Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät KW

Dr. Larissa Eikermann

Kontakt
Profil
Publikationen
Dr. Larissa Eikermann

Malerei

Wissenschaftliche Mitarbeiterin - Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Fakultät für Kulturwissenschaften

Gleichstellungsbeauftragte - Wissenschaftliche Mitarbeiterin - Gleichstellungbeauftragte der Fakultät für Kulturwissenschaften

Telefon:
+49 5251 60-2980
Büro:
S3.104
Sprechzeiten:

Online-Sprechstunden per Zoom. Bitte über PANDA anmelden.

Web:
Besucher:
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte
  • Strategien und Konzepte der World Heritage Education, Kulturerbe-Vermittlung und regionalen Kunst- und Kulturvermittlung
  • Ästhetische Bildung und Forschung (mittels Märchen, Bilderbüchern und Museumskoffern)
  • Aktuelle und historische Kinderzeichnungsforschung
Hochschulverwaltung

Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät für Kulturwissenschaften seit November 2019.

Mutterschutzbeauftragte des Faches Kunst, Bereich Malerei.

Lehre

Wintersemester 2023/2024

  • Keine Lehre

Sommersemester 2023

  • Mit dem Koffer nach Belgien – Die Künstler Léon Spilliaert und George Minne und der belgische Symbolismus. Ein Museumskofferprojekt in Kooperation mit dem Belgienzentrum der Universität Paderborn.
  • EXKURSION: Mit dem Koffer nach Belgien – Die Künstler Léon Spilliaert und George Minne und der belgische Symbolismus. Ein Museumskofferprojekt in Kooperation mit dem Belgienzentrum der Universität Paderborn.
  • LeseART – eine Bilderbuchreise zum UNESCO-Weltkulturerbe Corvey (von A bis Z). Ein Projekt in Kooperation mit dem Bunten Klassenzimmer der Landesgartenschau Höxter.

Wintersemester 2022/2023

  • Warum der Hund bunt ist?! Die Welt der Kinder in ihren Zeichnungen.
  • Kultur erbe(n) - Objekte, Akteure und Wege zur Identität | Leuphana Universität Lüneburg

Sommersemester 2022

  • Märchen im Kunstunterricht - Die Künstlerin Warja Lavater in malerischen Projekten. Eine Kooperation mit einer 5. Klasse des Michaelsgymnasiums in Paderborn.
  • Erinnern, Bewahren, Vermitteln - Die Gedenkstätte Wewelsburg im Miniaturformat. Ein interdisziplinäres Museumskofferprojekt der Fächer Kunst und Evangelische Theologie.

Wintersemester 2021/2022

  • Kind und Kunst - Die Entdeckung der Kinderzeichnung in Wissenschaft, Kunst und Pädagogik
  • Lernort WELT.KULTUR.ERBE - Erinnern, Bewahren, Vermitteln. Lernort WELT.KULTUR.ERBE - Erinnern, Bewahren, Vermitteln | Leuphana Universität Lüneburg

Sommersemester 2021

  • "Mit den Augen eines Kindes" - Die Kinderzeichnung in der Kunstpädagogik und der modernen Kunst
  • Lernort "Denkmal" - Kulturerbe macht Schule

Wintersemester 2020/2021

  • "So weiß wie Schnee, so rot wie Blut und so schwarz wie Ebenholz" - Farben im Märchen und ihre Bedeutung in der Malerei
  • Das WELT.KULTUR.ERBE als Lernort - Zur Konstruktion von Erinnerungsräumen, kulturellem Gedächtnis und Identität | Leuphana Universität Lüneburg

Sommersemester 2020

  • Rotes Käppchen. Blauer Bart: Farben im Märchen. Ein Kunstprojekt in Kooperation mit der Grimmwelt Kassel.

Wintersemester 2019/2020

  • Die Märchenwelt der Brüder Grimm im Bilderbuch - Bild, Text, Rezeption, Kunstvermittlung

Sommersemester 2019

  • Lehrbefreiung

Wintersemester 2018/2019

  • Museumskoffer-Werkstatt: Die Paderquellen - eine regionale Natur- und Kulturlandschaft im Stadtgebiet von Paderborn. Ein Projekt im Rahmen des europäischen Kulturerbejahres 2018.

Sommersemester 2018

  • Den Paderborner Dom von A bis Z erleben, erkunden, illustrieren - Ein Bilderbuch-Projekt im Rahmen des Dom-Jubiläums und des Kulturerbejahres.

Wintersemester 2017/2018

  • Zeche Zollverein von A bis Z: Ein Bilderbuch-Projekt in Kooperation mit dem UNESCO-Weltkulturerbe Zeche Zollverein in Essen im Rahmen des Lehr- und Forschungsprojektes "World Heritage Education".

Sommersemester 2017

Keine Lehre

Wintersemester 2016/2017

Keine Lehre

Sommersemester 2016

  • Kulturerbe in der Region: Aktuelle Vermittlungsstrategien am Beispiel der Externsteine.

Wintersemester 2015/2016

  • Kindheit und Jugend am Rammelsberg.Museumskoffer für die UNESCO-Welterbestätte Rammelsberg in Goslar im Rahmen des Lehr- und Forschungsprojektes „World Heritage Education“.

Sommersemester 2015

  • Der Mythos „Externsteine“ - Ein regionales Kulturdenkmal von A bis Z.

Wintersemester 2014/2015

  • Corvey von A bis Z (Teil 1). Ein Kinderbuch- und Museumskofferprojekt zum UNESCO-Weltkulturerbe im Rahmen des Lehr- und Forschungsprojektes „World Heritage Education“.
  • Corvey von A bis Z (Teil 2). Weiterführendes praktisches und kunstpädagogisches Seminar zum Weltkulturerbe Corvey.

Sommersemester 2014

Keine Lehre

Wintersemester 2013/2014

  • Theorieseminar: Museumskoffer für die UNESCO-Welterbestätte Fagus-Werk in Alfeld im Rahmen des Lehr- und Forschungsprojektes „World Heritage Education“.
  • Praxisseminar: Museumskoffer für die UNESCO-Welterbestätte Fagus-Werk in Alfeld im Rahmen des Lehr- und Forschungsprojektes „World Heritage Education“ (Tutorium, Exkursion und Ausstellung).

Sommersemester 2013

  • Regionales Kulturerbe - Schloss Corvey kennenlernen!

Wintersemester 2012/2013

  • Die Externsteine (1) - Erkundung, Erforschung und Vermittlung einer regionalen Kultstätte und eines Naturdenkmals.
  • Die Externsteine (2) - Erkundung, Erforschung und Vermittlung einer regionalen Kultstätte und eines Naturdenkmals (Exkursionsseminar).
Mitgliedschaften

Leiterin des internationalen Arbeitskreises „World Heritage Education“.

Mitarbeit im internationalen Archiv- und Forschungsnetzwerk "Historical Children's and Youth Drawings" - Cooperating Institution of the Sub-Committee on Education and Research (SCEaR), UNESCO Memory of the World Programme (https://international-archives.net/).

Mittelbau-Mitglied im BELZ-Vorstand (Belgienzentrum der Universität Paderorn).

Herausgeberschaften

Eikermann, Larissa (2019): Die Externsteine in der Kunstvermittlung. Eine Studie zur regionalen Kulturerbebildung. KONTEXT Kunst – Vermittlung – Kulturelle Bildung, Bd. 20. Baden-Baden: Tectum Verlag.

Eikermann, Larissa (2018): Zollverein A bis Z. Ein Zollverein-Bilderbuch für die Klassen 3 und 4. Selbstverlag der Zeche Zollverein, Essen.

Eikermann, Larissa/Haupt, Stefanie/Linde, Roland/Zelle, Michael (2018): Die Externsteine. Zwischen wissenschaftlicher Forschung und völkischer Deutung. Münster: Aschendorff Verlag.

