Isabel Elsner

Fakultät für Kulturwissenschaften > Historisches Institut > Theorie und Didaktik der Geschichte
Mitglied - Wissenschaftliche Mitarbeiterin
nach Vereinbarung per E-Mail
33098 Paderborn
- 1) Zusatzqualifikationen und Fortbildungen
2023:
- >> KI und wissenschaftliches Schreiben in den Geisteswissenschaften << (Miriam Gertzen)
- >> Typo3 Grundlagenkurs << (Thomas Warczok, IT-Training & Consulting)
- >> Studien- und Abschlussarbeiten betreuen - lerngerecht und alltagstauglich << (Martin Mürmann)
- Teilnahme am NRW-Zertifikatsprogramm "Qualifizierung für Berufsfelder in Wirtschaft und Gesellschaft"
2022:
- >> Rechtliche Grundlagen der Hochschullehre << (Ass. jur. Derya Aksoy)
- >> Multiple Choice und Kurzantworten << (Dr. Susanne Frölich-Steffen)
- >> Studierende beraten - Sprechstunden (auch online) gestalten << (Eva-Maria Schumacher)
- >> Vorlesungen und Übungen planen: Wie bleibt mehr hängen? << (Martin Mürmann, Prof. Dr. Armin Lude)
- >> Agile Lehre << (Dipl.- Psych. Daniel Al-Kabbani)
- >> Über Lehre reden - Kollegiale Fallberatung << (Ulrike Trier)
- Teilnahme am Erweiterungsmodul des Zertifikatsprogramms "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule" (Netzwerk Hochschuldidaktik NRW / Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik)
- Abschluss des Basismoduls des Zertifikatsprogramms "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule" (Netzwerk Hochschuldidaktik NRW / Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik)
2021:
- >> Weiterentwicklung geschichtsdidaktischer Lehre in Zeiten von Corona: Verknüpfung von Digitalisierung, hybrider Lehre und hochschuldidaktischen Konzepten << (Dr. Heike Seehagen-Marx)
- >> PANDA (Moodle) & E-Planungswerkstatt << (Dip.-Päd. Iris Neiske)
- >> Methodenwerkstatt << (Dipl.- Psych. Daniel Al-Kabbani)
- >> Kollaboratives Arbeiten mit Online-Pinnwänden << (Dipl.-Päd. Iris Neiske)
- >> Kompetenzorientiert prüfen << (Dr. Heike Seehagen-Marx)
- Teilnahme am Basismodul des Zertifikatsprogramms "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule" (Netzwerk Hochschuldidaktik NRW / Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik)
2020:
- >> Geschichtsdidaktische Lehre in Corona-Zeiten << (Dr. Gabriele Kandzora)
2018:
- Abschluss semesterbegleitendes Studienprogramm "Digitale Geschichtswissenschaft" (Zertifikat):
- MaxQDA
- Kodierung und Auszeichnung mit XML/TEI
- Oxygen XML Editor
- Versionskontrolle mit git und GitHub
- Webdarstellung mit THML und Javascript
2017:
- "TEI für Einsteiger" (Zertifikat)
- Arbeiten mit XML-Dateien und X-Technologien (Zertifikat)
- "Wochenplanarbeit und Langzeitaufgaben" (Zertifikat), Studieninstitut Niederrhein
- 2) Aufgaben am Institut
seit 2019
- Organisation der mündlichen Modulabschlussprüfungen im Bachelor (Theorie und Didaktik der Geschichte, Universität Paderborn)
2020 - 2022
- Sprecherin des Mittelbaus des Historischen Instituts der Universität Paderborn
- 3) Lehrveranstaltungen und Tagungsorganisation
Lehrveranstaltungsübersicht
2022:
- Geschichtsdidaktik im schulischen Kontext am Beispiel von Theorien zur Erklärung von Ursachen, Formen und Folgen von Migrationsbewegungen
- Geschichtsdidaktik im schulischen Kontext am Beispiel der Ur- und Frühgeschichte
- Geschichtsdidaktik im schulischen Kontext am Beispiel der Geschichte des Telefons
- Geschichtsdidaktik im schulischen Kontext am Beispiel der Geschichte des Computers
2021:
- Geschichtsdidaktik im schulischen Kontext am Beispiel der Rezeption kontroverser Kreuzzugsgeschichten im internationalen Vergleich
- Geschichtsdidaktik im schulischen Kontext am Beispiel der Geschichte des Medienwandels im Geschichtsunterricht
- Geschichtsdidaktik im schulischen Kontext am Beispiel der Geschichte der europäischen Expansion und Eroberung Amerikas
- Geschichtsdidaktik im schulischen Kontext am Beispiel der Geschichte der modernen Industriegesellschaft zwischen Krise und Fortschritt
2020:
- Geschichtsdidaktik im schulischen Kontext am Beispiel der Geschichte der Zeitenwende um 1500
- Geschichtsdidaktik im schulischen Kontext am Beispiel der Geschichte der Herrschaft im mittelalterlichen Europa
- Geschichtsdidaktik im schulischen Kontext am Beispiel der Geschichte der Friedensschlüsse und Ordnungen in der Moderne
- Geschichtsdidaktik im schulischen Kontext am Beispiel der Geschichte der Demokratie in Athen
2019:
