Anne Scheinhardt, M.A.

Kontakt
Vita
Publikationen
 Anne Scheinhardt, M.A.

Fakultät für Kulturwissenschaften > Historisches Institut > Materielles und Immaterielles Kulturerbe

Ehemalige

Sprechzeiten:

Bitte beachten Sie, dass für die Nachbesprechung von Hausarbeiten nur noch online Termine nach vorheriger Vereinbarung per E-Mail möglich sind.

 Anne Scheinhardt, M.A.
Sonstiges
Seit 01/2020

Universität Paderborn, Lehrstuhl für Materielles und Immaterielles Kulturerbe

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

10/2019 - 01/2020

Kunst- und Kulturführerin

01/2019 - 12/2019

Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte (Rom)

Wissenschaftlicher Gast

07/2019 - 09/2019

Deutsches Historisches Institut in Rom

Doktorandenstipendiatin

2019

Ausstellung: "Another Grand Tour. Mobility, identity, and resistance in artistic and architectural research today"

Veranstaltungsort: Bibliotheca Hertziana – MPG Rom
Co-Kuration, -Moderation und -Organisation v. Pop-Up-Exhibition und Round Table
als Mitorganisatorin des 9. Studientags "Grand Tour del Terzo Milennio: After the Grand Tour. References | Revisions | Returns", Accademia Nazionale di San Luca, Rom

2018 - 2019

MLP Stipendium (zweimalige Auszeichnung)

in der Kategorie: International

10/2015 - 12/2018

Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte (Rom)

Doktorandin für wissenschaftliche Aufgaben

2018

Ausstellung: "Krupali A. Uplekar Krusche: New Drawings of the Vatican Belvedere"

Veranstaltungsort: Bibliotheca Hertziana – MPG Rom
Co-Kuration und -Organisation der Pop-Up-Exhibition (Werkschau)
als Mitorganisatorin der Gernsheim-Studientage "Das Ende der Architekturzeichnung? Darstellungsmodi und Baupraxis zwischen 20. und 21. Jahrhundert", ebd.

01/2017 - 05/2017

Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte (Rom)

Wissenschaftliche Institutsassistentin

04/2013 - 09/2015

Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte (Rom)

freie Projektmitarbeiterin und Mitarbeiterin mit wiss. Aufgaben

2015

Exponat: "Zukunftsstädte der Vergangenheit" (MS Wissenschaft)

Mitarbeit am Exponat und Eröffnungsevent in Dresden auf der MS Wissenschaft 2015 (Wissensschiff des BMBF), Bibliotheca Hertziana - MPG Rom und Kunsthistorisches Institut Florenz

10/2010 - 07/2014

Humboldt-Universität zu Berlin

Master-Studium der Kunst- und Bildgeschichte, Erlangung des akademischen Grades Master of Arts (M.A.)

10/2009 - 03/2013

Humboldt-Universität zu Berlin, Institut- für Kunst- und Bildgeschichte

Studentische Hilfskraft, Mediathek

09/2012 - 11/2012

ERASMUS-Stipendium

Lifelong Learning Programme (Auslandspraktikum)

08/2012

Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III

Stipendium aus der Förderung für Frauen in Lehre und Forschung

10/2007 - 09/2010

Humboldt-Universität zu Berlin

Bachelor-Studium der Kunst- und Bildgeschichte sowie Betriebswirtschaftslehre, Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Arts (B.A.)

2009

Ausstellung: "LÜCKENSTÜCKE. Palastkunst im Musterdorf"

Veranstaltungsort: Kulturhaus Mestlin
Mitarbeit unter Leitung v. Dr. Christina Thomson

Seit 01/2020

Universität Paderborn, Lehrstuhl für Materielles und Immaterielles Kulturerbe

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

10/2019 - 01/2020

Kunst- und Kulturführerin

01/2019 - 12/2019

Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte (Rom)

Wissenschaftlicher Gast

07/2019 - 09/2019

Deutsches Historisches Institut in Rom

Doktorandenstipendiatin

2019

Ausstellung: "Another Grand Tour. Mobility, identity, and resistance in artistic and architectural research today"

Veranstaltungsort: Bibliotheca Hertziana – MPG Rom
Co-Kuration, -Moderation und -Organisation v. Pop-Up-Exhibition und Round Table
als Mitorganisatorin des 9. Studientags "Grand Tour del Terzo Milennio: After the Grand Tour. References | Revisions | Returns", Accademia Nazionale di San Luca, Rom

2018 - 2019

MLP Stipendium (zweimalige Auszeichnung)

in der Kategorie: International

10/2015 - 12/2018

Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte (Rom)

Doktorandin für wissenschaftliche Aufgaben

2018

Ausstellung: "Krupali A. Uplekar Krusche: New Drawings of the Vatican Belvedere"

Veranstaltungsort: Bibliotheca Hertziana – MPG Rom
Co-Kuration und -Organisation der Pop-Up-Exhibition (Werkschau)
als Mitorganisatorin der Gernsheim-Studientage "Das Ende der Architekturzeichnung? Darstellungsmodi und Baupraxis zwischen 20. und 21. Jahrhundert", ebd.

01/2017 - 05/2017

Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte (Rom)

Wissenschaftliche Institutsassistentin

04/2013 - 09/2015

Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte (Rom)

freie Projektmitarbeiterin und Mitarbeiterin mit wiss. Aufgaben

2015

Exponat: "Zukunftsstädte der Vergangenheit" (MS Wissenschaft)

Mitarbeit am Exponat und Eröffnungsevent in Dresden auf der MS Wissenschaft 2015 (Wissensschiff des BMBF), Bibliotheca Hertziana - MPG Rom und Kunsthistorisches Institut Florenz

10/2010 - 07/2014

Humboldt-Universität zu Berlin

Master-Studium der Kunst- und Bildgeschichte, Erlangung des akademischen Grades Master of Arts (M.A.)

10/2009 - 03/2013

Humboldt-Universität zu Berlin, Institut- für Kunst- und Bildgeschichte

Studentische Hilfskraft, Mediathek

09/2012 - 11/2012

ERASMUS-Stipendium

Lifelong Learning Programme (Auslandspraktikum)

08/2012

Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III

Stipendium aus der Förderung für Frauen in Lehre und Forschung

10/2007 - 09/2010

Humboldt-Universität zu Berlin

Bachelor-Studium der Kunst- und Bildgeschichte sowie Betriebswirtschaftslehre, Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Arts (B.A.)

2009

Ausstellung: "LÜCKENSTÜCKE. Palastkunst im Musterdorf"

Veranstaltungsort: Kulturhaus Mestlin
Mitarbeit unter Leitung v. Dr. Christina Thomson

Publikationen

"Konservierung – Fortschreibung – Revision. Römische Industrieensembles im Spiegel der Zeit ab 1871", Abstract zum Dissertationsprojekt in: Die postindustrielle Stadt und ihr kulturelles Erbe im 21. Jahrhundert. Schutz – Erhaltung – Revitalisierung (Tagungsband, Lodz 2017), hg. v. Krzysztof Stefanski und Paul Zalewski, Warschau 2021, S. 285-297.

"Music, Performance, Architecture. Sacred Spaces as Sound Spaces in the Early Modern Period", in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken, Bd. 100, 1.2020, S. 541–549, (parallel online veröffentlicht: 10.11.2020, DOI: https://doi.org/10.1515/qufiab-2020-0026).

"»… a maggior decoro ed utilità pubblica.« Römische Stadträume im Wandel der Industriekultur", in: Die industrielle Stadt. Lokale Repräsentationen von Industriekultur im urbanen Raum seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert (Tagungsband, Chemnitz 2017), hg. v. Sönke Friedreich (Volkskunde in Sachsen, 30), Kromsdorf 2018, S. 131-161.

"Die Museen Centrale Montemartini und MACRO. Römische Altindustrie zwischen denkmalgerechter Umnutzung und urbaner Revitalisierung", in: kunsttexte.de – E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte, Sektion: Architektur Stadt Raum, 1.2017 (URL: http://edoc.hu-berlin.de/kunsttexte/2017-1/scheinhardt-anne-9/PDF/scheinhardt.pdf).

"DenkMal – Werte erhalten", mit Dominik Geppert, Julia Pfuhl und Isabell Teutsch, in: Gestern Industrie, heute Denkmal – was nun? Neue Konzepte zur Revitalisierung, Dokumentation des 10. Studentenworkshops des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz in Metzingen vom 20.–27. September 2015 (Schriftenreihe des DNK, 87), S. 18-21.

"Sehnsuchtslos und postkanonisch? Architektenreisen nach Italien im 20. Jahrhundert", Tagungsbericht zum Studientag, Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Rom, 04. – 05.12.2015, Gastbeitrag in: blog.arthistoricum.net, 2016 (online veröffentlicht: 25.04.2016, URL: https://blog.arthistoricum.net/beitrag/2016/04/25/tagungsbericht-sehnsuchtslos-und-postkanonisch-architektenreisen-nach-italien-im-20-jahrhundert/).

"Berlin: de stad als landschap", Katalogbeitrag mit Rosa von der Schulenburg, in: Dans op de vulkaan. Kunst en leeven in de Republiek van Weimar, hg. von Rosa von der Schulenburg, Zwolle 2013, S. 46-51.

Veranstaltungsorganisation

After the Grand Tour. References | Revisions | Returns, Studientag "9. Grand Tour del Terzo Millennio. Ricerche di storia dell’arte e dell’architettura di borsisti e artisti stranieri a Roma", org. mit Iacopo Benincampi und Arianna Carannante, Accademia Nazionale di San Luca und Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte (Rom), 12.04.2019 Rom.

Das Ende der Architekturzeichnung? Darstellungsmodi und Baupraxis zwischen 20. und 21. Jahrhundert, Internationale Tagung i. R. der "Gernsheim-Studientage", org. mit Tatjana Bartsch, Johannes Röll und Vitale Zanchettin, Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, 21.–23.11.2018 Rom.

Stratificazioni. Il restauro architettonico tra archeologia e progetto, Workshop mit Exkursion i. R. der Reihe "Instrumente und Methoden der Restaurierung für die kunsthistorische Forschung", org. mit Alina Aggujaro und der Abteilung Tanja Michalsky, Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, 30.05.2018 Rom.

Proiettato nell’eternità? L’EUR ieri, oggi e domani, Workshop in situ, Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, org. mit der Abteilung Tanja Michalsky, 27.-28.09.2016 Rom.

Now or (n)ever. Rethinking Time: Topics, Theories, and Methods in Art History (= I tempi dell’opera: temi, teorie e metodi nella storia dell’arte), 4. Doktorandenstudientag des Rome Art History Network (RAHN), org. mit Maria Maddalena Radatti, Accademia di Danimarca und Sapienza Università di Roma (DIPSA), 28.–29.04.2016 Rom.

Vorträge (Auswahl)

MAXXI und MACRO: Zwei Museumsbauten, die vom zeitgenössischen Rom erzählen, Italienisches Kulturinstitut Hamburg (IIC), Veranstaltungsreihe: "Industrie-Archäologie/ Städtebauliche Regeneration", 26.03.2019 Hamburg.

Conservare, continuare, cambiare. L’architettura industriale tra passato e futuro, 8. Studientag "Grand Tour del Terzo Millennio. Ricerche di storia dell’architettura di borsisti e di artisti stranieri a Roma", org. v. Claudia Conforti und Giuseppe Bonaccorso, Università degli studi di Roma ‘Tor Vergata’, Dip. di Ingegneria dell‘Impresa, 20.04.2018 Rom.

Welche Gegenwart? Methodischer Austausch zum zeitgenössischen Bauen in Rom zur Entwicklung transdisziplinärer Perspektiven, mit Eva Authried (Universität Mainz), Forum Kunstgeschichte Italiens: "Materialien – Medien – Methoden, Kunstgeschichtliches Institut", Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 14.–16.03.2018 Freiburg im Breisgau.

Konservierung – Fortschreibung – Revision. Römische Industrieensembles im Spiegel der Zeit (1870–2020), Internationale Tagung "Die postindustrielle Stadt und ihr kulturelles Erbe im 21. Jahrhundert. Schutz – Erhaltung – Revitalisierung", org. u. a. von Arbeitskreis Deutscher und Polnischer Kunsthistoriker und Denkmalpfleger, Universität Lodz und Zentrales Textilmuseum Lodz, 12.–14.10.2017 Lódź/Lodz.

Industriekultur gestern – Kulturindustrie morgen? Der Wandel moderner Stadträume in Rom aus architekturhistorischer Perspektive, Studientag "Die industrielle Stadt. Lokale Repräsentationen von Industriekultur im urbanen Raum seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert", org. v. Sönke Friedreich, Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., 15.–16.06.2017 Chemnitz.

Transformation als Konzept? Umbauten historischer Industrieareale in Rom am Beispiel des Quartiere Flaminio, Workshop "Umbauten zwischen Funktionswandel und weltanschaulicher Anpassung", org. v. Elke Richter und Anke Blümm, BTU Cottbus-Senftenberg, 17.–18.03.2017 Cottbus.

Roma capitale, Roma industriale? Zur Rolle der Produktion im Städtebau der »erneuerten« Hauptstadt, Studientag "Italien und die wandernde Hauptstadt. Turin / Florenz / Rom",  org. v.  Elmar Kossel und Klaus Tragbar, Universität Innsbruck, 19.–20.06.2015 Innsbruck.

Industriearchäologie in Rom: Die Umnutzung der Centrale Montemartini und der Peroni-Brauerei in Museen, Internationale Tagung "Factory Building revisited. Function, Form and the ‘Social Question’",  org. v. Dorothee Haffner, Marion Hilliges und Kai Kappel, Humboldt-Universität zu Berlin und HTW Berlin, 07.–09.05.2015.

Ausstellungen

Another Grand Tour – Mobility, identity, and resistance in artistic and architectural research today, Round Table und Pop-Up-Exhibition i. R. des 9. Studientags "Grand Tour del Terzo Millennio", Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte (Villino Stroganoff), 12.04.2019 Rom.

Krupali A. Uplekar Krusche: New Drawings of the Vatican Belvedere, Werkschau i. R. der Gernsheim-Studientage "Das Ende der Architekturzeichnung?", Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte (Villino Stroganoff), 21.–23.11.2018 Rom.

Zukunftsstädte der Vergangenheit, Exponat auf der "MS Wissenschaft 2015: Zukunft Stadt! Idee – Perspektive – Werkstatt", org. mit Philine Helas, Hannah Prinz Martin Raspe, Brigitte Sölch und Tim Urban, 15.04.–15.09.2015 u.a. Dresden, Berlin, Wien.

Dans op de Vulkaan – Kunst en Leven in de Republiek van Weimar, Ausstellung unter der Leitung von Rosa von der Schulenburg, Museum de Fundatie, 01.06.–15.09.2013 Zwolle (Niederlande).

LÜCKENSTÜCKE. Palastkunst im Musterdorf, Ausstellung unter der Leitung von Christina Thomson, Kulturhaus Mestlin, 12.07.–30.08.2009 Mestlin (Deutschland).