Aufsätze

Eikermann, Larissa (2022): Werke zum Zirkus aus der DDR – Kinderzeichnungen aus dem Jahre 1980. In: Ströter-Bender, Jutta (Hg.): Der Malwettbewerb Circus Krone, 1958. Ein kulturelles Erbe der Nachkriegsgeneration. KONTEXT Kunst – Vermittlung – Kulturelle Bildung, Bd. 34. Baden-Baden: Tectum-Verlag, 2022, S. 125-133.Eikermann, Larissa (2022): Werke zum Zirkus aus der DDR – Kinderzeichnungen aus dem Jahre 1980. In: Ströter-Bender, Jutta (Hg.): Der Malwettbewerb Circus Krone, 1958. Ein kulturelles Erbe der Nachkriegsgeneration. KONTEXT Kunst – Vermittlung – Kulturelle Bildung, Bd. 34. Baden-Baden: Tectum-Verlag, 2022, S. 125-133.

Eikermann, Larissa (2021): Children´s drawings on Pippi & Co. - A visit to the Astrid Lindgren Archive in the Royal Library of Stockholm. Sweden. In: Ströter-Bender, Jutta (Hg./Ed.): Das Erbe der Kinder. The Children´s Heritage. Provenienzforschung und Sammlungsgeschichte von Kinder- und Jugendzeichnungen. Museen, Archive, private Kollektionen und „verschwundene Sammlungen“. Provenance Research and the History of Children’s and Youth Drawings Collections. Museums, archives, private holdings and “lost collections”. KONTEXT: Kunst - Vermittlung - Kulturelle Bildung, Bd. 30. Baden-Baden: Tectum, S. 171-180.

Eikermann, Larissa (2021): "Ein altes Familientalent" - Kinderzeichnungen aus der Familie der Brüder Grimm (1. Hälfte 19. Jh.) in der Grimm-Sammlung der Stadt Kassel. Germany. In: Ströter-Bender, Jutta (Hg./Ed.): Das Erbe der Kinder. The Children´s Heritage. Provenienzforschung und Sammlungsgeschichte von Kinder- und Jugendzeichnungen. Museen, Archive, private Kollektionen und „verschwundene Sammlungen“. Provenance Research and the History of Children’s and Youth Drawings Collections. Museums, archives, private holdings and “lost collections”. KONTEXT: Kunst - Vermittlung - Kulturelle Bildung, Bd. 30. Baden-Baden: Tectum, S. 103-112.

Eikermann, Larissa (2018): Frieden von A bis Z - Ein Bilderbuch-Konzept für die Kunstvermittlung. In: Ströter-Bender, Jutta (Hg.): FRIEDENS-KUNST. Eine Textsammlung. KONTEXT: Kunst - Vermittlung - Kulturelle Bildung, Bd. 19. Baden-Baden: Tectum, S. 195-204.

Eikermann, Larissa (2018): Corvey von A bis Z - Ein alphabetisches Sachbilderbuch für die Vermittlung. In: Kolhoff-Kahl, Iris; Hinrichs, Nina; Wiegelmann-Bals, Annette (Hg): Kulturelles Erbe. Erinnerin, Erzählen, Erfinden. Festschrift für Prof. Dr. Jutta Ströter-Bender. KONTEXT: Kunst - Vermittlung - Kulturelle Bildung, Bd. 16. Baden-Baden: Tectum, S. 95-110.

Eikermann, Larissa (2018): "Nationalsozialistische Vorgeschichtsfälschung". Stimmungsbilder zur öffentlichen Diskussion um die Externsteine in der unmittelbaren Nachkriegszeit. In: Eikermann, Larissa; Haupt, Stefanie; Linde, Roland; Zelle, Michael (Hg): Die Externsteine. Zwischen wissenschaftlicher Forschung und völkischer Deutung. Münster: Aschendorff Verlag, S. 399-420.

