Prof. Dr. Heike M. Buhl

Fakultät für Kulturwissenschaften
Professorin - Vorsitzende des Promotionsausschusses
nach Vereinbarung
33098 Paderborn
Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie
Professorin
im SoSe 2023 nach Vereinbarung
Bis incl. SoSe 2024 kann ich leider keine weiteren Abschlussarbeiten mehr annehmen.
33098 Paderborn
- Drittmittelgeförderte Projekte
12/21 - 11/24 DFG-Sachbeihilfe Fortsetzungsantrag „Interdependenz in der Beziehung zwischen Erwachsenen und ihren Eltern 2“ (BU 1145/2-7, Projektleitung: H. M. Buhl & S. Sommer)
09/21 - 08/24 "Entwicklung und Evaluation von digital unterstützten Maßnahmen ressourcenorientierter Förderung von Motivation und Volition in Lernprozessen" im Rahmen des Verbundvorhabens "Digitalisierung als Herausforderung und Innovation in der Hochschullehre: Einsatz digitaler Hilfsmittel zur Förderung von Selbststeuerung, Feedback und der Integration nicht-kognitiver Aspekte in die Prüfungskultur (DigiSelF)" gefördert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (Projektleitung: K. B. Klingsieck & H. M. Buhl)
07/21 – 06/ 25 DFG-Transregio 318 „Constructing Explainability“ (Paderborn-Bielefeld), Projekt A04 „Integrating the technical model into the partner model in explanations of digital artifacts” (Projektleitung: H. M. Buhl, F. Kern & C. Schulte)
07/21 – 06/ 25 DFG-Transregio 318 „Constructing Explainability“ (Paderborn-Bielefeld), Projekt A01 „Adaptive Explanation Generation“ (Projektleitung: H. M. Buhl, S. Kopp & K. Rohlfing)
04/20 - 10/23 BMBF-Projekt: Qualitätsmanagement des NRW-weiten Verbundprojektes ComeIn (Communities of Practice NRW für eine innovative Lehrerbildung) im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung „Digitalisierung“ (Projektleitung: B. Eickelmann & H. M. Buhl)
05/19 – 04/22 BMBF-Projekt "Digital Home Learning Environment: Gelingensbedingungen elterlicher Unterstützung bei der informationsorientierten Internetnutzung" (Verbundvorhaben im Rahmen der Fördermaßnahme "Digitalisierung im Bildungsbereich")
10/16 – 09/20 BMBF-Projekt „LehramtsNavi: Weiterentwicklungsorientiertes Self-Assessment am Übergang zum Lehramtsstudium“ (QPL II-Programm)
11/15 – 01/20 DFG-Sachbeihilfe „Interdependenz in der Beziehung zwischen Erwachsenen und ihren Eltern" (BU 1145/7-1, Projektleiterin: H. M. Buhl)
10/11 – 09/16 BMBF-Projekt „LehramtsNavi: Beratungsorientiertes Self-Assessment am Übergang zum Lehramtsstudium“ (QPL-Programm)
07/03 – 04/04 DFG-Sachbeihilfe „Erwachsene und ihr Eltern: Beziehung und verbale Interaktion" (BU 1145/2-4, Projektleitung: H. M. Buhl & P. Noack)
07/01 – 06/03 DFG-Sachbeihilfe „Erwachsene und ihre Eltern: Beziehung und verbale Interaktion" (BU 1145/2-3, Projektleitung: H. M. Buhl & P. Noack)
01/99 – 12/00 DFG-Sachbeihilfe „Erwachsene und ihre Eltern: Beziehung und verbale Interaktion" (BU 1145/2-1, Projektleitung: H. M. Buhl & P. Noack)
1998 DFG-Reisebeihilfe zur Teilnahme an der Jahrestagung der Society for Research on Adolescence, San Diego, USA (BU 1145/1-1)
- Forschungslinien
Nach einer Promotion in der kognitionspsychologisch orientierten Sprachpsychologie habe ich in einem familienpsychologischen Projekt zu Gesprächen zwischen Jugendlichen und ihren Eltern gearbeitet. Seit dieser Zeit verbinde ich mit wechselnden Schwerpunkten die Bereiche Familie und Sprache – jeweils mit Blick auf ihre personalen und situativen Einflussfaktoren.
In meiner Habilitation und in sie begleitenden DFG-Projekten habe ich auf einer individuationspsychologischen Grundlage die Beziehung zwischen Erwachsenen und ihren Eltern untersucht. Neben umfassenden Fragebogen- und Tagebucherhebungen mit beiden Generationen kamen hier auch Verhaltensbeobachtungen von Gesprächen zum Einsatz.
