Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Antje Langer

AG Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Geschlechterforschung
Professorin
20./27.11. 2019:
Mi 18.00-19.00 Uhr
3.12.2019
Di 15-16 Uhr
ab 10.12.2019:
Di 13.00-14.00 Uhr
33098 Paderborn
- Arbeitsschwerpunkte
Geschlechterforschung und Geschlechtertheorie, gesellschaftliche Bedingungen des Aufwachsens, Jugendforschung, Körperlichkeit, Sexualität, Sexualpädagogik, Machtverhältnisse in pädagogischen Institutionen, Methodologie und Methoden (insbesondere Diskursanalyse und Ethnographie)

01.10.2017 - heute | Professorin für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Geschlechterforschung am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Paderborn |
02/2015 - 09/2017 | Juniorprofessorin für Erziehungswissenschaft: Bildung, Geschlecht, Gesellschaft am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Paderborn |
04/2002 - 07/2015 | Lehraufträge an der Justus-Liebig-Universität Gießen und an der Pädagogischen Hochschule Nordwestschweiz |
10/2002 - 03/2015 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt |
07/2007 | Promotion zum Thema "Disziplinieren und entspannen. Diskursanalytisch orientierte Ethnographie zum Einsatz des Körpers in der Schule" |
10/1994 - 04/2001 | Studium der Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften in Frankfurt/Main |
- Artikel in Sammelbänden, Zeitschriften und Online-Veröffentlichungen
2018
Langer, Antje: Ethnographische Zugänge: Beobachten von sexualisierter Gewalt. In: Retkowski, Alexandra; Tuider, Elisabeth; Treibel, Angelika (Hg.): Handbuch sexualisierte Gewalt & pädagogische Arbeit. München, Weinheim: Beltz Juventa, S. 935-943.
Langer, Antje; Rendtorff, Barbara: Weiblichkeiten – Perspektiven und Anschlüsse der Theoretisierung. In: Weiblichkeiten – Ansätze zur Theoretisierung. Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft, Bd. 14, Opladen: Barbara Budrich S. 7-13.
Langer, Antje: Körperbilder und -arrangements in der Drogenprostitution. In: Soziale Probleme 29(2), S. 117-132 (Peer-Review).
2017
Langer, Antje: „Die brauchen was zum Ausprobieren”. Körper und Körper-Modelle in der sexualpädagogischen Praxis. In: Zeitschrift für Sexualforschung (Z Sexualforsch) 30, S. 332-348 (Peer-Review).
Friebertshäuser, Barbara; Langer, Antje; Richter, Sophia: Der Körper als Kapital? (Un)Bewusste Dimensionen im Feld Schule. In: Kampshoff, Marita; Scholand, Barbara (Hg.): Schule als Feld – Unterricht als Bühne – Geschlecht als Praxis. München, Weinheim: Beltz Juventa, S. 45-61.
Langer, Antje: Körperlichkeit in der Machtasymmetrie pädagogischer Verhältnisse. In: Zeitschrift für Soziologie der Sozialisation und Erziehung (ZSE), Heft 1, S. 25-38.
Langer, Antje: Arbeit an und mit Widersprüchen – Zur Herstellung und Aufrechterhaltung einer sexualpädagogischen Situation. In: Klein, Alexandra/Tuider, Elisabeth (Hg.): Sexualität und Soziale Arbeit. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. S. 149-163
2016
Langer, Antje: Zum Verhältnis von ‚Vielfalt‘ und Heteronormativität in sexualpädagogischen Praktiken. In: Herrera Vivar, M. T./Rostock, P./Schirmer, U. /Wagels, K. (Hg.): Über Heteronormativität. Auseinandersetzungen um gesellschaftliche Verhältnisse und konzeptuelle Zugänge. Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 137-154.
2015
Fegter, Susann; Kessl, Fabian; Langer, Antje; Ott, Marion; Rothe, Daniela; Wrana, Daniel: Erziehungswissenschaftliche Diskursforschung. Theorien, Methodologien, Gegenstandskonstruktionen. In: dies. (Hg.): Erziehungswissenschaftliche Diskursforschung. Empirische Analysen zu Bildungs- und Erziehungsverhältnissen. Wiesbaden: VS, S. 9-55.
Langer, Antje: Was ist eigentlich (Ge)schlecht? In: BDKJ-Magazin 12.Jg., H.1, 6-7.
Langer, Antje: Pädagogische Körperkontakte – ethnographische Beobachtungen an der Schule. In: Gräfe, Robert; Harring, Marius; Witte, Matthias D. (Hg.): Körper und Bewegung in der Jugendbildung. Interdisziplinäre Perspektiven. Schneider Verlag Hohengehren, S. 105-113.
Langer, Antje; Richter, Sophia: Disziplin ohne Disziplinierung. Zur diskursanalytischen Ethnographie eines „Disziplinproblems“ von Schule und Pädagogik. In: Fegter, Susann u.a. (Hg.): Erziehungswissenschaftliche Diskursforschung. Empirische Analysen zu Bildungs- und Erziehungsverhältnissen Wiesbaden: Beltz VS, S. 211-229.
Ott, Marion; Schweda, Anna; Langer, Antje: Ethnographische Erforschung von Erziehung, Bildung und Sozialisation. Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online (EEO), Fachgebiet: Erziehungs- und Bildungssoziologie, S.1-26. www.beltz.de/fachmedien/erziehungs_und_sozialwissenschaften/enzyklopaedie_erziehungswissenschaft_online_eeo.html
2014
Dyk, Silke van; Langer, Antje; Macgilchrist, Felicitas; Wrana, Daniel; Ziem, Alexander: Discourse and beyond? Zum Verhältnis von Sprache, Materialität und Praxis. In: Angermuller, Johannes u.a. (Hg.): Diskursforschung – ein interdisziplinäres Handbuch, Bd. 1. Bielefeld: transcript, S. 347-363.
Langer, Antje: Ethnographie. In: Wrana, Daniel u.a. (Hg.): DiskursNetz. Wörterbuch der interdisziplinären Diskursforschung. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 137-138.
