Dr. Sebastian Bischoff

Fakultät für Kulturwissenschaften > Historisches Institut > Zeitgeschichte
Ehemaliger
- Aktuelle Forschungsprojekte
Forschungsschwerpunkt: Konservative und extrem rechte Perspektiven auf die "Sexuelle Revolution" in der Bundesrepublik seit den 1960er Jahren.
- Habilitationsprojekt zu konservativen und extrem rechten Perspektiven auf die "Sexuelle Revolution" in der Bundesrepublik seit den 1960er Jahren. Eine Skizze des Projekts findet sich hier.
- Gründung Arbeitskreis Sexualitäten in der Geschichte mit Prof. Dr. Julia König (Universität Mainz) und Dr. Dagmar Lieske (Gedenkstätte Deutscher Widerstand Berlin). Erste Tagung im Mai 2019 an der FU Berlin (Programm und Tagungsbericht), zweite Tagung im April 2021 digital/an der Universität Mainz (Programm und Tagungsbericht), dritte Jahrestagung im April 2022 an der Universität Wien (Programm und Tagungsbericht), die vierte Jahrestagung wird am 21./22. April 2023 an der IPU Berlin stattfinden, zum CfP. Co-Herausgeber Schriftenreihe "Sexualities in History/Sexualitäten in der Geschichte - Interdisziplinäre Studien" bei Vandenhoeck & Ruprecht.
- Gründung Zeithistorischer Arbeitskreis Extreme Rechte. Tagungen im Februar 2019 und Februar 2020 am ZZF Potsdam, im Juli 2022 am Fritz-Bauer-Institut Frankfurt, die vierte Tagung wird im Juni 2023 an der Universität Salzburg stattfinden. Mitglied der Redaktion Zeitgeschichte der Rechten bei Zeitgeschichte Online.
- Co-Organisation und Durchführung der Internationalen Tagung "Antisemitism and Sexuality Reconsidered", 13-15. Dezember 2021, am Zentrum für Antisemitismusforschung an der TU Berlin (Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum) in Kooperation mit dem German Historical Institute, Washington DC (GHI). Gefördert von der DFG, dem GHI und der TU Berlin.
Zweiter Forschungsschwerpunkt: Erinnerungspraxen in postmigrantischen und postkolonialen Gesellschaften, an folgenden Projekten bin ich beteiligt:
- Bis Projektende März 2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im BMBF-Verbundsprojekt: Geschichten in Bewegung. Erinnerungspraktiken, Geschichtskulturen und historisches Lernen in der deutschen Migrationsgesellschaft (HiLMiG).
- Koloniale Welten in Westfalen - Kooperationsprojekt, entstanden ist das langfristig angelegte Projekt aus meinem Hauptseminar "Paderborn Postkolonial" im Wintersemester 2016/17, die erste Tagung fand am 4. und 5. April 2019 an der Universität Paderborn statt (siehe Programm, HsozKult-Tagungsbericht). Der Sammelband erschien 2021 bei Schöningh.
- Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Geschichte der politischen Rechten, des Nationalismus und postnationaler Entwürfe
- Geschichte der Sexualitäten
- Erinnerungspraxen und -politiken in postmigrantischen und postkolonialen Gesellschaften
- Selbst-, Fremd-, Feindbildforschung
- Geschichte des Ersten Weltkriegs und des Deutschen Kaiserreichs
- Geschichte des deutschen und belgischen Kolonialismus
- Durchführung wissenschaftlicher Konferenzen
Berlin, 4/2023: Vierte Jahrestagung des Arbeitskreises Sexualitäten in der Geschichte. Eine Kooperation des Arbeitskreises Sexualitäten in der Geschichte (AKSG) mit den Kulturwissenschaften an der International Psychoanalytic University (IPU) Berlin. Zum Programm.
Berlin 9/2022: Belgien, Deutschland und die ‚Anderen‘. Bilder, Diskurse und Praktiken von Diskriminierung, Ausgrenzung und Verfolgung. Sechster Workshops des Arbeitskreises Historische Belgienforschung im deutschsprachigen Raum - in Kooperation mit Langerman Foundation (ALF) / Arthur Langerman Archiv (ALAVA) am Zentrum für Antisemitismusforschung an der Technischen Universität Berlin.
Wien 4/2022: Sozioökonomie der Sexualitäten. Dritte Jahrestagung Arbeitskreis Sexualitäten in der Geschichte - in Kooperation mit dem Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien. Zum Tagungsbericht bei H-Soz-Kult.