Des Weiteren verfolge ich einen sprachpsychologischen Gedankengang weiter und befasse mich mit dem Einfluss der Perpektivenübernahmefähigkeit auf das Verstehen von Texten im Vor- und Grundschulalter sowie mit der Bedeutung von Partner- und Technikmodellen für das Erklären. Dabei arbeite ich mit Kolleg*innen aus der Informatik und ihrer Didaktik sowie der Linguistik zusammen.
In jüngster Zeit fließen die Themen Familie und Sprache verstärkt wieder zusammen. Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen des Faches Psychologie der Universität Paderborn untersuche ich Prozesse der Family Literacy. In diesem Rahmen untersuchen wir die Kooperation von Elternhaus und Schule, v.a. am Elternsprechtag. Aus diesen Grundlagenarbeiten hervorgegangen ist das Förderprojekt LIFE (Lesen in Familie erleben), das konkret den Schriftspracherwerb in der Schuleingangsphase sowie die familiäre Beteiligung daran im Blick hat, darüber hinaus aber auch die Zusammenarbeit von Schule und Elternhaus fördert. Zudem wird im Projekt DigHomE in Kooperation mit Kolleginnen auch der Medienpädagogik die Familie als Bildungskontext für das Lernen mit digitalen Medien untersucht.
Ein weiteres aktuelles Forschungsprojekt setzt die früheren Arbeiten zur Beziehung zwischen Erwachsenen zwischen 25 und 45 Jahren und ihren Eltern fort. Schwerpunkt im DFG-geförderten Projekt F.E.EL ist die Interdependenz in der Beziehung, wie sie in der Gegenseitigkeit von Unterstützung und Sozialisation sowie dem Einfluss innerhalb der Beziehung zum Ausdruck kommt. In Kooperation mit Kolleginnen der Katholischen Universität Mailand wird eine kulturvergleichende Fragebogenuntersuchung zum Einfluss von Werten, Einstellungen und Beziehungsqualität auf Interdependenz durchgeführt.
In Erweiterung der genannten Themen ist im Rahmen der Tätigkeiten in der Lehrer*innenbildung Forschung zur Professionalisierung von Lehrkräften hinzugekommen. Einseits befasse ich mich mit überfachlichen Kompetenzen Lehramtsstudierender, was in den Aufbau des LehramtsNavi eingemündet ist. Anhand von Online-Self-Assessments und Workshops wird in diesem Projekt die Auseinandersetzung von Studierenden mit ihren studien- und berufsorientierten Kompetenzen gefördert. Andererseits bin ich am Qualitätsmanagement des NRW-weiten Projektes ComeIn beteiligt, das Voraussetzungen zum Aufbau digitalisierungsbezogener Kompetenzen von Lehrkräften in allen drei Phasen der Lehrkräftebildung schafft.
- Funktionen und Mitgliedschaften
Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Gesellschaften
Deutsche Gesellschaft für Psychologie (Fachgruppen Entwicklungspsychologie, Pädagogische Psychologie)
European Association for Research on Adolescence
Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung
Universitätsintern
seit 10/2021 Mitglied im Vorstand des Graduiertenzentrums der Fakultät für Kulturwissenschaften
seit 10/2018 Vorsitzende des Promotionsausschusses der Fakultät für Kulturwissenschaften
seit 05/2018 Mitglied im Vorstand des Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies der Fakultät für Kulturwissenschaften
seit 03/2015 Mitglied im Promotionsausschuss der Fakultät für Kulturwissenschaften
seit 2013 Mitglied des Fachverbundes Bildungswissenschaften in Kooperation mit der zweiten Phase der Lehrerausbildung
2013 - 2015 Mitglied im Fakultätsrat der Fakultät für Kulturwissenschaften
2013 – 2015 Leitung des Kompetenzzentrums Schreiben der Universität Paderborn
2012 - 2015 Sprecherin des Faches Psychologie
2012 - 2015 Mitglied im Vorstand des Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies der Fakultät für Kulturwissenschaften
seit 2012 Mitglied im Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies der Fakultät für Kulturwissenschaften
seit 2010 Mitglied im Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung (PLAZ)
2005 – 2007 Mitglied im Institutsrat des Psychologischen Instituts, Universität Jena
2000 – 2002 Mitglied der AG 'Fach-Evaluation im Universitätsverbund Halle-Jena-Leipzig' für das Institut für Psychologie der Universität Jena
1996 Mitarbeitervertreterin und Vorstandsmitglied des SFB 245 "Sprache und Situation", Universitäten Heidelberg/Mannheim
- Gutachtertätigkeiten
British Journal of Developmental Psychology
Child Development
Child Development Perspectives
Diagnostica
Diskurs Kindheits- und Jugendforschung
European Journal of Personality
European Journal of Psychological Assessment
European Psychologist