Macgilchrist, Felicitas; Ott, Marion; Langer, Antje: Der praktische Vollzug von „Bologna”. Eine ethnographische Diskursanalyse. In: Nonhoff, Martin u.a. (Hg.): Diskursforschung – ein interdisziplinäres Handbuch, Bd. 2. Bielefeld: transcript, S. 37-57.
Ott, Marion; Langer, Antje; Magilchrist, Felicitas: Ethnographische Diskursanalyse. In: Wrana, Daniel u.a. (Hg.): DiskursNetz. Wörterbuch der interdisziplinären Diskursforschung. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 89-90.
Wrana, Daniel; Ott, Marion; Jergus, Kerstin; Langer, Antje; Koch, Sandra: Diskursanalyse in der Erziehungswissenschaft. In: Angermuller, Johannes u.a. (Hg.): Diskursforschung – ein interdisziplinäres Handbuch, Bd. 1. Bielefeld: transcript, S. 224-238.
2012
Langer, Antje: Diskursanalyse und Kritik (nicht nur) Sozialer Arbeit. In: Anhorn, Roland; Bettinger, Frank; Horlacher, Cornelis; Rathgeb, Kerstin (Hg.): Kritik der Sozialen Arbeit – kritische Soziale Arbeit. Wiesbaden: VS, S. 43-62.
Ott, Marion; Langer, Antje; Rabenstein, Kerstin: Integrative Forschungsstrategien – Ethnographie und Diskursanalyse verbinden. In: Friebertshäuser, Barbara u.a. (Hg.): Ethnographische Forschung in der Erziehungswissenschaft. Felder, Theorien und Methodologien. hische Forschung in der Erziehungswissenschaft. Felder, Theorien und Methodologien. Opladen: Barbara Budrich Verlag, S. 169-184.
2012
Friebertshäuser, Barbara; Langer, Antje: Interviewformen und Interviewpraxis. In: Friebertshäuser, Barbara; Langer, Antje; Prengel, Annedore (Hg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (Neuauflage). Weinheim, München: Juventa, S. 437-455.
Langer, Antje: Auffallen ohne entdeckt zu werden. Interaktionen von Prostituierten und Freiern auf dem „Drogenstrich“. In: Benkel, Thorsten (Hg.): Das Frankfurter Bahnhofsviertel. Devianz im öffentlichen Raum. Wiesbaden: VS-Verlag, S.183-208.
Langer, Antje: „Körperbewusste Schule?“ Funktionen und Adressierungen von pädagogischen Körperkonzepten. In: Keller, Reiner/Meuser, Michael (Hg.): Körperwissen. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 317-334.
Langer, Antje: Körperlicher Bezug als Instrument pädagogischer Beziehungsarbeit. In: Langer, Antje; Richter, Sophia; Friebertshäuser, Barbara (Hg.): (An)Passungen. Körperlichkeit und Beziehungen in der Schule – ethnographische Studien. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren, S. 87-116.
Langer, Antje: Transkribieren – Grundlagen und Regeln. In: Friebertshäuser, Barbara; Langer, Antje; Prengel, Annedore (Hg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (Neuauflage). Weinheim, München: Juventa, S. 515-526.
Langer, Antje; Friebertshäuser, Barbara: Forschung und Lehre als „forschendes Lernen“. Plädoyer für studentische Forschungsprojekte. In: Langer, Antje; Richter, Sophia; Friebertshäuser, Barbara (Hg.): (An)Passungen. Körperlichkeit und Beziehungen in der Schule – ethnographische Studien. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren, S. 235-249.
Langer, Antje; Richter, Sophia; Friebertshäuser, Barbara: Körperlichkeit und Beziehungen in der Schule – eine Einführung. In: dies. (Hg.): (An)Passungen. Körperlichkeit und Beziehungen in der Schule – ethnographische Studien. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren, S. 9-19.
Langer, Antje; Wrana, Daniel: Diskursforschung und Diskursanalysen. In: Friebertshäuser, Barbara; Langer, Antje; Prengel, Annedore (Hg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (Neuauflage). Weinheim, München: Juventa, S. 335-349.
Prengel, Annedore, Friebertshäuser, Barbara; Langer, Antje: Perspektiven qualitativer Forschung in der Erziehungswissenschaft – eine Einführung. In: Friebertshäuser, Barbara; Langer, Antje; Prengel, Annedore (Hg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (Neuauflage). Weinheim, München: Juventa, S. 17-39.
Richter, Sophia; Langer, Antje: Verschlungene Wege. Vorgehen, Überraschungen und Widerstände in der ethnographischen Forschung. In: Langer, Antje; Richter, Sophia; Friebertshäuser, Barbara (Hg.): (An)Passungen. Körperlichkeit und Beziehungen in der Schule – ethnographische Studien. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren, S. 209-234.
2009
Langer, Antje: Von der Kindheit zur Jugend. Pubertätskonstruktionen in pädagogischen Fachdiskursen und ihre Effekte für pädagogisches Handeln. In: Behnisch, Michael; Winkler, Miachel (Hg.): Soziale Arbeit und Naturwissenschaften. Einflüsse, Diskurse, Perspektiven. München: Reinhard-Verlag, S. 106-120.
2008
Bernard, Christiane; Langer, Antje: Zug um Zug. Drogenhandel und Prostitution als Finanzierungspraktiken von Crackkonsumentinnen. In: Werse, Bernd (Hg.): Drogenmärkte. Strukturen und Szenen des Kleinhandels. Frankfurt, New York: Campus, S. 299-327.
Fegter, Susann, Langer, Antje: Diskursforschung im Prozess ihrer Etablierung. Tagungsessay: Sprache – Macht – Wirklichkeit: Gegenstand, Methodologie und Methoden der Diskursanalytik. Internationale und interdisziplinäre Tagung zur Diskurstheorie und Diskursforschung [56 Abs.]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 9(2), Art. 18, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0802181.
Langer, Antje: LehrerInnen- und SchülerInnen-Körper zwischen Natur und Kultur. Körperdiskurse in Erziehungsprozessen und pädagogischen Institutionen. In: Rehberg, Siegbert (Hg.): Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungsband des 33. DGS-Kongresses. Frankfurt, New York: Campus (CD-Rom).