Berlin 12/2021: Antisemitism and Sexuality Reconsidered - Kooperationstagung mit dem Zentrum für Antisemitismusforschung an der TU Berlin und dem German Historical Institute, Washington DC (GHI). Stefanie Schüler-Springorum (Center for Research on Antisemitism, TU Berlin), Anna-Carolin Augustin (GHI Washington), Sebastian Bischoff (Paderborn University), Kristoff Kerl (Feodor Lynen-Fellow, University of Copenhagen). Gefördert von DFG, GHI und ZfA.
Mainz/Online 4/2021: Theorize this! Zweite Jahrestagung Arbeitskreis Sexualitäten in der Geschichte - in Kooperation mit: TOYTOYTOY, HERA-JRP-Projekt: Disentangling European HIV/AIDS Policies: Activism, Citizenship and Health. Zum Tagungsbericht bei H-Soz-Kult.
Online 9/2020: Historische Beneluxforschung und Digital History - Kooperations-Tagung des Arbeitskreises Historische Belgienforschung mit dem Arbeitskreis Deutsch-Niederländische Geschichte und der Fachinformationsdienst Benelux / Low Countries Studies. Zum Tagungsbericht bei H-Soz-Kult.
Eupen (Belgien) 10/2019: 5. Workshop des Arbeitskreises Historische Belgienforschung - in Zusammenarbeit mit dem Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens, dem Zentrum für Ostbelgische Geschichte (ZOG) und dem Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History der Université du Luxembourg (C2DH). Zum Tagungsbericht bei H-Soz-Kult.
Paderborn 6/2019: Zweiter Workshop des BMBF-Projekt "Geschichten in Bewegung. Erinnerungspraktiken, Geschichtskulturen und historisches Lernen in der deutschen Migrationsgesellschaft".
Berlin 5/2019: Gründungstagung des Arbeitskreises Sexualitäten in der Geschichte - in Kooperation mit dem DFG-Projekt »Die Homosexuellenbewegung und die Rechtsordnung in der Bundesrepublik«/FU Berlin und der Forschungsstelle Kulturgeschichte der Sexualität an der HU Berlin. Zum Tagungsbericht bei H-Soz-Kult.
Paderborn 4/2019: Koloniale Welten in Westfalen - Kooperationsprojekt mit dem Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalen, Abt. Paderborn e.V.; Bielefeld postkolonial; Lippisches Landesmuseum Detmold, Museum Hexenbürgermeisterhaus Lemgo, Stadtmuseum Paderborn. Entstanden ist das Projekt aus meinem Hauptseminar "Paderborn Postkolonial" im Wintersemester 2016/17. Zum Tagungsbericht bei H-Soz-Kult. Der Sammelband erschien 2021 bei Schöningh.
Potsdam 2/2019: Öffentlicher Workshop: Rechtsextremismus als Gegenstand der Zeitgeschichte und Mit-Gründung eines Arbeitskreises in Kooperation mit dem Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, dem Moses Mendelssohn Zentrum Potsdam, dem Forschungsschwerpunkt Rechtsextremismus/Neonazismus an der Fachhochschule Düsseldorf und dem Historischen Seminar der Universität Hamburg. Zum Tagungbericht bei H-Soz-Kult, siehe außerdem die Berichterstattung in der taz.
Paderborn 5/2017: "Jenseits von Binaritäten und gegenläufigen Erinnerungen?". Workshop mit geflüchteten und nicht-geflüchteten Expert_innen zur Geschichts- und Erinnerungskultur in der postmigrantischen Gesellschaft. Gefördert durch die Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ (EVZ). Zum Tagungsbericht bei H-Soz-Kult.
Paderborn 11/2016: 4. Workshop des Arbeitskreises Historische Belgienforschung (in Kooperation mit dem Belgienzentrum (BELZ) der Universität Paderborn, gefördert durch die Universitätsgesellschaft e.V. Paderborn und den Arbeitsbereich Zeitgeschichte der Universität Paderborn). Zum Tagungsbericht bei H-Soz-Kult.
Köln 6/2016: "Migrationsgeschichte und Gewerkschaften". Achtes Treffen der Altstipendiatinnen und Altstipendiaten der Hans-Böckler-Stiftung.
Berlin 6/2015: Waterloo liegt in Belgien. 3. Workshop des Arbeitskreises Historische Belgienforschung (in Kooperation mit dem Centre Marc Bloch Berlin).
Köln 7/2014: „Geheimfavorit Belgien?“ 2. Workshop des Arbeitskreises Historische Belgienforschung (in Kooperation mit der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln). Zum Tagungsbericht bei H-Soz-Kult.
Düsseldorf, 7/2013: "belgica - terra incognita?" Resultate und Perspektiven der historischen Belgienforschung im deutschsprachigen Raum. 1. Workshop des Arbeitskreises Historische Belgienforschung (in Kooperation mit dem Institut für Geschichtswissenschaften II der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, gefördert durch die Hans-Böckler-Stiftung, den Freundeskreis des Historischen Seminars der Universität Düsseldorf und der Gesellschaft von Freunden und Förderern der Universität Düsseldorf). Zum Tagungsbericht bei H-Soz-Kult.