International Journal of Psychology
Journal for Educational Research Online
Journal of Adolescence
Journal of Career Development
Journal of Family Issues
Psychology of Language and Communication
Journal of Marriage and Family
Journal of Research on Adolescence
Psychology Press (Taylor & Francis Group)
Sage Open
Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften
Zeitschrift für Psychologie
Unterrichtswissenschaft
Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie
Zeitschrift für Pädagogische Psychologie
Alexander von Humboldt Stiftung
Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG
Deutscher Akademischer Austauschdienst DAAD
- Rufe und Listenplätze
- Ruf an die Universität Paderborn auf die W2-Professur für Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie unter Berücksichtigung der Geschlechterforschung (2010, angenommen)
- 2. Listenplatz für die W2-Professur für Pädagogische Psychologie, Universität Marburg (2010)
- Ruf an die Universität Bamberg auf die W2-Lehrprofessur für Psychologische Grundlagen für Schule und Unterricht (2009, abgelehnt)
- Ruf an die Pädagogische Hochschule Karlsruhe auf die W3-Professur für Pädagogische Psychologie (2009, abgelehnt)
- 3. Listenplatz für die W3-Professur für Entwicklungspsycholgie der Lebensalter, Universität Kassel (2009)

Wissenschaftliche Karriere |
|
Seit 10/2011 |
Leitung des LehramtsNavi Weiterentwicklungsorientiertes Self-Assessment für Lehramtsstudierende |
Seit 09/2010 |
Professorin für Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie unter Berücksichtigung der Geschlechterforschung an der Universität Paderborn |
10/2013 - 10/2015 |
Leitung des Kompetenzzentrums Schreiben der Universität Paderborn |
02/1997 - 08/2010 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, dann Wissenschaftliche Assistentin in der Abteilung Pädagogische Psychologie, Institut für Psychologie, Friedrich-Schiller Universität Jena |
04/2009 - 09/2009 |
Vertretungsprofessur für das Fach "Entwicklungspsychologie" an der Universität Kassel |
10/2007 - 09/2008 |
Vertretungsprofessur für das Fach "Allgemeine und Instruktionspsychologie" an der Universität Erfurt |
05/1999 - 03/2006 |
Diverse Elternzeiten für drei Kinder |
07/1992 - 12/1996 |
Wissenschaftliche Angestellte im SFB 245 "Sprache und Situation", Universität Mannheim Teilprojekt "Partnerbezogene Raumreferenz" (Leitung: Prof. Dr. Theo Herrmann) Teilprojekt "Die interaktive Produktion von Äußerungen in Konfliktgesprächen zwischen Müttern und jugendlichen Töchtern" (Leitung: Prof. Dr. Manfred Hofer) |
1991 - 1992 |
Studentische Mitarbeiterin im SFB 245 "Sprache und Situation", Universität Mannheim Teilprojekt "Partnerbezogene Raumreferenz" (Leitung: Prof. Dr. Theo Herrmann) |
Ausbildung |
|
2007 |
Habilitation an der Friedrich-Schiller Universität Jena Thema der Habilitationsschrift "Die Beziehung zwischen Erwachsenen und ihren Eltern. Individuation und biographische Übergänge", Venia legendi für Psychologie |
1995 |
Promotion zum Dr. phil. in Psychologie an der Universität Mannheim Thema der Dissertation: "Zur Blickpunktbezogenheit sprachlicher Lokalisationen: Der Genese-Effekt" |
10/1986 - 06/1992 |
Studium der Psychologie (Diplom) an der Georg-August-Universität Göttingen und der Universität Mannheim |
Sonstiges |
|
Seit 2010 |
Gutachterin für DFG, SNF, DAAD, Alexaner von Humboldt-Stiftung |
Seit 2003 |
Mitglied der European Association for Research on Adolescence |
Wissenschaftliches Engagement |
|
Gremientätigkeit |
|
Seit 2023 |
Sprecherin des Faches Psychologie, Universität Paderborn |
Seit 10/2021 |
Mitglied im Vorstand des Graduiertenzentrums der Fakultät für Kulturwissenschaften |
Seit 2018 |
Vorstandsmitglied des Zentrums für Geschlechterstudien/Gender Studies (ZG), Universität Paderborn |
Seit 2018 |
Vorsitzende des Promotionsausschusses der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn (Mitglied seit 2015) |
Seit 2013 |
Mitglied des Fachverbundes "Bildungswissenschaften" für das Praxissemester im Lehramtsstudium, Universität Paderborn |
2013 - 2015 |
Mitglied im Fakultätsrat der Fakultät für Kulturwissenschaften |
2012 - 2015 |
Vorstandsmitglied des Zentrums für Geschlechterstudien/Gender Studies (ZG), Universität Paderborn |
2012 - 2015 |
Sprecherin des Faches Psychologie, Universität Paderborn |
2005 - 2007 |
Mitglied des Institutsrates des Instituts für Psychologie, Friedrich-Schiller-Universität, Jena |
