Marco Silvestri

Fakultät für Kulturwissenschaften > Historisches Institut > Materielles und Immaterielles Kulturerbe
Wissenschaftlicher Mitarbeiter - Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Sprechzeiten:
donnerstags, 16–17 Uhr
33100 Paderborn
- Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Architekturgeschichte
- Geschichte der Denkmalpflege
- Kunst im öffentlichen Raum
- Geschichte des Städtebaus
- Mitgliedschaften
- Verband Deutscher Kunsthistoriker e. V.
- Verein für Geschichte an der Universität Paderborn e. V.
- Carl Justi-Vereinigung zur Förderung der kunstwissenschaftlichen Zusammenarbeit mit Spanien, Portugal und Iberoamerika

Sonstiges |
|
Seit 10/2019 |
Universität Paderborn, Lehrstuhl für Materielles und Immaterielles Kulturerbe Wissenschaftlicher Mitarbeiter |
04/2020 |
Promotion Chaos und Ordnung. Architektur und Städtebau in den Silberbergbauregionen Mitteldeutschlands und des Vizekönigreichs Peru im 16. Jahrhundert |
09/2018 - 08/2019 |
Gerda Henkel Stiftung Promotionsstipendium |
02/2019 - 04/2019 |
Forschungsaufenthalt und Archivrecherche in Sevilla, Archivo General de Indias |
03/2018 - 05/2018 |
Forschungsaufenthalt und Archivrecherche Archivo General de la Nación, Lima (Peru), Archivo y Biblioteca Nacionales de Bolivia, Sucre, (Bolivia), Archivo Histórico - Casa Nacional de Moneda, Potosí, (Bolivia) |
10/2013 - 01/2018 |
Universität Paderborn, Lehrstuhl für Materielles und Immaterielles Kulturerbe Wissenschaftlicher Mitarbeiter |
08/2017 - 09/2017 |
Forschungsaufenthalt und Archivrecherche in Sevilla, Archivo General de Indias |
03/2014 - 12/2016 |
Universität Paderborn, Lehrstuhl für Materielles und Immaterielles Kulturerbe Projektkoordinator im BMBF-Projekt: „Wesersandstein als globales Kulturgut (WeSa) - Innovation in der Bauwirtschaft und deren weltweite Verbreitung in vorindustrieller Zeit (16.-19. Jahrhundert)" |
08/2016 - 08/2016 |
Forschungsaufenthalt und Archivrecherche in Sevilla, Archivo General de Indias |
2012 - 2013 |
Galerie Schlichtenmaier, Stuttgart Galerieassistenz |
2012 - 2013 |
Kunstmuseum Stuttgart und Städtische Galerie Villa Merkel in Esslingen Freier Kunstvermittler |
2004 - 2011 |
Universität Stuttgart Studium der Fächer Kunstgeschichte und Philosophie, Abschluss Magister Artium |
Seit 10/2019 |
Universität Paderborn, Lehrstuhl für Materielles und Immaterielles Kulturerbe Wissenschaftlicher Mitarbeiter |
04/2020 |
Promotion Chaos und Ordnung. Architektur und Städtebau in den Silberbergbauregionen Mitteldeutschlands und des Vizekönigreichs Peru im 16. Jahrhundert |
09/2018 - 08/2019 |
Gerda Henkel Stiftung Promotionsstipendium |
02/2019 - 04/2019 |
Forschungsaufenthalt und Archivrecherche in Sevilla, Archivo General de Indias |
03/2018 - 05/2018 |
Forschungsaufenthalt und Archivrecherche Archivo General de la Nación, Lima (Peru), Archivo y Biblioteca Nacionales de Bolivia, Sucre, (Bolivia), Archivo Histórico - Casa Nacional de Moneda, Potosí, (Bolivia) |
10/2013 - 01/2018 |
Universität Paderborn, Lehrstuhl für Materielles und Immaterielles Kulturerbe Wissenschaftlicher Mitarbeiter |
08/2017 - 09/2017 |
Forschungsaufenthalt und Archivrecherche in Sevilla, Archivo General de Indias |
03/2014 - 12/2016 |
Universität Paderborn, Lehrstuhl für Materielles und Immaterielles Kulturerbe Projektkoordinator im BMBF-Projekt: „Wesersandstein als globales Kulturgut (WeSa) - Innovation in der Bauwirtschaft und deren weltweite Verbreitung in vorindustrieller Zeit (16.-19. Jahrhundert)" |
08/2016 - 08/2016 |
Forschungsaufenthalt und Archivrecherche in Sevilla, Archivo General de Indias |
2012 - 2013 |
Galerie Schlichtenmaier, Stuttgart Galerieassistenz |
2012 - 2013 |
Kunstmuseum Stuttgart und Städtische Galerie Villa Merkel in Esslingen Freier Kunstvermittler |
2004 - 2011 |
Universität Stuttgart Studium der Fächer Kunstgeschichte und Philosophie, Abschluss Magister Artium |
- Aufsätze
1. Die Ordnung der Stadt – Eine vergleichende Untersuchung zur Residenzarchitektur Bückeburgs in der Frühen Neuzeit, in: Stefan Brüdermann (Hrsg.), 1615 - Recht und Ordnung in Schaumburg, Bielefeld 2018 (=Schaumburger Studien 74), S. 317–347.