- Göttingen 04/2013: Subjekte in Bewegung, Organisationen in Bewegung? Gewerkschaften und Migration (Hans-Böckler-Stiftung in Kooperation mit der Göttinger Graduiertenschule Gesellschaftswissenschaften, gefördert durch die Hans-Böckler-Stiftung).
- Lehre (Auswahl)
- Schlaglicht auf eine globale Geschichte des Nationalismus und postnationaler Ideen seit dem 19. Jahrhundert (Hauptseminar)
- Die Geschichte der extremen Rechten in Deutschland ab Mitte der 1960er Jahre (Proseminar)
- Antisemitismus und Sexualität - Die geschlechtliche Dimension einer Ideologie (Proseminar)
- Sexualitätsgeschichte der USA und BRD seit den 1960er Jahren (Proseminar)
- Liberalisierungsbewegungen und ihre Konterparts im Westdeutschland der zweiten Hälfte des 20. Jahrhundert (Proseminar)
- Paderborn Postkolonial – eine Spurensuche (Hauptseminar)
- Einführung in die (digitale) Neueste und Zeitgeschichte (Grundseminar)
- „Ist es normal, nur weil alle es tun?“ - Globalgeschichte der Normalität und des Außenseiters (Proseminar)
- Eugenische Debatten und „Euthanasie“morde in Deutschland (Proseminar)
- Deutscher Kolonialismus – Spurensuche und Erinnerungsdebatten (Grundseminar)
- Stadt (post)migrantisch (Grundseminar)
- Karl Marx, die Herausbildung der kapitalistischen Produktionsweise und die Formierung der sozialistischen Bewegung (Grundseminar)
- For what? Pour quoi? Wofür? Для чего? Kriegsziele der Nationen im Ersten Weltkrieg im Vergleich (Grundseminar)
- „Ich möchte Teil einer Jugendbewegung sein“ - Neue Soziale Bewegungen in beiden deutschen Staaten ab 1970 im historischen Vergleich (Proseminar)
- Vorstands-/Gutachtertätigkeit, Mitgliedschaften
Beirats-, Vorstandstätigkeit und Kooperationen
- Mitbegründer und Mitglied des Zeithistorischen Arbeitskreises Extreme Rechte
- Mitbegründer und Mitglied des Organisationskreises des Arbeitskreises Sexualitäten in der Geschichte
- Mitbegründer und Mitglied des Sprecher*innenkreises des Arbeitskreises Historische Belgienforschung
- Kooperationspartner des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Standort Berlin, TU Berlin, im Projekt BER_F_03 – Projekt des FGZ Berlin "Zwischen Antisemitismus, Rassismus und Flucht – Multiperspektivische Zugänge zu Juden / Judentum, Nahostkonflikt und Holocaust in der post-migrantischen Gesellschaft" (Projektleitung: Dr. Sina Arnold)
- Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des BMBF-Projektes IDEA - INKLUSIVES DIGITALES ERINNERUNGSARCHIV. Migrantinnengeschichte als Teilhabe
- Mitglied des Teams der Fachgruppe der GEW an der Universität Paderborn
- Bis 2019: Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Digital History Projekts "1919-2019 Le Mans-Paderborn" (Prof. Dr. Stéphane Tison, Université du Maine, Le Mans - Laval - Prof. Dr. Stefan Schreckenberg, Universität Paderborn)
- Bis 2018: (Gründungs-)mitglied im geschäftsführenden Vorstand des Belgienzentrums (BELZ) an der Fakultät der Kulturwissenschaften der Universität Paderborn (2016-2018)
Gutachtertätigkeit
- Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBF)
- Belgian Science Policy, BRAIN-be
- Bundeszentrale für Politische Bildung (BPB)
- Jewish Social Studies
- ZRex – Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung
Mitgliedschaften
- Mitglied im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V. (VHD)
- Mitglied im Villigster Forschungsforum zu Nationalsozialismus, Rassismus und Antisemitismus e.V.

