Herzlich willkommen im Arbeitsbereich der Neueren / Neuesten Geschichte!

Wie bildete sich die staatliche Ordnung Europas und Deutschlands heraus, die wir heute kennen? Wie veränderten Industrialisierung und Bürokratisierung die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen? Warum wandelten sich Umwelt und Gesellschaft in bestimmten Perioden besonders rasch, und welche Rolle spielten Wissenschaft und Kunst in diesem Prozess? Wie veränderten Imperialismus und Kolonialismus die Welt, und welche Nachwirkungen auf die Globalisierung haben sie bis heute? Die Zeit zwischen der französischen Revolution (1792) und dem Ende der Weimarer Republik (1933) wirft spannende historische Fragen auf, die sich anhand einer großen Vielfalt überlieferter Quellen vom Brief bis zum Buch, vom Artefakt bis zum Film erforschen lassen. Besonders wichtig ist uns die Vermittlung des reichhaltigen historischen Methodenrepertoires von der Diskursanalyse bis zur Digital History. Wir freuen uns darauf, unseren Fragen mit Ihnen nachzugehen!

 

Zu unseren aktuellen Lehrveranstaltungen

Professur

business-card image

Prof. Dr. Korinna Schönhärl

Neuere und Neueste Geschichte

Professorin für Neuere/Neueste Geschichte

E-Mail schreiben +49 5251 60-2436

Wissenschaftliche Mitarbeitende

Dr. Christin Hansen

Neuere und Neueste Geschichte

Mehr zur Person

Julian Muhs

Neuere und Neueste Geschichte

Mehr zur Person

Dr. Martin Schmitt

Neuere und Neueste Geschichte

Digital History und Digitalgeschichte zusammenzubringen ist das Ziel meiner wissenschaftlichen Arbeit

Mehr zur Person

Weitere Lehrende

Prof. Dr. Dietmar Klenke

Neuere und Neueste Geschichte

Mehr zur Person

Prof. Dr. Rainer Pöppinghege

Neuere und Neueste Geschichte

Mehr zur Person

Hilfskräfte

Mariana Ariza Hernandez

Mehr zur Person

Aminah Schneider

Neuere und Neueste Geschichte

Mehr zur Person

Marten Wibbe

Neuere und Neueste Geschichte

Mehr zur Person

Victoria Winterfeld

Neuere und Neueste Geschichte

Mehr zur Person

Projekte

Geschichte der Steuermoral

Die „Suisse Secrets“ zeigen es ebenso wie die „Paradies“ und die „Panama Papers“: das unehrliche Steuerzahlen wird im öffentlichen Bewusstsein immer stärker als Problem wahrgenommen, und skandalisiert. Aber Steuermoral - was ist das eigentlich?

Paderborn Postkolonial

Das Projekt Paderborn postkolonial begibt sich auf Spurensuche nach der kolonialen Vergangenheit sowie Gegenwart in Paderborn und Umgebung und arbeitet diese gemeinsam mit den Studierenden an der Universität auf. Langfristig ist das Ziel, die Ergebnisse einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Internationale Beteiligung von Frauen am Spanischen Bürgerkrieg

Im Projekt dient der Spanische Bürgerkrieg (1936-1939) als Beispiel: In den ideologischen Auseinandersetzungen zwischen Kommunismus vs. Antikommunismus und Faschismus vs. Antifaschismus konnten sich Frauen in bisher unbekannter Weise neu verorten und somit neue Handlungsfelder und Rollen im Kriegsgeschehen für sich erschließen.

Fiktionale Geschichtsnarrative im Spanischen Bürgerkrieg

Das Dissertationsprojekt befasst sich mit fiktionalen historischen Erzählungen aus dem Spanischen Bürgerkrieg. An diesem auch als ersten Medienkrieg der Geschichte bezeichneten Konflikt beteiligten sich in vielfältiger Form spanische und internationale Intellektuelle aller politischer Couleurs.

Veranstaltungen

06.09.2024 - 15.09.2024

Transdisziplinäre Exkursion nach Athen und Griechenland (6.-15.9.24)

Mehr erfahren
Weitere Neuigkeiten

Aktuelles und Presse

15.01.2024

Pressemitteilung der Universität zu Paderborn Postkolonial

Mehr erfahren
17.03.2024

Neu erschienen: Die Geschichte der sozialen Medien von Dr. Martin Schmitt

Mehr erfahren
Weitere Neuigkeiten

Publikationen

Martin Schmitt

„Die Vorgeschichte der ‚sozialen Medien‘. Über die Träume digitaler Vergemeinschaftung und freier Kommunikation“, in: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Soziale Medien – wie sie wurden, was sie sind, Bonn 2024.

