for the Study of Theory and Criticism", Western University, London ON, Kanada |
03/2018 |
Erasmus-Dozentin an der University of Iceland, Reykjavik |
2015 |
Promotion im Fach Philosophie mit dem Projekt "Übungen im politischen Denken. Hannah Arendts Schriften als Einleitung der politischen Praxis", Universität Paderborn |
2013 - 2015 |
Teilnahme am Zertifikatsprogramm im Rahmen des Weiterbildungsprogramms: Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule, Universität Paderborn (Basis- und Aufbaumodul) |
2010 - 2015 |
Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Humanwissenschaften/ Philosophie, Universität Paderborn ˗ Leitung der Lehrveranstaltungen in englischer und deutscher Sprache. |
05/2013 |
Erasmus-Dozentin an der Universität Baskenland, San Sebastian, Spanien |
2008 - 2010 |
Wissenschaftliche Hilfskraft beim internationalen Universitäten-Netzwerk EVROPAEVM, Universität Bonn - Organisation, Koordination und Begleitung interdisziplinärer Veranstaltungen - Außer- und inneruniversitäre Öffentlichkeitsarbeit |
2006 - 2010 |
Promotionsstudium im Fach Philosophie, Universität Bonn |
2001 - 2006 |
Studium der Philosophie auf Magister, Nebenfach: Pädagogik; Qualifikation zur Lehrerin der Philosophie, Universität Lodz, Polen |
- Monographien
2023: Arendt and Politics: A Critical Introduction, Edinburgh University Press, Edinburgh. (gemeinsam mit Michael Wineman, i.D.)
2017: Übungen im politischen Denken. Hannah Arendts Schriften als Einleitung der politischen Praxis, Springer Verlag, Wiesbaden.
- Rezension von Antonio Calcagno, King’s University College [click]
- Sammelbände
2022: Maria Robaszkiewicz, Tobias Matzner [Hrsg.], Hannah Arendt. Challenges of Plurality, Cham: Springer.
- Aufsätze
2023: Reclaiming the Public Space. Critical Phenomenology of Women’s Revolutions in Dark Times, in: The Journal of the British Society for Phenomenology, 54/4 (erscheint demnächst online). (peer-review).
2023:Reflektierendes Urteilen. Eine phänomenologische Perspektive, in: Andrea Karsten, Stefanie Haacke-Werron, Melainie Brinkschulte [Hrsg.], Begriffe für eine Schreibwissenschaft, WBV, Bielefeld (i.D). (peer-review).
2022: Die Erde und die Welt. Wie wir Hannah Arendt in Anthropozän lesen können, in: Franziska Martinsen [Hrsg.], Anfangen! Politik im Anthropozän. Beiträge der 24. Hannah Arendt Tage 2021, Verbrück Wissenschaft, Weilerswist, S. 27 – 43.
2022: From the Darkness to the Light: Hannah Arendt's Phenomenology of Migration, in: Maria Robaszkiewicz, Tobias Matzner [Hrsg.], Hannah Arendt. Challenges of Plurality, Cham: Springer, S. 107 – 125. (peer-review, i.D.)
2021: Wer erscheint in der Öffentlichkeit? Mikropolitischer Ansatz im Kontext der Migrationsdebatte, in: Lukas Kaelin, Andreas Telser, Ilaria Hoppe [Hrsg.], Bubbles & Bodies. Neue Öffentlichkeit zwischen sozialen Medien und Straßenprotesten, Bielefeld: Transcript, S. 169 – 189.
2019: Migration in finsteren Zeiten. Über die Notwendigkeit der Erschaffung öffentlicher Räume, in: Daniela Ringkamp, Christoph Widdau [Hrsg.], Schriften der Arbeitsstelle Menschenrechte der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Berlin: Logos, S. 67 – 88.