Sonstiges |
|
Seit 02/2023 |
Universität Bielefeld Sebastian Bischoff führt an der Universität Bielefeld das Projekt „Konservative und (extrem) rechte Perspektiven auf die sexuelle Revolution in der Bundesrepublik seit den 1960er Jahren“ durch. |
2021 - 02/2023 |
Universität Paderborn Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post-Doc), Historisches Institut, Arbeitsbereich Zeitgeschichte |
2018 - 2021 |
Universität Paderborn Wissenschaftlicher Mitarbeiter im BMBF-Projekt "Geschichten in Bewegung. Erinnerungspraktiken, Geschichtskulturen und historisches Lernen in der deutschen Migrationsgesellschaft" (Verbundprojekt der Stiftung Universität Hildesheim (Viola Georgi), Universität Paderborn (Johannes Meyer-Hamme), Freie Universität Berlin (Martin Lücke) und dem Georg-Eckert-Institut/Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung (GEI) (Riem Spielhaus)). |
2018 |
University of Rwanda, Huye Campus (CASS-UR) Wintertrimester 2018, DAAD-Gastdozentur, University of Rwanda, Schwerpunkte in der Lehre: Memorial Practices, German and Belgian Colonialismus and their Legacies (Working Group: Human remains), Introduction to Comparative Politics |
2016 - 2018 |
Universität Paderborn Geschäftsführer des Historischen Instituts und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Neuere und Neueste Geschichte / Schwerpunkt Zeitgeschichte April bis Juni 2017 - Drittmittelprojekt: "Jenseits von Binaritäten und gegenläufigen Erinnerungen?". Workshop mit geflüchteten und nicht-geflüchteten Expert_innen zur Geschichts- und Erinnerungskultur in der postmigrantischen Gesellschaft. Gefördert durch die Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ (EVZ) |
2016 |
Universität Paderborn Promotion zum Dr. phil. im Fach Geschichte, ›summa cum laude‹. Thema: Kriegsziel Belgien. Annexionsdebatten und nationale Feindbilder in der deutschen Öffentlichkeit, 1914-1918 (Finanziert durch ein Stipendium der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf). |
2014 - 2016 |
Universität Paderborn Lehrkraft für Besondere Aufgaben (Hochdeputat) am Historischen Institut, Fachbereich Neuere und Neueste Geschichte / Schwerpunkt Zeitgeschichte |
2010 - 2014 |
Promotion in der Neueren Geschichte, Stipendium der Hans Böckler Stiftung Düsseldorf Thema: Kriegsziel Belgien. Annexionsdebatten und nationale Feindbilder in der deutschen Öffentlichkeit, 1914-1918 |
2008 - 2010 |
Freier Publizist Freie publizistische Tätigkeit und Vortragstätigkeit u.a. bei Ver.di, Ver.di Jugend, DGB |
1999 - 2008 |
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Humboldt Universität zu Berlin und Freie Universität Berlin Studium der Neueren Geschichte, Soziologie, Philosophie und Ethnologie (unterbrochen für die Tätigkeit im Europäischen Parlament, 2002-2004). Abschluss Neuere Geschichte, Soziologie und Philosophie (Magister) an der Freien Universität Berlin, Gesamtnote: 1,0 |
2002 - 2004 |
Europäisches Parlament, Strasbourg und Brüssel Büroleiter und Wissenschaftlicher Mitarbeiter |
Seit 02/2023 |
Universität Bielefeld Sebastian Bischoff führt an der Universität Bielefeld das Projekt „Konservative und (extrem) rechte Perspektiven auf die sexuelle Revolution in der Bundesrepublik seit den 1960er Jahren“ durch. |
2021 - 02/2023 |
Universität Paderborn Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post-Doc), Historisches Institut, Arbeitsbereich Zeitgeschichte |
2018 - 2021 |
Universität Paderborn Wissenschaftlicher Mitarbeiter im BMBF-Projekt "Geschichten in Bewegung. Erinnerungspraktiken, Geschichtskulturen und historisches Lernen in der deutschen Migrationsgesellschaft" (Verbundprojekt der Stiftung Universität Hildesheim (Viola Georgi), Universität Paderborn (Johannes Meyer-Hamme), Freie Universität Berlin (Martin Lücke) und dem Georg-Eckert-Institut/Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung (GEI) (Riem Spielhaus)). |
2018 |
University of Rwanda, Huye Campus (CASS-UR) Wintertrimester 2018, DAAD-Gastdozentur, University of Rwanda, Schwerpunkte in der Lehre: Memorial Practices, German and Belgian Colonialismus and their Legacies (Working Group: Human remains), Introduction to Comparative Politics |
2016 - 2018 |
