Förderung der Forschungsvielfalt durch zentrale Initiativen und starke Unterstützung

Unsere Fakultät trägt maßgeblich den SFB/Transregio "Constructing Explainability". Zudem decken wir eine breite Palette von Forschungsthemen ab, die Unterstützung von verschiedenen Drittmittelgebern erhalten. Besonders unsere Zentren bündeln die Forschungsaktivitäten.

Pro­jek­te der Kul­tur­wis­sen­schaf­ten

Es wurden 278 Projekte gefunden

Populärkulturen in Lateinamerika: Analog und digital

Ein wichtiger Bereich des deutsch-lateinamerikanische Kulturaustauschs findet, wenn auch in erster Linie einseitig, im Bereich der Populärkulturen statt. In Deutschland bestimmt die Rezeption verschiedener popkultureller Kulturbereiche maßgeblich die Wahrnehmung des Kontinents Lateinamerika. Zugleich werden in schulischen Kontexten Themenfelder ...

Laufzeit: 10/2024 - 12/2029

Gefördert durch: Universidad de Caldas

Rückkehr des Ressentiments? Stereotype in Medien, Kulturphilosophie und Literatur

Das Tagungsprojekt in der Kulturstiftung Schloss Wiepersdorf möchte Zusammenhänge und Wechselbeziehungen zwischen Stereotypenbildung und Ressentiments genauer in den Blick nehmen, dabei beide als Denkfiguren und in ihren visuellen und literarischen Modellierungen analysieren. Damit werden Fragen nach den medialen, politischen, historischen und ...

Laufzeit: 09/2024 - 09/2024

Gefördert durch: MWFK

Skulptur – Materialität, Konzeption, Technik" - Kunstpädagogischer Workshoptag

Zeichnen, malen … und dann noch irgendwas aus dem Bereich SkulpturProzesse der Öffnung betreffen in der zeitgenössischen Kunst alle traditionellen Kunstgattungen und dennoch scheint im Bereich der Skulptur das Feld besonders unübersichtlich zu sein. Wo beginnen, welches Material eignet sich, was soll dargestellt werden und wie lassen sich neue ...

Laufzeit: 09/2024 - 09/2024

Gefördert durch: Landesverband NRW im BDK e.V. - Fachverband für Kunstpädagogik NRW

Schuld und Sühne? – Erinnerungspolitik und gesellschaftliche Umbrüche in antiken Polistraditionen der spätarchaischen und klassischen Zeit

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der griechischen Geschichtsschreibung der spätarchaischen und klassischen Zeit und den spezifischen Mechanismen, die diese ausgeprägt hat, um Schuld an gesellschaftlichen Umbruchsituationen gewissen Individuen oder Gruppen zu- oder von diesen abzuweisen, sowie den dahinterliegenden erinnerungspolitischen Motiven. ...

Laufzeit: 09/2024 - 08/2027

Project image

ERC SYNERGY GRANT PROJECT: Cultures of the Cryosphere. Infrastructures, Politics and Futures of Artificial Cooling

Künstliche Kühlung gestaltet die Welt grundlegend. Kühl- und Gefriertechnologien sind für eine Vielzahl von Alltagspraktiken – von Ernährung, Gesundheit und Fortpflanzung bis hin zu Wohnen, Telekommunikation, wissenschaftlicher Forschung und wirtschaftlicher Produktivität – immer wichtiger geworden. Ein globales System von Kühllagern, Kühlketten ...

Laufzeit: 09/2024 - 08/2030

Gefördert durch: EU

Kontakt: Dr. Gunnar Schomaker, PD Dr. Lisa Knoll, Dr. Martin Schmitt

Sonderforschungsbereich

Eine Frau kommuniziert mit den Händen mit einem kleinen Roboter.

TRR 318 Con­struc­ting Ex­­plaina­­bi­­li­­ty

Im Sonderforschungsbereich/Transregio Constructing Explainability (Erklärbarkeit konstruieren) forschen Kulturwissenschaftler*innen mit Informatiker*innen und Ingenieur*innen interdisziplinär zu Fragen der Mensch-Maschine-Interaktion.

Zum Projekt

Ak­tu­el­le DFG-ge­för­der­te Pro­jek­te der Kul­tur­wis­sen­schaf­ten

Es wurden 20 Projekte gefunden

TRR 318 - Teilprojekt B6 - Ethik und Normativität der erklärbaren KI

Die Forschung zum Thema Erklären und Erklärbarkeit bedarf einer ethischen Reflexion, da Erklärungen dazu verwendet werden können, Nutzer zu manipulieren oder Akzeptanz für eine Technologie zu schaffen, die ethisch oder rechtlich inakzeptabel ist. Zudem müssen ethische Prinzipien (z.B. Erklärbarkeit für Rechtfertigbarkeit, Verantwortbarkeit) und ...

Laufzeit: 07/2023 - 12/2025

Gefördert durch: DFG

Computergestütztes Lernen argumentativen Schreibens in der digitalen Schulbildung (DFG)

In dem interdisziplinären DFG-Projekt „Computational Support for Learning Argumentative Writing in Digital School Education“ werden algorithmische Methoden für die automatische Analyse argumentativer Lernertexte entwickelt. Ziel ist es, auf dieser Grundlage computerbasiertes entwicklungsorientiertes und lernersensitives Feedback zur Struktur der a

Laufzeit: 01/2022 - 06/2025

Gefördert durch: DFG

Project image

TRR 318 - Erklärbarkeit konstruieren

In unserer digitalen Gesellschaft nehmen die algorithmischen Ansätze (wie das maschinelle Lernen) rasant an Komplexität zu. Diese erschwert es den Bürger:innen, die Assistenz nachzuvollziehen und die von Algorithmen vorgeschlagenen Entscheidungen zu akzeptieren. Als Antwort auf diese gesellschaftliche Herausforderung hat die Forschung begonnen, ...

Laufzeit: 07/2021 - 06/2025

Gefördert durch: DFG

TRR 318 - Adaptives Erklären (Teilprojekt A01)

Der Fokus des Projekts A01 liegt auf zwei Komponenten eines Dialogs, die sich im Prozess des Erklärens gegenseitig beeinflussen. Die erste Komponente ist ein Partnermodell, das für die Aufgabe des Erklärens entwickelt wird und bereits vor Beginn eines Dialogs eingeschätzt werden kann (kognitive Adaptivität). Die zweite Komponente ist die Anpassung ...

Laufzeit: 07/2021 - 06/2025

Gefördert durch: DFG

TRR 318 - Verstehensprozess einer Erklärung beobachten und auswerten (Teilprojekt A02)

Der Vorstellung von Interaktion als zwischenmenschliche Verhaltensmuster folgend, liegt der Fokus des Projekts A02 auf dem Prozess des Verstehens. Durch das Zusammenführen von Expertise aus Bereichen, die sich mit Multimodalität befassen, ist der Ansatz dieses Projekts, verschiedene Ebenen des (Nicht-)Verstehens zu identifizieren und damit zur ...

Laufzeit: 07/2021 - 06/2025

Gefördert durch: DFG

Ak­tu­el­le BMBF-ge­för­der­te Pro­jek­te der Kul­tur­wis­sen­schaf­ten

Es wurden 15 Projekte gefunden

schultransformNEXT

Das ProjektDas Forschungs- und Entwicklungsprojekt zum Aufbau einer Plattform für eine nachhaltige, chancengerechte, partizipative Schultransformation „SchultransformNEXT“ wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und gemeinsam von Helliwood media & education und dem Bündnis für Bildung umgesetzt.Die ...

Laufzeit: 10/2023 - 09/2026

Gefördert durch: BMBF

Project image

Digital Leadership & Kommunikations- und Kooperationsentwicklung

Das Projekt „LeadCom – Digital Leadership & Kommunikations- und Kooperationsentwicklung“ ist Teil des vom BMBF/NextGenerationEU-geförderten Kompetenzzentrums „Schulentwicklung" im Kompetenzverbund lernen:digital. In Zusammenarbeit von elf Hochschulen, zahlreichen Schulen und Transferpartner:innen werden im LeadCom-Projekt Fortbildungs- und ...

Laufzeit: 08/2023 - 03/2026

Gefördert durch: EU, BMBF

Kontakt: Prof. Dr. Dorothee M. Meister

KuMuS-ProNeD - Professionelle Netzwerke zur Förderung adaptiver, handlungsbezogener, digitaler Innovationen in der Lehrkräftebildung in Kunst, Musik und Sport

Postperformative Musikpraxen in postdigitaler Lern- und Bildungskultur (Teil-Projekt Paderborn)Musik fernab der Live-Aufführung Seit der Erfindung des Grammophons gibt es Musik, die nicht live aufgeführt werden kann oder soll. Beispiele dafür sind u. a. Musikproduktion im (digitalen) Tonstudio, Filmmusik, Musikvideos, Tekkno, virtuelle Chöre, ...

Laufzeit: 07/2023 - 02/2026

Gefördert durch: BMBF

Evaluation DigitalPakt Schule

Laufzeit: 01/2023 - 12/2026

Gefördert durch: BMBF, KMK

ClimFiSoc - Klimafinanzierung in der mittelständischen Industrie, Teilprojekt im Verbundprojekt Climate Finance Society (ClimFiSoc)

Das Verbundforschungsprojekt ClimFiSoc | Climate Finance Society - Die institutionellen Logiken der Klimafinanzierung untersucht die Perspektiven, Anreize und Restriktionen unterschiedlicher Akteure der Klimafinanzierung, um Möglichkeiten für eine gesamtgesellschaftliche Agenda zu ermitteln. Auf der Grundlage von qualitativen und quantitativen ...

Laufzeit: 11/2022 - 10/2025

Gefördert durch: BMBF

Ak­tu­el­le DAAD-ge­för­der­te Pro­jek­te der Kul­tur­wis­sen­schaf­ten

Es wurden 3 Projekte gefunden

SANDD – Subsahara Afrika Netz DaF digital

Gemeinsam mit Partnern in Augsburg, Kara, Windhoek und Namibia befasst sich das Projektteam im Arbeitsbereich Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und Mehrsprachigkeit mit verschiedenen Fragestellungen rund um Deutsch als Fremdsprache und die Professionalisierung von Deutschlehrpersonen in Subsahara Afrika.

Laufzeit: 05/2024 - 12/2026

Gefördert durch: DAAD

Germanistische Institutspartnerschaft Pader-Akdeniz-Marmara

Im Mittelpunkt der Germanistischen Institutspartnerschaft zwischen der Universität Paderborn, der Akdeniz Universität Antalya und der Marmara Universität Istanbul steht die Zusammenarbeit in Themen Bildung zu nachhaltiger Entwicklung, Global Citizen Education und Tourismus aus literaturwissenschaftlicher, linguistischer, kulturwissenschaftlicher ...

Laufzeit: 01/2024 - 12/2026

Gefördert durch: DAAD

Vielfalt und kulturelles Erbe der Peripherie: Regionale u. orale Kulturen Tunesiens, Marokkos u. Deutschlands – Aufbau eines Netzwerks zwischen universitären u. zivilgesellschaftlichen Akteuren der betreffenden Regionen zur Etablierung eines Forschungsprojekts

Vielfalt und kulturelles Erbe der Peripherie: Regionale und orale Kulturen Tunesiens, Marokkos und Deutschlands – Aufbau eines Netzwerks zwischen universitären und zivilgesellschaftlichen Akteuren der betreffenden Regionen zur Etablierung eines gemeinsamen ForschungsprojektsDas Projekt Vielfalt und kulturelles Erbe der Peripherie: Regionale und ...

