Jonas Leineweber

Fakultät für Kulturwissenschaften > Historisches Institut > Materielles und Immaterielles Kulturerbe
Wissenschaftlicher Mitarbeiter - Forschungsprojekt "Tradition im Wandel"
n. V. per Mail
33100 Paderborn
- Kurzprofil
Jonas Leineweber (M.Ed.), geb. 1994, Studium der Fächer Geschichte und Germanistik, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt »Tradition im Wandel« am Lehrstuhl für Materielles und Immaterielles Kulturerbe der Universität Paderborn sowie Stipendiat der Promotionsförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung. Er forscht aus kulturhistorischer und empirisch-kulturwissenschaftlicher Perspektive zu den Themenbereichen immaterielles Kulturerbe, Rituale, Bräuche und Feste sowie zivilgesellschaftliches Engagement in Vereinen. Seit 2022 ist er Mitglied in der Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen.
- Forschungsschwerpunkte
- Immaterielles Kulturerbe
- Gesellschaftliche Rituale, Bräuche und Feste
- Vereine und zivilgesellschaftliches Engagement
- Vorstellungen und Konstruktionen von Heimat und Identität
- Kulturanalyse des Ländlichen
- Dissertationsprojekt
Gesellschaftliche Rituale, Bräuche und Feste als Immaterielles Kulturerbe.
Theorie und Wirklichkeit am Beispiel des westfälischen Schützenwesens, des rheinischen Karnevals und der Schwörtage in den ehemaligen Reichsstädten.

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere |
|
Seit 08/2020 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter - Universität Paderborn Historisches Institut - Lehrstuhl für Materielles und Immaterielles Kulturerbe (Prof. Dr. Eva-Maria Seng) - Forschungsprojekt "Tradition im Wandel" |
04/2019 - 06/2020 |
Wissenschaftliche Hilfskraft (WHB) - Universität Paderborn Historisches Institut - Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte (Prof. Dr. Hermann Kamp) |
10/2017 - 03/2020 |
Masterstudium - Universität Paderborn Geschichte und Deutsch für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (Abschluss: Master of Education) |
03/2018 - 08/2019 |
Wissenschaftliche Hilfskraft (WHB) - Universität Paderborn Center for Riskmanagement - Forschungsprojekt "Tradition im Wandel" |
02/2018 - 07/2018 |
Praxissemester - Friedrichsgymnasium Herford Im Rahmen des Masterstudiums |
10/2013 - 09/2017 |
Bachelorstudium - Universität Paderborn Geschichte und Deutsch für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (Abschluss: Bachelor of Education) |
Auszeichnungen |
|
Seit 01/2021 |
Promotionsstipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung Promotionsförderung in der Begabtenförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung |
10/2017 - 03/2020 |
Stipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung Studienförderung in der Begabtenförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung |
Wissenschaftliches Engagement |
|
Mitgliedschaften in Wissenschaftsgesellschaften |
|
Seit 07/2023 |
Westfälische Vereinigung für Volkskunde e.V. |
Seit 11/2022 |
Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen Ordentliches Mitglied |
Seit 07/2023 |
Westfälische Vereinigung für Volkskunde e.V. |
Seit 11/2022 |
Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen Ordentliches Mitglied |
Seit 01/2021 |
Promotionsstipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung Promotionsförderung in der Begabtenförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung |
Seit 08/2020 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter - Universität Paderborn Historisches Institut - Lehrstuhl für Materielles und Immaterielles Kulturerbe (Prof. Dr. Eva-Maria Seng) - Forschungsprojekt "Tradition im Wandel" |
04/2019 - 06/2020 |
Wissenschaftliche Hilfskraft (WHB) - Universität Paderborn Historisches Institut - Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte (Prof. Dr. Hermann Kamp) |
10/2017 - 03/2020 |
Masterstudium - Universität Paderborn Geschichte und Deutsch für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (Abschluss: Master of Education) |
10/2017 - 03/2020 |
Stipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung Studienförderung in der Begabtenförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung |
03/2018 - 08/2019 |
Wissenschaftliche Hilfskraft (WHB) - Universität Paderborn Center for Riskmanagement - Forschungsprojekt "Tradition im Wandel" |
02/2018 - 07/2018 |
Praxissemester - Friedrichsgymnasium Herford Im Rahmen des Masterstudiums |
10/2013 - 09/2017 |
Bachelorstudium - Universität Paderborn Geschichte und Deutsch für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (Abschluss: Bachelor of Education) |
- Publikationen
Schützenfeste@home und "gesicherte Brauchtumszonen". Eine ‚Geschichte in Echtzeit‘ von Ritualen, Bräuchen und Festen in der Coronakrise. In: Westfalen/Lippe - historisch, 24.02.2022, hiko.hypotheses.org/560.
