Professor Dr. Peter Fäßler

Fakultät für Kulturwissenschaften > Historisches Institut > Zeitgeschichte
Professor
Sprechstunde im WiSe 22/23
Do, 11:00 - 12:00 Uhr
Bei dringenden Fällen bzgl. Scheinabholung, bitte Email an: shkzg@mail.uni-paderborn.de
33098 Paderborn
- I. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
Forschung
Geschichte der Globalisierung
Geschichte beider deutscher Staaten seit 1949
Umweltgeschichte
Wissenschaftstheorie, insbesondere Evolutionstheorie
Wissenschaftsgeschichte, insbesondere Biologiegeschichte
Lehre
Allgemeine Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
- Geschichte beider deutscher Staaten
- Der Kalte Krieg
- Geschichte der Europäischen Integration
Geschichte der Globalisierung u. a.
- Schlüsselorte der Globalisierung: Der Suezkanal
- Weltwirtschaftskrise
Besondere Aspekte der Wirtschafts- und Gesellschaftsgeschichte, u.a.
- Wirtschaft - Gesellschaft - Umwelt
- Medien- und Kommunikationsgeschichte
- Geschichte der Werbung
- Geschichte des sozialen Protests
- Sportgeschichte
- Skandal und Korruption
- Politische Reden
- Darwinismus - Sozialdarwinismus. Zur Geschichte biologistischer Gesellschaftskonzepte
Lehrangebote für den Grundschulunterricht (Gesellschaftslehre
- Alltagsgeschichte
- Moderne Gesellschaftsgeschichte
- Geschichte der Kindheit
Rhetorik - Kommunikation - Präsentation
- II. Preise & wissenschaftliche Auszeichnungen
Dresden Congress Award (2009)
"Hans-Spemann-Preis 1996" der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (1996)
- III. Gutachtertätigkeit
- Zeitschrift für Unternehmensgeschichte
- Cold War Studies
- IV. Mitgliedschaften
Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Gesellschaft für die Geschichte der Wissenschaften, der Medizin und der Technik
Gesellschaft für Geschichte und Theorie der Biologie
Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn
- V. Seminarunterlagen
PANDA

Sonstiges |
|
Seit 04/2010 |
Professur für Neueste Geschichte mit Schwerpunkt Zeitgeschichte (Universität Paderborn) |
04/2009 - 03/2010 |
Vertretungsprofessur Neueste Geschichte mit Schwerpunkt Zeitgeschichte (Universität Paderborn) |
11/2008 - 03/2009 |
Referent im Ministerbüro (Sächsisches Staatsministerium für Kultus) |
10/2008 |
Ernennung zum außerplanmäßigen Professor (TU Dresden) |
10/2006 - 10/2008 |
Geschäftsführer, 47. Historikertag 2008 (Dresden) |
10/2002 - 09/2006 |
wissenschaftlicher Oberassistent (TU Dresden) |
10/2002 |
Habilitation: Venia legendi für Neuere u. Neueste Geschichte / Wirtschafts- u. Sozialgeschichte (TU Dresden) |
02/1996 - 09/2002 |
wissenschaftlicher Assistent (TU Dresden) |
01/1994 - 03/1996 |
wissenschaftlicher Mitarbeiter (TU Dresden) |
12/1995 |
Promotion im Fach Biologie (Universität Freiburg) |
07/1994 - 09/1994 |
Forschungsstipendium der Heidelberger Akademie der Wissenschaften |
01/1992 - 12/1993 |
wissenschaftlicher Mitarbeiter (Universität Freiburg) |
10/1991 - 12/1991 |
wissenschaftlicher Mitarbeiter (Heidelberger Akademie der Wissenschaften) |
10/1985 - 09/1991 |
Studium der Fächer Geschichte, Biologie, Germanistik (Universität Freiburg) |
Seit 04/2010 |
Professur für Neueste Geschichte mit Schwerpunkt Zeitgeschichte (Universität Paderborn) |
04/2009 - 03/2010 |
Vertretungsprofessur Neueste Geschichte mit Schwerpunkt Zeitgeschichte (Universität Paderborn) |
11/2008 - 03/2009 |
Referent im Ministerbüro (Sächsisches Staatsministerium für Kultus) |
10/2008 |
Ernennung zum außerplanmäßigen Professor (TU Dresden) |
10/2006 - 10/2008 |
Geschäftsführer, 47. Historikertag 2008 (Dresden) |
10/2002 - 09/2006 |
wissenschaftlicher Oberassistent (TU Dresden) |
10/2002 |
Habilitation: Venia legendi für Neuere u. Neueste Geschichte / Wirtschafts- u. Sozialgeschichte (TU Dresden) |
02/1996 - 09/2002 |
wissenschaftlicher Assistent (TU Dresden) |
01/1994 - 03/1996 |
wissenschaftlicher Mitarbeiter (TU Dresden) |
12/1995 |
Promotion im Fach Biologie (Universität Freiburg) |
07/1994 - 09/1994 |
Forschungsstipendium der Heidelberger Akademie der Wissenschaften |
01/1992 - 12/1993 |
wissenschaftlicher Mitarbeiter (Universität Freiburg) |
10/1991 - 12/1991 |
wissenschaftlicher Mitarbeiter (Heidelberger Akademie der Wissenschaften) |
10/1985 - 09/1991 |
Studium der Fächer Geschichte, Biologie, Germanistik (Universität Freiburg) |
- I. Monographien
Deutsch-deutsche Wirtschaftsgeschichte (Deutsche Geschichte seit 1945, hrsgg. vom Institut für Zeitgeschichte München) (i.V.).
Umweltgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts (= WBG Geschichte kompakt). Darmstadt (erscheint 2017).
Auf der Höhe der Zeit. Der Industrieverband Klebstoffe e. V. Wiesbaden 2016.
Globalisierung. Ein historisches Kompendium (UTB Studienbuch 2865). Weimar, Köln, Wien 2007.
„Durch den eisernen Vorhang.“ Die deutsch-deutschen Wirtschaftsbeziehungen 1949-1969.
(= Wirtschafts- und sozialhistorische Studien, Bd. 14). Weimar, Wien 2006.Kontinuität und Wandel. Von der Spar- und Leihkasse Grimma zur Sparkasse Muldental (1826-2001). Stuttgart 2001.
Hans Spemann (1869-1941). Experimentelle Forschung im Spannungsfeld von Empirie und Theorie. Ein Beitrag zur Geschichte der Entwicklungsphysiologie zu Beginn des 20. Jahrhunderts (= Schriften der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, 1). Berlin, Heidelberg, New York 1997.
- II. Herausgeberschaft
gemeinsam mit Walther, Rolf et al. (Hrsg.): Scripta Mercaturae
gemeinsam mit Neuwöhner, Andreas / Staffel, Floria (Hrsg.): Briten in Westfalen. Paderborn 2017 (Tagungsband; i. V.)
gemeinsam mit Jehne, Martin / Müller, Winfried (Hrsg.): Berichtsband des 47. Deutschen Historikertages 2008 in Dresden. Göttingen 2009.
gemeinsam mit Schötz, Susanne (Hrsg.): Wirtschafts- und Sozialgeschichte in Diskussion. Beiträge des Dresdner Kolloquiums 2005/2006. Frankfurt a. M. 2008.
- III. Aufsätze
Aufsätze in Zeitschriften u. Sammelbänden mit Gutachterverfahren (peer view)
Zwischen Störfreimachung und Rückkehr zu Tagesgeschäft: Die deutsch-deutschen Wirtschaftsbeziehungen nach dem Mauerbau (1961-1969). In: Deutschland-Archiv 3 (2012); (Link)
Globale Netzwerkbildung in Zeiten der Deglobalisierung. Das internationale Kartelle der Graphitelektrodenhersteller (1929-1939) In: Walter, Rolf (Hrsg.): Geschichte der Globalisierung. Erträge der 23. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte vom 18.-21. März 2009 (= VSWG-Beiheft). Stuttgart 2011, S. 233-251.
Zur Problematik des Konzepts der Deglobalisierung in der Zwischenkriegszeit. In: Jahresband der Schweizer Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Bern 2010 (im Druck)
Kein Platz für Gärtner? Städtischer Strukturwandel während der Industrialisierung. In: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 52 (2009) 1, S. 90-104
Bonn und das strategische Embargo gegen die Sowjetunion und ihre Verbündeten (1949-1958). In: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 54 (2006) 4, S. 673-700
Streitobjekt „Warenzeichen“. Deutsch-deutscher Wettbewerb um Tradition, Vertrauen und Legitimation. In: Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 93 (2006) 3, S. 283-303
Probelauf für eine „Politik der Bewegung“. Die Auseinandersetzung um den Firmennamen „Deutsche Lufthansa“ (1954-1963).
