Tradition im Wandel
Das Schützenwesen in Westfalen als Immaterielles Kulturerbe
Das Forschungsprojekt Tradition im Wandel der Universität Paderborn setzt sich in Kooperation mit der Warsteiner Brauerei seit 2016 intensiv mit dem als Immaterielles Kulturerbe der Bundesrepublik ausgezeichneten Schützenwesen auseinander. Zielsetzung der Forschung ist es, historische Entwicklungslinien und Wandlungsprozesse aufzuzeigen, gegenwärtige, auf die Kulturform wirkende Risiken zu ermitteln sowie Zukunftsperspektiven und -konzepte in Zusammenarbeit mit den Vereinsakteuren zu erarbeiten (siehe auch Einführungsvideo).
Im Rahmen des interdisziplinären Projekts wird untersucht, welche Bedeutung gesellschaftlichen Ritualen, Bräuchen und Festen in der heutigen Gesellschaft beigemessen wird, inwieweit Relevanz und Akzeptanz der tradierten Schützenvereinswerte in einer globalisierten, individualisierten und digitalisierten Gesellschaft einem Wandel unterliegen und in welchem Verhältnis Tradition und gesellschaftliche Transformation stehen.
Die nachfolgenden Angebote bieten den Vereins- und Verbandsakteuren die Möglichkeit, sich über das Projekt zu informieren und auf die bisherigen Ergebnisse und entwickelten Materialien und Methoden zuzugreifen.
- Projektphasen
-
Gemäß der oben genannten Zielsetzung ist das Projekt in drei Phasen unterteilt:
- Projektphase I (2016 - 2017)
- Pilotstudie mit fünf ausgewählten Schützenvereinen zur Ermittlung personeller und ökonomischer Risiken
- Projektphase II (2017 - 2019)
- Umfrage mit 5470 Personen zur gesellschaftlichen Relevanz und Akzeptanz des Schützenwesens zur Bestimmung soziokultureller Risiken
- Projektphase III (ab 2020)
- Erarbeitung und Entwicklung von Handhabungsstrategien und spezifischen Zukunftskonzepten in Zusammenarbeit mit den Vereinen und Verbänden auf Konferenzen und Workshops
- Corona-Sonderstudie zu den Folgen der Pandemie für Schützenvereine im Hinblick auf ihre Resilienz
- Projektphase I (2016 - 2017)
- Umfrage-Auswertungassistent
-
Die in der Projektphase II durchgeführte Online-Umfrage hat seitens der Vereine und der interessierten Öffentlichkeit eine große Aufmerksamkeit erfahren. Aufgrund des Umfangs der Studie, an der sich insgesamt 5470 Personen beteiligt haben, ist es aber nicht möglich, im Rahmen einer Publikation oder im Kontext von Vorträgen und Workshops jede Kombination von Fragen und Merkmalen im Detail auszuwerten. Das Interesse am Thema ist jedoch vielseitig und jeder Interessent hat eine andere Herangehensweise und Intention. Aus diesem Grund wird ein Auswertungs-Assistent als Computersoftware bereitgestellt, mit dem große Teile der Studie auf einfache Weise grafisch und tabellarisch ausgewertet werden können.
Weitere Informationen zum Auswertungsassistenten erhalten Sie hier.
- Leitfaden zur Entwicklung von Zukunftskonzepten
-
Der Leitfaden zur Entwicklung eines Zukunftskonzepts ist auf Grundlage der in den Projektphasen I und II ermittelten Risiken und Herausforderungen für Schützenvereine konzipiert worden. Die Unterlagen sind als anleitende Methode zu verstehen, um spezifische, auf den eigenen Verein wirkende Risiken zu ermitteln und Zukunftskonzepte zu entwickeln.
Weitere Informationen und Dokumente finden Sie hier.
