Dissertationsprojekt zur "App in die Geschichte"
Alexandra Krebs erforschte im Zuge ihres Dissertationsprojektes historische Lernprozesse und Narrationen von Schülerinnen und Schülern im digitalen Medium. Hierzu entwickelte sie in einem Kooperationsprojekt gemeinsam mit QUA-LiS NRW und dem Hauptarchiv der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel in Bielefeld ein digitales Lernangebot für den Geschichtsunterricht („App in die Geschichte“) und nutzte dieses als Erhebungsinstrument für ihr empirisches Forschungsprojekt.
Lehrveranstaltung zur Digitalen Geschichtskultur
Was passiert mit den gesellschaftlich geteilten Geschichten und Erinnerungen, wenn sich Öffentlichkeit und gesellschaftliche Aushandlungsprozesse immer mehr in den digitalen Raum verlagern oder sogar zum Ausgangspunkt dieser werden? Wie interagieren digitaler Wandel und Geschichtskultur(en) miteinander? Wohin führen uns diese Entwicklungen in den geschichtskulturellen Institutionen, wie z.B. in Schulen und Universitäten, Museen, Bibliotheken und Archiven, aber auch in den Massenmedien und Social Media? Und wie können oder sollen diese darauf reagieren?
Vorlesung zur Digitalen Geschichtskultur
"Konferenz: Geschichte im digitalen Wandel?" 2022
Vielen Dank für Ihre Beteiligung an der Fachkonferenz!
Wir haben uns gefreut, Sie als Arbeitsbereich Theorie und Didaktik in den Räumen unseres Kooperationspartners Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn vom 2.-4. Juni begrüßen und mit Ihnen die spannenden Aspekte diskutieren zu dürfen.
Unsere Geschichte(n) und Umgangsweisen mit Vergangenem sowie unsere Erinnerungen daran sind nicht zuletzt Ausdruck und Produkt gesellschaftlich-kommunikativer bzw. medialer Praktiken und deren institutionellen Rahmenbedingungen. Was passiert jedoch mit den gesellschaftlich geteilten Geschichten und Erinnerungen, wenn sich Öffentlichkeit und gesellschaftliche Aushandlungsprozesse immer mehr in den digitalen Raum verlagern oder sogar zum Ausgangspunkt dieser werden? Wie interagieren digitaler Wandel, eine neue Kultur der Digitalität und Geschichtskultur(en) miteinander? Wohin führen uns diese Entwicklungen in den geschichtskulturellen Institutionen, wie z.B. in Schulen und Universitäten, Museen, Bibliotheken und Archiven, aber auch in den Massenmedien und Social Media? Und wie können oder sollen diese darauf reagieren?
Diese und andere waren die leitenden Fragen der vom Bereich für Theorie und Didaktik der Geschichte der Universität Paderborn zusammen mit unseren Kooperationspartnern geplanten öffentlichen Fachkonferenz, die sich sowohl an Personen richtete, die sich professionell mit der Erforschung von Geschichte und historischem Lernen befassen, als auch an alle anderen am Thema Geschichte, Digitalisierung und Digitalität Interessierte.
Alexandra Krebs: Historisches Erzählen in der ‚App in die Geschichte‘
Christoph Kühberger: Data Mining in historischen Narrationen. Annäherungen einer digital forschenden Geschichtsdidaktik
Mia Berg & Andrea Lorenz: #BigDataHistory – Forschungspragmatische Überlegungen zu Geschichte in sozialen Medien
Marcel Mierwald: Historisches Denken 2.0 – Benötigen wir neue (digitale) historische (Methoden-) Kompetenzen?
Sabrina Schmitz-Zerres: „So groß war das?“ Nutzen (und Nachteile) der Digitalität in schulischen Lernarrangements zur Förderung der Methodenkompetenz am Beispiel der Ebstorfer Weltkarte und des Herrscherportraits Ludwigs XIV.
Andrea Brait & Heike Krösche: Erklärvideos als geschichtskulturelles Phänomen und die Notwendigkeit zur De-Konstruktion am Beispiel des Themas Menschenrechte
Lena Liebern: „Was hältst du von diesem Denkmal?“ – Steuergeldverschwendung!“ Lernen mit segu als Möglichkeit der Hinwendung zur digitalen Geschichtskultur
Christian Höschler: Dokumente der NS-Verfolgung im digitalen Wandel: Eine Medien- und Bedeutungsgeschichte von Häftlings-Personal-Karten aus NS-Konzentrationslagern
Hannes Burkhardt: Erinnerungspraktiken und historisches Lernen in den Sozialen Medien
Bernd-Stefan Grewe & Rainer Lupschina: Offene Geschichte – auf dem Weg zu einem eigenen historischen Urteil
Elena Lewers: „Es fühlt sich an als ob man mit in der Welt drinne ist“ – Virtual Reality als Erfahrungsraum für Geschichte
Monika Fenn & Jakob Arlt: Historisches Lernen immersiv? Unterrichtsgespräche in VR üben
Jasmin Katzier & Christoph Kühberger: Die Salzburger MuseumsApp – Eine digitale Brücke zwischen historischem Lernen im Sachunterricht und ausgewählten Regionalmuseen im Bundesland Salzburg
Marcus Ventzke: Das mBook: Erfahrungen bei der Gestaltung des Historischen in einem digitalen Geschichtsschulbuch
Cathérine Pfauth: Krieg goes Digital – Überlegungen zum Potential kritischer Kriegsgeschichte im digitalen Raum
Isabel Bohlmann, Mona Hilliges & Mario Resch:Historisches Lernen in der virtuellen Welt am Beispiel von kitely.com
Kristopher Muckel: Historische Zeitungen im digitalen Raum als Quellen für den Geschichtsunterricht
Dario Treiber: Emotionen bei der Rezeption von @ichbinsophiescholl
Friederike Seever: Das Archiv im Klassenzimmer: Lehren und Lernen mit digitalen Sammlungen QLB-Verbundprojekt „PraxisdigitaliS“, Diss.: „Teacher‘s Beliefs und digitale Sammlungen“
Veranstaltungsort & Anreise:
Die Konferenz findet in den Räumlichkeiten des Heinz Nixdorf Forums (Fürstenallee 7, 33102 Paderborn) statt.
Vor Ort stehen Parkplätze zur Verfügung.
Mit der Buslinie 11 ist das HNF, Haltestelle "MuseumsForum", direkt vom Hauptbahnhof aus zu erreichen.
Unterkunft:
Hier finden Sie Informationen zu Unterkünften & Hotels in Paderborn
Hier finden Sie das der Konferenz zugrundeliegende Konzeptpapier als PDF
Bei Fragen melden Sie sich gerne per E-Mail an das Konferenzteam: