Dr. Anne Foerster

Kontakt
Profil
Vita
Publikationen
Dr. Anne Foerster

Historisches Institut > Mittelalterliche Geschichte > Mittelalterliche Geschichte I

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Telefon:
+49 5251 60-2435
Büro:
N4.113
Sprechzeiten:

Sprechstundentermine und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie im offenen PANDA-Kurs Z.EXT.00015 Sprechstunde Dr. Anne Foerster.

Web:
Besucher:
Pohlweg 55
33098 Paderborn
Aktuelles Forschungsprojekt

Schreiben über Eroberungen im früheren Mittelalter: Legitimieren – Bewältigen – Sinn stiften

Die wenig prominente Rolle von Eroberungen in den Texten des früheren Mittelalters erstaunt, bei all dem Lob des Herrschers über viele Völker und bei der Bedeutung von Kriegen in diesen Schriften. Das Projekt will daher aufzeigen, wie mittelalterliche Autor*innen Eroberungen zur Sprache bringen, wie sie sie moralisch und rechtlich bewerten, welchen über das Ereignis hinausgehenden Sinn sie ihnen zuschreiben, welche Absichten sie den Eroberern unterstellen und wie sie das Verhältnis von Eroberern und Eroberten inszenieren. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Legitimation der gewaltsamen Herrschaftsübernahme. Besondere Aufmerksamkeit gilt den jeweiligen (klassischen) Vorbildern und Autoritäten wie etwa dem Troja-Mythos oder der bellum iustum-Lehre des Kirchenvaters Augustinus.

Als prominente Wortführer für ihre jeweils von Eroberungen geprägten Zeit dienen der Untersuchung – inmitten zahlreicher weiterer Autor*innen – Gregor von Tours (spätes 6. Jhd.), Einhard (frühes 9. Jhd.), Widukind von Corvey (spätes 10. Jhd.) und Helmold von Bosau (spätes 12. Jhd.).

Forschungsschwerpunkte

Herrschaft im Früh- und Hochmittelalter

Rechts- und Moralvorstellungen

Königinnentum, Formen und Vorstellungen weiblicher Herrschaft

Frauen- und Geschlechtergeschichte

Mittelalterliche Historiografie

Dr. Anne Foerster
Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
Seit 2017

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Mittelalterliche Geschichte, Universität Paderborn

2014 - 2017

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Mittelalterliche Geschichte, Universität Kassel

2012 - 2014

Stipendiatin der International Max-Planck-Research-School for European Legal History, Frankfurt am Main

2011 - 2013

Dozentin am Institute for the Education of International Students (IES) an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

2010 - 2012

Tutorin für die Proseminare von Dr. Jessika Nowak

2010 - 2011

Wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt "Burgen im mittelalterlichen Breisgau" der Abt. Landesgeschichte, Historisches Seminar, Universität Freiburg

2008 - 2010

Studentische Hilfskraft im Projekt Burgen im mittelalterlichen Breisgau der Abt. Landesgeschichte, Universität Freiburg. Tutorin für die Proseminare von Dr. Heinz Krieg

2004 - 2010

Studium der Mittelalterlichen Geschichte, Soziologie und Historischen Hilfswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

2007 - 2008

ERASMUS-Jahr am Trinity College, Dublin, Irland

Seit 2017

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Mittelalterliche Geschichte, Universität Paderborn

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
2014 - 2017

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Mittelalterliche Geschichte, Universität Kassel

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
2012 - 2014

Stipendiatin der International Max-Planck-Research-School for European Legal History, Frankfurt am Main

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
2011 - 2013

Dozentin am Institute for the Education of International Students (IES) an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
2010 - 2012

Tutorin für die Proseminare von Dr. Jessika Nowak

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
2010 - 2011

Wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt "Burgen im mittelalterlichen Breisgau" der Abt. Landesgeschichte, Historisches Seminar, Universität Freiburg

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
2008 - 2010

Studentische Hilfskraft im Projekt Burgen im mittelalterlichen Breisgau der Abt. Landesgeschichte, Universität Freiburg. Tutorin für die Proseminare von Dr. Heinz Krieg

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
2004 - 2010

Studium der Mittelalterlichen Geschichte, Soziologie und Historischen Hilfswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
2007 - 2008

