Call for Papers: Reproduktionspolitiken und Selbstbestimmung: (Un)Eingeschränkt entscheiden
Der Call for Papers für die Zeitschrift GENDER mit dem Themenschwerpunkt "Reproduktionspolitiken und Selbstbestimmung: (Un)Eingeschränkt entscheiden" (Heft 1|24) ist geöffnet .
"Das Recht auf reproduktive Unversehrtheit und Selbstbestimmung findet nach wie vor keine konsequente Umsetzung. Reproduktive Rechte wahrzunehmen bedeutet dabei mehr als einen sicheren und legalen Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen zu haben. Für den Heftschwerpunkt werden Beiträge gesucht, die sich mit lebensbereichsübergreifenden Aspekten von reproduktiver Gesundheit und Autonomie befassen. Forschungsansätze, die kultur-, sozial- oder rechtswissenschaftliche Fragestellungen aus einer gendertheoretischen und interdisziplinären Perspektive heranziehen und Einblicke in historische sowie gegenwärtige Entwicklungen gewähren, sind willkommen."
Unter https://www.gender-zeitschrift.de/call-for-papers-gz sowie weiter unten finden Sie den vollständigen Call for Papers.
Wenn Sie Interesse an einer Publikation haben, sind Sie herzlich dazu eingeladen, Ihre Beitragsvorschläge bis zum *04.12.2022* einzureichen.
Die Einladung zur Beitragseinreichung erfolgt im Falle einer positiven Einschätzung bis zum *21.12.2022*. Die fertigen Beiträge müssen zum *07.05.2023* eingereicht werden. Alle eingereichten Beiträge durchlaufen ein mehrstufiges Peer-Review-Verfahren (mit offenem Ausgang). Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Call.
Hier finden Sie den vollständigen Call for Papers.
Übersicht
- Über uns
- Studium und Lehre
- Call for Papers: Reproduktionspolitiken und Selbstbestimmung: (Un)Eingeschränkt entscheiden
- Workshops, Tagungen & Vortragsreihen
- Save the date: Jahrestagung Sektion Frauen- und Geschlechterforschung 2023
- Ringvorlesung "Eine Klasse für sich...? Leben mit Geschlecht und Herkunft
- Dr*in – Welche Rolle spielt Geschlecht noch in Qualifikationsphasen?
- Vortrag & Workshop: Diskriminierungsprävention in Bildung und Schule
- Weiterbildungsangebote
- Podcast des Zentrums für Geschlechterstudien
- Veranstaltungen zur Diversität an der UPB
- Geschlechterverhältnisse in der Corona-Krise
- Datenbanken, Archive, Toolboxen und Online Journale
- Forschung
- Veröffentlichungen
- Service
- Kommentare