Zum Volltext

Martin Schmitt

„Alles geht? Die jüngste Geschichte der ‚sozialen Medien‘. Zwischen Wirtschaft und Gemeinschaft“, in: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Soziale Medien – wie sie wurden, was sie sind, Bonn 2024.

Zum Volltext

Christin Hansen

Rezension zu: Marianne Bechhaus-Gerst, Stefanie Michels, Fabian Fechner (Hg.): Nordrhein-Westfalen und der Imperialismus, Berlin 2022, in: Zeitschrift für Weltgeschichte 23/2 (2022) 475–478.

Zur Rezension

Christin Hansen

Bilder vor unseren Augen – Bilder in unseren Köpfen. Stereotype und Geschichte/Pictures Before Our Eyes—Pictures in Our Heads: Stereotypes and History, in: Sieh dir die Menschen an! Das neusachliche Typenporträt in der Weimarer Zeit, hg. vom Kunstmuseum Stuttgart, Berlin 2023, S. 43-49.

Zum Buch

Korinna Schönhärl

Rezension zu: Tsakas, Christos: Post-war Greco German Relation, 1953-1981: Economic Development, Business Interests and European integration, Cham 2023.

Zur Rezension

Korinna Schönhärl

Tax Morale and the Church: How Catholic Clergies Adapted Norms of Paying Taxes to Secular Institutions (1940s–1950s), in: Lutz, Martin; Skambraks, Tanja (Hgg.): Reassassing the Moral Economy: Religion and Economic Ethics from Ancient Greece to the 20th Century, Graz 2023, S. 237 - 258.

Zum Artikel

Korinna Schönhärl

Internationale Finanzkontrolle: Griechenland unter internationaler Kuratel im 19. und 20. Jahrhundert, in: Jan Logemann, Stefanie Middendorf, Laura Rischbieter (Hg.): Schulden machen: Praktiken der Staatsverschuldung im langen 20. Jahrhundert, Frankfurt am Main 2023, S. 243 - 258.

Zum Sammelband

Korinna Schönhärl, Frederike Schotters, Guido Thiemeyer

Werkstatt- geschichte Nr. 88: reden über geld, Bielefeld 2023. Das Editorial aus dem Heft ist schon zum kostenlosen Download verfügbar!

Zum Heft

Korinna Schönhärl, Gisela Hürlimann, Dorothea Rohde (Hgg.)

Histories of Tax Evasion, Avoidance and Resistance, London 2022. Das Buch ist Open Access erschienen und kann kostenlos heruntergeladen werden!

Zum Sammelband

Korinna Schönhärl

Rezension von: Daniel Benedikt Stienen: Verkauftes Vaterland. Die moralische Ökonomie des Bodenmarktes im östlichen Preußen 1886-1914, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2022, in: sehepunkte 22 (2022), Nr. 11.

Zur Rezension

Kooperationen

Stereotyp und Geschichte. Historische Stereotypenforschung

Die Arbeitsstelle Historische Stereotypenforschung (AHS) am Institut für Geschichte der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg erforscht die Geschichte von Stereotypen im internationalen Kontext.

Mehr erfahren

Arbeitskreis (AK) Steuergeschichte

Der Arbeitskreis Steuergeschichte erforscht die Entwicklung des Steuerwesens im deutschsprachigen Raum aus einer historischer Perspektive.

Mehr erfahren

Arbeitsgruppe Internationale Geschichte beim Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands

Die Arbeitsgruppe reflektiert die Dynamik von Märkten, Netzwerken und Öffentlichkeiten zwischen lokalen, nationalen und globalen Einheiten in ihren Rückwirkungen auf die systemische Eigenlogik der Staatenwelt.

Mehr erfahren

Women in Economic History WIEH

„Gender“ ist eine mögliche Perspektive, und zwar nicht nur im Hinblick auf den Forschungsgegenstand der Wirtschafts- und Sozialgeschichte, sondern auch auf die Forscherinnen. Der Arbeitskreis zielt ab auf die Präsentation unserer Forschungsinteressen, -aktivitäten und -ergebnisse und ermöglicht eine gezielte Vernetzung.

Mehr erfahren

Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Zweck der Gesellschaft ist die wissenschaftliche Pflege der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte sowie die Vertretung der Interessen des Faches in der Öffentlichkeit und gegenüber bildungspolitischen Entscheidungsträgern.

Mehr erfahren