In: Zeitschrift für Geschichts-wissenschaft 53 (2005) 3, S. 236-261Westarbeiter im Dienste der Staatssicherheit. Eine Fallstudie zu Sinn und Unsinn der MfS-Überwachungspraxis.
In: Deutschland-Archiv 37 (2004) 6, S. 1022-1029„Diversanten“ oder „Aktivisten“? Westarbeiter in der DDR (1949-1961). In: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 49 (2001) 4,
S. 613-642Der „Brückenschlag“. Die Verhandlungen über den Wiederaufbau der Autobahnbrücke Saale/Hirschberg (1963-1966) als Paradigma deutsch-deutschen Interessen-ausgleiches. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 49 (2001) 11, S 981-999
gemeinsam mit Birkefeld, Steffen / Rathke, Jörg: Integrative Visualisierung und Komprimierung von Informationsbeständen unter dem Primat der Dynamisierung des inter- und intradisziplinären Informationszugriffs. In: Historical Social Research, 24 (1999) 1,
S. 145-163Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden ohne Gutachterverfahren
Globalisierung und Zeitgeschichte. In: Scripta Mercaturae 45 (2016), S. 87-103.
"Weltniveau" - Wirtschaftspropaganda und Wirtschaftsentwicklung in der DDR während der 1970er/80er Jahre. In: Ein ganz normaler Staat? Legendenbildung und Verharmlosung in der Rückschau auf die DDR (23. Bautzener Forum). Leipzig 2014, S. 87-103
Herausforderung Welt: Die DDR als Exportnation. In: Schäfer, Michael (Hrsg.): "Sachsen und die Welt - Eine Exportregion im Vergleich 1750-2000". . Leipzig 2014, S. 233-292
Siemens' Umzug vom "grünen" Charlottenburg ins "graue" Lichtenberg. Ein Lehrstück sozio-ökologischer Stadtentwicklung. In: Ströhmer, Michael / Menne, Mareike (Hrsg.): Total Regional. Studien zur frühneuzeitlichen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Festschrift für Frank Göttmann zum 65. Geburtstag. Regensburg 2011, S. 223-239
Das internationale Kartell der Graphitelektrodenhersteller im Umfeld ökonomischer Deglobalisierung. In: Müller, Margit / Schmidt, Heinrich R. / Tissot, Laurent (Hrsg.): Regulierte Märkte: Zünfte und Kartelle. Bern 2011, S. 321-341
Als „Ochs“ und „Esel“ den Sozialismus zu Fall brachten. Überlegungen zum Niedergang der SED-Herrschaft im Jahre 1989.
In: Mitteilungen der Vereins für Geschichte an der Universität Paderborn. Paderborn 2010, S. 41-54Säkularer Trend und aktuelle Herausforderung. Globalisierung im 20. Jahrhundert. In: Yousefi, Hamid Reza (Hrsg.): Wege zur Globalisierung. Theorien – Chancen – Aporien – praktische Dimensionen. Nordhausen, 2009, S. 83-111
Krautjunker und Schlotbarone – oder: das Bündnis der Eliten als Antwort auf die Industrialisierung und erste Globalisierung im Deutschen Kaiserreich (1890-1914/18). In: Praxis Geschichte (2008) 1, S. 3-9
Der „Lichtenberger Rosenkrieg“ (1909/10). Konfliktstrategie und soziale Norm im außergerichtlichen Vergleich.
In: Fäßler, Peter E. / Schötz, Susanne (Hrsg.): Wirtschafts- und Sozialgeschichte in Diskussion. Beiträge des Dresdner Kolloquiums 2005/2006. Frankfurt a. M. 2008, S. 163-180Die historische Genese global agierender Unternehmen – ein evolutionstheoretisches Interpretament. In: Patzelt, Werner (Hrsg.): Evolutorischer Institutionalismus. Theorie und exemplarische Studien zu Evolution, Institutionalität und Geschichtlichkeit. Würzburg 2007, S. 689-706
Innerdeutscher Handel als Wegbereiter der Entspannungspolitik. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 3/2007, S. 1-9
Emil Adolf Roßmäßler (1806-1867). Volksbildung als Schlüssel zur politisch-gesellschaftlichen Demokratisierung.