2018: Herausforderungen der Pluralität: Hannah Arendts politische Urteilskraft im Kontext der aktuellen Migrationsdebatte, in: HannahArendt.net, 9/1 2018. (peer-review) [klick]
2018: Women as zoa politika, or: Why There Could Never Be a Women’s Party. An Arendtian-Inspired Phenomenology of a Female Political Subject, in: Hagengruber, Ruth, Luft, Sebastian (Hrsg.), Women Phenomenologists on Social Ontology, Wiesbaden: Springer SV, S. 195 – 206. (peer-review).
2018: Potenzial von Peer-Mentoring in Lehrveranstaltungen für Studienanfänger_innen (zusammen mit Julia Steinhausen, Arbeitsanteil: 50%), Die Hochschullehre, 4, S. 27 – 44. (peer-review) [klick]
2015: Donna Haraway and Hannah Arendt: Between Feminist Objectivity and the Intersubjectivity of a Representative Judgment, in: Philosophical Peripetias, 52/2015, S. 45 - 51.
2015: Hannah Arendt und die Frage, wie man politisch denken soll?, in: Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik, 2015, S. 53 - 64.
2012: Philosophie trifft Politik. Von der Aktualität der Übungen im politischen Denken Hannah Arendts, Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, 3/2012, S. 203 – 207.
2008: Nauczanie myślenia. Hannah Arendt o filozofii edukacji, Pedagogika Filozoficzna, 2/2008, S. 17 – 29.
2005: Aktywność filozoficzna kobiet w Grecji okresu klasycznego, Analiza i Egzystencja, 2/2005, S.175 – 186.
- Rezensionen
2023: Rezension von: Karin Fry, Life, Theory, and Group Identity in Hannah Arendt's Thought, Cham: Palgrave Macmillan, 2022, in: Arendt Studies, 7/2023 (i.D).
2022: Rezension von: Georg Brunn/Claus Beisbard [Hg.], Mit Philosophie die Welt verändern, Basel: Schwabe Verlag 2020, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, 3/2022, S. 117.Rezension von: Georg Brunn/Claus Beisbard [Hg.], Mit Philosophie die Welt verändern, Basel: Schwabe Verlag 2020, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, 3/2022, S. 117.
2018: Rezension von: Sophie Loidolt, Phenomenology of Plurality: Hannah Arendt on Political Intersubjectivity, Routledge Research in Phenomenology, 2018, in: Phenomenological Reviews, 21.06.2018 (online). [klick]
2005: Hannah Arendt: The Teacher with the Spirit of Socrates, Rezension von: Mordechai Gordon [Hrsg.], Hannah Arendt and Education. Renewing our Common World, Westview Press, 2001, in: Diametros, 6/2005, S. 109 – 115 (on-line). [klick].
2005: Obecność Plotyna, Rezension von: P. Hadot, Plotyn albo prostota spojrzenia, Edukacja Filozoficzna, 39/2005, S. 273 – 278.
2004: Filozofować nie tracąc poczucia humoru, Rezension von: H. Plessner, Śmiech i płacz. Badania nad granicami ludzkiego zachowania, Edukacja Filozoficzna, 38/2004, S. 345 – 349.
- Ausgewählte Vorträge
2023
Speaking to Each Other as Disruption. Speech and Speechlessness under the Condition of Lack of a Common Language. Us and Them: Phenomenological Perspectives in Dialogue, University of Copenhagen, Dänemark, 5. – 6. 10.2023.
Sharing the World. Some Reasons for Excluding Exclusionary Feminisms. Interdisciplinary Arendt: Pluralism, Promise, Problems, University of Aberdeen, Großbritannien, 22. – 25. 08. 2023 (invited talk).
“So many ways of singing the world.” Reflections on common speech and care for the world with Arendt and Merleau-Ponty. 16th Annual Meeting of the Hannah Arendt Circle, Verona University, Italien, 26. – 29. 06.2023
The Others speak to the Others. Speech and Speechlessness under the conditions of unfamiliarity. Judgment, Pluralism, and Democracy: On the Desirability of Speaking with Others, Bard College, USA, 1 – 2.03.2023.
