Ankündigung Konferenz: Geschichte im digitalen Wandel? Geschichtskultur – Erinnerungspraktiken – Historisches Lernen
Unsere Geschichte(n) und Umgangsweisen mit Vergangenem sowie unsere Erinnerungen daran sind nicht zuletzt Ausdruck und Produkt gesellschaftlich-kommunikativer bzw. medialer Praktiken und deren institutionellen Rahmenbedingungen. Was passiert jedoch mit den gesellschaftlich geteilten Geschichten und Erinnerungen, wenn sich Öffentlichkeit und gesellschaftliche Aushandlungsprozesse immer mehr in den digitalen Raum verlagern oder sogar zum Ausgangspunkt dieser werden? Wie interagieren digitaler Wandel, eine neue Kultur der Digitalität und Geschichtskultur(en) miteinander? Wohin führen uns diese Entwicklungen in den geschichtskulturellen Institutionen, wie z.B. in Schulen und Universitäten, Museen, Bibliotheken und Archiven, aber auch in den Massenmedien und Social Media? Und wie können oder sollen diese darauf reagieren? – Diese und andere sind die leitenden Fragen der vom Bereich für Theorie und Didaktik der Geschichte der Universität Paderborn zusammen mit unseren Kooperationspartnern geplanten öffentlichen Fachkonferenz, die sich sowohl an Personen richtet, die sich professionell mit der Erforschung von Geschichte und historischem Lernen befassen, als auch an alle anderen am Thema Geschichte, Digitalisierung und Digitalität Interessierte.
Die Fachkonferenz findet in der Woche vor Pfingsten im Zeitraum von Donnerstag, den 02.06.2022, bis Samstag, den 04.06.2022, in den Räumen unseres Kooperationspartners Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn statt.
Digitale Konferenzmappe
- Konferenzprogramm
- Keynotes
- Sektion 1: Titel & Abstracts
- Sektion 2: Titel & Abstracts
-
Lena Liebern: „Was hältst du von diesem Denkmal?“ – Steuergeldverschwendung!“ Lernen mit segu als Möglichkeit der Hinwendung zur digitalen Geschichtskultur
Christian Höschler: Dokumente der NS-Verfolgung im digitalen Wandel: Eine Medien- und Bedeutungsgeschichte von Häftlings-Personal-Karten aus NS-Konzentrationslagern
Hannes Burkhardt:Erinnerungspraktiken und historisches Lernen in den Sozialen Medien - Sektion 3: Titel & Abstracts
- Posterpräsentation
-
Cathérine Pfauth: Krieg goes Digital – Überlegungen zum Potential kritischer Kriegsgeschichte im digitalen Raum
Kristopher Muckel: Historische Zeitungen im digitalen Raum als Quellen für den Geschichtsunterricht
Dario Treiber: Emotionen bei der Rezeption von @ichbinsophiescholl
Friederike Seever: Das Archiv im Klassenzimmer: Lehren und Lernen mit digitalen Sammlungen QLB-Verbundprojekt „PraxisdigitaliS“, Diss.: „Teacher‘s Beliefs und digitale Sammlungen“ - Kooperationspartner:innen
- Förderer:innen
Informationen zur Konferenz
- Veranstaltungsort & Anreise / Unterkunft
-
Veranstaltungsort & Anreise:
Die Konferenz findet in den Räumlichkeiten des Heinz Nixdorf Forums (Fürstenallee 7, 33102 Paderborn) statt.
Vor Ort stehen Parkplätze zur Verfügung.
Mit der Buslinie 11 ist das HNF, Haltestelle "MuseumsForum", direkt vom Hauptbahnhof aus zu erreichen.
Unterkunft:
Hier finden Sie Informationen zu Unterkünften & Hotels in Paderborn
- Konzeptpapier
-
Hier finden Sie das der Konferenz zugrundeliegende Konzeptpapier als PDF
- Kontakt & Impressum
-