Die 32. Auflage der Paderborner Historischen Mitteilungen des Vereins für Geschichte an der Universität Paderborn ist erschienen und enthält Berichte zu Aktivitäten des Lehrstuhls für Materielles und Immaterielles Kulturerbe sowie Beiträge seiner Mitarbeiter.
So findet sich ein Rückblick auf die von Prof. Dr. Eva-Maria Seng und Prof. Dr. Frank Göttmann organisierte 26te Regionalgeschichtstagung „Tafeln und Speisen, Essen und Schlemmen – regional oder global?“ (3. Nov. 2018) mit einer Zusammenfassung der Vorträge von Clemens Zimmermann, Maria Harnack, Thomas Brune, Günther Merkle, Kirsten Schlegel-Matthies und Melanie Haller.
Auf diesen folgt ein Bericht zu der von Prof. Seng geleiteten Exkursion „Kulturerbe: Bauhausstätten, Museums- und Ausstellungswesen“ (9.-12. April 2019). Diese führte Studierende des Kulturerbes, der Kunst- und Geschichtswissenschaften nach Halle, Dessau und Weimar. Besucht wurden u.a. die Franckeschen Stiftungen, das Bauhaus in Dessau, das Kunstmuseum Moritzburg und die Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, wo jeweils Expertengespräche mit Wissenschaftlern, Museumsmachern und Denkmalpflegern geführt wurden.
Ferner enthält die Zeitschrift einen Aufsatz „Vom Sammeln und Ausstellen ostasiatischer Kunst: das Beispiel des Ehepaars Adolf und Frieda Fischer“ des Lehrstuhlmitarbeiters und Doktoranden Paul Duschner.
In einer Buchbesprechung bieten die studentischen Mitarbeiter Eric Watermeier und Lars Hoffmann ihre Einschätzung des Spiegel-Bestsellers „Das Integrationsparadox. Warum gelungene Integration zu mehr Konflikten führt“ des Osnabrücker Soziologen Aladin El-Mafaalani.