Universität Paderborn Geschäftsführer des Historischen Instituts und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Neuere und Neueste Geschichte / Schwerpunkt Zeitgeschichte April bis Juni 2017 - Drittmittelprojekt: "Jenseits von Binaritäten und gegenläufigen Erinnerungen?". Workshop mit geflüchteten und nicht-geflüchteten Expert_innen zur Geschichts- und Erinnerungskultur in der postmigrantischen Gesellschaft. Gefördert durch die Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ (EVZ) |
2016 |
Universität Paderborn Promotion zum Dr. phil. im Fach Geschichte, ›summa cum laude‹. Thema: Kriegsziel Belgien. Annexionsdebatten und nationale Feindbilder in der deutschen Öffentlichkeit, 1914-1918 (Finanziert durch ein Stipendium der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf). |
2014 - 2016 |
Universität Paderborn Lehrkraft für Besondere Aufgaben (Hochdeputat) am Historischen Institut, Fachbereich Neuere und Neueste Geschichte / Schwerpunkt Zeitgeschichte |
2010 - 2014 |
Promotion in der Neueren Geschichte, Stipendium der Hans Böckler Stiftung Düsseldorf Thema: Kriegsziel Belgien. Annexionsdebatten und nationale Feindbilder in der deutschen Öffentlichkeit, 1914-1918 |
2008 - 2010 |
Freier Publizist Freie publizistische Tätigkeit und Vortragstätigkeit u.a. bei Ver.di, Ver.di Jugend, DGB |
1999 - 2008 |
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Humboldt Universität zu Berlin und Freie Universität Berlin Studium der Neueren Geschichte, Soziologie, Philosophie und Ethnologie (unterbrochen für die Tätigkeit im Europäischen Parlament, 2002-2004). Abschluss Neuere Geschichte, Soziologie und Philosophie (Magister) an der Freien Universität Berlin, Gesamtnote: 1,0 |
2002 - 2004 |
Europäisches Parlament, Strasbourg und Brüssel Büroleiter und Wissenschaftlicher Mitarbeiter |
- 1. Monographien
Kriegsziel Belgien. Annexionsdebatten und nationale Feindbilder in der deutschen Öffentlichkeit, 1914-1918, Münster/New York: Waxmann 2018 (= Historische Belgienforschung, 5) (Inhaltsverzeichnis) (Weitere Informationen). Besprechungen in: sehepunkte 18 (2018), Nr. 7/8; Francia-Recensio (2018) 4; Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 66 (2018) 9; Journal of Belgian History XLVIII (2018) 1/2; H-Soz-Kult, 12.03.2019; Revue belge de philologie et d'histoire 97 (2019) 2; Sozial.Geschichte 25 (2019); Contemporanea. Bulletin d’information de l’Association belge d’histoire contemporaine, XXXVIII (2019) 3; Historische Zeitschrift 310 (2020) 1; Low Countries Historical Review 136 (2021); WT. Tijdschrift over de geschiedenis van de Vlaamse beweging 1 (2022).
Feinde werden. Zur nationalen Konstruktion existenzieller Gegnerschaft: Drei Fallstudien (zusammen mit Frank Oliver Sobich), Berlin: Metropol 2015 (Inhaltsverzeichnis) (Weitere Informationen). Besprechungen u.a. in: Journal of Belgian History, XLVI, 2016, 3/4; H-Soz-Kult 23.07.2018; Contemporanea. Bulletin d’information de l’Association belge d’histoire contemporaine, XXXVIII (2016) 1.
- 2. Redaktion Zeitschrift
Redakteur des Schwerpunkts "Zeitgeschichte der Rechten" bei zeitgeschichte|online (ZOL) - ein Portal für zeithistorische Geschichtsforschung des Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam und der Humboldt-Universität zu Berlin (zusammen mit Dominik Rigoll und Cornelia Siebeck)
- 3. Herausgeberschaft Schriftenreihen
Herausgeber der Schriftenreihe "Sexualities in History/Sexualitäten in der Geschichte - Interdisziplinäre Studien" bei Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen (zusammen mit Dagmar Lieske und Julia König)
Herausgeber der Schriftenreihe "Historische Belgienforschung" bei Waxmann, Münster/New York (zusammen mit Christoph Jahr, Tatjana Mrowka und Jens Thiel)
- 4. Herausgeberschaft Special Issue und Sammelbände
Herausgabe Special Issue
Body Politics, Heft 13 - Jahrgang 9 (2021) Zwischen Autonomie und Verletzlichkeit (zusammen mit Julia König und Dagmar Lieske). (Link Volltext)
Herausgeberschaft Sammelbände
Koloniale Welten in Westfalen (=Studien und Quellen zur Westfälischen Geschichte, Band 89), Paderborn: Schöningh 2021 (mit Barbara Frey und Andreas Neuwöhner) (Link). Rezension von Andreas Eckert in der Historischen Zeitschrift 315 (2022) 1, S. 253-254, Stephan Conermann in Sehepunkte23 (2023) 2 [15.02.2023].
„…mit Belgien ist das so eine Sache“. Resultate und Perspektiven der Historischen Belgienforschung (=Historische Belgienforschung, Band 9), Münster/New York: Waxmann 2021 (mit Christoph Jahr, Tatjana Mrowka und Jens Thiel) (Link) (Inhaltsverzeichnis).