In: Schmidt, Wolfgang (Hrsg.): Akteure eines Umbruchs. Die Revolution 1848/49. Berlin 2006, S. 571-594Eine symbiotische Beziehung? Zur Kooperation zwischen Deutschem Hygiene-Museum und NS-Regime. In: Czech, Herwig / Hüntelmann, Axel C. / Vossen, Johannes (Hrsg.): Gesundheit und Staat. Studien zur Geschichte der Gesundheitsämter in Deutschland, 1870-1950 (= Abhandlungen zur Geschichte der Medizin und Naturwissenschaften, Bd. 104). Berlin 2006, S. 63-75
„Gegenelite“ versus „strategische Clique“. Kaderpolitik und -entwicklung während der DDR-Wirtschaftsreform. In: Boyer, Christoph (Hrsg.): Sozialistische Wirtschaftsreformen. Tschechoslowakei und DDR im Vergleich
(= Das Europa der Diktatur, Bd. 11). Frankfurt a. Main 2006, S. 559-595Roßmäßler, Emil Adolf (Adolph). In: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., bearb. von Martina Schattkowsky, Online-Ausgabe: www.isgv.de/saebi/ (11.12.2006)
Friedrich List. In: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., bearb. von Martina Schattkowsky, Online-Ausgabe: www.isgv.de/saebi/ (11.12.2006)
„Antifaschistisch“, „friedliebend“ und „fortschrittlich“: Botschaften und Formen außenwirtschaftlicher Repräsentation der DDR während der 1950er und 1960er Jahre. In: Paulmann, Johannes (Hrsg.): Auswärtige Repräsentationen. Deutsche Kulturdiplomatie nach 1945. Köln 2005, S. 139-161
Politische Kontrahenten und ökonomische Konkurrenten – Aspekte der Außenwirtschaftsbeziehungen beider deutscher Staaten, (1949-1972). In: Timmermann, Heiner (Hrsg.): Das war die DDR (= Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen, Bd. 128). Münster 2004, S. 490-508
„Proletarische Biologie“ und „bürgerliche Genetiker“. Die Auseinandersetzungen um die Irrlehren Trofim D. Lyssenkos in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) bzw. DDR. In: Horch und Guck 12 (2003) 1, S. 21-26
„Der wild gewordene Professor“. Anmerkungen zu Robert Wilbrandt und seinem Konzept einer wissenschaftlich begründeten Sozialpolitik. In: Rohbeck, Johannes / Wöhler, Hans-Ulrich (Hrsg.): Auf dem Weg zur Universität. Kulturwissenschaften in Dresden 1871-1945. Dresden 2001, S. 304-315
Freiheit der Wissenschaft versus Primat der Ideologie. Die Irrlehren Trofim D. Lyssenkos und ihre Rezeption in der SBZ/DDR. In: Kluge, Ulrich / Halder, Winfrid / Schlenker, Katja (Hrsg.): Zwischen Bodenreform und Kollektivierung (= Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd. 92). Stuttgart 2001, S. 177-195
Zur Geschichte der deutsch-deutschen Wirtschaftsbeziehungen. In: AHF. Jahrbuch für historische Forschung. München 1999,
S. 45-48.Sozialhygiene – Rassenhygiene – Euthanasie: Volksgesundheitspflege im Raum Dresden. In: Pommerin, Reiner (Hrsg.): Dresden unterm Hakenkreuz. Köln, Weimar, Wien 1998, S. 193-207
Hans Gehrig – Ein Wirtschaftsliberaler im Wandel der Zeit. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der TU Dresden 45 (1996) 3, S. 21-26
Volkshochschule und Volksbildungsstätte. Erwachsenenbildung in Freiburg i. Br. 1919 – 1944. In: Eigler, Gunther / Haupt, Helmut (Hrsg.): Volkshochschule in Freiburg 1919 – 1945. Freiburg 1994, S. 37-66
Aufsätze zur Wissenschaftsgeschichte
gemeinsam mit Sander, Klaus: Entwicklungsbiologie der Tiere – vom „springenden Punkt“ zu den Genen.