Laufzeit: 04/2023 - 12/2025

Gefördert durch: DAAD

Trans­fer­pro­jek­te der Kul­tur­wis­sen­schaf­ten

Es wurden 27 Projekte gefunden

Intermezzo#6: Holzschnitte

Das Kunstmuseum Marstall zeigt Holzschnitte der städtischen Kunstsammlung und Arbeiten von Studierenden der Kunstpraxis (Druckgrafik) der Universität Paderborn. Neben der Ausstellung wird eine temporäre Druckwerkstatt eingerichtet.

Laufzeit: 03/2024 - 05/2024

Project image

L:IKE – Lernwerkstatt Immaterielles Kulturerbe für schulische Bildung in NRW

Der Lehrstuhl für Materielles und Immaterielles Kulturerbe erforscht im Auftrag des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, wie Immaterielles Kulturerbe im schulischen Unterricht vermittelt, diskutiert und aus verschiedenen Fachperspektiven reflektiert werden kann.Im Austausch mit dem Ministerium für Schule und ...

Laufzeit: 11/2023 - 12/2025

Gefördert durch: MKW NRW

Kontakt: Jonas Leineweber

Project image

Faktizitätskonstruktion: Unterbestimmtheit als Motor von Fachkommunikation

Das Forschungsvorhaben strebt die Untersuchung dynamischer Austausch- und Oszillationsprozesse zwischen psychiatrischer und juristischer Fachkommunikation vom 19. bis zum 20. Jahrhundert an, um daraus resultierende Faktizitätskonstruktionen fassbar werden zu lassen. Dabei sollen die in der psychiatrischen Diagnostik als dissoziale ...

Laufzeit: 10/2023 - 09/2026

Gefördert durch: DFG

Kontakt: PD Dr. Friedrich Markewitz

OPEN Edirom

OPEN Edirom ist ein am KreativInstitut.OWL in Kooperation mit dem Zentrum Musik – Edition – Medien (ZenMEM) der Universität Paderborn sowie mit der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, und NFDI4Culture durchgeführtes Modellprojekt. Entwickelt und erprobt wird ein stabiler und nachnutzbarer Workflow zur offenen Datenpublikation und ...

Laufzeit: 07/2023 - 08/2024

Gefördert durch: MWIKE NRW, Bezirksregierung Detmold

Project image

Verbundprojekt für den gesellschaftlichen Transfer Komparativer Theologie

Das Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK) der Universität Paderborn und das International Center for Comparative Theology and Social Issues (CTSI) der Universität Bonn bauen ihre bisherigen Kooperationen im Bereich der Komparativen Theologie weiter aus. Der Verbund plant den Aufbau einer Kooperationsplattform für den ...

Laufzeit: 05/2023 - 04/2027

Gefördert durch: MKW NRW

Kontakt: Sarah Lebock, M.A.

Projekte an der Universität Paderborn

Der fakultätsübergreifende Diskurs, der im Zentrum der Forschung an unserer Universität steht, fördert zahlreiche zukunftsorientierte Projekte, die sich mit drängenden gesellschaftlichen Herausforderungen befassen. Dabei setzen wir auf fachliche Exzellenz, interdisziplinäre Kooperation und die enge Zusammenarbeit mit anderen Forschungseinrichtungen. Das Ergebnis sind weltweit sichtbare Forschungsprojekte, die unsere Innovationskraft unterstreichen.

Das könnte Sie auch interessieren

Wiese mit bunten Säulen im Herbst.

Forschung: Zentren, Werkstätten und Labore

Mehr erfahren
Zwei Hände auf einer Tastatur an einem Laptop.

Publikationen

Mehr erfahren

Prodekanin für Forschung, akademische Karrieren und Wissens­transfer

Prof. Dr. Britt-Marie Schuster

Fakultät für Kulturwissenschaften » Dekanat Kulturwissenschaften

Raum H3.137
Universität Paderborn
Warburger Str. 100
33098 Paderborn