2. gemeinsam mit Eva-Maria Seng: Die Wiedereinrichtung der Dombauhütten in Europa im 19. und 20. Jahrhundert, in: Isabel Chave et. al. (Hrsg.), Le chantier cathédral en Europe. Diffusion et sauvegarde des savoirs, savoir-faire et matériaux du Moyen Âge à nos jours, Paris 2020, S. 57–69.
3. Restauratio und memoria. Strategien des Wiederaufbaus in Annaberg nach dem großen Stadtbrand von 1604, in: Im-materiell. Kulturerbe-Studien für Eva-Maria Seng zum 60. Geburtstag, hg. von Maria Harnack, Paul Duschner und Marco Silvestri, Berlin, Boston 2022, S. 228–252.
4. Struktur und Sonderbauten der Silberbergbaustädte des 16. Jahrhunderts. Zur Korrelation von Städtebau und Montanwesen (Potosí und das Erzgebirge), (im Druck)
- Herausgeberschaft
Maria Harnack; Paul Duschner; Marco Silvestri (Hrsg.), Im-materiell. Kulturerbe-Studien für Eva-Maria Seng zum 60. Geburtstag, Berlin, Boston 2022.
- Vorträge
1. Die Ordnung der Stadt – Eine vergleichende Untersuchung zur Residenzarchitektur
Bückeburgs in der Frühen Neuzeit, Staatsarchiv Niedersachsen, Bückeburg, Tagung: "1615 - Recht und Ordnung in Schaumburg" (08-10. Oktober 2015)2. Städtebau zwischen Tradition, Transformation und Antikenrezeption. Eine vergleichende Untersuchung der frühneuzeitlichen Silberbergbaustadt, Universität Würzburg, „Renaissance Research Colloquium“ (08-09. Juni 2018)
3. Le rétablissement des ateliers de cathédrales, ou Bauhütten, aux XIXeet XXesiècles en Europe, Institut national du Patrimoine, Cantre Andre Chastel, Paris, Tagung: „Le chantier cathédral en Europe. Diffusion et sauvegarde des savoirs, savoir-faire et matériauxdu Moyen Âge à nos jours“ (23-25. Oktober 2019)
4. Struktur und Sonderbauten der Silberbergbau-städte des 16. Jahrhunderts. Zur Korrelation von Städtebau und Montanwesen (Potosí und das Erzgebirge), Goslar, AHF-Jahrestagung 2019 „Bergbau und Hausbau –Zum Einfluss bergbaulicher Aktivitäten auf den Haus-und Siedlungsbau in Europa vom 15. bis ins frühe 20. Jahrhundert“ (03.-06. Oktober 2019)
5. Family Ties and Diffusion of Architectural Knowledge: Migration, Networks and the Establishment of Two Sixteenth-Century Spanish Stonemasons in Latin America, The Courtauld Institute of Art, London, Tagung: „Travelling Objects, Travelling People: Art and Artists of Late-Medieval and Renaissance Iberia and Beyond, c. 1400–1550“ (10-11. Dezember 2020)
6. Vale un Potosí. Architectural transfer processes in Silver mining cities in the 16th century, „São Paulo, 35th CIHA World Congress, MOTION: Migrations,“ (17-21 Januar 2022)
7. On the Global impact of Erich Mendelsohn's architecture. Sergio Larraín's Oberpaur Building in Santiago and modern architecture in Chile, ICOMOS Berlin, "Erich Mendelsohn - Symposium, Positioning: Erich Mendelsohn and the Built Heritage of the 20th Century" 21-22 März 2022
8. Inter(s)cambios. Globalisierte Architektur im 19. Jahrhundert. Architekten aus Iberoamerika in Europa – Europäische Architekten in Iberoamerika, Universität Stuttgart, "XXXVI. Deutscher Kunsthistorikertag FORM FRAGEN", ( 23.-27. März .2022)