1996 |
Mitglied des Vorstands des SFB "Sprache und Situation", Universitäten Heidelberg/Mannheim |
Mitgliedschaften |
|
Seit 2015 |
Mitglied der Gesellschaft für Empirsche Bildungsforschung (GEBF) |
Seit 1993 |
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) Fachgruppen Entwicklungspsychologie, Pädagogische Psychologie |
2003 |
Mitglied der European Association for Research on Adolescence |
Gutachtertätigkeiten |
|
Seit 2000 |
Gutachterin für zahlreiche internationale und nationale Fachzeitschriften |
2010 |
Gutachterin für DFG, SNF, DAAD, Alexaner von Humboldt-Stiftung |
Seit 2023 |
Sprecherin des Faches Psychologie, Universität Paderborn |
Seit 10/2021 |
Mitglied im Vorstand des Graduiertenzentrums der Fakultät für Kulturwissenschaften |
Seit 2018 |
Vorstandsmitglied des Zentrums für Geschlechterstudien/Gender Studies (ZG), Universität Paderborn |
Seit 2018 |
Vorsitzende des Promotionsausschusses der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn (Mitglied seit 2015) |
Seit 2015 |
Mitglied der Gesellschaft für Empirsche Bildungsforschung (GEBF) |
Seit 2013 |
Mitglied des Fachverbundes "Bildungswissenschaften" für das Praxissemester im Lehramtsstudium, Universität Paderborn |
Seit 10/2011 |
Leitung des LehramtsNavi Weiterentwicklungsorientiertes Self-Assessment für Lehramtsstudierende |
Seit 09/2010 |
Professorin für Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie unter Berücksichtigung der Geschlechterforschung an der Universität Paderborn |
Seit 2010 |
Gutachterin für DFG, SNF, DAAD, Alexaner von Humboldt-Stiftung |
Seit 2003 |
Mitglied der European Association for Research on Adolescence |
Seit 2000 |
Gutachterin für zahlreiche internationale und nationale Fachzeitschriften |
Seit 1993 |
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) Fachgruppen Entwicklungspsychologie, Pädagogische Psychologie |
10/2013 - 10/2015 |
Leitung des Kompetenzzentrums Schreiben der Universität Paderborn |
2013 - 2015 |
Mitglied im Fakultätsrat der Fakultät für Kulturwissenschaften |
2012 - 2015 |
Vorstandsmitglied des Zentrums für Geschlechterstudien/Gender Studies (ZG), Universität Paderborn |
2012 - 2015 |
Sprecherin des Faches Psychologie, Universität Paderborn |
02/1997 - 08/2010 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, dann Wissenschaftliche Assistentin in der Abteilung Pädagogische Psychologie, Institut für Psychologie, Friedrich-Schiller Universität Jena |
2010 |
Gutachterin für DFG, SNF, DAAD, Alexaner von Humboldt-Stiftung |
04/2009 - 09/2009 |
Vertretungsprofessur für das Fach "Entwicklungspsychologie" an der Universität Kassel |
10/2007 - 09/2008 |
Vertretungsprofessur für das Fach "Allgemeine und Instruktionspsychologie" an der Universität Erfurt |
2007 |
Habilitation an der Friedrich-Schiller Universität Jena Thema der Habilitationsschrift "Die Beziehung zwischen Erwachsenen und ihren Eltern. Individuation und biographische Übergänge", Venia legendi für Psychologie |
2005 - 2007 |
Mitglied des Institutsrates des Instituts für Psychologie, Friedrich-Schiller-Universität, Jena |
05/1999 - 03/2006 |
Diverse Elternzeiten für drei Kinder |
2003 |
Mitglied der European Association for Research on Adolescence |
07/1992 - 12/1996 |
Wissenschaftliche Angestellte im SFB 245 "Sprache und Situation", Universität Mannheim Teilprojekt "Partnerbezogene Raumreferenz" (Leitung: Prof. Dr. Theo Herrmann) Teilprojekt "Die interaktive Produktion von Äußerungen in Konfliktgesprächen zwischen Müttern und jugendlichen Töchtern" (Leitung: Prof. Dr. Manfred Hofer) |
1996 |
Mitglied des Vorstands des SFB "Sprache und Situation", Universitäten Heidelberg/Mannheim |
1995 |
Promotion zum Dr. phil. in Psychologie an der Universität Mannheim Thema der Dissertation: "Zur Blickpunktbezogenheit sprachlicher Lokalisationen: Der Genese-Effekt" |
10/1986 - 06/1992 |
Studium der Psychologie (Diplom) an der Georg-August-Universität Göttingen und der Universität Mannheim |
1991 - 1992 |
Studentische Mitarbeiterin im SFB 245 "Sprache und Situation", Universität Mannheim Teilprojekt "Partnerbezogene Raumreferenz" (Leitung: Prof. Dr. Theo Herrmann) |
- Buchbeiträge und Zeitschriftenartikel
Buhl, Heike M., Sagolla, N. & Bohndick, C. (2022). Die Förderung von Reflexionskompetenz und Reflexion durch die angeleitete Bearbeitung eines weiterentwicklungsorientierten Online-Self-Assessments. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 15 (1), 117-136.