- Geschichtsdidaktik im schulischen Kontext am Beispiel der Menschenrechte
- Geschichtsdidaktik im schulischen Kontext am Beispiel der Kreuzzüge
- Geschichtsdidaktik im schulischen Kontext am Beispiel der Geschichte der Reformation
- Geschichtsdidaktik im schulischen Kontext am Beispiel der Geschichte der Überwindung der deutschen Teilung (in der friedlichen Revolution von 1989)
Tagungsorganisation
2022:
- Mitglied des Organising Committees "Geschichte im digitalen Wandel? Geschichtskultur - Erinnerungspraktiken - Historischen Lernen" (Bereich für Theorie und Didaktik der Geschichte der Universität Paderborn in Kooperation mit: Heinz Nixdorf MuseumsForum, L.I.S.A. Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung, AG Digitale Geschichtswissenschaft im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V.; 02. - 04.02.2022)
- 4) Verantwortliche Tätigkeiten außerhalb der Lehre
seit 2022
- Sprachförderung im Rahmen einer Schulpatenschaft im Projekt Schule vom Kinderschutzverein Bielefeld e.V. (Ehrenamt)
- 5) Mitgliedschaften
Konferenz für Geschichtsdidaktik (KGD)
- 6) Auszeichnungen
Preisträgerin des Lehrpreises für den wissenschaftlichen Nachwuchs 2022 (Universität Paderborn)

Sonstiges |
|
Seit 04/2019 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Theorie und Didaktik der Geschichte der Universität Paderborn |
11/2017 - 03/2019 |
Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Theorie und Didaktik der Geschichte an der Universität Paderborn |
04/2013 - 03/2019 |
Studium des Lehramtes an der Universität Paderborn für die Fächer Deutsch und Geschichte (Gesamtschulen und Gymnasien) Geburt des 2. Kindes im 5. Fachsemester (keine Elternzeit) Erreichter Abschluss: Master of Education |
04/2016 - 09/2018 |
Semesterbegleitendes Studienprogramm "Digitale Geschichtswissenschaft" (Zertifikat) |
Seit 04/2019 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Theorie und Didaktik der Geschichte der Universität Paderborn |
11/2017 - 03/2019 |
Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Theorie und Didaktik der Geschichte an der Universität Paderborn |
04/2013 - 03/2019 |
Studium des Lehramtes an der Universität Paderborn für die Fächer Deutsch und Geschichte (Gesamtschulen und Gymnasien) Geburt des 2. Kindes im 5. Fachsemester (keine Elternzeit) Erreichter Abschluss: Master of Education |
04/2016 - 09/2018 |
Semesterbegleitendes Studienprogramm "Digitale Geschichtswissenschaft" (Zertifikat) |
- Rezensionen
Isabel Elsner-Schwengelbeck (2022): Rezension zu: Waldis, Monika; Ziegler, Béatrice (Hrsg.): Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 17. Beiträge zur Tagung "geschichtsdidaktik empirisch 17". Bern 2019. In: H-Soz-Kult, 16.05.2022, <www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-29546>.
- Kleinformen
Tagungsberichte
[gemeinsam mit Daniel Fastlabend und Alexandra Krebs] Tagungsbericht: Digitales XII. Nachwuchskolloquium des Forschungsverbundes FUER Geschichtsbewußtsein, 12.03.2021 - 19.03.2021 digital (Basel), in: H-Soz-Kult, 02.07.2021, <www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8987>.
Posterpräsentationen
- "De-Konstruktion kontroverser Narrationen: Eine empirische Untersuchung zu Kompetenzen historischen Denkens Jugendlicher am Beispiel der Geschichte der Kreuzzüge", Tagung: "Geschichtsbewusstsein, Geschichtskultur, Public History - Ein spannendes Verhältnis" (Zweijahrestagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik (KGD); 07. - 09.09.2022 in München).
- "De-Konstruktion kontroverser Narrationen: Eine empirische Untersuchung zu Kompetenzen historischen Denkens Jugendlicher am Beispiel der Geschichte der Kreuzzüge", Tagung: "Geschichte im digitalen Wandel? Geschichtskultur - Erinnerungspraktiken - Historisches Lernen" (Bereich für Theorie und Didaktik der Geschichte der Univerisität Paderborn in Kooperation mit: Heinz Nixdorf MuseumsForum, L.I.S.A. Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung, AG Digitaler Wandel und Geschichtsdidaktik der Konferenz für Geschichtsdidaktik, AG Digitale Geschichtswissenschaft im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e. V.; 02. - 04-06.2022 in Paderborn).
- "TEI Editionswerkstatt@UPB: Ein Lehr-Lern-Projekt", Tagung: 52. Deutscher Historikertag, Gespaltene Gesellschaften, Münster, 25. - 28.09.2018.
- "TEI Editionswerkstatt", Tagung: DHd2018, Kritik der digitalen Vernunft, Universität zu Köln, 26.02. - 02.03.2018.