2007
Langer, Antje: Fotografie in der ethnographischen Forschung – Soziale Gebrauchsweisen und Inszenierungen. In: Friebertshäuser, Barbara; von Felden, Heide; Schäffer, Burkhard (Hg.): Bild und Text – Methoden und Methodologien visueller Sozialforschung in der Erziehungswissenschaft. Opladen: Barbara Budrich Verlag, S. 141-157.
Langer, Antje: Mit Goffman auf dem Drogenstrich. Rückblick auf eine „gelungene Forschungsbeziehung“. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie (ÖZS), Heft 2, 32. Jg., S. 90-104.
Wrana, Daniel; Langer, Antje: An den Rändern der Diskurse. Jenseits der Unterscheidung diskursiver und nicht-diskursiver Praktiken [62 Abs.]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 8(2), Art. 20,
http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/rt/printerFriendly/253/5572006
Langer, Antje: Geglückte Forschungsbeziehungen. In: Behr, Rafael; Cremer-Schäfer, Helga; Scheerer, Sebastian (Hg.): Kriminalitäts-Geschichten. Ein Lesebuch über Geschäftigkeiten am Rande der Gesellschaft. Hamburg: Lit, S. 39-49.
Langer, Antje; Marion Ott; Daniel Wrana: Die Verknappung des Selbst. Stellenanzeigen und ihre Transformation in steuerungsrelevantes Wissen. In: Maurer, Susanne; Weber, Susanne (Hg.): Gouvernementalität und Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 281-300.
2005
Langer, Antje; Wrana, Daniel: Diskursive Verstrickungen und diskursive Kämpfe – Erwachsenenbildung und Nationalsozialismus. Methodologische Fragen zur Analyse diskursiver Praktiken. https://www.academia.edu/29751873/Diskursverstrickung_und_diskursive_K%C3%A4mpfe_Nationalsozialismus_und_Erwachsenenbildung._Methodologische_Fragen_zur_Analyse_diskursiver_Praktiken
2004
Friebertshäuser, Barbara; Langer, Antje; Richter Sophia: „Sie wollen cool sein, gut aussehen, sind ungeduldig, langweilen sich.“ Darstellen und Verstecken – Zur Inszenierung von Coolness im Jugendalter. In: Forschung Frankfurt Heft 2, 22. Jg., S. 33-36.
Langer, Antje: Prostitution von Stein zu Stein. In: Stöver, Heino; Prinzleve, Michael (Hg.): Kokain und Crack. Pharmakodynamiken, Verbreitung und Hilfeangebote. Freiburg: Lambertus, S. 159-177.
Langer, Antje; Behr, Rafael; Hess, Henner: „Was dir der Stein gibt, kann dir keine Nase geben.“ Crack auf der Frankfurter Drogenszene. In: Forschung Frankfurt 1/2004, 22. Jg., S. 28-32.
2002
Langer, Antje; Behr, Rafael; Hess, Henner: Krass drauf. Aus der Lebenswelt von Drogenprostituierten. In: Forschung Frankfurt 4/2002, 20. Jg., S. 42-47.
Langer, Antje; Behr, Rafael; Hess, Henner: Krass drauf. Aus der Lebenswelt von Drogenprostituierten. (Überarbeitete und ergänzte Fassung) KrimJ 4/2002, 34.Jg., S. 288-297.
2001
Wrana, Daniel; Langer, Antje; Schotte, Julia; Schreck, Bruno (2001): Verstrickungen: Volk – Bildung – Faschismus. Entwurf einer diskursanalytischen Studie. Arbeits- und Forschungsberichte der EB Gießen Nr. 12., Gießener elektronische Bibliothek. http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:0003-0027
- Herausgeberschaften
Langer, Antje; Mahs, Claudia; Rendtorff, Barbara (Hg.): Weiblichkeiten – Ansätze zur Theoretisierung. Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft, Bd. 14, Opladen: Barbara Budrich Verlag.
Fegter, Susann; Kessl, Fabian; Langer, Antje; Ott, Marion; Rothe, Daniela; Wrana, Daniel (Hg.) (2015): Erziehungswissenschaftliche Diskursforschung. Empirische Analysen zu Bildungs- und Erziehungsverhältnissen Wiesbaden: VS.
Friebertshäuser, Barbara; Kelle, Helga; Boller, Heike; Bollig, Sabine; Huf, Christina; Langer, Antje; Ott, Marion; Richter, Sophia (Hg.) (2012): Ethnographische Forschung in der Erziehungswissenschaft. Felder, Theorien und Methodologien. Weinheim, München: Juventa.
Friebertshäuser, Barbara; Langer, Antje; Prengel, Annedore (Hg.) (2010): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim, Müchen: Juventa.
Langer, Antje; Richter, Sophia; Friebertshäuser, Barbara (Hg.) (2010): (An)Passungen. Körperlichkeit und Beziehungen in der Schule – ethnographische Studien. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.
- Monographien
Langer, Antje (2008): Disziplinieren und entspannen. Körper in der Schule – eine diskursanalytische Ethnographie. Bielefeld: transcript.
http://www.transcript-verlag.de/978-3-89942-932-9/disziplinieren-und-entspannen
Langer, Antje (2003): Klandestine Welten. Mit Goffman auf dem Drogenstrich. Königstein/Ts.: Ulrike Helmer Verlag.
- Publikationen im Erscheinen
Macgilchrist, Felicitas; Ott, Marion; Langer, Antje: "Bolonia" w praktyce. Etnograficzna analiza dyskursu (transl. by Łukasz Kumięga). In: Dyskurs - edukacja - uniwersytet. Perspektywy teoretyczno-metodologiczne. Ed. Helena Ostrowicka, Warsaw: SEDNO Academic Publishing.
Langer, Antje; Nonhoff, Martin; Reisigl, Martin (Hg.): Diskursanalyse und Kritik. Wiesbaden: VS
Bellina, Leonie; Langer, Antje: Diskursanalyse und feministische Kritik(en). In: Langer, Antje; Nonhoff, Martin; Reisigl, Martin (Hg.): Diskursanalyse und Kritik. Wiesbaden: VS.