Engagement, Ehrenamt und Digitalisierung während der Corona-Krise im Bereich des Immateriellen Kulturerbes. Gesellschaftliche Rituale, Bräuche und Feste und die Folgen von Covid-19. In: Heimat Westfalen 35 (1/2022), S. 12-19.
Immaterielles Kulturerbe in der Coronakrise. Gesellschaftliche Bräuche, Rituale und Feste und die Folgen von Covid-19 am Beispiel des Schützenwesens. In: Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkskunde 66 (2021), S. 165–193.
mit Peter Becker, Dagmar Troska und Philipp Rustemeier: Das Schützenwesen in Westfalen als Immaterielles Kulturerbe. Tradition im Wandel: Entwicklungen, Kontinuitäten und Zukunftsperspektiven (Paderborner Beiträge zur Geschichte 19), Bielefeld 2020.
- Rezensionen
Rezension zu: Landgraf-Freudenreich, Verena: Ästhetik des Brauchtums. Eine empirische Betrachtung deutscher Schützenfestschriftenm, Bielefeld 2022. In: Bayrisches Jahrbuch für Volkskunde 2023.
Michaela Eigmüller und Mathilde Wohlgemuth (Hrsg.): Schützen – Das Buch. 500 Jahre Kulturgeschichte in Süddeutschland, lllerbeuren 2021. In: Bayrisches Jahrbuch für Volkskunde 2022.
- Tagungs- & Veranstaltungsberichte
10/20 Jahre UNESCO-Konvention zum Erhalt des Immateriellen Kulturerbes – Auftaktveranstaltung zum Doppeljubiläum. In: H-Soz-Kult, 19.07.2023.
mit Maria Harnack: Prädikat ‚Kulturerbe‘ – 20 Neuaufnahmen des Bundesweiten Verzeichnisses des Immateriellen Kulturerbes im Düsseldorfer Schauspielhaus geehrt. In: Paderborner Historische Mitteilungen 35 (2022), S. 93-98.
Immaterielles Kulturerbe in Nordrhein-Westfalen – Steigerlied und Trinkhallenkultur im Ruhrgebiet erhalten Auszeichnung anlässlich der Neuaufnahmen in das nordrhein-westfälische Landesinventar. In: H-Soz-Kult, 17.11.2021.
mit Irina Dudar und Philipp Grunwald: Immaterielles Kulturerbe und regionale Identität. Gesellschaftliche Repräsentation und Partizipation im Schützenwesen, 01.07.2021 – 04.07.2021 digital (Paderborn). In: H-Soz-Kult, 02.10.2021.
- Vorträge (Auswahl)
Schützenfest@home und „gesicherte Brauchtumszonen“. Vortrag im Rahmen der Reihe Alltagskultur im Blick der LWL-Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen, 15. März 2023, online (Münster).
Dorffunk. Kommunikation auf dem Land. Vortrag im Rahmen der Tagung „Schneller als 5G?! Kommunikation auf dem Land“ der Kommission für Kulturanalyse des Ländlichen der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft vom 22. bis 24 September 2022 in Cloppenburg.
Dokumentation und Sichtbarmachung des Immateriellen Kulturerbes. Zusammenarbeit zwischen Forschung und Archiven. Vortrag auf dem 73. Westfälischen Archivtag des LWL Archivamts für Westfalen, 15.03.2022, online (Münster).
Kreiselnde Kulturen. Gesellschaftliche Bräuche, Rituale und Feste als Immaterielles Kulturerbe. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums von Prof. Dr. Eva-Maria Seng für Habilitierende, Promovierende und Masterstudierende, 21. Februar 2022, Paderborn.
Heimat und Immaterielles Kulturerbe. Gesellschaftliche Bräuche, Rituale und Feste als Ausdruck lokaler und regionaler Identität. Vortrag auf der 28. Jahrestagung „Fragen der Geschichte“ der Universität Paderborn, 6. November 2021, Paderborn.
Tradition im Wandel – Umfrage und Podcast zu den Folgen der Corona-Pandemie für das Immaterielle Kulturerbe. Vortrag im Rahmen des Deutschen Forums Immaterielles Kulturerbe des Bundes Heimat und Umwelt in Deutschland (BHU) zum Thema „Mediale Darstellungen des Immateriellen Kulturerbes“, 15. Oktober 2021, online (Bonn).
