Lars Wolfram

Historisches Institut > Mittelalterliche Geschichte > Mittelalterliche Geschichte I
Ehemaliger

Sonstiges |
|
Seit 2020 |
zusätzlich Koordination des IEMAN (Institut zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens, Universität Paderborn) |
Seit 2015 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte, Universität Paderborn |
07/2014 - 03/2015 |
Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte, Universität Paderborn Bearbeitung eines Forschungsprojektes zum Hochzeitshaus Hameln |
10/2009 - 06/2014 |
Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte |
2008 - 2014 |
Lehramtsstudium der Fächer Deutsch und Geschichte an der Universität Paderborn Abschluss mit dem Ersten Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (Thema der Staatsexamensarbeit: Die Motive adliger Konfliktführung. Vorstellungen der Zeitgenossen um 1000) |
Seit 2020 |
zusätzlich Koordination des IEMAN (Institut zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens, Universität Paderborn) |
Seit 2015 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte, Universität Paderborn |
07/2014 - 03/2015 |
Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte, Universität Paderborn Bearbeitung eines Forschungsprojektes zum Hochzeitshaus Hameln |
10/2009 - 06/2014 |
Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte |
2008 - 2014 |
Lehramtsstudium der Fächer Deutsch und Geschichte an der Universität Paderborn Abschluss mit dem Ersten Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (Thema der Staatsexamensarbeit: Die Motive adliger Konfliktführung. Vorstellungen der Zeitgenossen um 1000) |
- Aufsätze
Die Fehden der Gräfin Adela von Hamaland, in: Paderborner Historische Mitteilungen 28 (2015), S. 52-73.
Einige neue Quellen zur Geschichte des Hamelner Hochzeitshauses, in: Jahrbuch des Museumsvereins Hameln 2016, S. 169-178.
Der Komponist als Weihbischof. Agostino Steffani in Paderborn und Schloss Neuhaus 1710-1718, in: die warte 77 /176 (2017), S. 25-31.
Friedrich Schillers "Lied von der Glocke" in der Vertonung Andreas Rombergs, Konzerteinführung im Programmheft zum 7. Sinfoniekonzert des Kulturamtes der Stadt Paderborn am 15. Mai 2019 in Kooperation mit der Nordwestdeutschen Philharmonie und dem Städtischen Musikverein Paderborn (
www.smvpb.de/cx-content/uploads/0519_Konzerteinf%C3%BChrung.pdf)
mit Andreas Neuwöhner: Einführung, in: Andreas Neuwöhner / Lars Wolfram (Hrsg.): Leben am Hof zu Neuhaus. Biographische Skizzen zur Hofkultur einer fürstbischöflichen Residenz (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 88), Paderborn 2021, S. IX-XXVII.
Adela von Hamaland und der Besitzstreit um Neuhaus, in: Andreas Neuwöhner / Lars Wolfram (Hrsg.): Leben am Hof zu Neuhaus. Biographische Skizzen zur Hofkultur einer fürstbischöflichen Residenz (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 88), Paderborn 2021.mit Andreas Neuwöhner (Hrsg.): Leben am Hof zu Neuhaus. Biographische Skizzen zur Hofkultur einer fürstbischöflichen Residenz (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 88), Paderborn 2021, S. 1-20.
Agostino Steffani - ein Komponist als Weihbischof, in: Andreas Neuwöhner / Lars Wolfram (Hrsg.): Leben am Hof zu Neuhaus. Biographische Skizzen zur Hofkultur einer fürstbischöflichen Residenz (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 88), Paderborn 2021.mit Andreas Neuwöhner (Hrsg.): Leben am Hof zu Neuhaus. Biographische Skizzen zur Hofkultur einer fürstbischöflichen Residenz (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 88), Paderborn 2021, S. 203-223.
- Sammelband
mit Andreas Neuwöhner (Hrsg.): Leben am Hof zu Neuhaus. Biographische Skizzen zur Hofkultur einer fürstbischöflichen Residenz (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 88), Paderborn 2021.
- Tagungsberichte
Tagungsbericht (gem. mit Sandra Venzke): Predigt, Politik und Diskurse im späten Mittelalter, Workshop am 26. 02. 2019 an der Universität Paderborn, in: H-Soz-Kult, 24.04.2019, <www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8235>.
Tagungsbericht (gem. mit Sandra Venzke): Herrschaft über fremde Völker und Reiche. Formen, Ziele und Probleme der Eroberungspolitik im Mittelalter, 04.10.2016 – 06.10.2016 Reichenau, in: H-Soz-Kult, 14.03.2017, <www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-7054>.
- Vorträge
22. Mai 2019: »Siquidem Venetie due sunt« – Was ist und wo liegt eigentlich Venedig im frühen Mittelalter?. Vortrag bei der Sommeruniversität des Deutschen Historischen Instituts Paris "Wahrnehmung und Darstellung von Grenzen und Grenzräumen in der Vormoderne (9.–18. Jahrhundert)"
15. Juli 2019: Der Opern-Komponist als Weihbischof. Agostino Steffani in Paderborn 1710-1718. Vortrag auf der Tagung "Musiklandschaften zwischen Pader und Rhein: Pluralisierung und Verflechtung entlang des Hellwegs in der Frühen Neuzeit" (Paderborn, 15.-17.07. 2019)