"Belgium is a beautiful city"? Resultate und Perspektiven der Historischen Belgienforschung (=Historische Belgienforschung, Band 5), Münster/New York: Waxmann 2018 (mit Christoph Jahr, Tatjana Mrowka und Jens Thiel) (Link) (Inhaltsverzeichnis). Rezensionen u.a. in Journal of Belgian History, XLIX, 2019, 2/3; Revue belge de Philologie et d'Histoire 97 (2019) 2; Francia-Recensio (2018) 3; Tijdschrift voor Sociale en Economische Geschiedenis/Low Countries Journal of Social and Economic History 15 (2018) 4.
Belgica - terra incognita? Resultate und Perspektiven der Historischen Belgienforschung (=Historische Belgienforschung, Band 1), Münster/New York: Waxmann 2016 (mit Christoph Jahr, Tatjana Mrowka und Jens Thiel). (Link) (Inhaltsverzeichnis), Rezensionen u.a. in Journal of Belgian History, XLVII, 2017, 2/3; Rheinische Vierteljahrsblätter, 81/2017.
- 5. Zeitschriftenaufsätze, Sammelbandbeiträge und kleinere Arbeiten (Auswahl)
Zeitschriftenaufsätze
Nation und Perversion. Der „Anti-Porno-Anwalt“ Manfred Roeder und sein Übergang in die völkisch-radikalnationalistische Rechte, 1969-1975, in: Geschichte und Gesellschaft 48 (2023) 4, S. 1-34 (i.E.).
„Die Stellung zum Sex wird immer mehr zu einer klaren politischen Trennungslinie“. Der Kampf der bundesdeutschen Rechten gegen die „Pornowelle“ um 1969, in: Archiv für Sozialgeschichte (2023) 63 (Accepted).
Wa(h)re Sexualität. Antikapitalismus von rechts in den bundesrepublikanischen Pornografie-Debatten um 1970, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 70 (2022) 11, S. 928-945.
Marginal(ized) Plurality: An Empirical Conceptualisation of Michael Rothberg’s ‘Multidirectional Memory’ in German Educational Settings (mit Sina Arnold), in: Memory Studies 17 (2024) 4, OnlineFirst: https://doi.org/10.1177/17506980231155562
Historische Fremd- und Selbstentwürfe weiblicher Adoleszenter zwischen Autonomie und Verletzlichkeit (mit Julia König und Dagmar Lieske), in: Body Politics 9 (2021) 13: Zwischen Autonomie und Verletzlichkeit, S. 5-20 (Link zum Volltext).
Pornografie, Sexualität und Antisemitismus. Extrem rechte Traditionslinien des Sexualantisemitismus in den USA (mit Kristoff Kerl und Anna-Carolin Augustin), in: Zeitgeschichte-online, November 2021 (Link zum Volltext).
„wie sich ein Jude in der Bundesrepublik im Jahre 1970 verhalten müsse…“ Auseinandersetzungen um „Pornographie“ im Melzer Verlag – ein vergessener Antisemitismusstreit wird 50 (mit Kristoff Kerl), in: Jahrbuch für Antisemitismusforschung 29 (2020), S. 396-421 (Link zum Volltext).
Sexualitäten in der Geschichte (mit Julia König und Dagmar Lieske), in: Sexuologie 27 (2020) 1-2.
‘The independence of Belgium is forfeited...’ Narratives of legitimation in the annexation debates of the German war public, 1914–1918, in: First World War Studies 11 (2020) 2, S. 161-176, DOI: 10.1080/19475020.2021.1903964.
Spy fever 1914, in: 1914-1918-online. International Encyclopedia of the First World War, ed. by Ute Daniel, Peter Gatrell, Oliver Janz, Heather Jones, Jennifer Keene, Alan Kramer, and Bill Nasson, issued by Freie Universität Berlin, Berlin 2019-03-25, DOI: 10.15463/ie1418.11355
Undoing Nation? Postnationale Zugänge und Praxen in Geschichte und Gegenwart (mit Sina Arnold und Jana König), in: Das Argument - Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften 330 (2019), S. 859-872 (Link zur Ausgabe).
Postnationale Potenziale. Praktiken jenseits der Nation (mit Sina Arnold und Jana König), in: Aus Politik und Zeitgeschichte 68 (2018) 48, S. 27-33 (Link zum Volltext).
"Guter Genosse, welscher Feind". Die SPD, die Internationale und die Personifizierung der „belgischen Gefahr“ im Ersten Weltkrieg, in: Arbeit – Bewegung – Geschichte. Zeitschrift für historische Studien 17 (2018) 1, Metropol Verlag Berlin, S. 9-26 (Link zur Ausgabe).
Wer sind wir denn wieder? Nationale Identität in Krisenzeiten (mit Sina Arnold), in: Aus Politik und Zeitgeschichte 66 (2016) 14-15, S. 28-34 (Link zum Volltext).