- Vorträge
2017
Diskursanalyse und Intersektionalität beim Blick auf „Vielfalt“ und Ver(un)eindeutigung in der sexualpädagogischen Praxis. Fachtagung „Intersektional forschen, Diversität (er)fassen. Spannungsfelder der Bildungsforschung”, 10.11., Universität Hildesheim.
Geschlechtersensible Sprache in der Sozialen Arbeit. Fachtag des IN VIA Diözesanverband für Mädchen- und Frauensozialarbeit e. V., 28.9., Paderborn.
Ethnographie – Komplexität im Forschungsprozess. DFG-Graduiertenkolleg „Doing Transitiones”, 14.7., Goehte-Universität Frankfurt.
2016
Zur Erforschung klandestiner Welten – Forschungsprozesse in der Ethnographie.Seminar „Prekäre Lebenslagen, Intersektionalität und Armut”, 3.12., Frankfurt University of Applied Sciences.
Theorie und Empirie in der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung. Jahrestagung Kommission Wissenschaftsforschung der DGfE, 28.-30.09., Universität Erfurt.
Zerstörte Körper? Theoretische und empirische Perspektiven auf den Körper in der Sexarbeit drogengebrauchender Frauen. Internationale Fachtagung „Verkörperungen des Sozialen: Zum Verhältnis von Körper, Sexualität und Sozialer Arbeit im Feld der Sexarbeit”, 16./17.06., Universität Zürich.
Geschlechtertrennung als didaktisches Mittel – Annahmen und Effekte in der sexualpädagogischen Jugendarbeit. AG „Geschlechterterritorien und -räume in der Bildung“, DGfE-Kongress, 13.-16.3., Universität Kassel.
Gegenstandskonstruktion und Forschungsdesign in praxeologischen Studien zu Praktiken der Differenzierung. Gemeinsam mit Cornelia Dinsleder und Katharina Scharl (Universität Basel), internationale Tagung „Praxeologie und Differenz im erziehungswissenschaftlichen Diskurs”, 28./29.1., Universität Flensburg.
2015
Körper als Medium, Ziel und/oder Problem in pädagogischen Institutionen. Konferenz „Kindheitsforschung zwischen Soziologie und Erziehungswissenschaft. Verhältnisbestimmungen, Gegenstände, Zugänge”, 10.-12.12. in Luxemburg.
Workshop: „Theorie-Empirie-Verhältnisse”, 27./28.11.2015, Graduate School of Educational Research, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Münster
Prostitution und Drogenszene Kompliz_innentreffen Projekt TBDWBAJ, University of Applied Arts Wien, Amsterdam, 20./21.07.2015
Bedeutung von Körperlichkeit in pädagogischen Beziehungen zwischen LehrerInnen und SchülerInnen. Forschungskolloquium des Instituts für Erziehungswissenschaft, 29.04.2015, Universität Paderborn
Wie kann Methodologie dazu verhelfen, Stereotypenbildung im Forschungsprozess zu vermeiden? Werkstattgespräche, Jahrestagung der Frauen- und Geschlechterforschung in der DGfE, 04./05.03.2015, Universität Paderborn
2014
Doing Sexuality und Heteronormativität in der Schule Ringvorlesung „Doing Inequality Prozesse sozialer Ungleichheit in pädagogischen Arrangements”, 04.12.2014, Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung, FB Erziehungswissenschaften, Universität Frankfurt/Main
Methodologische Fragen der Diskursanalyse gemeinsam mit Fabian Kessl, Winterschool Methodenzentrum Qualitative Bildungsforschung, 10.-13.11.2014, Universität Duisburg-Essen
2013
Diskursanalytische Rekonstruktion der sexualpädagogischen Situation Posterpräsentation zum Projekt „Ver(un)eindeutigende Praxen. Zum Verhältnis von Gender, Heteronormativität und Vielfältigkeit in schulischer und außerschulischer Sexualpädagogik“, Internationale Tagung „MultiPluriTrans. Emerging Fields in Educational Ethnography“, 21.-23.11.2013, Universität Luxemburg
Heteronormativität und ver(un)eindeutigende Praktiken Tagung „Wandel und Kontinuität heteronormativer Geschlechterverhältnisse”, Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in den Sozialwissenschaften der DGS, 14.-16.11.2013, Universität Hamburg
Diskursanalytische Zugänge zu Bildungs- und Erziehungsverhältnissen gemeinsam mit Daniela Rothe und Daniel Wrana, Keynote auf der Jahrestagung der Kommission „Qualitative Bildungs- und Biographieforschung” der DGfE, 26.09.2013, Universität Duisburg-Essen
Akteure im Schulalltag - eine diskursanalytische Ethnographie zur Dimension des Körpers im Unterricht Tagung „Ethnographische Schulforschung”, 23.09.2013, Pädagogische Hochschule Zürich
Perspektiven und Ansätze interdisziplinärer Diskursforschung Ringvorlesung der Graduiertenschule, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft, 25.6.2013, Universität Hamburg
2011
Diskursanalyse und Feministische Kritik Interdisziplinäre Tagung „Diskursanalyse und Kritik II“, 03.-05.03.2011, Universität Bremen
2010
Körperpraktiken in der Schule. Problematisierungen, Machteffekte, Subjektivierungen Hallesche Abendgespräche, Reihe „Kulturtheoretische Ansätze in der Bildungsforschung“, 22.11.2010, Universität Halle-Wittenberg
Diskursanalyse und Kritik – Resümee der Tagung Interdisziplinäre Tagung „Diskursanalyse und Kritik I“, 22.-24.07.2010, Universität Wien