- Sonderstudie zu den Folgen der Corona-Pandemie
-
Seit Juli 2020 werden im Rahmen des Projekts auch die Folgen der Corona-Pandemie für Schützenvereine im Hinblick auf ihre Resilienz untersucht. Neben den Risiken sollen auch mögliche Potenziale ermittelt werden, die sich aus der Pandemie für die Weiterentwicklung des Kulturerbes Schützenwesen ergeben könnten.
Weitere Informationen zu der Sonderstudie finden Sie hier.
- Forschungsplakat und Einführungsvideo
-
Die Konzeption, die einzelnen Projektphasen sowie ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprojektes sind auch komprimiert in einem Plakat und Erklärvideo zusammengefasst.
- Publikationen und Abschlussarbeiten
-
Publikationen
Leineweber, Jonas/Becker, Peter Karl/Troska, Dagmar/Rustemeier, Philipp: Das Schützenwesen in Westfalen als Immaterielles Kulturerbe. Tradition im Wandel: Entwicklungen, Kontinuitäten und Zukunftsperspektiven (= Paderborner Beiträge zur Geschichte 19), Paderborn 2020.
Becker, Peter Karl/Rustemeiner, Philipp: Schützenvereine – Vereine schützen? Eine wirtschaftswissenschaftliche Perspektive, in: Heimatpflege in Westfalen. Lebendige Tradition weitergeben. Immaterielles Kulturerbe: Begriff, Bewerbungsverfahren, Beispiele. Ausgabe 1/2017, S. 11-14, online abrufbar unter: https://www.whb.nrw/367-download/Heimatpflege/2017/HiW_1_2017_RZ_INet.pdf
Abschlussarbeiten
Projektphase I
Adams, Jannik: Risikoanalyse und -identifikation in Non-Profit-Organisationen am Beispiel der St. Hubertus-Schützenbruderschaft Brilon 1417 e.V., Bachelorarbeit an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Paderborn, 2016.
Nguyen, Magdalena: Ansätze zum Management von Risiken in Organisationen ohne Gewinnziel – anhand des Beispiels der St. Severinus Schützenbruderschaft Calle 1658 e.V., Bachelorarbeit an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Paderborn, 2016.
Özkan, Neslihan: Risikoanalyse und -identifikation in Non-Profit-Organisationen am Beispiel der St. Andreas Schützenbruderschaft Velmede Bestwig e.V., Bachelorarbeit an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Paderborn, 2016.
Te Marveld, Saskia: Risikoanalyse und -identifikation in Non-Profit-Organisationen am Beispiel der Bürgerschützengesellschaft Warstein e.V., Bachelorarbeit an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Paderborn, 2016.
Xanke, Anneke: Entwicklung eines Risikomanagementkonzeptes für nichtprofessionelle Entscheidungsträger am Beispiel der St. St. Johannes- und St. Hubertus – Schützenbruderschaft Wewer 1910 e.V., Bachelorarbeit an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Paderborn, 2016.
Projektphase II
Leineweber, Jonas: Das Schützenwesen als Immaterielles Kulturerbe. Tradition und Wandel, Bachelorarbeit an der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn, 2017.
Troska, Dagmar: Non-Profit-Organisationen und gesellschaftliche Veränderungen: Risiken durch sozialen Wandel am Beispiel von Schützenvereinen, Masterarbeit an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Paderborn, 2018.
Abschluss- und Projektarbeiten an anderen Hochschulen:
Kühling, Sebastian: Schützenverein 2.0 – Zukunftsbild eines modernen Schützenvereins in Niedersachsen, Bachelorarbeit im Studiengang Sportmanagement an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, 2020.
Meyer, Jacques Marek: Kritische Auseinandersetzung mit der Umfrage "Tradition im Wandel" als quantitative Forschungsmethode, Hausarbeit am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel, 2019.
Kontakt Universität
Jonas Leineweber
Fakultät für Kulturwissenschaften >
Historisches Institut >
Materielles und Immaterielles Kulturerbe
Forschungsprojekt "Tradition im Wandel"

n. V. per Mail
Kontakt Warsteiner