Buch- und Sammelbandbeiträge
…von einer Vielzahl von Anläufen, Versuchen und Versuchungen. Vorwort (mit Julia König und Dagmar Lieske), in: Elisa Heinrich, Intim und respektabel. Homosexualität und Freundinnenschaft in der deutschen Frauenbewegung um 1900 (Sexualities in History – Sexualitäten in der Geschichte, Bd. 1), Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht 2022, S. 9-11.
Einführung: Koloniale Welten in Westfalen (mit Barbara Frey und Andreas Neuwöhner), in: Sebastian Bischoff, Barbara Frey und Andreas Neuwöhner (Hrsg.), Koloniale Welten in Westfalen (=Studien und Quellen zur Westfälischen Geschichte, Bd. 89), Paderborn: Schöningh 2021, S. IX-XXII.
(Niemals) Zurück in die 1950er Jahre. Gender und Sexualität in rechter Geschichtspolitik (mit Anna Schiff), in: Anke Hoffstadt, Yves Müller und Anna Schiff (Hrsg.), Gegenwartsgestrige. Rechte Geschichtspolitik heute, Berlin 2021, S. 25-33 (Link zum Volltext).
„Das Leben unserer Kampfgenossen steht uns unbedingt höher als die alte Bibliothek von Löwen“. Die sozialdemokratische Presse Deutschlands und der vermeintliche belgische Franktireur-Krieg, 1914 bis 1918, in: Sebastian Bischoff, Christoph Jahr, Tatjana Mrowka und Jens Thiel (Hrsg.), Resultate und Perspektiven der Historischen Belgienforschung III, Münster/New York: Waxmann 2021, S. 87-97.
„…mit Belgien ist das so eine Sache“. Zur Einleitung (mit Christoph Jahr, Tatjana Mrowka und Jens Thiel), in: Sebastian Bischoff, Christoph Jahr, Tatjana Mrowka und Jens Thiel (Hrsg.), Resultate und Perspektiven der Historischen Belgienforschung III, Münster/New York: Waxmann 2021, S. 7-13.
Experience and Memory of the First World War in Belgium: Comparative and Interdisciplinary Insights (mit Christoph Jahr, Tatjana Mrowka und Jens Thiel), Preface of: Geneviève Warland (Hrsg.), Experience and Memory of the First World War in Belgium. Comparative and Interdisciplinary Insights, Münster/New York: Waxmann 2019, S. 9-10.
"Furies, spies and fallen women". Gender in German public discourse about Belgium, 1914-1918, in: Felicity Rash, Christophe Declercq (Hrsg.), The Great War in Belgium and the Netherlands. Beyond Flanders Fields, Basingstoke: Palgrave MacMillan 2018, S. 49-64 (Link).
„Die größte Summe von Lügen unserer Feinde knüpft sich an das Wort Belgien“. Die deutsche Presse und die Gräuel-Vorwürfe der Entente, 1914-1918, in: Sebastian Bischoff, Christoph Jahr, Tatjana Mrowka und Jens Thiel (Hrsg.), "Belgium is a beautiful city"? Resultate und Perspektiven der Historischen Belgienforschung, Münster/New York: Waxmann 2018, S. 55–66 (Link).
„Belgium is a beautiful city“ und andere Missverständnisse über Belgien (mit Christoph Jahr, Tatjana Mrowka und Jens Thiel), in: Sebastian Bischoff, Christoph Jahr, Tatjana Mrowka und Jens Thiel (Hrsg.), "Belgium is a beautiful city"? Resultate und Perspektiven der Historischen Belgienforschung, Münster/New York: Waxmann 2018, S. 7-15 (Link) (Inhaltsverzeichnis).
Ein Wir geht immer. Nationale Ursprungsmythen im Rechtspopulismus und in der Neuen Rechten (mit Sina Arnold), in: Ansgar Drücker, Sebastian Seng (Hrsg. für IDA e. V.), Made in Germany. Zur Kritik des Nationalismus, Düsseldorf 2017, S. 79-84 (Link).
Als wir noch Wir waren. Die „homogene“ Nation des Rechtspopulismus und der Neuen Rechten in Deutschland (mit Sina Arnold), in: Wolfgang Benz (Hrsg.), Fremdenfeinde und Wutbürger. Verliert die demokratische Gesellschaft ihre Mitte?, Berlin: Metropol 2016, S. 45-68. (Link).
Feindbilder für das Volk. Anti-belgische Motive in deutschen Trivialromanen und Volkstheaterstücken, 1914 bis 1918, in: Sebastian Bischoff, Christoph Jahr, Tatjana Mrowka und Jens Thiel (Hrsg.), Belgica - terra incognita? Resultate und Perspektiven der Historischen Belgienforschung, Münster/New York: Waxmann 2016, S. 107-116 (Link).