In: Freudig, Doris (Hrsg.): Faszination Biologie. Von Aristoteles bis zum Zebrafisch. München 2005, S. 50-67Otto Bütschli. In: Sepaintner, Fred (Hrsg.): Badische Biographien N.F., Bd. V, Stuttgart 2005, S. 42-44
Johann Friedrich Oltmanns. In: Sepaintner, Fred (Hrsg.): Badische Biographien N.F., Bd. V, Stuttgart 2005, S. 224-226
Otto Schmeil. In: Sepaintner, Fred (Hrsg.): Badische Biographien N.F., Bd. V, Stuttgart 2005, S. 249-250
gemeinsam mit Sander, Klaus: Introducing the Spemann-Mangold-organizer: Experiments and insights that generate a key concept in developmental biology. In: International Journal for Developmental Biology, 45 (2001) 1, S. 1-11
Hans Spemann. In: Schmitt, Michael / Jahn, Ilse (Hrsg.): Klassiker der Biologie. München 2001, S. 477-495
Die neuere Fachsprache der Biologie seit der Mitte des 19. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung der Genetik. In: Hoffmann, Lothar / Kalverkämper, Hartwig / Wiegand, Herbert (Hrsg.): Fachsprachen. Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft. 1. Halbband, Berlin, New York 1998, S. 1260-1269
Hans Spemann. In: Killy, Walther / Vierhaus, Rudolf (Hrsg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie (DBE), Bd. 9, München 1998, S. 392-393
gemeinsam mit Sander, Klaus: Hilde Mangold (1898-1924) and Spemann's organizer: achievement and tragedy.
In: Sander, Klaus (Hrsg.): Landmarks in Developmental Biology 1883-1924. Historical Essays from Roux’s Archives.
Berlin, Heidelberg, New York, 1997, S. 66-75The Freiburg School of Embryology. In: International Journal of Developmental Biology 40 (1996) 1, S. 49-59
gemeinsam mit Sander, Klaus: Hilde Mangold (1898-1924) and Spemann's organizer: achievement and tragedy.
In: W. Roux' Archives of Developmental Biology 205 (1996), S. 323-332Erwin Baur. In: Ottnad, Bernhard (Hrsg.): Badische Biographien N.F., Bd. IV, Stuttgart 1996, S. 16-19
Spemann. In: Ottnad, Bernhard (Hrsg.): Badische Biographien N.F., Bd. IV, Stuttgart 1996, S. 280-282
August Friedrich Leopold Weismann. In: Ottnad, Bernhard (Hrsg.): Badische Biographien N.F., Bd. IV, Stuttgart 1996, S. 312-314
Ein Beitrag zur Geschichte einer Theorie der Entwicklung - Hans Spemanns Organisatorkonzeption.
In: Biologisches Zentralblatt 114 (1995) 2, S. 216-222Hilde Mangold (1898-1924). Ihr Beitrag zur Entdeckung des Organisatoreffektes im Molchembryo.
In: Biologie in unserer Zeit 24 (1994) 6, S. 323-329gemeinsam mit Sander, Klaus: Meilensteine der Entwicklungsbiologie. In: Schmitt, Michael (Hrsg.): Biologie im Überblick
(= Lexikon der Biologie, Bd.10). Freiburg i. Br., 1992, S. 389-394Vitalismus. In: Lexikon der Biochemie und Molekularbiologie, Bd. 3. Freiburg 1992, S. 445-448
gemeinsam mit Sander, Klaus: Documents pertaining to Hilde Mangold (1898-1924). In: Progress Report 1990. Hubrecht Laboratory Netherlands, Institute for Developmental Biology (1991), S. 39
- IV. Rezensionen, Tagungsberichten u. a. in
Deutschland Archiv
geschichte. transnational
Historische Zeitschrift
History and Philosophy of the Life Sciences
H-Soz-u-Kult
Neues Archiv für Sächsische Geschichte
NPL. Neue Politische Literatur
NTM. Zeitschrift für die Geschichte der Naturwissenschaften, Technik, Medizin.
Sächsische Zeitung
sehepunkte
Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Zeitschrift für Geschichtsdidaktik
Zeitschrift für Geschichtswissenschaft
- V. Publikationen in Vorbereitung
- Deutsch-deutsche Wirtschaftsgeschichte seit 1945
- Unternehmensgeschichte Jowat SE / Detmold
- Unternehmensgeschichte ARDEX GmbH / Witten
- Umweltgeschichte
- Briten in Westfalen (gemeinsam mit Andreas Neuwöhner und Florian Staffel)