Kurock, R., Gruchel, N., Bonanati, S. & Buhl, H. M. (2022). Family climate and social adaptation of adolescents in community samples: A systematic review. Adolescent Research Review, online first. https://doi.org/10.1007/s40894-022-00189-2
Gruchel, N., Kurock, R., Bonanati, S. & Buhl, H. M. (2022). Parental involvement and Children's internet uses - Relationship with parental role construction, self-efficacy, internet skills, and parental instruction. Computers & Education, 182. Online first https://doi.org/10.1016/j.compedu.2022.104481.
Bonanati, S., Kurock, R., Gruchel, N. & Buhl, H. M. (2022). Kooperation von Elternhaus und Schule zum Thema "digitale Medien". Unterschiede zwischen Elternhäusern und Zusammenhänge mit elterlichen Fähigkeiten zur Nutzung und Gestaltung des Internets sowie Medienerziehung. MedienPädagogik, 46 (Eltern - Pädagog*innen - Medienkompetenzen), 72-92. https://doi.org/10.21240/mpaed/46/2022.01.15.X
Hoellger, C., Sommer, S. & Buhl, H. M. (2021). Zusammenhang zwischen der familiären Lebenssituation und Werteähnlichkeiten in der Eltern-Kind-Beziehung im Erwachsenenalter. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 41 (4), 432-448.
Bonanati, S., Gruchel, N., Kurock, R. & Buhl. H.M. (2021). Teilhabe von Eltern an schulischem Lernen mit Family-Literacy-Programmen. Langzeiteffekte von "LIFE - Lesen in Familie erleben" auf die elterliche Unterstützung beim Lesenlernen. Die Deutsche Schule, 113 (3), 282-301. https://doi.org/10.31244/dds.2021.03.04 .
Hoellger, C., Sommer, S. & Buhl, H. M. (2021). Intergenerational value similarity and subjective well-being. Journal of Family Issues. Abrufbar unter: https://doi.org/10.1177/0192513X211054470
Bonanati, S., Buhl, H. M. & Eickelmann, B. (2021). Wie Lernen in digitalen Lernumgebungen motivieren kann – Stichwort: Gamification. Themenartikel. Verfügbar unter: https://www.hogrefe.com/de/thema/wie-lernen-in-digitalen-lernumgebungen-motivieren-kann.
Budde, L., Schulte, C., Buhl, H. M. & Muehling, A. (2020). Understanding and explaining digital artefacts - the role of duality. Seventh International Conference on Learning and Teaching in Computing and Engineering (LATICE), accepted paper.
van Ackeren, I., Buhl, H. M., Eickelmann, B., Heinrich, M. & Wolfswinkler, G. (2020). Digitalisierung in der Lehrerbildung durch Communities of Practice. Konzeption, Governance und Qualitätsmanagement des ComeIn-Verbundvorhabens in Nordrhein-Westfalen. In K. Kaspar, M., Becker‐Mrotzek, S. Hofhues, J. König & D. Schmeinck (Hrsg.), Bildung, Schule und Digitalisierung (S. 321–326). Münster: Waxmann.
Hilkenmeier, J., Greiner, C. & Buhl, H. M. (2019). Das Elterngespräch aus Forschungsperspektive. Strategien zur Förderung elterlichen Engagements. SCHULE inklusiv, 5, 46-47.
Bohndick, C., Kohlmeyer, S. & Buhl, H. M. (2019). Anstoß und Unterstützung der professionellen Weiterentwicklung im Lehramtstudium durch weiterentwicklungsorientiertes Online-Self-Assessment. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 12 (1), 19-36.