Belgien: Von der "terra incognita" zum "Geheimfavouriten". Eine Einleitung (mit Christoph Jahr, Tatjana Mrowka und Jens Thiel), in: Sebastian Bischoff et al. (Hrsg.), Belgica - terra incognita? Resultate und Perspektiven der Historischen Belgienforschung, Münster/New York: Waxmann 2016, S. 9-13 (Link).
Griff nach Belgien. Annexionsdebatten der deutschen Kriegsöffentlichkeit, 1914-1918, in: Philipp Siegert, Bérénice Zunino (Hrsg.), Den Krieg neu denken? Der Erste Weltkrieg im Spiegel neuer Quellen und Methoden. Penser la guerre autrement? Nouvelles sources et méthodes pour écrire l'histoire de la Première Guerre mondiale, Münster: Lit Verlag 2016, S. 55-65 (Link).
Vom "Kulturvolk" zum "Abschaum der Menschheit". Belgien in der deutschen Kriegsöffentlichkeit 1914-1918, in: Krijn Thijs, Rüdiger Haude (Hrsg.), Grenzfälle. Transfer und Konflikt zwischen Deutschland, Belgien und den Niederlanden im 20. Jahrhundert, Heidelberg: Synchron 2013, S. 15-39 (Link).
"Union Check" - Über rechte Einstellungen bei Gewerkschaftsmitgliedern und emanzipatorische Gegenbestrebungen in der gewerkschaftlichen (Bildungs-) Arbeit. In: Janne Mende, Stefan Müller (Hrsg.): Emanzipation in der politischen Bildung. Theorien - Konzepte - Möglichkeiten. Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag 2009, S. 354-378 (Link).
"Chinesenpest" in Ostpreußen: Wie die Sozialdemokraten bei den "Hottentotten-Wahlen" 1907 in den östlichen Provinzen um Stimmen warben (mit Frank Oliver Sobich). In: Joachim Zeller, Ulrich van der Heyden (Hrsg.): Kolonialismus hierzulande. Eine Spurensuche in Deutschland. Erfurt: Sutton 2008, S. 190-194 (Rezension in H-Soz-Kult).
„Antiamerikanismus". In: Schröder, I. (Hg.): Weltmacht EU – Ein Handbuch. Hamburg 2005, S. 169-190.
Ex invidiis unum. Geschichte, Institutionen und politische Kultur der EU (mit I. Schröder, F. O. Sobich). In: Schröder, I. (Hg.): Weltmacht EU – Ein Handbuch. Hamburg 2005, S. 21-35.
Kleinere Arbeiten
Antisemitismus und Rassismus. Konjunkturen und Kontroversen seit 1945. Tagungsbericht, in: H-Soz-Kult, 22.06.2022 (Link zum Volltext).
Der kurze Sommer des Postnationalen. Über die drohende Rückkehr der Linksliberalen in den Schoß der Nation und Aleida Assmanns Forderung, sie nicht den Rechten zu überlassen (mit Sina Arnold), in: taz.am Wochenende, 17.4.2021, S. 15 (Link zum Volltext).
Wie sich der Blick auf Asien in den letzten vier Jahrhunderten veränderte, in Belltower News, 5.5.2020 (Link zum Volltext).
Anti-Asiatischer Rassismus – Was ist das?, in: Amadeu Antonio Stiftung (Homepage), Beitrag vom 30.4.2020 (Link zum Volltext).
„Imagine there’s no countries“ - Nationale Identität in den Flüchtlingsdebatten (mit Sina Arnold), in: Die Demokratische Schule. Zeitschrift der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Landesverband Bayern Juli/August 2016, S. 3-4.
"Germany after 1945: A society confronts antisemitism, racism and neo-nazism" [Beiträger für die Ausstellung der Amadeu Antonio Stiftung, 2012].
Die Welt der Lager: Ausgrenzung, soziale Kontrolle und Gewalt in transnationaler Perspektive. Tagungsbericht, in: H-Soz-Kult, 09.06.2011 (Link zum Volltext).
Vom Gelehrtenvolk zur Gelben Gefahr. Deutsche Imaginationen von ChinesInnen bis 1919 (mit Frank Oliver Sobich), in: iz3w 305 (2008), S. 42-45.
"Der Mensch als Material". Auch im Südpazifik gaben die deutschen Kolonialtruppen kein Pardon. Rezension in die tageszeitung vom 29./30. Januar 2011 (Link zum Volltext).
„Achtzig Millionen Freunde müsst ihr sein" (mit Kevin Vennemann), in: Ballesterer FM, Heft 21, Wien 2006.