Eikermann, Larissa (2016): Museumskoffer für den Rammelsberg in Goslar. Die Verknüpfung von regionaler Erinnerungskultur mit Friedensprozessen. In: World Heritage and Arts Education, Ausgabe 14/15, September 2016 (https://kw.uni-paderborn.de/fach-kunst/kunst-und-ihre-didaktik-malerei/internetzeitschrift-world-heritage-arts-education/), S. 38-42.

Eikermann, Larissa (2015): "Welterbevermittlung als Dialog für die Zukunft". 7. Treffen des Arbeistkreises "World Heritage Education" in Augsburg. In: World Heritage and Arts Education, Ausgabe 13, November 2015 (https://kw.uni-paderborn.de/fach-kunst/kunst-und-ihre-didaktik-malerei/internetzeitschrift-world-heritage-arts-education/), S. 8-11.

Eikermann, Larissa (2015): Museumskoffer für das UNESCO-Memory of the Wolrd (MoW) in Paris. In: World Heritage and Arts Education, Ausgabe 13, November 2015 (https://kw.uni-paderborn.de/fach-kunst/kunst-und-ihre-didaktik-malerei/internetzeitschrift-world-heritage-arts-education/), S. 12-16.

Capell, Eva; Eikermann, Larissa (2015): Ein Bildungsportal zum UNESCO-Welterbe Corvey. In: World Heritage and Arts Education, Ausgabe 12, November 2015 (https://kw.uni-paderborn.de/fach-kunst/kunst-und-ihre-didaktik-malerei/internetzeitschrift-world-heritage-arts-education/), S. 206-209.

Eikermann, Larissa (2014): Das Fagus-Werk als transportables Museum - Eine Museumskoffer-Ausstellung in der UNESCO-Welterbestätte in Alfeld an der Leine. In: World Heritage and Arts Education, Ausgabe 10/11, November 2014 (https://kw.uni-paderborn.de/fach-kunst/kunst-und-ihre-didaktik-malerei/internetzeitschrift-world-heritage-arts-education/), S. 167-174.

Eikermann, Larissa (2013): Pavillontausch bei 55. Biennale in Venedig. Deutschland und Frankreich wechseln die Ausstellungshäuser. Andenken an den 1. Weltkrieg. In: World Heritage and Arts Education, Ausgabe 8, September 2013 (https://kw.uni-paderborn.de/fach-kunst/kunst-und-ihre-didaktik-malerei/internetzeitschrift-world-heritage-arts-education/), S. 73-77.

Eikermann, Larissa (2013): Viertes Treffen des Arbeitskreises "World Heritage Education" im Schloss Corvey. Welterbe und Partizipation. In: World Heritage and Arts Education, Ausgabe 8, September 2013 (https://kw.uni-paderborn.de/fach-kunst/kunst-und-ihre-didaktik-malerei/internetzeitschrift-world-heritage-arts-education/), S. 147-150.

Eikermann, Larissa (2012): Die Weltkulturerbestätte St. Michael in Hildesheim. Ein bauliches Meisterwerk des frühen Mittelalters. In: World Heritage and Arts Education, Ausgabe 6/7, Oktober 2012 (https://kw.uni-paderborn.de/fach-kunst/kunst-und-ihre-didaktik-malerei/internetzeitschrift-world-heritage-arts-education/), S. 79-83.

Unterrichtshandreichungen

Unterrichtshandreichungen zum Projekt "Grenzüber­greifendes europäisches Welterbe – Ein Thema für UNESCO-Projektschulen" zur UNESCO-Weltkulturerbestätte Erzgebirge/Krušnohoří: worldheritage-education.eu/de/sites/erzgebirge-kruznohor%C3%AD (2020).

Unterrichtshandreichungen zu dem Projekt "Unser WeltErbe – Die montane Kulturlandschaft Erzgebirge/Krušnohoři": heritagestudies.eu/unser-welterbe-die-montane-kulturlandschaft-erzgebirgekrusnohori/ (2020).