Kolloquium WiSe 2017/2018
Informationen
Wann? Mittwochs, 16:00 - 18:00 Uhr (s. t.)
Wo? L3.204 (sofern nicht anders angegeben)
Wer? Erstmalig in Zusammenarbeit mit Herrn Prof. Dr. Johannes Meyer-Hamme
Bitte beachten Sie die Aushänge auf N4 für etwaige Änderungen!
Stand: 17.10.2017
Datum | Referentin | Thema |
---|---|---|
11.10. | Prüfungsvorbereitung | |
18.10. | Prüfungsvorbereitung | |
25.10. | Prüfungsvorbereitung | |
08.11. | ||
15.11. | Laura Meneghello (Universität Siegen) | Die Rohrpost als Metainfrastruktur: Technik, Kommunikation, Translation |
22.11. | Simon Stürenberg (Universität Paderborn) | Urteilsbildung im Geschichtsunterreicht |
29.11. | Stefan Mager (GIZ) | [Vom Übereinkommen]von Paris bis ins ländliche Afrika. Herausforderungen und Chancen der [deutschen] Energie und Klimapolitik in Subsahara Afrika |
06.12. | Gerhard Stoel (Universiteit van Amsterdam) | Learning to "talk the talk". The role of strategies, epistemological beliefs and disciplinary literacy in developing students' ability to reason causally in history |
13.12. | Jan Kulüke (Universität Paderborn) | Die Presse im Frühjahr 1914 |
20.12. | Prof. Dr. Rainer Schmidt (DAAD/Ruanda) | Afrika in Bewegung. Migration und Demokratie in der Region der großen Seen |
10.01. | ||
17.01. | PD Dr. Jörg van Norden (Universität Bielefeld) | Bild und Sinn - Warum sie nicht reden können, aber für den Geschichtsunterricht und die empirische Forschung so wichtig sind |
24.01. | Dr. Lutz Budrass (Ruhr-Universität Bochum) | Wie organisiert man eine schwarze Luftwaffe? Die Rolle der Luft Hansa in der geheimen Aufrüstung, 1926-1933 |
31.01. | PD Dr. Jens Ruppenthal (Universität Bremen/Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven) | Erhöhtes Reisendenaufkommen. Globaler Seeverkehr und marine Biodiversität |