Tradition im Wandel – Das Schützenwesen in Deutschland als Immaterielles Kulturerbe und die Relevanz moderner Vereinskommunikation. Vortrag im Rahmen der Verbandskonferenz „Tradition im Wandel“ des Schützenkreises Unterelbe, 11. September 2021, Cuxhaven.
Reziprozität und Ambivalenz. Schwörtagstradition als Immaterielles Kulturerbe. Vortrag im Rahmen des Seminars „Das Immaterielle Kulturerbe - ein lange unterschätztes Feld. Phänomene, Institutionen, Kontroversen“ von Prof. Dr. Eva-Maria Seng, 13. Juli 2021, online (Paderborn).
mit Peter Karl Becker: Das Schützenwesen als immaterielles Kulturerbe und das Forschungsprojekt „Tradition im Wandel“. Vortrag im Rahmen des Seminars Regionale Identität und das Schützenwesen der Begabtenförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung, 1. Juli 2021, online (Paderborn).
Gesellschaftliche Rituale, Bräuche und Feste als Immaterielles Kulturerbe. Theorie und Wirklichkeit. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums von Prof. Dr. Eva-Maria Seng für Habilitierende, Promovierende und Masterstudierende, 13. Februar 2021, online (Paderborn).
Umfrage zu den Folgen der Corona-Pandemie für das Schützenwesen in Westfalen. Vortrag auf einer Verbandskonferenz der Landesvolkshochschule Hardehausen, 9. Dezember 2020, online (Hardehausen).
Corona-Sonderstudie zu den Folgen der Pandemie für das Schützenwesen in Westfalen. Vortrag auf der 3. Warsteiner Schützenkonferenz im Rahmen des Forschungsprojekts „Tradition im Wandel“, 7. November 2020, online (Paderborn).
Heimat und Immaterielles Kulturerbe. Die Beispiele Schützenwesen, schwäbisch-alemannische Fastnacht und rheinischer Karneval. Vortrag im Rahmen des Seminars „Heimat – Ort und Identität“ von Prof. Dr. Eva-Maria Seng, 30. Juni 2020, online (Paderborn).
Tradition im Wandel – Digitalisierung, Medien und Vereinskommunikation im Schützenwesen sowie Auflagen und Steuern als Risiken für Schützenvereine. Vortrag auf der 2. Warsteiner Schützenkonferenz im Rahmen des Forschungsprojekts „Tradition im Wandel“, 2. November 2019, Warstein.
Das Forschungsprojekt „Tradition im Wandel“. Zukunftsperspektiven des westfälischen Schützenwesens – Von der Theorie zur Praxis. Vortrag im Rahmen einer Verbandstagung der Landesvolkshochschule Hardehausen, 22. März 2019, Hardehausen.
Tradition im Wandel – Umfrageergebnisse zur Relevanz und Akzeptanz des Schützenwesens in Westfalen und Präsentation eines Leitfadens zur Entwicklung von Zukunftskonzepten. Vortrag auf der 1. Warsteiner Schützenkonferenz im Rahmen des Forschungsprojekts „Tradition im Wandel“, 24. und 25. November 2018, Warstein.
Das Forschungsprojekt „Tradition im Wandel“. Zukunftsperspektiven des westfälischen Schützenwesens. Vortrag im Rahmen des Vereinsdialogs Hamm, 18. März 2018, Hamm.
Das westfälische Schützenwesen als immaterielles Kulturerbe. Tradition und Wandel. Vortrag im Rahmen einer Tagung des BDSJ Diözesanverbands Paderborn, 17. November 2017, Rüthen.
- Medienberichte & Interviews (Auswahl)
Fernsehen
Interview zum Zwischenfazit der Corona-Sonderstudie „Folgen der Corona-Pandemie für das Schützenwesen“. In: WDR Lokalzeit Münster, Siegen und OWL (22.05.2023).
Studiogast zu den bisherigen Ergebnissen des Forschungsprojekts „Tradition im Wandel“. In: WDR Lokalzeit OWL (25.01.2019).
Interview zu der Online-Umfrage „Tradition im Wandel“. In: WDR Lokalzeit Südwestfalen (26.06.2017).
Radio
Interview zur soziokulturellen Bedeutung von Schützenvereinen. In: hr iNFO (10.05.2023).