Gegenstände und Methoden der Diskursanalyse in der Erziehungswissenschaft Kommentar, Podiumsdiskussion, AG, Jahrestagung der DGfE, 15.-17.03.2010, Universität Mainz
2009
Zur methodologischen Kombination von Ethnographie und Diskursanalyse gemeinsam mit Kerstin Rabenstein und Marion Ott, Tagung „Ethnographische Forschung in der Erziehungswissenschaft. Felder, Theorien und Methodologien“, 26.-38.11.2009, Universität Frankfurt/Main
Diskursanalyse meets Ethnographie – zur Untersuchung von Körperlichkeit in der Schule Tagung „Qualitative Bildungsforschung und Methodentriangulation“, Jahrestagung der „Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung“, Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaft, DGfE, 28.-30. September 2009, Universität Gießen
Disziplinieren und entspannen – Körper in der Schule Tagung „Körperwissen“, Sektion Wissenssoziologie und Soziologie des Körpers und des Sports der DGS, 05./06.3.2009, Universität Koblenz-Landau
2008
Zum Einsatz des Körpers in der Schule Tagung „Die Bildung des Körpers“, Sektion Allgemeine Pädagogik, Kommission Pädagogische Anthropologie der DGfE, 02.-04.10.2008 in Frankfurt/Main
Lesung: Klandestine Welten. Mit Goffman auf dem Drogenstrich Nacht der Offenen Türen im Bahnhofsviertel in Frankfurt/Main, Karmeliterschule,14.08.2008
Drogenprostitution im Frankfurter Bahnhofsviertel Seminar „Strukturanalyse des Frankfurter Bahnhofsviertels“ am FB Gesellschaftswissenschaften, Universität Frankfurt/Main, 17.04.2008
2007
Auffallen ohne entdeckt zu werden. Vorder- und Hinterbühnen auf dem so genannten Drogenstrich Workshop „Die Erforschung sozialer Ordnungen – 25 Jahre nach Goffmans Tod“ 01.-3.02.2007, Regenstauf, Universität Regensburg
2006
Diskursverstrickungen und diskursive Kämpfe. Erwachsenenbildung oder/und/im Nationalsozialismus Posterpräsentation auf dem DGfE-Kongress, 22.03.2006, Universität Frankfurt/Main
2005
Diskursverstrickung: Nationalsozialismus und Erwachsenenbildung – methodologische Fragen zur Analyse diskursiver Praktiken gemeinsam mit Daniel Wrana, AK Diskursanalyse und Sektion Wissenssoziologie der DGS, 05.07.2005, Universität Augsburg
Informelle Ökonomie – Drogenprostitution in Frankfurt/Main Vortrag zur Verabschiedung von Prof. Dr. Henner Hess, 01.07.2005, Universität Frankfurt/Main
Diskursverstrickungen: Nationalsozialismus und Erwachsenenbildung. Ergebnisse einer Zeitschriftenanalyse gemeinsam mit Daniel Wrana, Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung,14.06.2005, Universität Frankfurt/Main
Körperinszenierungen im Jugendalter – Ein Forschungsbericht im Rahmen einer Lehrveranstaltung „Gesellschaft unter der Haut“, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, 01.06.2005, Universität Frankfurt/Main
Knappheit des Selbst. Persönlichkeitsentfaltung als Profilanforderung gemeinsam mit Marion Ott und Daniel Wrana, Tagung „Gouvernementalität und Erziehungswissenschaft“, 14.-16.01.2005, Universität Marburg
2004
Jugendliche mit und vor der Kamera. Zur Verwendung der Fotografie in der ethnographischen Forschung Jahrestagung „Bild und Text - Methoden und Methodologien“ der Kommission Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung der DGfE, 23.09.2004, Universität Frankfurt/Main
Lesung: Klandestine Welten. Mit Goffman auf dem Drogenstrich im Rahmen der Offenen Bühne, Literaturcafé Odyssee in Frankfurt, 13.05.2004
Vorder- und Hinterbühnen im Frankfurter Bahnhofsviertel im Rahmen einer Lehrveranstaltung zu Bildungsräumen, sozialen Räumen und Raumerleben, Fachbereich Erziehungswissenschaften, 07.01. 2004, Universität Frankfurt/Main
2003
Körperinszenierungen im Jugendalter gemeinsam mit Prof. Dr. Barbara Friebertshäuser und Marion Ott im Rahmen der Reihe „Biographie und Geschlecht“ des Graduiertenkollegs des Cornelia Goethe Centrums, 01.07.2003, Universität Frankfurt/Main
Mit Goffman auf dem Drogenstrich. Interaktionsprozesse von Prostituierten und Freiern in der Drogenprostitution 2. Forschungstag am Fachbereich Erziehungswissenschaften, 17.06.2003, Universität Frankfurt/
Main2002
Methodenentwicklung im Projekt Drogenprostitution in Frankfurt gemeinsam mit Marion Ott, Lehrveranstaltung „Empirische Geschlechterformung”, FB Erziehungswissenschaften, 14.11. 2002, Universität Frankfurt/Main
2001
Verstrickungen: Volk – Bildung – Faschismus. Entwurf einer diskursanalytischen Studie gemeinsam mit Julia Schotte und Daniel Wrana, Postmoderne-Konferenz, 23.-25.11. 2001, Universität Erlangen
Geschäftsführung
Dr. Claudia Mahs

Zentrum für Geschlechterstudien / Gender Studies
Geschäftsführerin - Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Sprechstunden für das Wintersemester 2019/20 (Bitte per Mail anmelden!)
An folgenden Terminen ab 14 Uhr:
18.11.
02.12.
16.12.
06.01.
20.01.
An denselben Terminen findet ab 15 Uhr die Sprechstunde für Interessierte am Masterstudiengang Geschlechterstudien und ab 15.30 Uhr die Beratung im Rahmen des Mutterschutzgesetzes statt. Auch hierfür ist eine Anmeldung per Mail erforderlich.