2022
Human/Nature: Unstable Environments & Global Responsibilities. Workshop with Maria Robaszkiewicz and Ari-Elmeri Hyvönen, Carroll College, Helena, USA, 28. – 29.10.2022 (invited talk).
Hannah Arendt and Education for Judgment in the Times of Crises. Vortragsreihe “Año María Montessori: Mujeres en educación y pedagogía”, Universidad Pedagógica Nacional, Bogotá, 25.10.2022 (invited talk).
Hannah Arendt's case with totalitarianism: Radical evil, Eichmann, and the power to forgive. Ciclos de conferencias sobre Hannah Arendt, Centro de Investigatión en Philosophía y Derecho, Universidad Extarnado, Bogotá, Kolumbien, 26.09.2022 || Feminism as Revolutionary Practice, or why was
Hannah Arendt absent in Buenos Aires, ebenda, 24.10.2022 (invited talk).Migration as a Norm. Rethinking the Meaning of Migration Experience between Crisis and Utopia, Phenomenology of Refuge and Belonging, TU Darmstadt, 4.07.2022 (invited talk).
Claiming the Public Space: Modalities and Medialities of Women's Protests, People on Streets: Critical Phenomenologies of Embodied Resistance, Universität Paderborn, 12.05.2022.
The Spontaneity of Collective Action: Hannah Arendt Meets Rosa Luxemburg (mit Marieke Borren). Hannah Arend Circle, Loyola University, Chicago, 26.04.2022.
2021
Hannah-Arendt-Lecture 2021. Hannah Arendt Tage, Hannover, 14.10.2021 (invited talk). [klick]
From a black umbrella to a lightning flash. Women's revolution in dark times. Konferenz: The Self and the Selfless. Hannah Arendt and Simone Weil on Individual Action in Dark Times, Queen's University, Kingston, Ontario, Canada, 17.04.2021.
2020
‘The very quintessence of the human condition’. Earth, education, and political subjectivity, Konferenz: Rethinking Responses to Political Crisis and Collapse: Hannah Arendt, Edith Stein, Rosa Luxemburg, and Simone Weil, King's College, London ON, Canada, 8.03.2020.
2019
The Human Condition today, Beitrag zur Podiumsdiskussion anlässlich des Vortrags von Prof. Peg Birmingham, Universität Tilburg, Niederlande, 27.11.2019 (invited talk).
Becoming a Thinking Political Subject. (Higher) Education, Power and School Strike for Climate, Konferenz "Hannah Arendt: Thinking and Education in Times of Crisis", European Humanities University, Vilnius, Lithauen, 24.09.2019 (invited talk).
‘The West as we know it’ and beyond. Migration as a catalyst of political change, Konferenz "The end of the west as we know it? Church, populism, and Human rights" University College Stockholm, Schweden, 18.09.2019 (invited talk).
Fascism, populism and surveillance society, Beitrag zur Podiumsdiskussion, ebenda.
Retrieving Migration Experience: Crossing borders as a gendered practice, NORA-Conference, Universität Island, 22. – 24.05.2019.
Response zu: Florian Grosser, California College of the Arts, Von Bürgern, Ein- und Mitwohnern. Hannah Arendts Vorschläge zur Pluralisierung politischer Mitgliedschaft, Workshop "Die Welt teilen", Universität Paderborn, 7.05.2019.
2018
From the Darkness to the Light: Hannah Arendt’s Phenomenology of Migration, Konferenz "Challenges of Plurality", Paderborn University, 13.12.2018.
Towards a phenomenology of migration. On versatility and Commonality of the migration experience, Workshop "Experiences and Structures of Rightlessness", TU Darmstadt, 18.12.2018 (invited talk).
Wer erscheint in der Öffentlichkeit? Mikropolitischer Ansatz im Kontext der Migrationsdebatte, Konferenz "Bubbles & Bodies. Zur materiellen Basis der Öffentlichkeit", KU Linz, 8.11.2018.
Migration in finsteren Zeiten. Über die Notwendigkeit der Erschaffung öffentlicher Räume, Arbeitsstelle Menschenrechte der Universität Magdeburg, 29.05.2018 (invited talk).
