Markus Lauert

Fakultät für Kulturwissenschaften > Historisches Institut > Frühe Neuzeit
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Sprechstunden finden nach Absprache statt.
33098 Paderborn
- Dissertationsprojekt
Das "Theatrum Europaeum", das von Matthäus Merian d. Ä. ins Leben gerufen und von seinen Erben mehrere Generationen lang fortgeführt wurde, besitzt eine multimediale Bandbreite an Inszenierungsformen: Seitenlange Abschriften von Reden, Verordnungen und Briefwechseln berichten über politisches Geschehen, Schlachtordnungen werden in großflächigen Kupferstichen vor und während der Kämpfe gezeigt, Karten und Belagerungspläne vergegenwärtigen den Schauplatz der Handlung, Porträts charakterisieren die Protagonisten und Bildergeschichten zeigen Schlüsselmomente wie den Tod Wallensteins. Die verschiedenen Darstellungsmodi haben gemeinsam, dass sie Narrationen transportieren können, in denen Ereignisse wie Schlachten, Friedensschlüsse aber auch Naturphänomene und Wundergeschichten wichtige Katalysatoren und Wendepunkte der Handlung bilden. Diese Ereignisse sind in den Geschehnissen selbst jedoch nicht angelegt; sie werden erst durch narrative Prozesse zu Ereignissen gemacht. Das Promotionsvorhaben stellt sich der Frage, wie aus einer Vielzahl chaotischer, unstrukturierter Geschehnisse im "Theatrum Europaeum" eine Narration geformt wird, die entlang verschiedener Ereignisse erzählt wird. Damit versucht es eine wichtige Lücke in der Medienereignis-Forschung des 17. und frühen 18. Jahrhunderts zu schließen.
- Forschungsschwerpunkte
- Medien- und Kommunikationsgeschichte
- Historiographiegeschichte
- Geschichte des Dreißigjährigen Krieges
- Lokalgeschichte
- Lehre
2022:
Einführung in das Studium der Frühen Neuzeit
Der gedruckte Krieg: Nachrichtenpublizistik in der Frühen Neuzeit
Mediale Geschäftsmodelle im Dreißigjährigen Krieg und in der Gegenwart. Wie Medien geschäftsgetrieben die Welt modellieren (gemeinsames Hauptseminar mit Johannes Süßmann und Harald Henzler)
2021:
Einführung in das Studium der Frühen Neuzeit
Merians Europa: Europa-Konzeptionen in der Frühen Neuzeit
2020:
Einführung in das Studium der Frühen Neuzeit
Die wissenschaftliche Revolution und der Kometenstreit von 1618/19
2019:
Einführung in das Studium der Frühen Neuzeit
Der Dreißigjährige Krieg im Medienzeitalter
2018:
Einführung in das Studium der Frühen Neuzeit
Die Topographia Westphaliae – Frühneuzeitliche Stadtansichten zwischen Idealisierung und Realismus
- Publikationen
Aufsätze:
Gottfried Wilhelm Leibniz: zu Besuch bei Ferdinand von Fürstenberg. In: Andreas Neuwöhner und Lars Wolfram (Hgg.): Leben am Hof zu Neuhaus. Biografische Skizzen zur Hofkultur einer fürstbischöflichen Residenz (=Studien und Quellen zur Westfälischen Geschichte. 88). Paderborn 2021.
In der freiheit musicirt: Musikpraxis und -erziehung in den Taschenkalendern Kaspars von Fürstenberg. In: Sabine Meine, Johannes Süßmann, Arnold Otto (Hgg.): Musiklandschaften zwischen Pader und Rhein. Verflechtung und Pluralisierung entlang des Hellwegs (erscheint voraussichtlich 2022).
Mit Tablet und Rotstift – Wie die Digitalisierung universitäre Prüfungen verändern wird. In: Hochschulforum Digitalisierung, 15.12.2015. URL: hochschulforumdigitalisierung.de/de/blog/administrator/tablet-rotstift-digitalisierung-universitaere-pruefungen
Tagungsberichte:
Zusammen mit Michael Heidgen, Rieke Becker und Verena Witschel: Kulturen der Moral – Moral Cultures. Internationale und interdisziplinäre Tagung in Kooperation mit der DGEJ vom 19. bis 22. September 2018 an der Universität Paderborn. URL: https://networks.h-net.org/node/79435/discussions/3144255/tagb-kulturen-der-moral-moral-cultures-19-220918-paderborn.
Zusammen mit Rieke Becker und Arnold Otto: Musiklandschaften zwischen Pader und Rhein. Pluralisierung und Verflechtung entlang des Hellwegs in der Frühen Neuzeit. Interdisziplinäre Tagung vom 15. bis 17. Juli 2019 in Paderborn, in: H-Soz-Kult, 11.09.2019. URL: www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8434.
Zusammen mit Rieke Becker, Jessica Fischer, Hannah Kirchhoff, Alina Kornbach und Katharina Januschewski: Unverfügbarkeit – Widmung – Latenz: Das Heilige (in) der Kultur. Interdisziplinäre Tagung vom 16.11.bis 18.11.2021 an der Universität Paderborn. URL: https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-9340.

09/2017 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Geschichte der Frühen Neuzeit von Prof. Dr. Johannes Süßmann |
04/2017 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Musikwissenschaftlichen Seminar Paderborn/Detmold bei Prof. Dr. Sabine Meine |
03/2017 | Master of Education in den Fächern Deutsch und Geschichte an der Universität Paderborn |
- Aufsätze
Gottfried Wilhelm Leibniz: zu Besuch bei Ferdinand von Fürstenberg. In: Andreas Neuwöhner und Lars Worlfram (Hgg.): Leben am Hof zu Neuhaus. Biografische Skizzen zur Hofkultur einer fürstbischöflichen Residenz (=Studien und Quellen zur Westfälischen Geschichte. 88). Paderborn 2021.
In der freiheit musicirt: Musikpraxis und -erziehung in den Taschenkalendern Kaspars von Fürstenberg. In: Sabine Meine, Johannes Süßmann, Arnold Otto (Hgg.): Musiklandschaften zwischen Pader und Rhein. Verflechtung und Pluralisierung entlang des Hellwegs (erscheint voraussichtlich 2022).
Mit Tablet und Rotstift – Wie die Digitalisierung universitäre Prüfungen verändern wird. In: Hochschulforum Digitalisierung, 15.12.2015
- Tagungsberichte
Zusammen mit Michael Heidgen, Rieke Becker und Verena Witschel: Kulturen der Moral – Moral Cultures. Internationale und interdisziplinäre Tagung in Kooperation mit der DGEJ vom 19. bis 22. September 2018 an der Universität Paderborn. URL: https://networks.h-net.org/node/79435/discussions/3144255/tagb-kulturen-der-moral-moral-cultures-19-220918-paderborn.
Zusammen mit Rieke Becker und Arnold Otto: Musiklandschaften zwischen Pader und Rhein. Pluralisierung und Verflechtung entlang des Hellwegs in der Frühen Neuzeit. Interdisziplinäre Tagung vom 15. bis 17. Juli 2019 in Paderborn, in: H-Soz-Kult, 11.09.2019. URL: www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8434.