ERASMUS-Jahr am Trinity College, Dublin, Irland

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
I. Monographien

Die Witwe des Königs. Zu Vorstellung, Anspruch und Performanz im englischen und deutschen Hochmittelalter (Mittelalter-Forschungen 57), Ostfildern 2018. doi.org/10.11588/diglit.54858

II. Aufsätze, Rezensionen

Aufsätze

Regierende Herrscherwitwen und die Angst vor Fremdherrschaft. Zum Verhältnis von Dynastie und Geschlecht, in: Regentinnen und andere Stellvertreterfiguren. Vom 10. bis zum 15. Jahrhundert, hg. v. Gabriela Signori / Claudia Zey (Schriften des Historischen Kollegs 111), Berlin / Boston 2023, S. 11-30.

Die Stimmen der Eroberten bei Ermoldus Nigellus. Eine Mahnung an Ludwig den Frommen und Pippin von Aquitanien, in: Eroberte im Mittelalter. Umbruchssituationen erleben, bewältigen, gestalten, hg. von Andreas Bihrer und Rike Szill (Europa im Mittelalter 39), Berlin / Boston 2023, S. 97-122. https://doi.org/10.1515/9783110739923-005

Die Witwenschaft kinderloser Königinnen im Hochmittelalter, in: Kinderlosigkeit im Mittelalter, hg. von Regina Toepfer und Bettina Wahrig (Das Mittelalter: Perspektiven mediävistischer Forschung 26,2), Berlin / Boston 2021, S. 393–411.https://doi.org/10.17885/heiup.mial.2021.2.24449

Gender and Authority – The Entanglement of Two Concepts in High Medieval Historiography, in: Geschlecht macht Herrschaft – Interdisziplinäre Studien zu vormoderner Macht und Herrschaft / Gender Power Sovereignty – Interdisciplinary Studies on Premodern Power, hg. von Andrea Stieldorf u. a. (Macht und Herrschaft 15), Göttingen 2021, S. 341–365. https://doi.org/10.14220/9783737013437.341

The King’s Wife in Wessex: The Tale of Wicked Queen Eadburh, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte 1 (2018), S. 169–173, http://mittelalter.hypotheses.org/12694.

Female Rulership: The Case of Seaxburh, Queen of Wessex, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte 1 (2018), S. 164–168, http://mittelalter.hypotheses.org/12538.

Rezensionen

Rez. zu Roebert, Sebastian, Die Königin im Zentrum der Macht. Reginale Herrschaft in der Krone Aragón am Beispiel Eleonores von Sizilien (1349–1375), Berlin 2020, in: ZHF 49,2 (2022), S. 294-296.

Rez. zu W. M. Ormrod, Women and Parliament in Later Medieval England (The New Middle Ages), Basingstoke 2020, in: H-Soz-Kult, 27.10.2021, <www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-98091>.

Rez. zu Drews, Wolfram (Hg.), Die Interaktion von Herrschern und Eliten in imperialen Ordnungen des Mittelalters (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Beihefte 8), Berlin/ Boston 2018, in: DA 76-1 (2020), S. 352––353.

Rez. zu Schutte, Valerie / Paranque, Estelle (Hgg.), Forgotten Queens in Medieval and Early Modern Europe. Political Agency, Myth-Making, and Patronage, Abingdon/ New York 2019, in: Das Mittelalter 25,1 (2020), S. 29–31.

Rez. zu Kane, Bronach C., Popular Memory and Gender in Medieval England. Men, Women and Testimony in the Church Courts, c.1200–1500, Suffolk  2019, in: H-Soz-Kult, 29.01.2020 <www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-28855>.

Rez. zu Hanley, Catherine, Matilda. Empress, Queen, Warrior, New Haven, London 2019, in: Francia Recensio 2019,3, 29.10.2019 https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/frrec/article/view/66333/59317.

Rez. zu Fleiner, Carey / Woodacre, Elena (Hgg.), Virtuous or Villainess? The Image of the Royal Mother from the Early Medieval to the Early Modern Era, Basingstoke 2016, in: sehepunkte 18 (2018), Nr. 4 [15.04.2018], http://www.sehepunkte.de/2018/04/30047.html.

Rez. zu Earenfight, Theresa, Queenship in Medieval Europe, New York 2013, in: Das Mittelalter 20,2 (2015), S. 431–433.