33098 Paderborn

1995 - heute | Biographie 1995 - 2001 Studium der Diplom-Pädagogik mit den Nebenfächern Psychologie und Soziologie sowie dem Schwerpunkt Frauenforschung an der Universität Paderborn. 2001 Diplom der Erziehungswissenschaften. 2001 - 2007 wissenschaftliche Angestellte der Arbeitsgruppe Prof. Dr. Schneider an der Universität Paderborn in der Fakultät für Kulturwissenschaften, Institut für Erziehungswissenschaft, Schwerpunkt: Allgemeine Erziehungswissenschaft /Berufspädagogik und Reformpädagogik 2007- 2009 wissenschaftliche Beauftragte zur Konzeption eines Zentrums für Gender-Studien an der Universität Paderborn, Fakultät für Kulturwissenschaften, Institut für Kunst, Musik, Textil. Lehrbeauftragte an der Universität Paderborn in der Fakultät für Kulturwissenschaften, Institut für Erziehungswissenschaft. Lehrkraft für besondere Aufgaben im Institut für Erziehungswissenschaft SoSe 2009 2008 Promotion 2011 1.Staatsexamen Lehramt Unterrichtsfach Pädagogik und Kunst für GyGe Seit 2009: Geschäftsführerin des Zentrums für Geschlechterstudien / Gender Studies der Universität Paderborn |
- Herausgeber_innenschaft
Rendtorff, Barbara; Mahs, Claudia und Wecker, Verena (Hrsg.): Geschlechterforschung. Theorien, Thesen und Themen zur Einführung. Kohlhammer Verlag 2011.
Forster, Edgar; Rendtorff, Barbara und Mahs, Claudia (Hrsg): Jungenpädagogik im Widerstreit. Kohlhammer Verlag 2011.
Rendtorff, Barbara; Riegraf, Birgit und Mahs, Claudia (Hrsg): 40 Jahre Feministische Debatten. Beltz Verlag 2014.
Mahs, Claudia; Rendtorff, Barbara und Warmuth, Anne-Dorothee (Hrsg): Betonen – Ignorieren – Gegensteuern? Zum pädagogischen Umgang mit Geschlechtstypiken. Beltz Verlag 2015.
Rendtorff, Barbara; Riegraf, Birgit; Mahs, Claudia und für die FG Gender Schröttle, Monika (Hrsg): Erkenntnis, Wissen, Intervention - Geschlechterwissenschaftliche Perspektiven. Beltz Verlag 2015.
Mahs, Claudia; Rieske, Thomas Viola und Rendtorff, Barbara: Erziehung, Gewalt, Sexualität - Zum Verhältnis von Geschlecht und Gewalt in Erziehung und Bildung. Barbara Budrich 2016.
Langer, Antje; Mahs, Claudia und Rendtorff, Barbara (Hrsg.): Weiblichkeit – Ansätze zur Theoretisierung. Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft. Barbara Budrich 2018
Mahs, Claudia; Riegraf, Birgit und Rendtorff, Barbara: Struktur und Dynamik – Un/Gleichzeitigkeiten im Geschlechterverhältnis. Springer VS 2019
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen
Anne-Dorothee Warmuth, M.A. M.Ed.

AG Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Geschlechterforschung
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Sprechstunde im WS 19/20:
Dienstag, 10-11 Uhr, in H5.319 (nicht am 10. und 17.12.2019). Bitte melden Sie sich vorher per Mail an.
ACHTUNG: Da ich die Universität zum 31.12. verlasse, findet meine letzte reguläre Sprechstunde am 3.12. statt. Für die Anerkennung von Leistungen können Sie sich aber gerne an eine*n meine*r Kolleg*innen wenden.
33098 Paderborn
- Absolvierte Fortbildungen/Teilnahme an Workshops
23./24.09.2019: "Besprechungen professionell leiten" (Referent: Dr. Martin Sabel, Sabel Consulting GmbH), Universität Paderborn
06./07.06.2019: "Grundlagen des Konflikt- und Changemanagements" (Referent: Dr. Martin Sabel, Sabel Consulting GmbH), Universität Paderborn
17./18.09.2019: "Reifizierung sozialer Kategorien und Ungleichheiten in der Forschung" (Leitung: Prof. Dr. Antje Langer, Prof. Dr. Natascha Nisic)
16.05.2019: "Sexuelle Belästigung am Arbeits- und Studienplatz Hochschule" (Frauennotruf Bielefeld e.V.: Melanie Rosendahl, Dr. Sandra Schwark)
Oktober WiSe 2018/2019 - einschl. SoSe2019: Weiterbildung SCHREIBEN LEHREN des Kompetenzzentrums Schreiben der Universität Paderborn (Leitung: Dr. Andrea Karsten, Prof. Dr. Ingrid Scharlau)
18./19.09.2018: "Ethnographisch forschen" (Leitung: Prof. Dr. Antje Langer)
09./10.05.2017: Training sozialer Kompetenzen – Baustein 2, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW
01./02.03.2016: Training sozialer Kompetenzen – Baustein 1, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW
05./06.06.2015: Vielfalt von Geschlecht und Sexualität in der Schule – Umgang mit und Prävention von Sexismus und Homophobie (Referentin: Katharina Debus, Dissens. Institut für Forschung und Bildung e.V.), Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein
Sommersemester 2015: „Intervention und Prävention von sexuellen Übergriffen gegen Kinder und Jugendliche – als Lehrkraft professionell handeln.“ Intensivfortbildung im Rahmen des BMBF-Projektes „Sexualisierte Übergriffe und Schule – Prävention und Intervention“, Universität Paderborn
16./17.02.2015: Präsenz- und Sprechtraining. Zentrum für Studium, Lehre und Karriere, Universität Bielefeld
16./17.05.2014: Methoden der geschlechterreflektierten Pädagogik mit Jungen und Mädchen (Referentin: Katharina Debus, Dissens. Institut für Forschung und Bildung e.V.), Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein
- Ämter in der universitären Selbstverwaltung
Seit 10/2018: Beauftragte für die Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen (Lehramt) in den Bildungswissenschaften, Universität Paderborn
2018: Mitglied und Koordination (gem. mit Irmgard Pilgrim) des Arbeitskreises der Gleichstellungskommission zur Etablierung eines niedrigschwelligen Beschwerdesystems bei sexualisierter Gewalt an der Hochschule
Seit 1/2018: Stellvertretende Vorsitzende der Gleichstellungskommission der Universität Paderborn (Gewähltes Mitglied für die Gruppe der wissenschaftlichen Mitarbeiter_innen)
Seit 10/2015: Gewähltes Mitglied für die Gruppe der wissenschaftlichen Mitarbeiter_innen im Vorstand des Zentrums für Geschlechterstudien/Gender Studies der Universität Paderborn
04/2016-09/2016: Mittelbauvertretung des Instituts für Erziehungswissenschaft (zus. mit Dr. Julia Höke) der Universität Paderborn; Ausschied wegen Elternzeit
10/2015-09/2016 Gewähltes Mitglied für die Gruppe der wissenschaftlichen Mitarbeiter_innen in der Gleichstellungskommission der Universität Paderborn
2015 bis 07/2016: Mitglied im Zwischenprüfungsausschuss Lehramt der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn
- Forschungsschwerpunkte
Geschlechterforschung, insbes. feministische Theorien und Männlichkeitsforschung; akt. Migrationsforschung
bes. Interessen: Pädogogische Geschlechtertheorien, Geschlecht in Bildung und Erziehung, Konstruktion von Andersheit und Fremdheit, Männlichkeits- und Väterlichkeitsentwürfe in der Gegenwartsliteratur
- Lehre (Universität Paderborn)
WiSe 19/20: Geschlechtersensible Bildungs- und Erziehungsarbeit; Geschlecht – Migration – Bildung
SoSe 2019: Geschlecht als Gegenstand von Bildung und Erziehung
WiSe 2018/19: Geschlecht als Gegenstand von Bildung und Erziehung
SoSe 2018: Männlichkeit, Migration und Bildung
WiSe 2017/18: Männlichkeit, Migration und Bildung
SoSe 2016: Erziehungswissenschaftliche Konzepte von Weiblichkeit
WiSe 2015/2016: Pädagogische Bilder von Mütterlichkeit und Väterlichkeit – historische und gegenwärtige Perspektiven
SoSe 2015: Geschlechterreflektierende Pädagogik – Theorie und Methodentraining
- Vorträge/Workshops/Fortbildungen
12/2019: „Brave Mädchen, wilde Jungen?“ – Männlichkeits- und Weiblichkeitsanforderungen in ihrer Bedeutung für die pädagogische Praxis. Workshop im Rahmen des landesweiten Mentoringprogramms „Ment4you. Vielfalt wirkt“ des Netzwerks Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte NRW und den Kommunalen Integrationszentren KI, Landesweite Koordinierungsstelle.
01/2019: „Das ist doch normal …“ – Gender in Schule und Bildung. Eingeladene Diskutantin auf der Podiumsdiskussion in der Reihe „It’s all about feminism“ von Bündnis 90/Die Grünen, Bielefeld.
6/2018: „Es liegt halt doch in der Natur.“ Zur Bedeutung von Geschlechterstereotypen im Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen. Vortrag bei der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands, Bezirk Paderborn.
09/2017: Männlichkeit, Ethnizität und soziale Schichteffekte – eine (aktuelle) Herausforderung für die pädagogische Praxis? Theoretische und praktische Überlegungen für schulische Handlungsfelder. Workshop (überarbeitet) im Rahmen der Fachtagung „Geschlechtergerechtigkeit in der Schule – eine Herausforderung für die pädagogische Praxis“ in der Bezirksregierung Detmold.
09/2016: Männlichkeit, Ethnizität und soziale Schichteffekte – eine (aktuelle) Herausforderung für die pädagogische Praxis? Theoretische und praktische Überlegungen für schulische Handlungsfelder. Workshop auf der Fachtagung „Alles Gender oder was?! Aktuelle Herausforderungen für gendersensible Bildung und Erziehung in der Schule“ in der Qualitäts- und Unterstützungsagentur NRW – Landesinstitut für Schule, Soest.
11/2015: Kommen die Jungen zu kurz? Fortbildung für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte an der Universität Paderborn (zus. mit Ilke Glockentöger).
07/2015: ‚Neue Väter‘ – Narrative Entwürfe von Väterlichkeit und Männlichkeit in Texten der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur vor dem Hintergrund pädagogischer Vorstellungen des Kindes und von Kindheit. Vortrag auf der Graduiertentagung der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn.
01/2015: „Neue Väter“. Zur „Symexistenz“ von Vaterschaft, Autorschaft und Forschung in Texten der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Vortrag auf der Tagung „Parenthood and Research. Elternschaft und Forschung. Zum generativen Potenzial einer Gratwanderung“ an der Justus-Liebig-Universität Gießen.
11/2014: „Die Liebe der Väter“ – literaturwissenschaftliche Schlaglichter auf ein vernachlässigtes Phänomen. Vortrag auf der Jahrestagung „Liebe – eine interdisziplinäre Annäherung aus Sicht der Genderforschung“ des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung NRW.