Buhl, H. M. & Sommer, S. (2019). Intergenerationelle Beziehungen in der Familie. Interdependenzen und Dependenzen in der Beziehung zwischen Erwachsenen und ihren Eltern. Psychotherapie im Alter, 16 (2), 123-135. doi: 10.30820/1613-2637-2019-2-123
Hilkenmeier, J., Wiescholek, S. & Buhl, H. M. (2019). Bedingungen elterlichen Unterstützungsverhaltens beim Lesen im Grundschulalter. Eine Untersuchung relevanter Prozessmerkmale. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 39 (1), 24-40.
Buhl, H. M. & Hilkenmeier, J. (2018). Bildung und Lesesozialisation im Elternhaus. In B. Kracke & P. Noack (Hrsg.), Handbuch Erziehungs- und Entwicklungspsychologie (S. 163-179). Berlin: Springer.
Kohlmeyer, S. & Buhl, H. M. (2018). Ist das denn noch normal? - Normalität und Inklusion in der Lehrerbildung. In G. Büttner, H. Mendl, O. Reis & H. Hanna (Hrsg.), Heterogenität im Klassenzimmer (Religion lernen. Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik 9, S. 116-131). Babenhausen.
Frey, A. & Buhl, H. M. (2018). Professionalisierung in der Lehrerbildung – wissenschaftlich fundiert, praxisorientiert und reflexionsbasiert. Zeitschrift für Grundschulforschung, 11 (2), 199-213. doi: 10.1007/s42278-018-0026-0.
Sommer, S. & Buhl, H. M. (2018). Intergenerational transfers: Associations with adult children´s emotional support of their parents. Journal of Adult Development, 25 (4), 286-296. doi: 10.1007/s10804-018-9296-y.
Buhl, H., Kohlmeyer, S., Mertens, D. & Bohndick, C. (2018). Lehramtsnavi: Beratungsorientiertes Self-Assessment im Lehramtsstudium. In B. Riegraf, D. M. Meister, P. Reinhold, N. Schaper & T. T. Temps (Hrsg.), Heterogenität als Chance: Bilanz und Perspektiven des Qualitätspakt Lehre-Projekts an der Universität Paderborn (S. 24-27). Paderborn: Universität.
Hilkenmeier, J., Wiescholek, S. & Buhl, H. M. (2017). Motivationsförderung am Elternsprechtag. Zum Zusammenhang zwischen Leseleistung, Lehrer- und Elternverhalten. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 64, 256-269. doi: 10.2378/peu2017.art18d
Buhl, H. M. & Hilkenmeier, J. (2017). Editorial Gespräche zwischen Eltern und Lehrkräften. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 64, 241-242. doi 10.2378/peu2017.art20d
Wiescholek, S., Hilkenmeier, J., Greiner, C., & Buhl, H. M. (2017). Six-year-olds’ perception of home literacy environment and its influence on children’s literacy enjoyment, frequency, and early literacy skills. Reading Psychology. Advance online publication. doi:org/10.1080/02702711.2017.1361495
Bohndick, C., Kohlmeyer, S. & Buhl, H. M. (2017). Competencies and career choice motives. Characteristics of high school students interested in teacher education programmes. Journal of Education for Teaching. Advance online publication. doi: 10.1080/02607476.2017.1355029
Bohndick, C., Rosman, T., Kohlmeyer, S. & Buhl, H. M. (2017). The interplay between subjective abilities and subjective demands and its relationship with academic success. An application of the person-environment fit theory. Higher Education. Online first. doi: http://rdcu.be/uxGR. doi: 10.1007/s10734-017-0173-6.
Hilkenmeier, J. & Buhl, H. M. (2017). Zur Bedeutung des Gesprächs am Elternsprechtag – Ein Blick in die Forschung. In G. Aich, Ch. Kuboth, M. Gartmeier & D. Sauer (Hrsg.), Handbuch zur Kooperation und Kommunikation mit Eltern – Band 1 Schule (S.76-85). Hohengehren: Schneider-Verlag.
Buhl, H. M. & Hilkenmeier, J. (2017). Bildung und Lesesozialisation im Elternhaus. In B. Kracke & P. Noack (Hrsg.), Handbuch Erziehungs- und Entwicklungspsychologie. Berlin: Springer. Online First. doi:10.1007/978-3-642-54061-5_10-1.
Buhl, H. M. & Wiescholek (2016). Zur sprachlichen Bildung aus der Perspektive der Pädagogischen Psychologie. In J. Kilian, B. Brouër & D. Lüttenberg (Hrsg.), Handbuch Sprache in der Bildung (S. 48-67). Berlin: de Gruyter.
Seifert, A., Israel, G., Bentler, A., Berning, H., Bredt, C., Buhl, H. M., Düsing, E., Eilerts, K., Günnewig, K., Trattwal, H. & Watson, C. (2015). Ein ausbildungsbezogenes Berufsfähigkeitsprofil für angehende Lehrkräfte im Bereich allgemeiner pädagogischer Kompetenz – ein Werkstattbericht. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 8 (2), 209-232.
