Dr. Maria Harnack

Fakultät für Kulturwissenschaften > Historisches Institut > Materielles und Immaterielles Kulturerbe
Wissenschaftliche Mitarbeiterin - Wissenschaftliche Mitarbeiterin
dienstags, 16–17 Uhr, telefonisch
33100 Paderborn
- Habilitationsprojekt
Profane und sakrale Wandmalerei in Preußen 1871–1932
- Mitgliedschaften
- Deutsches Nationalkomitee von ICOMOS e. V.
- Verband Deutscher Kunsthistoriker e. V.
- Verein für Kunst und Altertum in Ulm und Oberschwaben
- Fachgruppe Immaterielles Kulturerbe des Bundes Heimat und Umwelt in Deutschland e. V.
- Arbeitskreis niederländische Kunst- und Kulturgeschichte e. V.
- Verein für Geschichte an der Universität Paderborn e. V.

12/2015 - heute | Universität Paderborn, Lehrstuhl für Materielles und Immaterielles Kulturerbe Ansprechpartnerin das Landesstelle Immaterielles Kulturerbe NRW |
04/2015 - heute | Universität Paderborn, Lehrstuhl für Materielles und Immaterielles Kulturerbe Wissenschaftliche Mitarbeiterin |
11/2017 | Druckkostenzuschuss der Gerda Henkel Stiftung |
12/2011 - 04/2016 | Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Kunstgeschichte Erlangung des akademischen Grades einer Doktorin der Philosophie (Dr. phil.) |
03/2012 - 04/2015 | Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Kunstgeschichte Bibliotheksmitarbeiterin |
11/2012 - 12/2014 | Promotionsstipendium der Gerda Henkel Stiftung |
09/2010 - 12/2011 | LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen Studentische Volontärin |
10/2009 - 11/2011 | Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Kunstgeschichte Studium der Kunstgeschichte, Erlangung des akademischen Grades Master of Arts (M.A.) |
10/2006 - 07/2009 | Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Kunst- und Bildgeschichte und Institut für Geschichtswissenschaften Studium der Kunst- und Bildgeschichte sowie Geschichte, Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Arts (B.A.) |
02/2009 - 06/2009 | Universiteit Maastricht, Faculteit der Cultuur- en Maatschappijwetenschappen ERASMUS-Auslandssemester |
- Publikationen
Niederländische Maler in Italien. Künstlerreisen und Kunstrezeption im 16. Jahrhundert [Reflexe der immateriellen und materiellen Kultur; 6], Berlin: De Gruyter, 2018, zugl. Diss. phil. Münster 2016
Das immaterielle Kulturerbe in Nordrhein-Westfalen. Bewerbungs- und Auswahlverfahren, in: Heimatpflege in Westfalen 30, 2017, S. 5–7
Die Ausmalung der Paderborner Abdinghofkirche von Ernst Christian Pfannschmidt (1868–1949), in: 1000 Jahre Abdinghof, hg. von Martin Kroker, Roland Linde und Andreas Neuwöhner, Paderborn: Schöningh, 2016, S. 177–191
- Vorträge
Immaterielles Kulturerbe – Potenziale der UNESCO-Konvention anhand von Beispielen aus der Beratungspraxis der Landesstelle Immaterielles Kulturerbe NRW, Vortrag auf der Tagung „Kulturerbe als kulturelle Praxis – Kulturerbe in der Beratungspraxis“ am 30. Januar 2019 in München
Zunftbankett und Göttermahl. Mahlzeiten im Leben und Werk niederländischer Maler im 16. Jahrhundert, Vortrag auf der Tagung „Tafeln und Speisen, Essen und Schlemmen – regional oder global?“ am 3. November 2018 in Paderborn
Die Ausmalung der Paderborner Abdinghofkirche von Ernst Christian Pfannschmidt (1868–1949), Vortrag auf der Tagung „1000 Jahre Kloster Abdinghof“ am 18. Februar 2016 in Paderborn