2006 - heute | Vita TÄTIGKEITEN ALS WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITERIN: Seit 08/2019: Mentorinnentätigkeit im Mentoring Programm movement der Universität Bielefeld Seit 07//2017: Lehrbeauftragte der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Standort Bielefeld, für Trainings sozialer Kompetenzen in den Fachbereichen Polizei und Allgemeiner sowie Kommunaler Verwaltungsdienst (Bachelorstudiengänge) Seit 04/2015: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Paderborn, Institut für Erziehungswissenschaft, in der AG Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Geschlechterforschung und im Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies (bis 02/2018 bei Prof. Dr. Barbara Rendtorff, seit 10/2017 bei Prof. Dr. Antje Langer) 02/2016-04/2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Vertretungsstelle) an der Universität Paderborn, Institut für Humanwissenschaften, in dem vom BMBF geförderten Verbundvorhaben "Neue Governance und Gleichstellung der Geschlechter in der Wissenschaft" (Projektleitung Paderborn: Prof. Dr. Birgit Riegraf) 04/2014-06/2015: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Paderborn, Fakultät für Kulturwissenschaften, zur Erstellung eines Drittmittelantrags (Prof. Dr. Barbara Rendtorff und Prof. Dr. Birgit Riegraf) 10/2013-09/2014: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Paderborn, Institut für Erziehungswissenschaft, in dem BMBF Projekt "Aktuelle Ungleichzeitigkeiten von Geschlechterkonzepten im Bildungsbereich – eine Gefahr für die Chancengleichheit?" (Projektleitung: Prof. Dr. Barbara Rendtorff; Laufzeit: 10/2013-09/2014) TÄTIGKEITEN ALS WISSENSCHAFTLICHE UND STUDENTISCHE HILFSKRAFT: 10/2012-03/2015: Verschiedene Tätigkeiten als wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität Bielefeld, Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft (u.a. bei Prof. Dr. Friedmar Apel und Prof. Dr. Walter Erhart) 10/2012-12/2012 (Finanzierung bis Ende 2012 begrenzt): Wissenschaftliche Hilfskraft im Dezernat für Forschungsförderung und Transfer der Universität Bielefeld im Zentrum für Unternehmensgründung 10/2007-09/2012: Tätigkeiten als Tutorin und studentische Hilfskraft an der Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie und Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft (bei Dr. Gabriele Wagner, Prof. Dr. Elmar Lange, Dr. Nadja Sennewald, Prof. Dr. Friedmar Apel und Prof. Dr. Walter Erhart) TÄTIGKEITEN IM SOZIALEN BEREICH: 01/2013-03/2013: Ergänzungskraft in der Kindertagesstätte Wirbelwind der Lebenshilfe Bielefeld (Vertretungsstelle) 05/2006-10/2007 sowie 09/2011-04/2012: Pflegehelferin im Fachkrankenhaus Jabbok/Siloah (Betreuung von Menschen mit Schwerstmehrfachbehinderung) bei den v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel und der Dienstleistung Zeitarbeit GmbH bzw. Stiftungsbereich Behindertenhilfe 08/2000-12/2011: Ehrenamtliche Betreuung von Menschen mit Schwerstmehrfachbehinderung in den v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel, Stiftungsbereich Behindertenhilfe/integra e.V. STIPENDIEN UND AUSZEICHNUNGEN: 10/2013: Gleichstellungspreis der Universität Bielefeld in der Kategorie Genderforschung für die Masterarbeit 2010-2012: Stipendiatin des Studienfonds OWL STUDIUM & PROMOTION Seit 2015: Promotion an der Universität Paderborn zum Thema „‚Pädagogisch-geschlechtertheoretische Perspektiven auf Narrative von Väterlichkeit und Männlichkeit in der Gegenwartsliteratur" (Arbeitstitel) 2009-2012: Studium der Literaturwissenschaft an der Universität Bielefeld (Abschluss: Master of Arts) 2006-2012: Lehramtsstudium mit den Unterrichtsfächern Germanistik und Sozialwissenschaften an der Universität Bielefeld (Abschluss: Master of Education/Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen) |
- Aufsätze
Warmuth, Anne-Dorothee: Hat die Zeit ein Geschlecht? In: Rendtorff, Barbara/Warmuth, Anne-Dorothee/Mahs, Claudia (Hrsg.): Geschlechterverw*irrungen – was wir wissen, was wir glauben und was nicht stimmt. Frankfurt: Campus (erscheint Anfang 2020).zus. mit Ilke Glockentöger (2017): Effects of Digitalized and Flexible Workplaces on Parenthood: New Concepts in Gender Relations or a Return to Traditional Gender Roles? In: Harteis, Christian (Ed.): The Impact of Digitalization in the Workplace. An Educational View. Series: Professional and Practice-based Learning, Vol. 21. Springer, S. 71-86.
Warmuth, Anne-Dorothee (2015): ‚Neue Väter‘. Vaterschaft und Männlichkeit in Texten der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. In: Heidegger, Maria et al. (Hrsg.): SICHTBAR UNSICHTBAR. Geschlechterwissen in (auto-)biographischen Texten. Bielefeld: transcript, S. 229-242.
Warmuth, Anne (2015): "Die Liebe der Väter" – literaturwissenschaftliche Schlaglichter auf ein vernachlässigtes Phänomen. In: Journal Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW 36/2015, S. 52-55.
Warmuth, Anne-Dorothee (2014): „Ihre geschlechtsspezifischen Interessen gezielt fördern …“ Zum gegenwärtigen Diskurs um eine geschlechtersensible Bildung. In: Lernchancen, Jg. 17, Heft 101, S. 10-13.
Warmuth, Anne (2014): Schreibende Familienmänner – Narrative Konstruktion von Vaterschaft in der Gegenwartsliteratur: In: IFFOnZeit, Jg. 4, Nr. 3, S. 32-48.
- Herausgeberinnenschaft
Rendtorff, Barbara/Warmuth, Anne-Dorothee/Mahs, Claudia (Hrsg.): Geschlechterverw*irrungen – was wir wissen, was wir glauben und was nicht stimmt. Frankfurt a. M.: Campus (erscheint Anfang 2020).
Mahs, Claudia/Rendtorff, Barbara/Warmuth, Anne-Dorothee (Hrsg.): Betonen – Ignorieren – Gegensteuern? Zum pädagogischen Umgang mit Geschlechtstypiken. Weinheim: Beltz Juventa 2015.
- Tagungsberichte
Warmuth, Anne-Dorothee (2015): "Erziehung - Sexualität - Gewalt". Tagungsbericht zur Jahrestagung der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung der DGfE an der Universität Paderborn (05./06. März 2015). In: Dausien, Bettina/Thon, Christine/Walgenbach, Katharina (Hrsg.): Geschlecht - Sozialisation - Transformationen. Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft, 11/2015. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich, S. 199-207.
Wissenschaftliche Hilfskräfte
Nico Bohlmann

Zentrum für Geschlechterstudien / Gender Studies
Wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelorabschluss (WHB)
33098 Paderborn
Studentische Hilfskräfte
Alicia Mielke

Zentrum für Geschlechterstudien / Gender Studies
Studentische Hilfskraft (SHK)
33098 Paderborn
Luisa Hubrich

Zentrum für Geschlechterstudien / Gender Studies
Studentische Hilfskraft (SHK)
33098 Paderborn
Übersicht
- Über uns
- Studium und Lehre
- Datenbanken, Archive, Toolboxen und Online Journale
- Forschung
- Workshops, Tagungen & Vortragsreihen
- Weiterbildungsangebote
- Initiative Klischeefrei
- Kommentare
- Veröffentlichungen