Bohndick, C., Kohlmeyer, S. & Buhl, H. M. (2015). Inwiefern sollten überfachliche Kompetenzen im Lehramtsstudium stärker gefördert werden? Eine interviewbasierte Studie. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 8 (1), 38-54.
Wiescholek, S., Hilkenmeier, J. & Buhl, H. M. (2015). Transparenz im Schriftspracherwerb durch Family Literacy am Beispiel von “LIFE – Lesen in Familie erleben“. Schulpädagogik heute, 6 (15).
Buhl, H. M., Scholwin, B. & Noack, P. (2015). Individuation in adults’ family interactions. An observation study. Journal of Adult Development, 22 (2), 100-111. [DOI 10.1007/s10804-014-9204-z]
Sommer, S., Buhl, H.M., Saupe, J. & Brunner, E. J. (2014). Die Bedeutung von Einstellungen zur Vorhersage von Pflegebereitschaft. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 34 (4), 422-438.
Buhl, H. M. (2014). Figli per sempre? Psicologia contemporanea, 244, 42-45.
Bohndick, C. & Buhl, H. M. (2014). Auf dem Weg zur Professionalisierung: Anforderungen im Lehramtsstudium. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 28 (1-2), 63-68.
Buhl, H. M. (2013). Bleibt man immer das Kind? Kann es einen gleichberechtigten Umgang zwischen den Generationen geben? Psychologie Heute, 10, 26 – 27.
Buhl, H. M. (2012). Perspektiven übernehmen. Textverstehen verbessern. In A. Pompe (Hrsg.), Literarisches Lernen im Anfangsunterricht. Theoretische Reflexionen, empirische Befunde, unterrichtspraktische Entwürfe (S. 122-135). Hohengehren: Schneider.
Seifermann, E. & Buhl, H. M. (2012). Soziale Kognitionen, Sozialverhalten und Akzeptanz durch Gleichaltrige bei Kindern im Vorschulalter. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 3, 321 – 332.
Buhl, H. M. (2009). My mother: My best friend? Adults’ relationships with significant others across the lifespan. Journal of Adult Development, 16, 239-249. [DOI 10.1007/s10804-009-9070-2]
Buhl, H. M., Möller, F., Oebser, M., Stein, F. & Noack, P. (2009). Zusammenhänge zwischen der Fähigkeit zur Perspektivenübernahme und dem Textverstehen im Vor- und Grundschulalter. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 1, 75-90.
Buhl, H. M. (2008). Development of a model describing individuated adult child-parent relationships. International Journal of Behavioral Development, 32 (5), 381-389.
Reis, O. & Buhl, H. M. (2008). Individuation during adolescence and emerging adulthood – Five German studies. International Journal of Behavioral Development, 32 (5), 369-371.
Buhl, H. M. (2008). Ein erweitertes individuationstheoretisches Modell zur Vorhersage der aktuellen und geplanten Unterstützung Erwachsener für ihre Eltern. In E. J. Brunner (Hrsg.), Intergenerationelle Transferleistungen in Familien. (Reihe: Aus dem Institut für Erziehungswissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Edition Paideia, S. 79-99.) Jena: Verlag IKS Garamond.
Buhl, H. M. (2008). Significance of individuation in adult child-parent relationships. Journal of Family Issues, 29 (2), 262-281.
Buhl, H. M. & Lanz, M. (2007). Emerging adulthood in Europe. Common traits and variability across five European countries. Journal of Adolescent Research, 22 (5), 439-443.
Buhl, H. M. (2007). Well-being and the child-parent relationship at the transition from university to work life. Journal of Adolescent Research, 22 (5), 550-571.
Buhl, H. M., Hofer, M. & Lege, T. (2006). Kommunikative Regulation und sprachlicher Ausdruck von Soll-Ist-Diskrepanzen in mündlichen und schriftlichen Äußerungen. Zeitschrift für Psychologie, 214 (1), 48-58.
Noack, P. & Buhl, H. M. (2004). Relations with parents and friends during adolescence and early adulthood. Marriage and Family Review, 36 (3/4), 31-51.
Noack, P. & Buhl, H. M. (2004). Child-parent relationships. In F. R. Lang & K. L. Fingerman (Eds.), Growing together. Personal relationships across lifespan (pp. 45-75). Cambridge: University Press.
Buhl, H. M. (2003). Personale Bedingungen reziproker Eltern-Kind-Beziehungen. In H. Reinders & E. Wild (Hrsg.), Jugendzeit - Time out? Die Ausgestaltung des Jugendalters als Moratorium (S. 257-276). Opladen: Leske + Budrich.