2017
Das Wagnis der Öffentlichkeit: Hannah Arendt zwischen Denken und Handeln, Universität Stuttgart, 28.11.2017 (invited talk).
Hannah Arendts Konzept des politischen Denkens angesichts aktueller Migrations-Diskurse, Workshop "Herausforderungen der Pluralität" im Rahmen des Forschungskolloquiums History of Women Philosophers and Scientists, Universität Paderborn, 17.10.2017 (invited talk).
‚An der Stelle jedes anderen zu denken, der ich nicht bin‘: Hannah Arendts politische Urteilskraft im Lichte aktueller Migrations-Diskurse, XXIV Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie, Humboldt-Universität zu Berlin, 24. – 27.09.2017.
2016
Women as zoa politika, or: Why there Could Never be a Women's Party? An Arendtian-inspired Phenomenology of a Female Political Subject, Konferenz "Women Philosophers on Social Ontology", Universität Paderborn, 13.02.2016.
2015
Thinking in Place of Somebody Else, Where I am Not: An Arendtian Attempt to Include Marginalized Voices in the Public Discourse, JYV Forum, Universität Jyväskylä, Finland, 28.05.2015 (invited talk).
Freiheit als raison d'être der Politik, oder über die Aktualität von Arendts Analyse der totalitären Herrschaft, Workshop Fachdidaktik Philosophie: „Totalitäre Elemente in demokratischen Gesellschaften“, Universität Paderborn, 17.04.2015 (invited talk).
2013
Hannah Arendt’s Exercises in Political Thinking and their Role as a Preparatory Political Practice, 7th Independent Hannah Arendt Circle Conference, Universität Antwerpen, 20. – 22. Mai 2013.
2012
Why Hannah Arendt didn’t Want to be Perceived as a Philosopher, and Why She Was One After All, V Congreso Internacional de Jóvenes Investigadores en Filosofía: Tensiones y límites en filosofía, Universität Madrid, 19.– 22. November 2012.
2010
Die Pluralität in der Philosophie Hannah Arendts, Workshop „Vernünftiger Pluralismus“, Forschungsinstitut für Philosophie, Hannover, 16.07.2010 (invited talk).
Philosophieren mit Kindern als Übungen im philosophischen Denken – Ein Erfahrungsbericht, Workshop Fachdidaktik Philosophie, Universität Paderborn, 3.07.2010 (invited talk).
2009
Filozofia praktyczna w praktyce, 5. Philosophische Versammlung, Universität Krakau, 29.–31.05.2009.
- Varia
2021: Feminist Strike: Frauen machen Revolution. Praefaktisch. https://www.praefaktisch.de/?s=robaszkiewicz&submit=Suchenhttps://www.praefaktisch.de/?s=robaszkiewicz&submit=Suchen, 14.09.2021.
2020: Conference Report: The Human Condition Today, (zusammen mit Marieke Borren) Workshop at Tilburg University, Netherlands, HannahArendt.net, http://www.hannaharendt.net/index.php/han/article/view/447http://www.hannaharendt.net/index.php/han/article/view/447.
2020: Mit Hannah Arendt über das Wetter sprechen – und handeln. Philosophie.ch, https://www.philosophie.ch/blogartikel/highlights/philosophie-aktuell/mit-hannah-arendt-ueber-das-wetter-sprechen-und-handeln, 24.04.2020.
2020: Conference Report: Rethinking Responses to Political Crisis and Collapse: Hannah Arendt, Edith Stein, Rosa Luxemburg, and Simone Weil, King’s College, London ON, Canada, 6th – 8th March 2020, History of Women Philosophers and Scientists, https://historyofwomenphilosophers.org/journals/journal/rethinking-responses-to-political-crisis-and-collapse/, 30.03.2020.
2018: Zum Tag der Menschenrechte. Interview für die Stabstelle Presse und Kommunikation der Universität Paderborn, https://www.uni-paderborn.de/nachricht/88539/, 10.12.2018.