Dr. Anne Foerster

Historisches Institut > Mittelalterliche Geschichte > Mittelalterliche Geschichte I
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Für Telefonsprechstunden in den Semesterferien melden Sie sich bitte über den offenen PANDA-Kurs Z.EXT.00015 Sprechstunde Dr. Anne Foerster für einen Termin an.
33098 Paderborn

2017 - heute | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Mittelalterliche Geschichte, Universität Paderborn |
2014 - 2017 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Mittelalterliche Geschichte, Universität Kassel |
2012 - 2014 | Stipendiatin der International Max-Planck-Research-School for European Legal History, Frankfurt am Main |
2011 - 2013 | Dozentin am Institute for the Education of International Students (IES) an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |
2010 - 2012 | Tutorin für die Proseminare von Dr. Jessika Nowak |
2010 - 2011 | Wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt "Burgen im mittelalterlichen Breisgau" der Abt. Landesgeschichte, Historisches Seminar, Universität Freiburg |
2008 - 2010 | Studentische Hilfskraft im Projekt Burgen im mittelalterlichen Breisgau der Abt. Landesgeschichte, Universität Freiburg. Tutorin für die Proseminare von Dr. Heinz Krieg |
2004 - 2010 | Studium der Mittelalterlichen Geschichte, Soziologie und Historischen Hilfswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau |
2007 - 2008 | ERASMUS-Jahr am Trinity College, Dublin, Irland |
- I. Monographien
Die Witwe des Königs. Zu Vorstellung, Anspruch und Performanz im englischen und deutschen Hochmittelalter (Mittelalter-Forschungen 57), Ostfildern 2018.
- II. Aufsätze, Rezensionen
Aufsätze
The King’s Wife in Wessex: The Tale of Wicked Queen Eadburh, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte 1 (2018), S. 169–173, http://mittelalter.hypotheses.org/12694.
Female Rulership: The Case of Seaxburh, Queen of Wessex, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte 1 (2018), S. 164–168, http://mittelalter.hypotheses.org/12538.
Rezensionen
Rez. zu Drews, Wolfram (Hg.), Die Interaktion von Herrschern und Eliten in imperialen Ordnungen des Mittelalters (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Beihefte 8), Berlin/ Boston 2018, in: DA 76-1 (2020), S. 352-353.
Rez. zu Kane, Bronach C., Popular Memory and Gender in Medieval England. Men, Women and Testimony in the Church Courts, c.1200–1500, Suffolk 2019, in: H-Soz-Kult, 29.01.2020 <www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-28855>.
Rez. zu Catherine Hanley, Matilda. Empress, Queen, Warrior, New Haven, London (Yale University Press) 2019, in: Francia Recensio 2019,3, 29.10.2019 https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/frrec/article/view/66333/59317.
Rez. zu Carey Fleiner / Elena Woodacre (Hgg.), Virtuous or Villainess? The Image of the Royal Mother from the Early Medieval to the Early Modern Era, Basingstoke: Palgrave Macmillan 2016, in: sehepunkte 18 (2018), Nr. 4 [15.04.2018], http://www.sehepunkte.de/2018/04/30047.html.
Rez. zu Theresa Earenfight, Queenship in Medieval Europe, New York 2013, in: Das Mittelalter 20,2 (2015), S. 431-433.