Nachrichtenmeldung zu den aktuellen Ergebnissen der Corona-Sonderstudie „Folgen der Corona-Pandemie für das Schützenwesen“. In: WDR 2 (16.03.2023).
Interview zum Thema „Erfindung von Traditionen“. In: 1 Live (10.12.2022).
Radiobeiträge zu den Ergebnissen der Corona-Sonderstudie „Folgen der Corona-Pandemie für das Schützenwesen“. In: WDR 2, Radio Hochstift, Radio Sauerland, Hellweg Radio (18.11.2020).
Radiobeitrag zum Podcast „Tradition im Wandel“ als digitales Alternativprogramm zur 3. Warsteiner Schützenkonferenz. In: Radio Hochstift (14.11.2020).
Interview über das Schützenwesen als Immaterielles Kulturerbe und das Forschungsprojekt „Tradition im Wandel“. In: WDR 5 (01.11.2019).
Interview zum Thema „Heimat ja! Glaube nein? Konferenz zur Zukunft der Schützen“. In: WDR 2 (03.11.2019).
Interview über die bisherigen Ergebnisse des Forschungsprojekts „Tradition im Wandel“. In: Radio Hochstift (05.10.2018).
Zeitungen
Lorentz, Frank: Raus aus dem BLUES. Kreativität und soziale Projekte anstelle von Festen: Wie sich die Schützenvereine in Zeiten der Pandemie neu orientieren. In: Welt am Sonntag (28.11.2021).
Schützen ohne Feste: Soziales Engagement rückt in den Fokus (dpa). In: u.a. ZEIT ONLINE, Süddeutsche Zeitung (Sz.de), WELT, Westdeutsche Zeitung, Kölner Stadtanzeiger, Westfälische Nachrichten, Die Glocke, Neue Westfälische (24.05.2021).
Schröder, Alexa: Schützenwesen als Anker in der Krise. Schützenvereine in Westfalen sind durch Corona hart getroffen. Das bestätigen Wissenschaftler der Universität Paderborn. Sie haben Schützen zu den Auswirkungen befragt. In: WDR (18.11.2020).
„Schützen im Wesenskern getroffen.“ Umfrage und Analyse der Universität Paderborn: Folgen von Corona für heimische Brauchtumsvereine. In: Westfalen-Blatt (18.11.2020).
Corona: Schützen vor Herausforderungen. Wissenschaftler der Universität Paderborn untersuchen die Folgen der Pandemie für das Schützenwesen in Westfalen. Jetzt haben sie die Ergebnisse einer großen Online-Befragung veröffentlicht. In: Neue Westfälische (18.11.2020).
Vom Festzelt ins Internet. Schützen suchen digitale Wege (dpa). In: u.a. Süddeutsche Zeitung (SZ.de), WELT, Westdeutsche Zeitung, Westfälische Nachrichten, Neue Westfälische, Westfalen-Blatt (08.05.2020).
Kemper, Dietmar: Schützenvereine für Frauen öffnen. Uni Paderborn und Brauerei stellen Ergebnisse einer Online-Befragung vor. In: Westfalen-Blatt (06.10.2018).
Reddeker, Jens: Schützenvereine sollen sich für Frauen öffnen. Wissenschaftler stellen Ergebnisse einer Umfrage vor. In: Neue Westfälische (04.10.2018).
Pressemitteilungen zu Forschungsergebnissen (Auswahl)
Karneval, Kamelle und Corona: Welche Auswirkungen hat die Coronapandemie auf den rheinischen Karneval? Wissenschaftler*innen des Kompetenzzentrums für Kulturerbe der Universität Paderborn haben über 1.500 Personen befragt. Universität Paderborn (06.08.2021). Online unter: www.uni-paderborn.de/nachricht/96303.
Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn untersuchen Folgen der Corona-Pandemie für die Schwörtagstradition. Umfrage zeigt: Schwörtage fehlen als Ort der Begegnung. Universität Paderborn (12.05.2021). Online unter: www.uni-paderborn.de/universitaet/presse-kommunikation-marketing/forschungsnachrichten/nachricht/wissenschaftlerinnen-der-universitaet-paderborn-untersuchen-folgen-der-corona-pandemie-fuer-die-schwoertagstradition-1.
Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn untersuchen Folgen der Corona-Pandemie für das Schützenwesen in Westfalen. Umfrage zeigt: Kulturelle Praxis ist stark getroffen. Universität Paderborn (18.11.2020). Online unter: www.uni-paderborn.de/nachricht/94659.