Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Bildinformationen anzeigen

Christopher Zysik

Kontakt
Profil
Vita
Publikationen
 Christopher Zysik

Hochschulrat

Geschäftsführer - Mitarbeiter - Geschäftsstelle Hochschulrat

Telefon:
+49 5251 60-2852
Büro:
B2.226
Besucher:
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Forschungsinteresse
  • Populäre Musik- und Medienkultur (Schwerpunkt: Ostasien)
  • Musik- und Mediensoziologie (Schwerpunkt: Gender)
  • Ästhetik
  • Sozial- und Kulturpsychologie
  • Starkult
  • Metal- und Rockmusik
  • Postkoloniale Theorie und Globalisierung
  • Phänomenologie
Mitgliedschaften

IASPM D-A-CH - International Association for the Study of Popular Music
seit 10/2022 im Beirat des Vorstands

GfPM - Gesellschaft für Popularmusikforschung

IAPMS - Inter-Asia Popular Music Studies Group

GfM - Gesellschaft für Medienwissenschaft
- AG Medienästhetik

 Christopher Zysik
Sonstiges
Seit 2017

Promotion

Institut für Kunst / Musik / Textil, Fachbereich Musik, Universität Paderborn

2014 - 2016

Studium

Master of Arts in Populäre Musik und Medien, Universität Paderborn

2009 - 2014

Studium

Zwei-Fach-Bachelor of Arts in Musikwissenschaft und Philosophie, Universität Paderborn

Seit 2017

Promotion

Institut für Kunst / Musik / Textil, Fachbereich Musik, Universität Paderborn

2014 - 2016

Studium

Master of Arts in Populäre Musik und Medien, Universität Paderborn

2009 - 2014

Studium

Zwei-Fach-Bachelor of Arts in Musikwissenschaft und Philosophie, Universität Paderborn

Wissenschaftliche Publikationen

(2021): K-Pop and Suicide. Marginalization and Resistance in the Korean Pop Industry, in: M. Ahlers, K. Alexi, E. Krisper, E. Schuck, D.-E- Wickström (Hrsg.): Samples - Special Issue "Not Ready to Make Nice", Ausgabe 19.

(2019): Hang on the Box and women's identity in China, in: Bestley, R., Lohman, K., Raghunath, A. (Hrsg.): Punk & Post-Punk, Ausgabe 8, Nr. 2, S. 243-255.

Vorträge (Auswahl)

2022-07-09: Mongolian rock music and the Mongolian minority in China, 21. biennale IASPM International Konferenz, Kyungpook National University, Daegu, Südkorea

2022-04-16: The Voice of Cuteness – Constructing Gender Segregation in Japanese Idol Music, 2. Internationale Konferenz "Differentiating Sound Studies: Politics of Sound and Listening", Hanyang University, Seoul, Südkorea

2021-09-16: Girls-Metal-Band-Boom – Between Japanese Gender Identity, Exoticization and Transregional Flows, 1. IASPM Polen Konferenz “Regional experiences and external influences: reclaiming identities by popular music in the digital era”, Nicolaus Copernicus University, Toruń, Polen

2020-09-25: K-Pop und Suizid - Marginalisierung und Widerstand in der koreanischen Pop-Industrie, 30. GfPM-Jahrestagung "Not Ready to Make Nice. Macht und Bedrohung im Kontext populärer Musik", Kooperation der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim und der Popakademie Baden-Württemberg, Mannheim, Deutschland

2019-11-02: J-Pop, K-Pop und Co. - Vorstellung nationaler Identität durch Popmusik-Begriffe in Ostasien, 29. GfPM-Jahrestagung "One Nation Under a Groove: 'Nation' als Kategorie populärer Musik?", Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mainz, Deutschland

2019-07-11: Wota - Raum schaffen für marginalisierte Identitäten in der japanischen Popkultur, 12. Graduiertentagung der Fakultät für Kulturwissenschaften "Die Relevanz kulturwissenschaftlicher Forschung", Universität Paderborn, Paderborn, Deutschland

2018-07-12: Kawaii-Metal - Zur postkolonialen Analyse der Niedlichkeit als Warenästhetik in der Metalmusik, 11. Graduiertentagung der Fakultät für Kulturwissenschaften, Universität Paderborn, Paderborn, Deutschland

Die Universität der Informationsgesellschaft