Buhl, H. M., Wittmann, S. & Noack, P. (2003). Eltern-Kind-Beziehungen studierender und berufstätiger junger Erwachsener. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 35 (3), 144-152.
Papastefanou, C. & Buhl, H. M. (2002). Familien mit Kindern im frühen Erwachsenenalter. In M. Hofer, E. Wild & P. Noack (Hrsg.), Lehrbuch Familienbeziehungen. Eltern und Kinder in der Entwicklung (2. Aufl., S. 265-289). Göttingen: Hogrefe.
Buhl, H. M. (2001). Partner orientation and speaker’s knowledge as conflicting parameters in language production. Journal of Psycholinguistic Research, 30 (6), 549-567.
Hofer, M. & Buhl, H. M. (2001). Der Einfluss der sozialen Beziehung auf die Äußerung in einer Konfliktsituation. Ein experimenteller Beitrag zur Mutter-Tochter-Interaktion. Psychologische Beiträge, 43 (4), 709-721.
Buhl, H. M. & Noack, P. (2001). Die Beziehung zwischen Erwachsenen und ihren Eltern. Newsletter der Fachgruppe Entwicklungspsychologie in der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, 1, 11-13.
Buhl, H. M. (2000). Biographische Übergänge und Alter als Determinanten der Eltern-Kind-Beziehung im Erwachsenenalter. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 4, 391-409.
Buhl, H. M., Katz, S., Schweizer, K. & Herrmann, Th. (2000). Einflüsse des Wissenserwerbs auf die Linearisierung beim Sprechen über räumliche Anordnungen. Zeitschrift für Experimentelle Psychologie, 47 (1), 17-33.
Buhl, H. M. (1999). Sprachproduktionsdeterminanten und ihre Verbalisierung als Inhalte im Dialog. Zeitschrift für Psychologie, 207, 55-86.
Buhl, H. M. & Hofer, M. (1999). Kohärenz im Dialog: Ein experimentalpsychologischer Beitrag zum Einfluß von Sprecherzielen und Beziehungsmerkmalen. Linguistische Berichte, 179, 261-285.
Hofer, M. & Buhl, H. M. (1998). Experiments with the role-playing method in the study of interactive behavior. In M. Hofer, J. Youniss & P. Noack (Eds.), Verbal interaction and development in families with adolescents (pp. 31-48). Stanford, CT: Ablex.
Buhl, H. M. (1996). Erwerbssituation, mentale Repräsentation und sprachliche Lokalisationen - Blickpunktinformation als Bestandteil der Raumrepräsentation. Sprache und Kognition, 15 (4), 203-216.
Herrmann, Th., Buhl, H. M. & Schweizer, K. (1995). Zur blickpunktbezogenen Wissensrepräsentation: Der Richtungseffekt. Zeitschrift für Psychologie, 203, 1-23.
- Herausgeberschaft
Buhl, H. M. & Hilkenmeier, J. (2017). Gespräche zwischen Eltern und Lehrkräften [Sonderheft]. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 64 (4).
Reis, O. & Buhl, H. M. (Eds.). (2008). Special Section on Individuation during late adolescence and emerging adulthood: German studies. International Journal of Behavioral Development, 32 (5).
Buhl, H. M. & Lanz, M. (Eds.). (2007). Special Issue: Emerging adulthood in Europe. Journal of Adolescent Research, 22 (5).
Masche, J. G. & Buhl, H. M. (Hrsg.). (2000). Beziehungen Erwachsener zu ihren Eltern [Themenheft]. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 20 (4).
- Monographie
Buhl, H. M., Bonanati, S. & Eickelmann, B. (2021). Schule in der digitalen Welt (Reihe Psychologie im Schulalltag). Göttingen: Hogrefe.
Buhl, H. M. (1996). Wissenserwerb und Raumreferenz. Ein sprachpsychologischer Zugang zur mentalen Repräsentation (Linguistische Arbeiten, Bd. 357). Tübingen: Niemeyer.
- Qualifikationsarbeiten
Buhl, H. M. (2007). Die Beziehung zwischen Erwachsenen und ihren Eltern. Individuation und biographische Übergänge. Unveröffentlichte Habilitationsschrift, Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Buhl, H. M. (1995). Zur Blickpunktbezogenheit sprachlicher Lokalisationen: Der Genese-Effekt. Unveröffentlichte Dissertation, Universität Mannheim.
Engelbert [Buhl], H. M. (1992). Die Aktualgenese von Raummodellen und ihr Einfluß auf die Linearisierung. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität Mannheim, Lehrstuhl Psychologie III.